• Keine Ergebnisse gefunden

Für verschiedene Verknüpfungen von Relationen lernen wir dabei neue Bezeichnungen kennen, die dann in der Logik PDL (Propositional Dynamic Logic) verwendet werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Für verschiedene Verknüpfungen von Relationen lernen wir dabei neue Bezeichnungen kennen, die dann in der Logik PDL (Propositional Dynamic Logic) verwendet werden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HTWK Leipzig, Fakultät IM

Prof. Dr. Sibylle Schwarz sibylle.schwarz@htwk-leipzig.de Arbeitspaket zu KW 23 zum Modul „Wissensrepräsentation und -Verarbeitung“

Sommersemester 2020

Ab dieser Woche geht um Repräsentation und Verarbeitung von Wissen über (Folgen von) Aktionen und deren Wirkungen.

Beispiele dafür haben wir in den epistemischen Logiken schon gesehen: Eine Aussage, z.B. „Ich weiß . . . nicht.“ (Aktion) kann zu Änderungen des Informationszustandes von Agenten führen (Wirkung).

Aus EL übernehmen wir auch die Idee der Modellierung als Graphen aus verschiedenen

„Welten“, die über Kanten (zu jeder Aktion eine Relation) miteinander verbunden sind.

Hier sind diese Graphen aber meist gerichtet und stärker mit Zustandsübergangssyste- men verwandt.

Dazu wiederholen wir zunächst (auch mit Autotool-Aufgaben, die wir ähnlich schon aus dem Bachelor-Modul Modellierung kennen) einige Grundlagen zu Relationen und deren Verknüpfungen.

Für verschiedene Verknüpfungen von Relationen lernen wir dabei neue Bezeichnungen kennen, die dann in der Logik PDL (Propositional Dynamic Logic) verwendet werden. In dieser Logik lassen sich Eigenschaften von Aktionsfolgen, Algorithmen und imperativen Programmen ausdrücken. In dieser Woche verstehen wir zunächst die Syntax von PDL.

Lesen und Verstehen

im Buch Logic in Action : Kapitel 6 Logic and Action (Abschnitte 6.1 bis 6.5)

6.1. und 6.2 führen in das Thema ein, wieder mit vielen schönen Beispielen mit Bezug zu schon länger Bekanntem.

In den Abschnitten 6.3 und 6.4 werden die wesentlichen Grundlagen zu Relationen wie- derholt und einige neue Bezeichnungen für Verknüpfungen von Relationen vorgestellt.

Schließlich wird in 6.5 die Syntax der Logik PDL vorgestellt. Mit der Semantik von PDL und den weiteren Abschnitten beschäftigen wir uns dann in der folgenden Woche.

Begriffe

Wiederholung zu zweistelligen Relationen:

Verknüpfungen, Inverse, reflexive, symmetrische, transitive Hülle, R−1,R◦S,R∪S,R+,R

(alles nachzulesen z.B. in den Folien zum Modul Modellierung) Verknüpfungen von Algorithmen (Programmen):

sequentielle Ausführung, bedingte Ausführung, Wiederholungen (Schleifen) neu:

Bezeichnungen?ϕ,a;b,a∪b,hαi,[α], PDL-Formeln

(2)

Testfragen

Die folgenden Fragen stehen auch wieder im Wiki im Opal-Kurs zum Eintragen der Antworten.

a. Was sind Basisaktionen und strukturierte Aktionen?

b. Welche Arten der Komposition von Aktionen kennen Sie?

c. Welche Relationen werden durcha;b,a∪b undI repräsentiert?

Welchen Typ habenaund b?

d. Was bedeutet?ϕin?ϕ;a? Welchen Typ habenϕ unda?

e. Durch welche Verknüpfungen vonϕ,aundbwerden folgende Algorithmen reprä- sentiert:

• if ϕthenaelse b

• repeat auntilϕ

• while ϕrepeata

f. Was meinen die Autoren mit Rˇ? Wie wird das üblicherweise bezeichnet?

Übungsaufgaben

Es gibt keine neue Übungsserie, aber im Buch ist wieder für jeden etwas dabei.

Zur Wiederholung verwenden wir die Aufgaben im Buch: 6.10 bis 6.13, 6.15, 6.16 Zu neuen Bezeichnungen gibt es im Buch die Aufgaben 6.17 und 6.19

Autotool

Autotool-Aufgaben zur Wiederholung von Relationen und deren Verknüpfungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere ist BörseGo nicht für Verluste oder Schäden haftbar, die dem Nutzer dadurch entstehen, dass dieser auf eine solche Information vertraut.. 15.2 Resultieren Schäden

Ich hab schon immer Sachen geträumt, die dann ein paar Jahre oder ein paar Wochen später teilweise in Erfüllung gegangen sind oder passiert sind, wie ich sie geträumt habe, deshalb

Mein erster Eindruck über Gyuri war, dass er sehr interessant ist, weil er fließend Deutsch spricht, weil er gleich zu mir gekommen ist, um unbedingt mit mir Deutsch zu sprechen

Das kann ein Ring sein, der die Idee der Liebe repräsentiert, ebenso ein Blumenstrauß, wenngleich nicht zu häufig, sonst bedeutet das Symbol nichts mehr, und nicht zu groß, denn:

Als mein Partner mir sagte, dass er mich verlassen würde, habe ich ihn gefragt: „Und was wird dann aus unserem Kind?“ Er meinte: „Wenn Du es nicht aufziehen willst, nehme ich

Meine Mutter hatte ne richtig ordentliche Platzwunde am Kopf gehabt, und nach dem Tag habe ich mir geschworen: Fasst mein Vater meine Mutter noch einmal an, da werde ich

Ich glaube das ist so, je mehr die Paarbeziehung wegfällt oder andere Bindungen, dass man nicht mehr so politisch ist oder auch in religiösen Gemeinschaften sich nicht mehr so

Edgar Tec, der Vater von Miguel und José, wundert sich nicht, dass Don Jaime keine Zeit für mich hat..