• Keine Ergebnisse gefunden

Staatliches Schulamt Cottbus, Blechenstraße 1, Cottbus Veranstaltungskalender für Lehrerinnen und Lehrer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Staatliches Schulamt Cottbus, Blechenstraße 1, Cottbus Veranstaltungskalender für Lehrerinnen und Lehrer"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Begabtenförderung

21C703801 Sylvia Frank, SeeCampus Niederlausitz Emil-Fischer- Gymnasium

Erkennen und Umgang mit besonders begabten Kindern Erkennen und Umgang mit besonders begabten Kindern Stärkeorientierter Unterricht und Schulorganisation

Termin: 17.11.2021

16:00 - 17:30Uhr Zielgruppe: alle Interessenten

Schulart: alle

Ort:

Zusatzinformation: für Einsteiger in das Thema Hochbegabung Inhalte: Begriffsverständnis "Besondere Begabung/ Hochbegabung"; Erkennen

besonderer Begabungen (Diagnostik); Merkmale von besonders begabten Kindern; Förderprinzipien in der Schule

Berufs- und Studienorientierung (ÜT)

21C200102

Berufsorientierung und -integration für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf "Lernen"

Termin: 10.11.2021 bis 11.11.2021 10:00 - 16:00Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: Sek I

Ort: Jugendberatungs- und Familienzentrum Haus "Jule"

(Hauptstandort), Berliner Straße 54, 03046 Cottbus Zusatzinformation: Bitte füllen Sie die Dokumente im Anhang schon vor Beginn

der Veranstaltung aus und senden diese an:

frind@stiftung-spi.de

Biologie

21C301301 Katrin Zscheile, Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer Implementierung des neuen Rahmenlehrplans (RLP) für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie

Die KMK hat im Sommer 2020 neue Bildungsstandards in den naturwissenschaftlichen Fächern für die Allgemeine Hochschulreife festgelegt. Diese KMK-Bildungsstandards sind die Grundlage für den neuen RLP im Fach Biologie, der zum Schuljahr 2022/23 unterrichtswirksam werden soll. Lehrer*innen erhalten in der ersten Veranstaltung u. a.

Hinweise zum Aufbau, zur "Lesart" und zu den Inhalten des Plans und Anregungen zur Erarbeitung schulinterner Festlegungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Gestaltung der Einführungsphase an Gesamtschulen und OSZ.

Termin: 04.11.2021

15:00 - 16:30Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: GOST

Ort: Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer, Ausbildung (Hauptstandort), Universitätsstraße 18, 03046 Cottbus Zusatzinformation: Auf Grund der Abstandsregelungen ist eine max. TN-Zahl von

15 Personen möglich.

Bitte melden Sie sich über die TIS-Datenbank an.

Unangemeldete Lehrer*Innen können nicht teilnehmen.

Die VA wird zusätzlich als Online-VA angeboten.

Bei Rückfragen nehmen Sie bitte per Email mit mir Kontakt auf.

katrin.zscheile@lk.brandenburg.de

21C301302 Dr. Doris Frenz, Strittmatter-Gymnasium Gransee * Katrin Zscheile, Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer Implementierung des neuen Rahmenlehrplans (RLP) für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie

Die KMK hat im Sommer 2020 neue Bildungsstandards in den naturwissenschaftlichen Fächern für die Allgemeine Hochschulreife festgelegt. Diese KMK-Bildungsstandards sind die Grundlage für den neuen RLP im Fach Biologie, der zum Schuljahr 2022/23 unterrichtswirksam werden soll. Lehrer*innen erhalten in der ersten Veranstaltung u. a.

Hinweise zum Aufbau, zur "Lesart" und zu den Inhalten des Plans und Anregungen zur Erarbeitung schulinterner Festlegungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Gestaltung der Einführungsphase an Gesamtschulen und OSZ.

Termin: 09.11.2021

15:00 - 16:30Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: GOST

Ort: Online-Veranstaltung des Staatlichen Schulamtes Cottbus (Hauptstandort), Blechenstraße 1, 03046 Cottbus Zusatzinformation: Die VA wird für 15 Teilnehmer*Innen angeboten, um auch

Diskussionen zu ermöglichen. Bei größerem Interesse wird die VA online wiederholt.

Bei Rückfragen nehmen Sie bitte per Email mit mir Kontakt auf.

katrin.zscheile@lk.brandenburg.de

Biologie, Chemie, Naturwissenschaften 5/6

21C704601 Sabine Wicke

Chemie/ Nawi: Den Advent mit allen Sinnen erleben - Sabine Wicke

Termin: 30.11.2021

15:00 - 18:00Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: Sek I, GOST

Ort: SeeCampus Niederlausitz Emil-Fischer-Gymnasium (Hauptstandort), Lauchhammerstraße 33, 01987 Schwarzheide

Deutsch

21C301001 Elfi Weiß, Elsterschloss-Gymnasium Literatur im 20./21.Jahrhundert

Lyrik

Lebensumbrüche als Thema und Kontext von Literatur

Termin: 04.11.2021

15:00 - 18:00Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: GOST

Ort: Elsterschloss-Gymnasium (Hauptstandort), Schloßplatz 1a, 04910 Elsterwerda

Deutsch, Ganztag, Theater

21C702801 Ronny Miersch Theater: Dramaturgie / Regie

Die Veranstaltung zeigt mit Hilfe von Impulsvorgaben, wie man von einer epischen Textvorlage zu einer Spielfassung kommen und diese dramaturgisch umsetzen kann.

Termin: 04.11.2021

10:00 - 16:00Uhr Zielgruppe: alle Interessenten

Schulart: alle

(2)

21C702901 Heike Schade, Bertolt-Brecht-Gymnasium * Marita Schellack, Friedrich-Engels-Gymnasium

Theater: Raum.Zeit.Tempo (Nachhol-VA) Die Veranstaltung hat folgende Schwerpunkte:

einen Theaterraum mit seinen Eigenheiten und Gestaltungsmöglichkeiten wahrnehmen und nutzen (Raum z.B. als Ort der Konfrontation, der Isolation, der Verdichtung, und Erweiterung kennenlernen, seine Auswirkungen auf das Spiel untersuchen und erfahren);

des Weiteren Techniken von Zeitlupe und Zeitraffer in ihren Wirkungen auf das Spiel

Termin: 25.11.2021

14:00 - 17:00Uhr Zielgruppe: alle Interessenten

Schulart: alle

Ort: Friedrich-Engels-Gymnasium (Hauptstandort), Fischreiherstraße 14, 01968 Senftenberg

Englisch

21C300803 Kerstin Bauer, Friedrich-Schiller-Gymnasium

Curriculum-begleitende Online-Fortbildung: Prüfungsschwerpunkt Saving the Planet (Q3)

Unterrichtsschwerpunkte, Anregungen und Materialien

Termin: 04.11.2021

15:00 - 17:15Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: GOST

Ort:

FLEX/FdL

21C100202 Andrea Krakow, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow

* Christine Riehmann, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow

Fortbildungreihe für Grundschullehrer/innen und Sonderpädagogen/innen zur Vorbereitung auf die Arbeit in der Flexiblen Schuleingangephase

Termin: 03.11.2021

14:30 - 17:30Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: Primar

Ort: Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow (Hauptstandort), Gallinchener Straße 4, 03051 Cottbus OT Groß Gaglow 21C100203 Andrea Krakow, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow

* Christine Riehmann, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow

Fortbildungreihe für Grundschullehrer/innen und Sonderpädagogen/innen zur Vorbereitung auf die Arbeit in der Flexiblen Schuleingangephase

Termin: 17.11.2021

14:30 - 17:30Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: Primar

Ort: Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow (Hauptstandort), Gallinchener Straße 4, 03051 Cottbus OT Groß Gaglow

Gemeinsames Lernen

21C710301 Tatjana Rempe, Bauhausschule Grund- und Förderschule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt der

"körperlich Arbeitskreis Autismus

Der regionale Arbeitskreis Autismus richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im autistischen Verhalten unterrichten. Der Arbeitskreis ist als Erfahrungsaustausch, Fortbildung und Fallberatung gedacht.

Termin: 03.11.2021

15:30 - 17:30Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: Primar, GOST, Sek I, SPF

Ort: Sonderpädagogische Förder-und Beratungsstelle Cottbus (Hauptstandort), Thierbacher Straße 1, 03048 Cottbus 21C700302 Andreas Schwarz, Erwin-Strittmatter-Gymnasium Soziales Lernen mit Lions Quest

Das Programm Lions Quest "Erwachsen werden" richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg des Erwachsenwerdens begleiten. Besonders hilfreich kann es für alle Klassenleiterinnen und Klassenleiter sein. Die Inhalte des Trainings können aber auch schnell im Unterricht in LER, PB, WAT und Deutsch angewandt werden.

Termin: 17.11.2021

09:30 - 16:00Uhr Zielgruppe: alle Interessenten Schulart: alle, Sek I

Ort: Paul-Werner-Oberschule Cottbus (Hauptstandort), Bahnhofstraße 11, 03046 Cottbus

Zusatzinformation: Regionaltreffen - Wir laden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Einführungsseminars

"Lions Quest- Erwachsen werden" vom 02.-04.08.2021 zu einem Erfahrungsaustausch ein.

21C703002 Heike Wittich, Grundschule Rückersdorf

Konfrontative Pädagogik - Kollegiale Fallberatung (Gemeinsames Lernen)

Termin: 25.11.2021

14:30 - 17:30Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: alle

Ort: Grundschule Finsterwalde-Nehesdorf (Hauptstandort), Kantstraße 1, 03238 Finsterwalde

Zusatzinformation: Bitte bringen Sie Fälle aus Ihrer praktischen Arbeit mit, die dann in der Gruppe mit der Methode der kollegialen Fallberatung bearbeitet werden können.

Geografie

21C705401

Die Karte als Basismedium im Geografieunterricht (Teil2)

Der 2. Teil dieser Veranstaltung richtet sich vorrangig an Seiteneinsteiger und Berufseinsteiger.

Termin: 17.11.2021

16:00 - 17:30Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: Sek I

Ort: Pückler-Gymnasium Cottbus (Hauptstandort), Hegelstraße 1und 4, 03050 Cottbus

(3)

Geografie, Gesellschaftswissenschaften

21C705001

Lernen an außerschulischen Lernorten- Tagesexkursion: Das Humboldt-Forum Berlin

Unser Exkursionsziel im 1.Halbjahr ist das neu erbaute Humboldt-Forum, das ehemalige Stadtschloss im Herzen von Berlin.

Das Angebot der Stadt Berlin zum kostenlosen Eintritt (100 Tage nach Eröffnung) in die verschiedenen Ausstellungen ist nur noch begrenzt bis zum 12.November 2021 möglich.

Wir können so noch am 10. November alle kostenfreien Vorteile nutzen.

Mit der Buchung/ Reservierung von Tickets für 3 Zeitfenster (coronabedingt nötig) haben Sie die Möglichkeit , verschiedene Ausstellungen zu besuchen, Impressionen des Geländes zu holen und natürlich wichtige Informationen für Ideen der Umsetzung im Unterricht zu erlangen.

Termin: 10.11.2021

11:00 - 17:00Uhr Zielgruppe: alle Interessenten

Schulart: Sek I, GOST

Ort: Humboldt Forum im Berliner Schloss (Hauptstandort), Schloßplatz, 10178 Berlin

Geschichte

21C400401 Birgit Neidnicht, Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde * Karola Seifert, Friedrich-Schiller-Gymnasium

Geschichte Sek I und II: Unterrichtsideen zur Umsetzung der Thematik:

Vergessene Opfer des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion (Präsenzfortbildung)

Termin: 03.11.2021

15:00 - 17:15Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: Sek I, GOST

Ort: Friedrich-Schiller-Gymnasium (Hauptstandort), Schillerstraße 5, 15711 Königs Wusterhausen

21C400402 Birgit Neidnicht, Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde * Karola Seifert, Friedrich-Schiller-Gymnasium

Geschichte Sek I und II: Unterrichtsideen zur Umsetzung der Thematik:

Vergessene Opfer des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion (Präsenzfortbildung)

Termin: 04.11.2021

15:00 - 17:15Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: Sek I, GOST

Ort: Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde (Hauptstandort), Straße der Jugend 3, 03238 Finsterwalde

21C400403 Birgit Neidnicht, Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde * Karola Seifert, Friedrich-Schiller-Gymnasium

Geschichte Sek I und II: Unterrichtsideen zur Umsetzung der Thematik:

Vergessene Opfer des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion (Präsenzfortbildung)

Termin: 11.11.2021

15:00 - 17:15Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: Sek I, GOST

Ort: Oberstufenzentrum Cottbus (Hauptstandort), Sielower Straße 10, 03044 Cottbus

21C400501 Birgit Neidnicht, Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde * Karola Seifert, Friedrich-Schiller-Gymnasium

Geschichte Sek I und II: Unterrichtsideen zur Umsetzung der Thematik:

Vergessene Opfer des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion (Online- Fortbildung)

Termin: 18.11.2021

16:00 - 17:30Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: GOST, Sek I

Informatik

21C200802 Thomas Lösler, Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg Arbeitskreis Informatik

Informatikunterricht in der Sekundarstufe 1 (an Oberschulen) Welche Möglichkeiten gibt es, das Fach Informatik in der Stundentafel der Sekundarstufe 1 zu integrieren?

Dabei ist schwerpunktmäßig die Schulform Oberschule gemeint, aber andere sind nicht ausgeschlossen.

Welche Erfahrungen gibt es bei der Umsetzung des RLP?

Welche Inhalte eignen sich besonders für eine spiralcurriculare Verteilung?

Wir tauschen uns zu den fachbezogenen Festlegungen Informatik innerhalb des schulinternen Curriculums aus.

Wir arbeiten konkret am Thema "Information und Daten".

Im ersten Teil wird vom Berater eine mögliche Umsetzung des Themas vorgestellt.

Gearbeitet wird dabei an konkreten Beispielen und Arbeitsblättern.

Im zweiten Teil erstellen die Teilnehmer selbst (kleine und eventuell schon erprobte) Beispiele für den Unterricht.

Alle vorgestellten Materialien können die Teilnehmer mitnehmen.

Termin: 03.11.2021

15:00 - 17:15Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: Sek I

Ort: Grund- und Oberschule "Mina Witkojc" Burg (Spreewald) (Hauptstandort), Bahnhofstraße 10, 03096 Burg (Spreewald)

Kunst

21C210301 Sabine Schiemenz, Pückler-Gymnasium Cottbus * Eike Tischer, Grundschule Kolkwitz

Handlettering- auch im Distanzunterricht möglich?

Erstellen eines Schriftblattes, Erfahrungen aus dem Distanz- bzw. Wechselunterricht

Termin: 02.11.2021

16:00 - 18:00Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Sek I, Primar Ort:

21C301201 Sabine Schiemenz, Pückler-Gymnasium Cottbus Das dezentrale Abitur in Kunst

Formale und inhaltliche Hinweise zum Erstellen von Abituraufgaben für Kunst

Termin: 10.11.2021

15:00 - 17:00Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: GOST

Ort: Pückler-Gymnasium Cottbus (Hauptstandort), Hegelstraße 1und 4, 03050 Cottbus

(4)

21C710201 Sabine Schiemenz, Pückler-Gymnasium Cottbus * Eike Tischer, Grundschule Kolkwitz

Weihnachtswerkstatt

Wir "werkeln" kreativ zur Advents- und Weihnachtszeit.

Lasst Euch überraschen.

Termin: 11.11.2021

15:00 - 18:00Uhr Zielgruppe: alle Interessenten

Schulart: alle

Ort: Pückler-Gymnasium Cottbus (Hauptstandort), Hegelstraße 1und 4, 03050 Cottbus

Medien

21C704501 Torsten Brendahl, Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer Mein erstes H5P-Video

Ich möchte Möglichkeiten aufzeigen, den Unterricht online zu gestalten. Die eingearbeiteten Tools lassen sich an geeigneten Stellen für verschiedene Unterrichtsformen einsetzen.

Termin: 09.11.2021

13:00 - 15:15Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: alle

Ort: Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree-Neiße (Hauptstandort), Makarenkostraße 8/9, 03050 Cottbus Zusatzinformation: Videoschauen? war gestern, jetzt müssen die SuS

mitmachen, wir machen das Video interaktiv mit H5P. In der Schule oder zuhause, für alle Klassenstufen einsetzbar und mit verschiedenen Interaktionen möglich.

21C101801 Ralf Schollbach, Grund-und Oberschule Schenkenland Mit Online-Tools das digitale Lernen unterstützen

(schulintern, nur für das Kollegium der GS Walddrehna)

Welche digitalen Tools gibt es und wie kann man diese sinnvoll für den Präsenz- und Distanzunterricht nutzen?

Termin: 18.11.2021

14:15 - 16:30Uhr Zielgruppe: Kollegium der Schule Schulart: Primar, Sek I

Ort: Grundschule Walddrehna (Hauptstandort), Pilzheide 24, 15926 Heideblick OT Walddrehna

Zusatzinformation: Die TN lernen verschiedene Online-Tools kennen und testen die Einsatzmöglichkeiten

Medien, Recht im Schulalltag

21C101501 Ralf Schollbach, Grund-und Oberschule Schenkenland Urheberrecht im Präsenz- und Distanzunterricht (schulintern)

Was sind die rechtlichen Grundlagen des Urheberrechts?

Was muss man aus urheberrechtlicher Sicht beim Präsenz- und Distanzunterricht beachten?

Wie kann man rechtliche Klippen umschiffen?

Termin: 24.11.2021

14:00 - 16:15Uhr Zielgruppe: Kollegium der Schule

Schulart: Primar

Ort: Traugott-Hirschberger-Grundschule (Hauptstandort), Poststraße 29b, 03222 Lübbenau/Spreewald

Medien, Überfachliche Themen

21C704502 Torsten Brendahl, Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer

* Petra Günther, Pestalozzi-Grundschule Großräschen Präsenzunterricht mit Expertengesprächen? Distanzunterricht?

Wechselunterricht?

Meine erste Videokonferenz mit BigBlueButton.

Alle Elemente und Funktionen in BBB.

Die Veranstaltung ist eine Online-Veranstaltung!!!

Ich möchte Möglichkeiten aufzeigen, den Unterricht online zu gestalten. Die eingearbeiteten Tools lassen sich an geeigneten Stellen für verschiedene Unterrichtsformen einsetzen.

Termin: 10.11.2021

16:00 - 18:15Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: alle

Ort: Online-Veranstaltung des Staatlichen Schulamtes Cottbus (Hauptstandort), Blechenstraße 1, 03046 Cottbus

Zusatzinformation: Die Veranstaltung wird am 17.11.2021 mit einem zweiten Teil fortgesetzt.

Der link zur Videokonferenzsitzung kommt spätestens am Vortag vor der Veranstaltung.

21C704503 Torsten Brendahl, Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer

* Petra Günther, Pestalozzi-Grundschule Großräschen Präsenzunterricht mit Expertengesprächen? Distanzunterricht?

Wechselunterricht?

Videokonferenzen mit BigBlueButton. Gelingesbausteine und Stolperstellen für Videokonferenzen und Unterrich?tsstunden.

Ich möchte Möglichkeiten aufzeigen, den Unterricht online zu gestalten. Die eingearbeiteten Tools lassen sich an geeigneten Stellen für verschiedene Unterrichtsformen einsetzen.

Termin: 17.11.2021

16:00 - 18:15Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: alle

Ort: Online-Veranstaltung des Staatlichen Schulamtes Cottbus (Hauptstandort), Blechenstraße 1, 03046 Cottbus

Zusatzinformation: Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der FB vom 10.11.2021.

Der link zur Videokonferenzsitzung kommt spätestens am Vortag vor der Veranstaltung.

(5)

21C704504 Torsten Brendahl, Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer

* Petra Günther, Pestalozzi-Grundschule Großräschen Meine erste Escape-Kiste (BreakOutEdu)!

Ich möchte Möglichkeiten aufzeigen, den Unterricht online zu gestalten. Die eingearbeiteten Tools lassen sich an geeigneten Stellen für verschiedene Unterrichtsformen einsetzen.

Termin: 18.11.2021

16:00 - 18:15Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: alle

Ort: Online-Veranstaltung des Staatlichen Schulamtes Cottbus (Hauptstandort), Blechenstraße 1, 03046 Cottbus Zusatzinformation: Ausgehend von der Idee des Escaperooms gibt es hier eine

Escapekiste. Diese ist mit einer Rahmenhandlung verknüpft.

Um die Schlösser der Kiste öffnen zu können, müssen verschiedene Rätsel zu einem Fachinhalt/Sequenz gelöst werden. Die Rahmenhandlung schließt sich und das Geheimnis der Schatzkiste wird gelöst, wo auch noch eine Überraschung wartet. Also Lernen + Spiel/Spaß/Spannung.

Analog und/oder virtuell, in der Schule oder zuhause, für alle Klassenstufen einsetzbar und mit verschiedenen Medien möglich. Enthalten sind Thinglink, LearningApps, Oncoo und Etherpad.

Der link zur Videokonferenzsitzung kommt spätestens am Vortag vor der Veranstaltung per e-mail.

21C704505 Torsten Brendahl, Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer

* Petra Günther, Pestalozzi-Grundschule Großräschen Mein erstes H5P-Video!

Ich möchte Möglichkeiten aufzeigen, den Unterricht online zu gestalten. Die eingearbeiteten Tools lassen sich an geeigneten Stellen für verschiedene Unterrichtsformen einsetzen.

Termin: 24.11.2021

16:00 - 18:15Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: alle

Ort: Online-Veranstaltung des Staatlichen Schulamtes Cottbus (Hauptstandort), Blechenstraße 1, 03046 Cottbus Zusatzinformation: Videoschauen? war gestern, jetzt müssen die SuS

mitmachen, wir machen das Video interaktiv mit H5P. In der Schule oder zuhause, für alle Klassenstufen einsetzbar und mit verschiedenen Interaktionen möglich.

Der link zur Videokonferenzsitzung kommt spätestens am Vortag vor der Veranstaltung per e-mail.

Musik

21C400701 Reinhard Höhlig, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium * Regine Kay, Pückler-Gymnasium Cottbus

Einstieg in die musikalische Technikwelt (Modul 1) Dozent: Herr Johne Der Computer als Musikwerkzeug / Die Musikanlage im Musikraum / Musik für den Unterricht aufbereiten (Demonstration mit Magix Samplitude), Praxisteil:

eigene Arrangements erstellen

In einer Fortbildungsreihe von drei Modulen werden verschiedene - v.a. neue Medien - und ihr Einsatz im Musikunterricht thematisiert und praktisch ausprobiert. Eine Teilnahme an allen drei Modulen ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Es wird darum gebeten, die jeweils nötige Technik (Laptop, Maus, Kopfhörer) mitzubringen bzw. die erforderlichen Apps im Vorfeld herunterzuladen.

Termin: 04.11.2021

15:00 - 17:15Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: alle

Ort: Elsterschloss-Gymnasium (Hauptstandort), Schloßplatz 1a, 04910 Elsterwerda

Zusatzinformation: Bitte eigenen Laptop mit Maus + Kopfhörer mitbringen + bereits kostenlose Version des Music Makers installieren:

https://www.magix.com/de/sem/music-maker-v1/?_oB=music- maker&cHash=bc5b331f7dcb28be5ed9c9489f30413f (oder unter https://www.magix.com/de/ )

Naturwissenschaften 5/6

21C707701 Florian Wehner, Pückler-Gymnasium Cottbus NaWi 5/6 - "NA,WIe läuft denn der Unterricht bei Ihnen so?"

Naturwissenschaft in Klasse 5/6

Termin: 17.11.2021

16:30 - 18:00Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Sek I, Primar

Ort: Pückler-Gymnasium Cottbus (Hauptstandort), Hegelstraße 1und 4, 03050 Cottbus

Zusatzinformation: Kollegialer Erfahrungsaustausch zum Fach

Naturwissenschaften, Vernetzung (z.B. auch Grundschule - Gymnasium), Reflexion von Unterrichtsschwerpunkten, Anbahnung von Unterrichtsentwicklung, Materialbörse

Pädagogik

21C010302 Petra Häntschel, Christoph-Kolumbus-Grundschule Cottbus

* Kristina Spetzke, Grundschule Mato Kosyk Fortbildungskurs Entwicklungstherapie - pädagogik (ETEP) 4. Kurseinheit Gestaltung einer Unterrichtseinheit unter entwicklungspädagogischen Gesichtspunkten / Interventionsstrategien

45-stündiger Fortbilungskurs in ETEP

Termin: 13.11.2021

09:00 - 16:00Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Primar, Sek I

Ort: Sonderpädagogische Förder-und Beratungsstelle Cottbus (Hauptstandort), Thierbacher Straße 1, 03048 Cottbus

(6)

Physik

21C200701 Jonny Mühling, Friedrich-Schiller-Gymnasium Physik Arbeitskreis: Einheiten im Unterricht der Sek. I

Historische Einheiten - Einheiten heute im Physik-Unterricht

Geplant in Präsenz: Klasse 7 in Anlehnung an die Online-Fortbildung vom 2.

Schulhalbjahr 2020/21.

Falls Präsenz nicht möglich: Durchführung als Online-Veranstaltung mit Schwerpunkt Klasse 8.

Termin: 11.11.2021

15:00 - 17:15Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: Sek I

Ort: Humboldt-Gymnasium Europaschule (Hauptstandort), Schmellwitzer Weg 2, 03044 Cottbus

21C200702 Jonny Mühling, Friedrich-Schiller-Gymnasium Physik Arbeitskreis: Einheiten im Unterricht der Sek. I

Historische Einheiten - Einheiten heute im Physik-Unterricht

Geplant in Präsenz: Klasse 7 in Anlehnung an die Online-Fortbildung vom 2.

Schulhalbjahr 2020/21.

Falls Präsenz nicht möglich: Durchführung als Online-Veranstaltung mit Schwerpunkt Klasse 8.

Termin: 25.11.2021

15:00 - 17:15Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: Sek I

Ort: Ludwig Witthöft Oberschule Wildau (Hauptstandort), Karl- Marx-Straße 108, 15745 Wildau

Sport

21C101401 Cornelia Linka, Ludwig-Leichhardt-Gymnasium * Frank Sandow, Humboldt-Gymnasium

Schwimmen Lehren und Lernen in der GS

Theorie und Praxis zu den Niveaustufen zum Sicher Schwimmen Können

Termin: 03.11.2021

14:00 - 17:00Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: Primar

Ort: Lagune Sport und Freizeitbad (Hauptstandort), Sielower Landstraße 19, 03044 Cottbus

21C704201

Austausch über Inhalt und Organisation der Durchführung zum Erhalt der Rettungsfähigkeit

Austausch der Fachberater über Organisation und Inhalt der Überprüfung der Rettungsfähigkeit

Termin: 18.11.2021

10:00 - 14:00Uhr Zielgruppe: Beraterinnen und Berater

Schulart: alle

Ort: Schwimmhalle Wildau (Hauptstandort), Jahnstraße 30, 15745 Wildau

21C101701 Cornelia Linka, Ludwig-Leichhardt-Gymnasium Arbeitskreis Sport - Bewertungsmöglichkeiten

Austausch / Arbeit FKL*innen und Interessierte zum Thema Bewertungen

Termin: 24.11.2021

15:30 - 17:15Uhr Zielgruppe: alle Interessenten

Schulart: Primar

Ort: Ludwig-Leichhardt-Gymnasium (Hauptstandort), Hallenser Straße 11, 03046 Cottbus

Überfachliche Themen

21C703201 Heike Weidner, Staatliches Schulamt Cottbus BEP.StSchA Cb 2021/22

Gute Kommunikation mit Eltern

Was ist im Umgang mit Elterngesprächen zu beachten?

Die Schulpsychologin gibt praktische Hinweise und geht auf Fragen ein.

Termin: 17.11.2021

14:30 - 17:00Uhr Zielgruppe: alle Interessenten

Schulart: alle

Ort: Staatliches Schulamt Cottbus (Hauptstandort), Blechenstraße 1, 03046 Cottbus

21C704801 Elfi Weiß, Elsterschloss-Gymnasium Netzkonferenz Jugend debattiert - Regionalverbund Elsterwerda

Termin: 18.11.2021

16:00 - 19:00Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: Sek I, GOST

Ort: Elsterschloss-Gymnasium (Hauptstandort), Schloßplatz 1a, 04910 Elsterwerda

21C010104

Grundlagen der Sehgeschädigtenpädagogik Augenerkrankungen, Auswirkung im Schulalltag,

Hilfen und Hilfsmittel für Schülerinnen und Schüler mit Sehbehinderung oder Blindheit

Termin: 04.11.2021

10:00 - 15:00Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: alle

Ort: Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule, Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Sehen"

(Hauptstandort), Luckenwalder Straße 64, 15711 Königs Wusterhausen

(7)

21C010105

Schwerpunkte und Orientierung und Mobilität für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sehen im gemeinsamen Unterricht

Termin: 25.11.2021

09:00 - 12:30Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte

Schulart: alle

Ort: Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule, Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Sehen"

(Hauptstandort), Luckenwalder Straße 64, 15711 Königs Wusterhausen

ÜT Recht im Schulalltag (BEP)

21C703402 Ingrid Höfner-Leipner, Theodor-Fontane-Gesamtschule mit GOST Cottbus

Dienstrechtliche Vorschriften - Beamtengesetz und Tarifvertrag

- allgemeine dienstrechtliche Regelungen zu Arbeitszeit, Erholungsurlaub und Dienstbefreiung

Fortbildungsreihe zum Umgang und zur Anwendung rechtlicher Vorschriften in der Unterrichtspraxis

Termin: 18.11.2021

16:00 - 17:30Uhr Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Sek I, GOST, Primar

Ort: Online-Veranstaltung des Staatlichen Schulamtes Cottbus (Hauptstandort), Blechenstraße 1, 03046 Cottbus

Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

21C702511 Jörg Deuse, Ludwig-Leichhardt-Gymnasium * Konstanze Lehmann, Grundschule Sonnewalde

Medienbildung, Medien im Unterricht

Pädagogische Grundqualifizierung für Seiteneinsteiger und Seiteneinsteigerinnen berufsbegleitend 500h

Termin: 02.11.2021

09:00 - 16:00Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Schulart: alle

Ort: Ludwig-Leichhardt-Gymnasium (Hauptstandort), Hallenser Straße 11, 03046 Cottbus

21C702512 Annelie Klemm, Elsterschloss-Gymnasium * Konstanze Lehmann, Grundschule Sonnewalde

Medienbildung; Medien im Unterricht

Pädagogische Grundqualifizierung für Seiteneinsteiger und Seiteneinsteigerinnen berufsbegleitend 500h

Termin: 03.11.2021

09:00 - 16:00Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Schulart: alle

Ort: Oberstufenzentrum Elbe-Elster (Hauptstandort), Feldstraße 7a, 04910 Elsterwerda

21C702513 Jörg Deuse, Ludwig-Leichhardt-Gymnasium * Konstanze Lehmann, Grundschule Sonnewalde

Hospitieren/Protokollieren/Zeitmanagement/Lehrergesundheit

Pädagogische Grundqualifizierung für Seiteneinsteiger und Seiteneinsteigerinnen berufsbegleitend 500h

Termin: 16.11.2021

09:00 - 16:00Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Schulart: alle

Ort: Ludwig-Leichhardt-Gymnasium (Hauptstandort), Hallenser Straße 11, 03046 Cottbus

21C705501 Stefanie Gilka, Staatliches Schulamt Cottbus Kollegiale Fallberatung für Seiteneinsteiger*innen

Der Einstieg in die Lehrberuf wird oft als sehr herausfordernd und belastend beschrieben. Wie können die vielfältigen Anforderungen zielgerichtet bewältigt werden? Durch einen gegenseitigen Austausch auf Augenhöhe erhalten Sie neue Impulse für die weitere Arbeit sowie die Möglichkeit eigenes Handeln zu reflektieren.

Termin: 03.11.2021

14:30 - 16:30Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Schulart: alle

Ort: Pückler-Gymnasium Cottbus (Hauptstandort), Hegelstraße 1und 4, 03050 Cottbus

21C707006 Kathleen Scheibe, Paul-Werner-Oberschule Cottbus * Chris Zanzig, Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer Unterrichtseinstieg, Erarbeitung und Ergebnissicherung

Handlungsmuster, Sozialformen und Methoden Classroom-Management/ Feedback

Termin: 04.11.2021

09:00 - 16:00Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Schulart: alle

Ort: Pückler-Gymnasium Cottbus (Hauptstandort), Hegelstraße 1und 4, 03050 Cottbus

21C707007 Kathleen Scheibe, Paul-Werner-Oberschule Cottbus * Chris Zanzig, Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer Medienbildung

Digitalisierung - Möglichkeiten und Grenzen

Termin: 11.11.2021

09:00 - 16:00Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Schulart: alle

Ort: Pückler-Gymnasium Cottbus (Hauptstandort), Hegelstraße 1und 4, 03050 Cottbus

(8)

21C703508 Jana Pätzold, Erich Kästner Grundschule Cottbus Kommunikation, Körpersprache und Feedback

(PGQ - Kurs A - Jana Pätzold / Regia Nowotny)

PGQ- Pädagogische Grundqualifizierung Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Termin: 12.11.2021

09:00 - 16:30Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Schulart: alle

Ort: Studienseminar Cottbus (Hauptstandort), Lieberoser Straße 13, 03046 Cottbus

21C702514 Annelie Klemm, Elsterschloss-Gymnasium * Konstanze Lehmann, Grundschule Sonnewalde

Hospitieren/Protokollieren/Zeitmanagment/Lehrergesundheit

Pädagogische Grundqualifizierung für Seiteneinsteiger und Seiteneinsteigerinnen berufsbegleitend 500h

Termin: 17.11.2021

09:00 - 16:00Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Schulart: alle

Ort: Oberstufenzentrum Elbe-Elster (Hauptstandort), Feldstraße 7a, 04910 Elsterwerda

21C702515 Jörg Deuse, Ludwig-Leichhardt-Gymnasium * Konstanze Lehmann, Grundschule Sonnewalde

Sprachbildung/ Alltags-/Bildungssprache/Operatoren

Pädagogische Grundqualifizierung für Seiteneinsteiger und Seiteneinsteigerinnen berufsbegleitend 500h

Termin: 30.11.2021

09:00 - 16:00Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Schulart: alle

Ort: Ludwig-Leichhardt-Gymnasium (Hauptstandort), Hallenser Straße 11, 03046 Cottbus

21C707008 Kathleen Scheibe, Paul-Werner-Oberschule Cottbus * Chris Zanzig, Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer Gesprächsführung im Unterricht:

Impulsgebung und Aufgabenformate (Leistungsbewertung)

Termin: 25.11.2021

09:00 - 16:00Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Schulart: alle

Ort: Pückler-Gymnasium Cottbus (Hauptstandort), Hegelstraße 1und 4, 03050 Cottbus

21C703509 Jana Pätzold, Erich Kästner Grundschule Cottbus Kommunikations- und Unterrichtsstörungen

(PGQ - Kurs A - Jana Pätzold / Regia Nowotny)

PGQ- Pädagogische Grundqualifizierung Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Termin: 26.11.2021

09:00 - 16:30Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Schulart: alle

Ort: Studienseminar Cottbus (Hauptstandort), Lieberoser Straße 13, 03046 Cottbus

Fachdidaktik Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Deutsch

21C704701 Claudia Brode, Pückler-Gymnasium Cottbus Eine Reise in die Welt der Lyrik- eine Fortbildungsreihe in drei Modulen Die Fortbildungsreihe thematisiert den kreativen Umgang mit Gedichten.

Es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für lyrische Texte geweckt werden kann.

Im ersten Modul lernen Sie die Methode: "Lapbooks gestalten" kennen.

Termin: 04.11.2021

15:00 - 17:15Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger Schulart: Primar, Sek I

Ort: Pückler-Gymnasium Cottbus (Hauptstandort), Hegelstraße 1und 4, 03050 Cottbus

Englisch

21C100304 Birgit Engelmann, Elsterschulzentrum Primarstufe &

Sekundarstufe I

4.VA: "Mündliche und schriftliche Leistungsbewertung"

"Summative und formative Leistungsbewertung

Termin: 11.11.2021

15:00 - 18:00Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Schulart: Primar

Ort: Online-Veranstaltung des Staatlichen Schulamtes Cottbus (Hauptstandort), Blechenstraße 1, 03046 Cottbus

Musik

21C701802 Reinhard Höhlig, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium * Regine Kay, Pückler-Gymnasium Cottbus

Zu Rhythmus und Bodypercussion im Musikunterricht

In den einzelnen Fortbildungen wollen wir uns mit den Fragen und Themenwünschen der Seiteneinsteiger*innen im Fach Musik beschäftigen (fachliche Inhalte, Methodik und Didaktik im Fach Musik).

Die Auftaktveranstaltung findet online statt. Nach Anmeldung erhalten Sie per E-Mail den Link für die Videokonferenz.

Termin: 18.11.2021

15:00 - 17:15Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Schulart: alle

Ort: Online-Veranstaltung des Staatlichen Schulamtes Cottbus (Hauptstandort), Blechenstraße 1, 03046 Cottbus Zusatzinformation: Bitte laden Sie sich in Vorbereitung auf diese Online-

Veranstaltung das kostenfreie Programm PriMusFree herunter.

Sport

21C704001 Cornelia Linka, Ludwig-Leichhardt-Gymnasium * Frank Sandow, Humboldt-Gymnasium

Fachdidaktik 2 Seiteneinsteiger*innen Sport

Bewegungsfeld: Bewegen an und mit Geräten/ Gerätturnen/

Bundesjugendspiele/ Bewegungslandschaften Helfen und Sichern

Termin: 09.11.2021

14:00 - 17:00Uhr

Zielgruppe: Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Schulart: alle

Ort: Ludwig-Leichhardt-Gymnasium (Hauptstandort), Hallenser Straße 11, 03046 Cottbus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Menge c 1 aller Folgen, die gegen Eins

Lehrstuhl Numerische Mathematik und Wissenschaftliches

Durch den zwischenzeitlich dazugekommenen Stoff ergeben sich f¨ ur manche Auf- gaben dieses Semesters neue L¨ osungsm¨ oglichkeiten. Finden Sie die entsprechenden Aufgaben heraus,

Hinzu kommt, dass die von der Klägerin vorgelegten Atteste nicht geeignet waren, eine wirksame Befreiung vom Tragen eines MNS zu begründen.. Dabei kann dahinstehen, ob

Sofern eine Termin- vergabe beim zuständigen Vermittler nicht möglich ist, erfolgt eine E-Mail (Ticket) an das Team- postfach und cc an den TL zur eigenständigen Terminvergabe

Ort: Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow (Hauptstandort), Gallinchener Straße 4, 03051 Cottbus OT Groß Gaglow 21C100509 Andrea Krakow, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow.

Ort: Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow (Hauptstandort), Gallinchener Straße 4, 03051 Cottbus OT Groß Gaglow 21C100504 Andrea Krakow, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow.

13086 Berlin Berliner Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen.. 13129 Berlin GETEQ - Gesellschaft für teilhabeorientiertes