• Keine Ergebnisse gefunden

AUSSCHUSS FÜR UMWELT, MOBILITÄT UND ENERGIE Gemeinde Neunkirchen- Seelscheid

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AUSSCHUSS FÜR UMWELT, MOBILITÄT UND ENERGIE Gemeinde Neunkirchen- Seelscheid"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AUSSCHUSS FÜR

UMWELT, MOBILITÄT UND ENERGIE

Gemeinde Neunkirchen- Seelscheid

Mi 16.06.2021, 18:00 h

(2)

Vorbereitete Informationen für die Tagesordnungspunkte

12.1 Fahrradmietsystem der RSVG, mögliche Betriebsaufnahme in 2021

12.3 Projektskizze zur Qualifizierung des Projektes Mobilstationen im Rhein-Sieg- Kreis bei der Regionale 2025-Agentur sowie im Rahmenantrag beim NVR eingereicht

12.5 Modellvorhaben „Neunkirchen-Seelscheid OnDemand versus Ortsbus-

unterschiedliche ÖPNV-Strategien zur Flächenerschließung im Vergleich“ im Landeswettbewerb „MOBIL.NRW - Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“

12.6 Ausbau der Schnellbuslinien im Rhein-Sieg-Kreis: SB56 aktueller Sachstand Exkurs: Organisation des ÖPNV

12.9 Regionale Fahrradinfrastruktur im Bergischen Rheinland

© Rhein-Sieg-Kreis 2021

2

(3)

12.1

Fahrradmietsystem der RSVG,

mögliche Betriebsaufnahme in

2021

(4)

Ausbau Fahrradmietsystem im Rhein-Sieg-Kreis Sommer 2021

Angebote in den einzelnen Kommunen Vernetzung mit Bonn

RSVG Bike RSVG E-Bike RVK E-Bike

(5)

DAS SYSTEM

Digital

Einfache Ausleihe per App (telefonische Buchbarkeit ebenfalls vorhanden).

Vernetzt

Ausleihe an einer beliebigen Station, Rückgabe an einer beliebigen Station.

Rund-um-die Uhr verfügbar

Die Mieträder können rund um die Uhr und das ganze Jahr über gebucht werden.

Kostengünstig

1 Euro pro angefangene 30 Minuten (maximal 9 Euro am Tag) für konventionelle Räder

2 Euro pro angefangene 30 Minuten (max. 18 Euro am Tag)

Übernachttarif bei E-Bikes

Rabatte für VRS-Abokunden Flächendeckend

Ab Sommer 2021 im gesamten rechtsrheinischen Kreisgebiet, Verknüpfungen mit benachbarten System werden angestrebt.

(6)

DIE RÄDER

Konventionelle Räder

Höhenverstellbarer Sattel (Schnellverschluss)

7 Gänge

Tiefeinstieg

Frontgepäckträger

Schließsystem unabhängig von gesonderter Infrastruktur E-Bikes

Wie konventionelle Räder plus

Unterstützung mit Reichweite von mind. 80 km

Anzeige Ladezustand der Räder am Rad sowie in der App Lastenrad / E-Lastenrad

Wie konventionelle Räder bzw. E-Bikes plus

Offene Transportbox für Beladungsgewicht von ca. 100 kg inkl.

Sitzmöglichkeiten mit Anschnallmöglichkeiten für 2 Kinder

E-Lastenrad mit Wechselakku

© Rhein-Sieg-Kreis 2020

6

(7)

DIE STATIONEN

Barrierefreie, gekennzeichneten Mietstationen Vorwiegend an ÖPNV-Haltestellen

Besonderheiten E-Bike-Stationen

Stele für die Technik

Ladesäulen (inkl. Anschlussmöglichkeit der Räder)

mind. 1 feste Station

Variable Stationsgröße (empfohlen werden 8-10 Räder, mind.

jedoch 4 Räder pro Station)

1-2 virtuelle Stationen pro Kommune sind möglich und erhöhen die Verfügbarkeit des Systems

Die Ladesäulen sowie die Stele werden von der Firma nextbike nach den Vorgaben der Kommunen errichtet

(8)

FAHRRADMIETSYSTEM ALS BESTANDTEIL DER MOBILSTATIONEN

© Rhein-Sieg-Kreis 2020

8

Standort

Mobilstation Größe

Anzahl RSVG E-Bikes ab Juli 2021

Mögliche Erweiterung in

2022

Antoniusplatz M 5 7

Seescheid Post M 5 7

Pohlhausen M

Auch Bestandteil des Projektes smart-city Lohmar

(9)

12.3

Projektskizze zur Qualifizierung des Projektes Mobilstationen im Rhein-Sieg- Kreis bei der

Regionale 2025-Agentur

sowie im Rahmenantrag beim

NVR eingereicht

(10)

Erarbeitung Mobilstationenfeinkonzept

© Rhein-Sieg-Kreis 2020

10 Quelle: Planersocietät

(11)

MOBILSTATIONEN ALS BAUSTEIN DER VERKEHRSWENDE

… vernetzen mehrere Verkehrsmittel miteinander

… dienen der Stärkung des ÖPNV durch neue Möglichkeiten, die „letzte Meile“ zurück zu legen

… könnten Treffpunkte und Orte der Kommunikation sein durch das Angebot weiterer Services oder

Einrichtungen

Quelle: Planersocietät

(12)

© Rhein-Sieg-Kreis 2020

12

ANGEBOTE EINER MOBILSTATION

Mobilitätsangebot

ÖPNV-Umsteigehaltestelle Park and Ride / Bike and Ride

Abholen und Bringen (Kiss & Ride, Taxi) Angebote zum Mieten/Leihen

Mobilitätsservice Auskunft, Ticketverkauf

Lademöglichkeit für E-Bikes, E-Autos Radservicestation

Allgemeiner Service

Supermarkt, Kiosk, Gastronomie WC, Duschen, Umkleiden

(Gepäck-) Schließfächer

Kernaspekte

Städtebauliche Integration ins Umfeld Barrierefreiheit

Witterungsschutz und Sitzmöglichkeiten Information und Orientierung

Beispiel: empfohlene Angebote/Ausstattungsmerkmale Antoniusplatz

(13)

GUTACHTEREMPFEHLUNGEN IN STECKBRIEFEN

Vorderseite

Vorhandene Angebote

Empfohlene Angebote unterteilt in die Kategorien Fahrradvernetzung

MIV-Vernetzung Information Allgemeines

Anmerkungen zu Besonderheiten des Standorte

Rückseite

Kostenschätzung der einzelnen Elemente

Gesamtinvestitionssumme pro Standort

(14)

12.5

Modellvorhaben „Neunkirchen-

Seelscheid OnDemand versus Ortsbus- unterschiedliche ÖPNV-Strategien zur Flächenerschließung im Vergleich“ im Landeswettbewerb „MOBIL.NRW –

Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“

© Rhein-Sieg-Kreis 2021

14

(15)

Landeswettbewerb Mobil.NRW

Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum

• um den ÖPNV attraktiver zu gestalten, hat das Verkehrsministerium Nordrhein-Westfalen den Landeswettbewerb „Mobil.NRW - Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ ausgerufen

• entwickelt werden sollten Projektideen zu einem „für Kunden attraktiven, leistungsfähigen und wirtschaftlich zweckmäßigen ÖPNV-System im ländlichen Raum“

• das vom Rhein-Sieg-Kreis eingereichte Projekt

„Neunkirchen-Seelscheid OnDemand vs. Ortsbus“

gehört zu den 15 Modellvorhaben in NRW, die aus 38 Projekten ausgewählt wurden

• der Rhein-Sieg-Kreis nimmt gemeinsam mit den

Projektpartnern Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) und der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid am

Landeswettbewerb teil

• der Start der Projektumsetzung ist u.a. bedingt durch die

Auswirkungen der COVID19-Pandemie für den 18.08.2021 terminiert, gleichzeitig mit der Umsetzung des regionalen

Schnellbusprojektes Siegburg-Seelscheid-Much

(Synergien der Projekte, Kleinbus & Schnellbus jeweils

als verkehrliche Zu- bzw. Abbringer) Räumliche Verteilung der Modellvorhaben in NRWQuelle : Planersocietät

(16)

Projektidee "OnDemand versus Ortsbus - unterschiedliche ÖPNV-Strategien zur Flächenerschließung in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid“

• ein qualifizierter Busverkehr im 30‘ bzw. 60‘-Takt wird auf den verkehrlichen Hauptachsen Siegburg - Seelscheid - Much und Siegburg/Hennef - Neunkirchen - Much durch die Buslinien SB56, 576, 577 und 578 der RSVG angeboten

• eine regelmäßig verkehrende, vertaktete umsteigefreie Verbindung zwischen den beiden Hauptorten der Gemeinde, Neunkirchen und Seelscheid, besteht derzeit jedoch nicht

• durch das Projekt sollen kleine Ortschaften, Streusiedlungen und Weiler in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid im Sinne einer

differenzierten Bedienung durch einen „OnDemand-Verkehr“ (ODV) an die Hauptachsen angebunden werden

• zugleich soll durch eine neue Kleinbuslinie auch eine umsteigefreie Verbindung zwischen den beiden Hauptorten geschaffen werden

• über die beiden zentralen Verknüpfungspunkte Seelscheid Post und Neunkirchen Antoniusplatz (Einrichtung von Mobilstationen

beabsichtigt) soll eine Anbindung in/aus Richtung Siegburg, Hennef und Much hergestellt werden

• im Modellvorhaben soll untersucht werden, mit welcher Strategie (Kleinbus oder OnDemand) eine größere Fahrgastpotenzialab-

schöpfung erreicht werden kann, d.h. welches der beiden Systeme schematische räumliche Darstellung ODV & Kleinbus Quelle : RSK 01.4

im Vergleich mehr Fahrgäste für sich gewinnen kann

© Rhein-Sieg-Kreis 2020

16

(17)

Exkurs : „Was ist ein OnDemand-Verkehr“ ?

• ein OnDemand-Verkehr ist ein Shuttleservice für mehrere Personen

• der Fahrgast gibt seinen Fahrtwunsch nach einer einfachen Registrierung in der projektspezifischen Smartphone-APP an und bucht die Fahrt

• Fahrtwünsche mehrerer Nutzer werden automatisiert zu einer möglichst deckungsgleichen Wegstrecke gebündelt

• das OnDemand-Fahrzeug (ein PKW mit bis zu 8 Sitzplätzen) holt den Fahrgast ab und bringt ihn unabhängig von festen Haltestellen und Fahrplänen flexibel zu seinem Ziel

• während der Fahrt können weitere Kunden mit ähnlichem Streckenwunsch nach gleichem Prozedere zusteigen

• OnDemand-Angebote sind bedarfsgerecht

• anders als die kommerziellen Plattformanbieter berücksichtigen sie öffentliche Verkehrsinteressen

• sind eine gute Ergänzung zum regulären ÖPNV-Angebot

• sind Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge

• sind betriebswirtschaftlich sinnvoll und ein Baustein der Verkehrswende

(18)

Projektbaustein Neunkirchen-Seelscheid OnDemand

• Einführung eines neuartigen, vollflexiblen, digitalisierten ÖPNV-Systems

• Bestellung per projektspezifischer Smartphone-APP

• innerhalb des definierten Bedienungszeitraumes ohne feste zeitliche Bindung

• innerhalb des definierten OnDemand-Bedienungsgebietes (Gemeindegebiet) ohne räumliche Bindung

• qualifizierte ÖPNV-Versorgung für Ortschaften und Weiler abseits der durch den Busverkehr erschlossenen Bereiche

• innerhalb des definierten OnDemand Bedienungsgebietes werden die vom Nutzer selbst angeforderten Pooling-Fahrten softwarebasiert zusammenstellt

• die generierte Route wird vollkommen automatisiert an den Fahrer des OnDemand-Fahrzeugs weitergeleitet

• der Nutzer wird u.a. über Fahr- und Ankunftszeiten, den Standort des Fahrzeugs und den Weg zur Abfahrtstelle informiert

• OnDemand-Verkehr ersetz für die Dauer des Modellvorhabens den „klassischen“ Anruf-Sammeltaxi-Verkehr

• für die Nutzung der neuen OnDemand-Beförderung sind im Projektgebiet keine festen Haltestellen erforderlich

• die Beförderung erfolgt zwischen allendefinierten (realen und virtuellen) Ein- und Ausstiegspunkten im Gemeindegebiet

© Rhein-Sieg-Kreis 2020

18

(19)

Projektbaustein Neunkirchen-Seelscheid OnDemand

virtuelle OnDemand-Haltepunkte in Ergänzung der realen Bushaltestellen

• Richtwert je 100 Einwohner : 1 zusätzlicher virtueller OnDemand Haltepunkt (außerhalb der Ortslagen Neunkirchen und Seelscheid)

• in der Summe Definition von ca. 100 zusätzlichen virtuellen OnDemand-Haltepunkten im Gemeindegebiet in Ergänzung der ca. 40 realen Bushaltestellen

(20)

Projektbaustein Neunkirchen-Seelscheid OnDemand Vorstellung projektspezifisches Fahrzeugdesign „Rhesi“

© Rhein-Sieg-Kreis 2020

20

Zum Einsatz kommt ein Neufahrzeug des Kooperationspartners der RSVG im projektbezogenen Design für bis zu 7 Fahrgäste (Diesel Euro 6 Norm)

(21)

Projektbaustein Ortsbus Neunkirchen-Seelscheid

• als Ergänzung des ÖPNV-Angebotes in einer Kommune ermöglichen Kleinbusbuslinien eine bessere Erschließung und vereinfachen den Zugang zum ÖPNV

• viele Bereiche (mit geringerer Fahrgastnachfrage) können durch den Einsatz von Kleinbussen erstmals an den ÖPNV angebunden werden (aufgrund baulicher Straßeninfrastruktur, Fahrbahnbreite, Topografie, … )

• im Rahmen des Modellvorhabens Einführung einer Kleinbusbuslinie als (bislang nicht bestehende) umsteigefreie Querverbindung zwischen den beiden Hauptorten Neunkirchen und Seelscheid (in Summe etwa 11.000 Einwohner)

• Anbindung der Ortschaften Niederwennerscheid, Oberwennerscheid, Hausermühle (insgesamt etwa 1.000 Einwohner)

• Weiterführung über Oberdorst bis Nackhausen (insgesamt etwa 750 Einwohner)

• in den Hauptorten Neunkirchen und Seelscheid zudem erweiterte innerörtliche Erschließung mit erstmaliger Anbindung von Wohngebieten und ortsrelevanten Einrichtungen (Nahversorgung, Rathaus, Altenheim, Friedhof)

• in Ergänzung des Modellvorhabens räumliche Ausweitung des KleinBus-Angebotes über das Gemeindegebiet hinaus bis in die Gemeinde Much, um zusätzliche Fahrgastpotenziale zu erschließen (u.a. Anbindung Industriegebiet Tillinghausen, Much Zentrum, Ortsteil Marienfeld)

• sowohl der Ortsbus- als auch der OnDemand-Verkehr werden im gesamten Wochenverlauf an allen Tagen Mo-So von frühmorgens (Fahrten im Berufs- und Ausbildungsverkehr) bis abends verkehren (Fahrten im Freizeitverkehr)

• beide Angebote werden in das VRS-Tarifsystem integriert (Anerkennung von Zeitfahrausweisen, keine Zuschläge)

(22)

Haltestellenneueinrichtung

Kleinbuslinie 576 Marienfeld-Much-Nackhausen-Seelscheid-Niederwennerscheid-Neunkirchen

01.4

(23)

Projektbaustein Ortsbus Neunkirchen-Seelscheid Fahrplan Linie 576 (Auszug)

Die neue Kleinbuslinie in Neunkirchen - Seelscheid und Much ist das 10. Kleinbus-Projekt im Rhein-Sieg-Kreis, weitere Kleinbus-Projekte sind in Vorbereitung

(24)

Projektbaustein Ortsbus Neunkirchen-Seelscheid

Vorstellung projektspezifisches Fahrzeugdesign „Berghüpfer“

© Rhein-Sieg-Kreis 2020

24

Zum Einsatz kommen neue barrierefreie Kleinbusse des Kooperationspartners der RSVG im projektbezogenen Design für bis zu 30 Fahrgäste (Diesel Euro 6 Norm)

(25)

Projektbaustein Ortsbus Neunkirchen-Seelscheid

Vorstellung projektspezifisches Fahrzeugdesign „Berghüpfer“

(26)

Projektinformationen und aktueller Sachstand

• das Projekt ist als Modellvorhaben im Rahmen des Landeswettbewerbs zunächst für die Dauer von drei Jahren bis August 2024 angelegt, der Zuwendungsbescheid der Bezirksregierung Köln für das Modellprojekt liegt vor

• die förderfähigen Projektkosten belaufen sich auf 1.979.920,- €, von denen 75 % (1.484.940,- €) über den Landeswettbewerb gefördert werden, die Finanzierung der verbleibenden Eigenmittel in Höhe von 25% der förderfähigen Projektkosten

(494.980,- €) erfolgt über die allgemeine Kreisumlage

• zusätzliche Aufwendungen für das Marketing, die Evaluation und das Berichtswesen sollen über Mittel des Rhein-Sieg-Kreises für die REGIONALE 2025 abgedeckt werden (A-Status der REGIONALE 2025 wurde im März 2021 erreicht)

• der BürgerBus-Verein Neunkirchen-Seelscheid wurde und wird in die Projektumsetzung eingebunden (u.a. Vorschläge für ein modifiziertes Fahrplanangebot), die nächste Abstimmung ist nach den Herbstferien terminiert

• Konzessionsantragstellung bei der Bezirksregierung ist erfolgt, aktuell Vorbereitung der termingerechten Umsetzung der Projektbausteine zum 18.08.21

• technischer Aufbau der OnDemand-Plattform durch Ioki GmbH, RSVG und RSK nach erfolgter Ausschreibung und Vergabe

• Einrichtung der Haltestellen Kleinbus auf Grundlage der Ortstermine zur Haltestellenfestsetzung, der Abstimmung mit den Straßenbaulastträgern und der verkehrsrechtlichen Anordnung durch die Straßenverkehrsbehörde

• zur Produkteinführung begleitende Marketingaktivitäten durch die RSVG, die konkrete Ausgestaltung erfolgt in Abhängigkeit der Entwicklung möglicher Einschränkungen im Zusammenhang mit der COVID19-Pandemie

© Rhein-Sieg-Kreis 2020

26

(27)

Ausblick und mögliche Verstetigung des Modellprojektes

• nach Beendigung des Modellvorhabens wird die Weiterführung des Projektes über das Jahr 2024 hinaus grundsätzlich angestrebt, jedoch abhängig von den Ergebnissen der projektbegleitenden umfangreichen Evaluation

• bei hinreichend hohen Nutzerzahlen kann eine Aufnahme eines oder beider Projektbausteine „Kleinbus“ bzw. „OnDemand“

(ggf. in modifizierter Form) in den Nahverkehrsplan des Rhein-Sieg-Kreises und in das Regelangebot der RSVG erfolgen

• die Finanzierung könnte dann bei entsprechender politischer Beschlussfassung im Rahmen der allgemeinen ÖPNV- Finanzierung im Rhein-Sieg-Kreis erfolgen

• das Modellvorhaben ist zudem Referenzprojekt für eine mögliche Umsetzung in anderen Kommunen

• bei positiver Evaluation des Modellvorhabens ist eine Umsetzung der Projektbausteine „OnDemand“ und/oder „Kleinbus“

sukzessive in weiteren Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis beabsichtigt

• insbesondere ist dabei von Interesse, welche dieser Angebotsformen in ländlich strukturierten Bereichen mittelfristig eine höhere Fahrgastnachfrage erzielen kann („Kleinbus“ vs. „OnDemand“)

• und ob und wie die „klassischen“ AST-Verkehre im Rhein-Sieg-Kreis zu zukunftsfähigen, nachhaltigen OnDemand-Angeboten weiterentwickelt werden können

(28)

© Rhein-Sieg-Kreis 2020

28

Mobilitätsangebote in der Gemeinde ab 18. August 2021 (Auszug)

(29)

12.6

Schnellbuslinie SB 56

Siegburg - Seelscheid - Much

(30)

EXKURS: ORGANISATION DES ÖPNV

© Rhein-Sieg-Kreis 2021

Rechtsgrundlagen

EU-VO 1370/2007

Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

ÖPNV-Gesetz NRW

Besteller/Ersteller-Prinzip (Aufgabenträger/Verkehrsunternehmen)

Verkehrsleistungen im ÖPNV werden i.A.

oeigenwirtschaftlich erbracht (Genehmigungswettbewerb), oausgeschrieben (Ausschreibungswettbewerb) oder

oan ein eigenes Verkehrsunternehmen direkt vergeben (Inhouse-Vergabe/ÖDA)

Zuständigkeiten in NRW bzw. in der Region

Aufgabenträger SPNV: Zweckverband NVR

Aufgabenträger kommunaler ÖPNV: kreisfreie Städte und Kreise

Verkehrsunternehmen: Fahrbetrieb, Fahrgastinformation, Vertrieb

VRS: Tarifgestaltung, Einnahmeaufteilung, Fahrgastinformation

Straßenbaulastträger: ÖPNV-Infrastruktur (Haltestellen etc.) Nahverkehrsplan

Ziele und Rahmenvorgaben für das betriebliche Leistungsangebot (Linienwege, Takte, Bedienzeiten, Fahrzeugausstattung etc.)

Strategische Weiterentwicklung des ÖPNV

Darstellung der Finanzierung des ÖPNV

verantwortliches Gremium: Kreistag

im Benehmen mit den kreisangehörigen Kommunen

im Einvernehmen mit benachbarten Aufgabenträgern

2020

2009 2010 2013

Jährlicher Gesamtbericht der zuständigen Behörden über Betreiber/Leistung/ Qualität/Finanzierung des ÖPNV und ggf. gewährte ausschließliche Rechte

ab 12/2010

In-Kraft-Treten der VO 03.12.2009

Veröffentlichungspflicht von öffentlichen Dienstleistungsaufträgen im EU-Amtsblatt und Finanzierung von ÖPNV-Leistungen nur noch nach Art. 3 oder Art. 5

ab 12/2009

(31)

Raumstruktur

19 Städte und Gemeinden

ca. 600.000 Einwohner

ca. 520 Einwohner pro Quadratkilometer

räumlich höchst unterschiedliche Ausprägung

ÖPNV-Netz

ca. 100 Buslinien mit ca. 17 Mio km/a und 120.000 Fahrgästen/Tag (2018)

5 Stadtbahnlinien

12 SPNV-Linien

Flexible Bedienung seit den 1990er Jahren (AST, TaxiBus)

6 Verkehrsunternehmen (zzgl. SPNV)

seit 2010 Steigerung der Fahrleistung um ca. 25%

ca. 38 Millionen Euro Ausgleichszahlung pro Jahr

3 (anteilig) kreiseigene Verkehrsunternehmen

ÖPNV IM RHEIN-SIEG-KREIS

Verdichtungsraum mit attraktivem ÖPNV

Ländlicher Raum: ÖPNV chancenlos?

(32)

NAHVERKEHRSPLAN

© Rhein-Sieg-Kreis 2021

Allgemeine Ziele der Nahverkehrsplanung

Stärkung der Hauptachsen (aktive ÖPNV-Angebotspolitik)

Flächendeckende Grundstandards im gesamten Kreisgebiet

Begreifbare Strukturen schaffen („ÖPNV für jedermann“)

Attraktivität des ÖPNV langfristig sichern bzw. verbessern Werkzeuge

Liniennetz- und Angebotsdifferenzierung

Definition von Bedienungsstandards Aufbau des Nahverkehrsplans „2012 plus“

Modulare Konzeption mit ständiger Fortschreibung

Liniennetzoptimierung in Teilbereichen

seit 2009: Buskonzepte auf Gemeindeebene (sukzessive) 8/2019: Projekt „Leadcity Bonn“ im Verdichtungsraum Seit 2020: regionale Schnellbuslinien

ab 2023: Angebotsausbau Stadtbahn

(33)

SCHNELLBUSFÖRDERUNG IN NRW

Förderkulisse

ÖPNV-Schnellbus-RL ZV NVR

Landesbedeutsame Linien vorgegeben (allein 19 im RSK)

Angebotsstandards definiert (Takt, Bedienzeiten, Schnelligkeit)

Fahrzeugstandards definiert

Mittelfristige Anforderungen an die Infrastruktur definiert

Organisation verbleibt beim ÖPNV-Aufgabenträger

Standarderfüllung Betriebskostenförderung (0,75 €/km) TO DO für die ÖPNV-Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen

Priorisierung von Linien

Aufstellung Umsetzungszeitplan

Fahrzeugneubeschaffung

sukzessive: Infrastrukturausbau (Barrierefreiheit, Bevorrechtigung)

Finanzierung -Betriebskosten Richtlinie Ende 2019 vorgelegt

Stichtag für Förderanträge 31.03.2020

Fristgemäße Einreichung von 5 Linien mit Gremienvorbehalt

(34)

LINIENSYSTEMATIK ITF RSK RECHTSRHEINISCH

© Rhein-Sieg-Kreis 2020

34

(35)

SB56 SIEGBURG - SEELSCHEID - MUCH

Raumstruktur

Korridor Bundesstraße B56

sehr hohe MIV-Belastung

Definition als raumbedeutsame Achse (Ausrichtung Neubaugebiete etc.)

3 Siedlungsschwerpunkte im

Streckenverlauf, Anbindung Kreisstadt Siegburg mit Verknüpfung zur Schiene

Bestehender Busverkehr als „eierlegende Wollmilchsau“ weder feinerschließend noch wirklich schnell

Angebotskonzeption

Neuausrichtung Schnellbus ab 18.08.2021

Massiver Angebotsausbau (30‘-Grundtakt, HVZ 15‘-Takt)

Einsatz von Gelenkbussen

Konsequent direkte Führung, Neuaus- richtung der „Seitenraumerschließung“

(36)

SCHNELLBUSLINIE SB 56 SIEGBURG - SEELSCHEID - MUCH

© Rhein-Sieg-Kreis 2020

36

(37)

12.9

Regionale Fahrradinfrastruktur

im Bergischen Rheinland

(38)

Regionale Fahrradinfrastruktur im Bergischen Rheinland

© Rhein-Sieg-Kreis 2020

38

Derzeit beginnt die Erstellung eines Konzeptes mit dem Titel „Regionale Fahrradinfrastruktur im

Bergischen RheinLand“. Mit der Erarbeitung wurde das Fachbüro „geoSports-Tec GmbH“, auch bekannt als „Absolut GPS“, aus Leipzig beauftragt. Auftraggeber sind der Oberbergische Kreis, der Rheinisch- Bergische-Kreis, der Rhein-Sieg-Kreis sowie die REGIONALE 2025 unter Mitarbeit der Tourismusverbände

„Naturarena Das Bergische“ und „Naturregion Sieg“.

Das Konzept soll als Grundlage für den Ausbau und die Qualifizierung der regionalen Fahrradinfrastruktur dienen und baulastträgerübergreifend herausarbeiten, welche zentralen Defizite abgebaut werden

müssen. Dabei werden zwei Betrachtungsebenen eingenommen und in Beziehung zueinander gesetzt:

a) Regionales Radwegenetz (mit Schwerpunkt Alltagsverkehr) und b) Freizeit-Radfahren

(39)

Regionale Fahrradinfrastruktur im Bergischen Rheinland

Wie kann sich die jeweilige Kommune einbringen?

Von Anfang an im

„Beteiligungsportal von absolutGPS“ – Thema: Hauptachsen

Teilnahme an

Workshops z.B. zur

Netzentwicklung

(Alltag und Freizeit)

am 1.7.2021

(40)

VIELEN DANK FÜR IHRE

AUFMERKSAMKEIT

© Rhein-Sieg-Kreis 2021

Dr. André Berbuir / Dipl.-Ing. Marcus Schaefer Rhein-Sieg-Kreis

Referat Wirtschaftsförderung & Strategische Kreisentwicklung Fachbereich 01.4 Verkehr & Mobilität

02241.13.2393/2394

andré.berbuir/marcus.schaefer@rhein-sieg-kreis.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gungen, nach der Landrolle vom Jahre 1832 aber die Landesprästanden zu repartiren, so dass fortan, nicht nur, wie bisher zwei gesonderte Gassen, son­.. dern

Zimmermann, Jan-Philip GRÜNE 17 Hollinderbäumer, Britta GRÜNE Uhlmann, Pascal (s.

NIEUKERK. Lieder zwischen altem Glanz und neuem Glitzer präsentiert Frollein Isolde Specht am Sonntag, 23. September, um 11 Uhr im Haus Lawaczeck in Nieukerk, der

Für die rege Kommunikation zwischen Bauch und Kopf sind neben Nerven auch diverse Boten- stoffe zuständig?. So kurven Stresshor- mone und Neurotransmitter wie Serotonin und

Der Sd1lankheitsgrad der Stämme ist aber bei gleichen Dmd1 - messern auch wesentlich höher im geschlossenen Bestand als im stark gelid1teten , wobei noch zu

auf beiden Seiten durch 1/2 m teilen:.. Ein Schlitten befindet sich in 20 m Höhe. Schlitten und Fahrer wiegen zusammen 45 kg. Am Ende der Abfahrt hat der Schlitten

Abenteuer. Unterscheiden konnte man die beiden FRÖSCHE nur dadurch, dass der eine etwas kleiner war als der andere. Eines Tages gerieten die beiden FRÖSCHE bei ihren

Sosehr sich die Frösche jedoch auch bemühten, es gelang ihnen nicht, den Rand des Kruges zu erreichen, und da sie keinen festen Boden unter den Füßen hatten, konnten die