• Keine Ergebnisse gefunden

Online-Workshop re-sta-rt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Online-Workshop re-sta-rt"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Online-Workshop re-STA-rt

Herzlich Willkommen

gemeinsam für eine lebendige

Starnberger Innenstadt

(2)

Ablauf

Einführung

1. Begrüßung durch Ersten Bürgermeister Patrick Janik 2. Rückblick erster Workshop

3. Ausblick: bevorstehende Herausforderungen 2021 4. Anforderungen an eine gemeinsame Projektarbeit

5. Standortförderung: Tätigkeiten und Planungen seit 04.03.2021

Beteiligung

6. Detailbetrachtung von vier Projekten

Zusammenfassung

7. Zusammenfassung

(3)

ZOOM – Nutzeroberfläche und Vereinbarungen

 Headset/Kopfhörer vermeiden Rückkopplungen

 Wortbeiträge bitte kurz fassen

 Nur einer spricht, restliche Mikrofone bitte „stumm“ schalten

 Funktion „Hand heben“ verwenden – über Schaltfläche „Reaktionen

– im Browser Schaltfläche „Teilnehmer“ - Wortmeldung

 Gemäß DSGVO:

Sind Sie damit einverstanden, dass wir diesen Workshop aufnehmen?

Seite 2

(4)

EINFÜHRUNG

(5)

1. Begrüßung

Patrick Janik

Erster Bürgermeister

Seite 4

(6)

2. Rückblick erster Workshop

Handlungsräume für kurzfristige dezentrale Maßnahmen:

 Fokus auf zentrale Straßen und Plätze:

Wittelsbacherstraße und Maximilianstraße, Kirchplatz und Bahnhofsplatz, zzgl.

Seepromenade

 Aber auch „dezentrale“ Standorte mit hoher Wirkung, z.B. Tuzinger Hofplatz und

angrenzende Bereiche

(7)

2. Rückblick erster Workshop

Haben Sie digital aufgerüstet oder bieten Sie Windows-Shopping, Click bzw. Call &

Collect, Abhol- und Lieferdienste, Online- Bezahlmöglichkeiten, Internethandel

(eigener Onlineshop oder auf Online- Plattformen) an?

 Knapp die Hälfte konnten keine Maßnahmen ergreifen

 Weitere Unterstützung notwendig

Seite 6

(8)

2. Rückblick erster Workshop

Wünschen Sie sich (Werbe-) Maßnahmen zur Wiedereröffnung und Belebung des Handels und des öffentlichen Lebens?

 Klares Votum für gemeinsame Maßnahmen, Mehrheit für kommunale Durchführung oder Unterstützung

 Hinweis: privates Engagement ist

Voraussetzung für Koordination durch Stadt

(9)

2. Rückblick erster Workshop - Zusammenfassung

Seite 8

Sitzmöglichkeiten, z.B. Kirchplatz Leute in die Stadt locken!

Verhindern, dass Einzelhandelsflächen durch Makler usw. belegt werden

(keine Frequenzbringer)

Achtung! Planungsrechtlich nicht umsetzbar Aufenthaltsqualität

Nutzungsmix

Ankermieter/Frequenzbringer für Innenstadt nötig

 Keine Ansiedlung in Peripherie

 Moderne Handelsflächen „möglich machen“

 Nicht nur EH wichtig, auch z.B. Kino Label „Starnberg“, Slogan, STArt to SEE

Lizenzen freigeben

Kommunikation / Dialog suchen

Cafés mehr Außenflächen ermöglichen

Sofortideen

Handel dort präsentieren, wo die Leute sind

„Verbinden“, „Sichtbarkeit generieren“

 Schauvitrinen

 Kataloge, Werbematerial Aktivierung von Tagesgästen?

Sinkende Flächennachfrage vs. Belebte Erdgeschosslagen Wohnen in der City

Büroflächen (OG), wenn möglich auch in Wohnnutzung umwidmen

Abgrenzung der Innenstadt?!

 Radius vergrößern und mehr Akteure einbinden

 Name für individuelle „Ecken“ finden Einkaufsbereiche vs. Seeufer

Begrünung der Betonflächen (Emotion)

Sauberkeit

Food Trucks (mobile Gastronomie) Samstagsmarkt attraktivieren (Treffpunkt)

Weihnachten (Beleuchtung,

Installation, Einbindung See?, Kinder)

Partnerschaft zw. Innenstadtakteuren und Stadt (Dienstags-Stammtisch)

Definition Innenstadt

Fußgängerzone (Shared Space) Erreichbarkeit

 Zentrale Parkmöglichkeit am Bahnhof (vielleicht unterirdisch)

 Radwege Diversifikation

was sind neben Handel Ankernutzungen?

Architektur / Stil / Flair geht verloren

Gestalterischer Rahmenplan

Konsumfreie Bereiche Gastronomieflächen nutzen (Nachfrage)

Kein klares Zentrum erkennbar

Solidarität, Unterstützung durch die Stadt

Handel bewahren, wichtig für Stadt

Wir-Gefühl + Identität

Stadtmarketingmanager? Kümmerer

Sitzmöglichkeiten und Verzehr auf Plätzen und in Parks, kommunal ermöglichen

Gutscheinsystem

(10)

3. Ausblick: bevorstehende Herausforderungen 2021

Zielstellung Kurzfristige ad hoc Maßnahmen

Jahresplan

Innenstadtkonzept mittel-/langfristig

Heute:

Welche Maßnahmen und Aktivitäten sollen 2021 ergriffen werden?

1. Workshop

(11)

Rückblick: Leitmotive für die Wiederöffnung

Seite 10

„Wir machen es uns und den Besuchern

schön“

„Wir halten die Kaufkraft am Ort“

„Wir kommen

gemeinsam durch die Krise“

3. Ausblick: bevorstehende Herausforderungen 2021

Motive behalten weiterhin Gültigkeit!

(12)

4. Anforderungen an eine gemeinsame Projektarbeit

Allgemein: Welche Anforderungen gelten (künftig) im privat-kommunalen Austausch für die Projektarbeit?

 Vorab: Konkrete Ausarbeitung anhand von Ziel, Teilschritten, Beteiligten, usw. zur schnellen Verwertbarkeit von Projektideen

 Realistische Einschätzung finanzieller und zeitlicher Ressourcen zur Bearbeitung und effiziente

Aufgabenteilung

 Regelmäßige Abstimmungsformate mit klaren

(13)

Seite 12

4. Anforderungen an eine gemeinsame Projektarbeit

Gremium (z.B.

Dienstags- Stammtisch)

Idee Idee

Idee

Idee

Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe

Arbeitsgruppe

Koordination

Stadt Starnberg

Weitere

Ideenspektrum aus unterschiedlichen

Bereichen

erste Einordnung &

Verteilung auf Arbeitsgruppen

Strukturierung und Priorisierung

Entscheidung über Durchführung &

Finanzierung Rückkopplung Stadt und wichtige Akteure

U M S E T Z U N G

Idee

Wie kann eine gemeinsame Projektarbeit in Starnberg aussehen?

City- Initiative

(14)

5. Standortförderung: Tätigkeiten und Planungen seit 04.03.2021

 eine gemeinsame Initiative der Stadt Starnberg, der gwt Starnberg GmbH und der Cityinitiative Starnberg e.V.

 entwickelt im Rahmen des Dienstagsstammtisches

 seit März 2021: Banner und Plakate in der Starnberger Innenstadt und an den Ortseingängen sowie Anzeigenkampagnen in der Starnberger Presse

5.1. Buy-Local-Initiative

(15)

© Ina Bruer

Seite 14

Banner „sei loyal, kauf lokal“

(16)

Plakate „Wir für Starnberg“

Und diese Starnberger sind bald auf den Plakaten zu sehen:

- Friedrich Federsel, Referent für Jugend im Stadtrat, Erzieher

- Elisabeth Carr, Kulturgestalterin, Kunstvermittlerin, KunstRäume am See - Landrat Stefan Frey

- Leopold Göring, Zimmerer - Kira Weidle, Skirennläuferin

- Andreas Denk, 1. Präsident Starnberger Faschingsgesellschaft Perchalla e.V.

- Dr. Andreas Jall, Stadtpfarrer

- Gerd Zanker, Geschäftsführender Gesellschafter Elektro Saegmüller - Familie Scholler, Metzgerei Scholler und Gasthaus zur Sonne

- Maximilian Moser, Sternekoch im Gourmetrestaurant Aubergine, Hotel Vier

(17)

5.2. Online-Auftritt Einzelhandel, Gastronomie, Hotels

Seite 16

Kooperation der Stadt Starnberg, gwt Starnberg GmbH und Marlen Peix von den Fotowilden zur Abbildung von Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie auf der Homepage der Stadt Starnberg

- Eigener Reiter: Einkaufen und Erleben

- Symbolfoto und 5 Bilder: außen, innen, Portrait Geschäftsinhaber, Produkte - Kontaktdaten, Angebot, Besonderes

Koordination: C. Pelz; Kontakt Unternehmen: A. v. Nordeck; Fotografie: M. Peix Zeitrahmen: bis Herbst 2021

Vorübergehende Lösung: Verlinkung mit dem Starnberger Seeleben

(18)

5.3. Belebung Samstagsmarkt

- neue Stände wie Metzger, Unverpackt-Stand, Champagner Ape, Coffee-Bike sind schon da oder kommen in den nächsten Wochen

- perspektivisch: Weißwurstfrühstück mit Starnberger Brauhaus und Musik (1x monatlich), Stand Hotel Vier Jahreszeiten

(19)

5.4. Pop-up-Store

Seite 18

(20)

5.5. Leerstände

 Aufbau eines Leerstandmanagements

 Gesprächstermin mit den Immobilieneigentümern der Innenstadt im 2. Quartal 2021

 Entwicklung innovativer Ansätze zur Zwischennutzung von Leerständen:

 weitere Pop-up Stores nach dem Beispiel des Stores im Kino

 Kunstausstellungen

 vorübergehend vergünstigte Mieten für Neugründer

(21)

5.6. Sommer am See mit Stadtstrand

Seite 20

Pandemie-konformes Veranstaltungskonzept für den Sommer (derzeitige Planung: Juli)

 Stadtstrand auf dem Kirchplatz

 Kleinere Open-Air-Veranstaltungen verteilt über das Stadtzentrum in besonderen Stadträumen:

 Schlossgarten

 Museumsgarten

 Bucentaurpark

 Steg des MRSV

(22)

5.7. Bestuhlung und Begrünung Innenstadt

Beispiel: Rosenheim

(23)

5.8. Weitere Ideen

Seite 22

 Schaufenster von Leerständen in der Innenstadt für Kunst zwischennutzen

 Starnberger Merchandise-Produkte

 Begrünung des Kirchplatzes

 Stärkere Einbindung des FSFF in die Starnberger Innenstadt: Thema im

Dienstagsstammtisch am 06.04.2021

(24)

BETEILIGUNG

(25)

6. Detailbetrachtung von vier Projekten

Bezogen auf das jeweilige Projekt:

 Wie kann das Projekt konkret umgesetzt werden?

 Wie können aus dem Projekt positive Effekte für die Betriebe der Innenstadt entstehen?

 Wer kann/ muss im Rahmen des Projektes beteiligt werden?

 Wie lässt sich das Projekt erweitern?

 Kann das Projekt analog und digital nutzbar gemacht werden?

 Wann muss das Projekt umgesetzt werden?

 Bestehen zeitlichen o. inhaltliche Abhängigkeiten von anderen Projekten?

Seite 24

Temporäre Bestuhlung/ Begrünung

Begleitung Fünfseenfilmfestival

Gewinnspiel und Gutscheine

Weihnachten

Erarbeitung in jeweiligen Gruppen

innerhalb eigener Breakout-Sessions

Anschließende Präsentation und

Ergänzung aller Themeninseln

(26)

6. Detailbetrachtung von vier Projekten

Die Bearbeitung erfolgt in Gruppenarbeit an einer Vorlage, die Anregungen werden direkt von uns gesammelt

Wählen Sie ihr Thema unter „Breakout-Session“ bzw.

„Konferenzräume“ entsprechend der Vorab-Umfrage Rückkehr in die Hauptsession nach 20-30 Minuten – gemeinsame Besprechung der Ergebnisse und

Möglichkeit zu weiteren Anregungen

Workshop

Temporäre Bestuhlung/

Begrünung

Begleitung Fünfseen- Filmfestival

(27)

Seite 26

ZUSAMMENFASSUNG

(28)

7. Zusammenfassung

(29)

Temporäre Bestuhlung / Begrünung

Konkretisierung Positive

Effekte

Zeitraum und Abhängigkeiten

Beteiligte Analoge/

digitale Nutzbarkeit

Erweiterbarkeit Wo?

Ideensammlung:

- Gemeinschaftsaktion mit künstlerischem Touch?

- Statement setzen, sollte über Gemeinschaftsaktion hinausgehen

„Signatur setzen“, anspruchsvoll

- Beruhigter Raum, Sitzen muss möglich sein – auf etwas blicken - Signalwirkung! Sichtbar machen!

- Nicht nur Kunst, sondern auch Pragmatismus (Kunst kein Muss) - Wenn zu hoher Anspruch, dann sinkt vielleicht Beteiligung (offen

lassen);

- Jeder soll teilnehmen können vs. Kunstprojekt vs. Mix - Z.B. Stuhlschlange

- Der Thron von Starnberg

- Niveauanspruch (Bsp. Schanigärten)

- Plätzen jew. Themen zuordnen (versch. Modelle) vs. Zu sehr reglementiert

- Wettbewerb draus machen? Ziel: Anspruch zu halten - „wir besetzen Starnberg“, „Ab jetzt kann man hier sitzen“

- Auch Tische? Auch mobile Pflanzkübel? Weitere Objekte?

Kombi mit Mitnahmegastronomie

- Endlich wieder verweilen in der Stadt - Bürger-

aktivierung - Gemein-

schaftsgefühl

- Längere Phase vs. Wechsel - Kick-Off:

Veranstaltung, danach stehen lassen

- Achtung!

Fluchtwege im Blick behalten (Stühle sind beweglich, lieber was festes?) - Sicherheit

(Diebstahl der Stühle

verhindern)  Geschäftsinhaber einbinden?

- Künstler - Sämtliche

Gewerbetreibende - Handel

- Bürgerschaft mitnehmen - Es müssen

verantwortliche Gruppen gefunden werden:

-Schüler?

-Gewerbetreibende?

-Bürger?

-Stadt?

- Stadtgemeinschaft / Gemeinschaftsgefühl!

- Was ist von Stadtseite möglich? Was kostets?

- Wettbewerb, ggf. auch online - Fotos viral

- Wettbewerb bester Stuhl?

- Plätze nutzen - Bahnhofsplatz?

Verkehrsräume einbinden

- Strandpromenade

Seite 28

(30)

Gewinnspiel / Gutschein

Konkretisierung Positive Effekte Zeitraum und Abhängigkeiten

Beteiligte Analoge/digitale Nutzbarkeit

Erweiterbarkeit Sonstiges Punktesystem –

Betrag über Einkäufe sammeln (mit

Anreizsystem)

Kassenbon-Lotterie o.

Parkquittung Klassischer

Gutschein - aufladbar o. digital

Einkaufsgutschein unterstützt durch Stadt

Direkt durch Einkauf im Handel

Ggf. durch Einlösen von

Gutscheingewinnen Werbung für Handel und Betriebe über Preise

Gewinnspiel saison- oder anlassbezogen

Einzelhändler spenden Sachpreise z.B. Bücher o.

Büchergutscheine als Gewinn

City Initiative als Träger des

Gutscheinsystems denkbar

Unterstützung durch Stadtrat vorhanden

Gutscheinsystem ggf.

digital abbildbar

Kopplung

Gewinnspiel und Gutschein als Preis Kassenbon-Lotterie verknüpfen mit Event zur Ziehung

Thematische Verknüpfung (z.B.

Rosenarrangements mit passenden Büchern)

(31)

Begleitung Fünfseenfilmfestival

Konkretisierung Positive Effekte Zeitraum und Abhängigkeiten

Beteiligte Analoge/digitale Nutzbarkeit

Erweiterbarkeit Sonstiges

Einzelhändler und Gastronomen blauen Teppich im

Eingang/durch die Stadt QR-Codes auf den Teppichen

Durch günstigste mittel Sichtbarkeit schaffen, Verbindendes Element

Festival (Vorgeschaltetes OpenAir)

Einzelhändler und Gastronomen in der Wittelsbacher Straße und Maximilianstraße

Bahnhofplatz

Bilder, Social Media Je mehr desto besser! Teppich auch Nachts?

Einzelhändler und Gastronomen kreieren ein Produkt

(Merchandise)

Sichtbarkeit, kurzfristige Generierung eines neuen Produktes (limitiert)

Festival Gastronomen,

Einzelhändler

Ganze Stadt auf das Festival ausgerichtet  Flair schaffen

Zusätzlich zur

Französischen Woche eine Filmwoche

Leute schon bevor Filmbeginn in die Stadt locken

Festival Preiserhöhung in diesem

Zeitraum?

Kleine zweite Hauptsaison

Gimmick/Paket für Festivalbesucher mit Festivalpass, Dampferfahrt

Allgemein: Zielgruppe:

Älteres Publikum  durch Sichtbarkeit jüngeres Publikum generieren

Fahnen in der Stadt aufhängen (an Gebäudewänden)

Vor dem Festival

Leinwände in der Stadt zur Filmübertragung (live)

Sichtbarkeit, Zuschauer über die Tickets hinaus

Festival

Fotowand/Influencer Image Festival Bilder, Social Media Influencer einladen

Kooperationen mit

Metropolregion Festival

Seite 30

(32)

Weihnachten

Konkretisierung Positive Effekte Zeitraum und Abhängigkeiten

Beteiligte Analoge/digitale Nutzbarkeit

Erweiterbarkeit Sonstiges Seepromenade in

Christkindlmarkt einbinden und dadurch See und Innenstadt verbinden - Kernbereich!

- Bucentaurpark?

- Südliche Seepromenade?

Eigenes Profil für die Seepromenade entwickeln.

Ggf. Streetfoodmarkt an Promenade Ggf. auch Kulturamt einbinden – Kultur

Kopplungen See – Innenstadt

Aufzulösen: Händler der Innenstadt befürchten zu starke Entzerrung

Eigenständige Profile an zwei Orten schafft neue

Destinationswirkung (siehe Beispiel Lindau)

Verbindung planen (Krippen, etc.) 2 Highlights schaffen Customer-Journey für

Frühzeitige Abklärung Seenschifffahrt

Ziel: 4 Wochenenden nutzen

Stadtwerke Konstanz einbinden – Prüfung Lösung Schifffahrt wegen

Veranstaltungsort Schiff

Enge Einbindung Händler Innenstadt in der Planung

Selfiepoints (Insta) Geochaching Starnberger Weihnachts- Merchandising Ggf. Digitaler Adventskalender Gamification: Digitale Führung Action Bound (App) + Gewinnspiel + Gutschein STA?

Entfluchtung Seepromenade Feuerwehr Kein Strom an Promenade

Verkehrssicherungspf licht

(33)

8. Ausblick

Patrick Janik

Erster Bürgermeister

Seite 32

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

In der Rubrik „Zu Besuch am FiBL“ kann mit einem Online-Formular eine erste Anfrage für einen Besuch am FiBL gestartet

Donnerstag, 05. Mike Weber, Kompetenzzentrum Öffentliche IT, Fraunhofer FOKUS 3) Kollegialer Austausch und Praxisbeispiele I. 12:30

So konnte man also optimistisch in die Abstimmung über die neue Satzung einsteigen, die nach langen Diskussionen bei der Vertreterver- sammlung im April einer erneuten Überar-

Sie stellen heraus, dass insbesondere Mo- tivation und Verantwortungsbewusstsein, Netzwerke und Beziehungen, der rechtliche Rahmen sowie finanzielle Ressourcen

Das „Bayerische Forum für Patientensicherheit“ ist eine Kooperation des MDK Bayern mit der AOK Bayern, dem Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), der Bayerischen Landesärztekammer

Dann können die Berater_innen sich mit sogenannten Zwischennachrichten behelfen, im Sinne von „Vielen Dank, dass Sie sich an uns gewandt haben, Sie sind hier auch richtig. Wir

Damit sind nun offiziell alle Museen und Ein- richtungen der Staatlichen Museen zu Berlin wieder für das Publikum geöff- net.. Aktuell ist in den Ausstellungen kein Nachweis