• Keine Ergebnisse gefunden

Finanzierung in der MEM-Industrie: Gut mit Verbesserungspotenzial | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Finanzierung in der MEM-Industrie: Gut mit Verbesserungspotenzial | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Autoren:

Andreas Schweizer, lic.oec.publ.

Institut für Financial Management

Untersuchung der Finanzierungsinstrumente und

Finanzierungsmöglichkeiten von KMU der Swissmem

Building Competence. Crossing Borders.

(2)

Das Wichtigste in Kürze

KMU der schweizerischen Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie verfügen über ein breites Spektrum an möglichen Finanzierungsinstrumenten

 Die anzahlmässig wichtigsten Finanzierungsinstrumente der Swissmem-Mitglieder (Segment KMU) sind die

Innenfinanzierung (Finanzierung aus Betriebstätigkeit), gefolgt von einbehaltenen Gewinnen, kurz- und langfristigen Bankkrediten, Eigentümerdarlehen, Leasing und Hypothekarkrediten.

Zwei von drei Unternehmen – unabhängig ihrer Grösse – unterscheiden in ihrer Finanzierungsstrategie nicht nach Finanzierungszweck

 Knapp die Hälfte der Unternehmen ohne Differenzierung des Finanzierungszwecks finanzieren sich ausschliesslich mittels operativem Cash Flow (Innenfinanzierung), 39 Prozent der Unternehmen nutzen einen Bankkredit.

 Von den Unternehmen, die mit verschiedenen Finanzierungszwecken arbeiten, finanzieren 35 Prozent ihre

Betriebstätigkeit, 21 Prozent ihre Wachstumsprojekte und 59 Prozent ihre Digitalisierungsprojekte vollständig mittels operativem Cash Flow.

 Ein Bankkredit wird von 34 Prozent der nach Finanzierungszweck unterscheidenden Unternehmen zur Finanzierung der Betriebstätigkeit eingesetzt, von 37 Prozent zur Finanzierung von Wachstumsprojekten und von 18 Prozent für die

Finanzierung von Digitalisierungsprojekten.

Der Zugang zu Bankkrediten ist gegeben; eine Vielzahl von Unternehmen verzichtet auf Bankkredite als Finanzierungsinstrument

 Während der letzten drei Jahre haben 62 Unternehmen einen Antrag für einen Kredit gestellt. 43 Unternehmen wurde der

beantragte Kredit vollständig gewährt, 11 wurde der Kredit teilweise gewährt und 8 wurde der Kreditantrag abgelehnt.

(3)

Ausgangslage

Studie zur Finanzierung von KMU in der Schweiz 2016

 Eine vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) 2017 herausgegebene Studie (verfasst von der Hochschule Luzern, basierend auf im Jahr 2016 erhobenen Daten) kommt zum Schluss, dass für Schweizer KMU der Zugang zu Bankkrediten gegeben ist.

 Die Studie hält fest, dass zwischen 2012 und 2016 (den Jahren der letzten beiden Erhebungen) keine Verschlechterung der Finanzierungssituation von Schweizer KMU stattgefunden hat.

 Die Studie zeigt ein für die Schweizer KMU-Landschaft repräsentatives Bild. Die empirischen Erhebungen erfolgten branchenübergreifend.

Fehlender Branchenfokus

 Die Resultate dieser Studie werden von Angehörigen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) teilweise als für ihre Branche nicht zutreffend bezeichnet. Diese Exponenten stellen den Zugang zu Bankkrediten für ihre Branche in Frage.

 Die Branchenaufteilung der SECO-Studie erfolgte anhand von sechs Kategorien, basierend auf der Allgemeinen

Systematik der Wirtschaftszweige. Der Wirtschaftszweig Industrie umfasst dabei die Bereiche «Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden», «Verarbeitendes Gewerbe / Herstellung von Waren», «Energieversorgung» sowie

«Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen».

 Auch wenn die SECO-Studie ihre Aussagen nach Wirtschaftszweig differenziert, so ist die differenzierte Beurteilung des

Zugangs der MEM zu Bankkrediten basierend auf der publizierten Datengrundlage nicht möglich.

(4)

Forschungsarbeit

Inhalt der Forschungsarbeit

 Eine Forschungsarbeit der ZHAW School of Management and Law hatte sich im Herbst 2018 mit dem Zugang von KMU der MEM zu Krediten befasst.

 Untersucht wurde, mit welchen Finanzierungsformen KMU der MEM ihre finanziellen Betriebsmittel sicherstellen und wie sie ihr betriebliches Wachstum sowie ihre Digitalisierungsprojekte finanzieren.

 Die wichtigsten Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit werden in diesem Dokument zusammengefasst.

Befragung und Population

 Die Befragung der Zielpopulation erfolgte in elektronischer Form mittels eines dynamischen Fragebogens über einen Zeitraum von drei Wochen ab Mitte November 2018.

 Der Versand erfolgte durch Swissmem an 1’050 Unternehmen (Mitglieder der Swissmem aus dem Segment KMU) in zwei Sprachen (Deutsch und Französisch).

 Vollständig beantwortet wurde der Fragebogen von 160 Unternehmen, wovon 15 aufgrund fehlender Zugehörigkeit zur Zielpopulation (Unternehmen mit mehr als 249 Mitarbeitenden und somit kein KMU sowie Gründung nach dem Jahr 2015 und somit ein Startup) ausgeschlossen werden mussten.

 Die Stichprobe beläuft sich schlussendlich auf 145 Unternehmen.

(5)

Resultate – Basisdaten

Wie viele Personen (Mitarbeitende) beschäftigt das Unternehmen in der Schweiz?

n = 145 23 Unternehmen

16%

57 Unternehmen 39%

65 Unternehmen 45%

1 - 10 Mitarbeitende 11 - 49 Mitarbeitende 50 - 249 Mitarbeitende

 An der Befragung teilgenommen haben 160 Unternehmen.

 Für die Auswertung berücksichtigt wurden die Antworten von 145 Unternehmen (Ausschlusskriterien: Gründungsdatum nach 2015, mehr als 249 Mitarbeitende).

 125 Antworten sind in deutscher Sprache eingegangen (nach aufsteigender

Grössenklasse 21, 51, 53).

 20 Antworten sind in französischer

Sprache eingegangen (nach aufsteigender Grössenklasse 2, 6, 12).

 Die Population der Umfrage ist für die Mitgliederstruktur von Swissmem repräsentativ.

(6)

Resultate – Finanzierungsinstrumente

Welche Finanzierungsformen werden durch das Unternehmen genutzt?

1 1 2

12 13

15 18

23 27 27

36

56 58

93

126

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

0 20 40 60 80 100 120 140

Factoring Mezzanine-Finanzierung Darlehen von Freunden / Verwandten Venture Capital / Private Equity Langfristiger Kredit (ohne hinterlegte Sicherheiten) Trade- und Exportfinanzierungen Erhöhung Eigenkapital Kurzfristiger Kredit (mit hinterlegten Sicherheiten) Kurzfristiger Kredit (ohne hinterlegte Sicherheiten) Langfristiger Kredit (mit hinterlegten Sicherheiten) Hypothekarkredit Leasing Darlehen von Eigentümer Einbehaltene Gewinne Finanzierung aus Betriebstätigkeit

n = 145 / Mehrfachnennungen möglich

* Insgesamt 66 Unternehmen nutzen einen krf. und/oder lfr. Kredit mit und/oder ohne Sicherheiten

*

*

*

*

(7)

Resultate – Unterscheidung Finanzierungszweck

Wird im Unternehmen zwischen verschiedenen Finanzierungszwecken unterschieden?

(Sicherstellung der Betriebsmittel, Wachstumsfinanzierung, Finanzierung für Digitalisierungsprojekte)

35% 32% 35%

65% 68% 65%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1 - 10 Mitarbeitende 11 - 49 Mitarbeitende 50 - 249 Mitarbeitende ja nein

n = 145

(8)

Resultate – Keine Unterscheidung Finanzierungszweck

Welcher Anteil des Finanzierungsbedarfs deckt das Unternehmen mit selbst erwirtschafteten Mitteln?

(Unter selbst erwirtschafteten Mitteln wird die Innenfinanzierung respektive Gelder aus dem operativen Cashflow verstanden.)

 96 der 145 befragten Unternehmen (66 Prozent) unterscheiden in ihrer Finanzierungsstrategie nicht nach Finanzierungszweck.

 Knapp die Hälfte dieser Unternehmen decken ihren Finanzierungsbedarf vollständig aus dem operativen Cash Flow.

 37 Unternehmen (39 Prozent der 96 Unter- nehmen) verfügen über einen Bankkredit.

 3 Unternehmen mit Bankkredit geben an, dass sie über eine ausreichende Innenfinanzierung verfügen (Bankkredit = Reservelimite).

 23 Unternehmen (24 Prozent der 96 Unter- nehmen) nutzen ein Privatdarlehen, 18 dieser Unternehmen verfügen gleichzeitig über einen Bankkredit.

 6 Unternehmen (6 Prozent der 96 Unternehmen) nennen die Eigenkapitalerhöhung als gewähltes

Finanzierungsinstrument. n = 96

8.3% 7.3% 10.4% 15.6%

11.5%

46.9%

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

0% - 10% 11% - 30% 31% - 50% 51% - 80% 81% - 99% 100%

Anteil Innenfinanzierung

Anzahl Unternehmen

(9)

Resultate – Unterscheidung Finanzierungszweck

Welcher Anteil der Betriebstätigkeit deckt das Unternehmen mit selbst erwirtschafteten Mitteln?

(Unter selbst erwirtschafteten Mitteln wird die Innenfinanzierung respektive Gelder aus dem operativen Cashflow verstanden.)

 49 der 145 befragten Unternehmen (34 Prozent) unterscheiden in ihrer Finanzierungsstrategie nach dem Zweck Betriebstätigkeit.

 Ein Drittel der Firmen finanzieren ihre Betriebs- tätigkeit komplett aus dem operativen Cash Flow.

 Ein Drittel der Firmen finanzieren ihre Betriebs- tätigkeit mit bis zu 50 Prozent aus externen Mitteln.

 Für die Finanzierung der Betriebstätigkeit

 nutzen 17 Unternehmen (35 Prozent der 49 Unternehmen) einen Bankkredit,

 nutzen 14 Unternehmen (29 Prozent der 49 Unternehmen) ein Privatdarlehen, vier dieser Unternehmen nutzen gleichzeitig einen Bankkredit für die Finanzierung von Wachstumsprojekten,

 haben 7 Unternehmen (14 Prozent der 49

Unternehmen) das Eigenkapital erhöht. n = 49

6.1%

12.2%

16.3%

12.2%

18.4%

34.7%

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

0% - 10% 11% - 30% 31% - 50% 51% - 80% 81% - 99% 100%

Anteil Innenfinanzierung

Anzahl Unternehmen

(10)

 42 der 145 befragten Unternehmen (29 Prozent) unterscheiden in ihrer Finanzierungsstrategie nach dem Zweck Wachstumsprojekte.

 Ein Fünftel der Firmen finanzieren Wachstums- projekte komplett aus dem operativen Cash Flow.

 40 Prozent der Firmen finanzieren Wachstums- projekte mit bis zu 50 Prozent aus externen Mitteln.

 Für die Finanzierung von Wachstumsprojekten

 nutzen 15 Unternehmen (36 Prozent der 42 Unternehmen) einen Bankkredit,

 nutzen 13 Unternehmen (31 Prozent der 42 Unternehmen) ein Privatdarlehen, 5 dieser Unternehmen nutzen gleichzeitig einen Bankkredit für die Finanzierung von Wachstumsprojekten,

 haben 8 Unternehmen (19 Prozent der 42 Unternehmen) das Eigenkapital erhöht.

Resultate – Unterscheidung Finanzierungszweck

Welcher Anteil der Wachstumsprojekte kann aus selbst erwirtschafteten Mitteln finanziert werden?

(Unter selbst erwirtschafteten Mitteln wird die Innenfinanzierung respektive Gelder aus dem operativen Cashflow verstanden.)

n = 42 7.1%

19.0%

14.3%

16.7%

21.4% 21.4%

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0% - 10% 11% - 30% 31% - 50% 51% - 80% 81% - 99% 100%

Anteil Innenfinanzierung

Anzahl Unternehmen

(11)

Resultate – Unterscheidung Finanzierungszweck

Welcher Anteil der Digitalisierungsprojekte kann aus selbst erwirtschafteten Mitteln finanziert werden?

(Unter selbst erwirtschafteten Mitteln wird die Innenfinanzierung respektive Gelder aus dem operativen Cashflow verstanden.)

 37 der 145 befragten Unternehmen (26 Prozent) unterscheiden in ihrer Finanzierungsstrategie nach dem Zweck Digitalisierungsprojekte.

 Mehr als die Hälfte der Firmen finanzieren Digitalisierungsprojekte komplett aus dem operativen Cash Flow.

 Knapp 30 Prozent der Firmen finanzieren Digitalisierungsprojekte mit bis zu 50 Prozent aus externen Mitteln.

 Für die Finanzierung von Digitalisierungs- projekten

 nutzen 6 Unternehmen (16 Prozent der 37 Unternehmen) einen Bankkredit,

 nutzen 7 Unternehmen (19 Prozent der 42 Unternehmen) ein Privatdarlehen, keines dieser Unternehmen nutzt gleichzeitig einen Bankkredit für die Finanzierung von

Digitalisierungsprojekten,

 hat kein Unternehmen das Eigenkapital n = 37

13.5%

5.4% 10.8% 2.7% 8.1%

59.5%

0 5 10 15 20 25

0% - 10% 11% - 30% 31% - 50% 51% - 80% 81% - 99% 100%

Anteil Innenfinanzierung

Anzahl Unternehmen

(12)

Resultate – Bankkredite

Nutzt das Unternehmen eine Bankfinanzierung?

6

26

44 17

31

21

0 10 20 30 40 50 60 70

1 - 10 Mitarbeitende 11 - 49 Mitarbeitende 50 - 249 Mitarbeitende

Kein Bankkredit Bankkredit

 48 Prozent der Unternehmen nutzen keine Bankfinanzierung (Bankkredit, Hypothekar- kredit).

 Speziell Kleinstunternehmen verzichten auf die Finanzierung durch Banken.

 Ausschliesslich über einen Hypothekar- kredit finanziert sind 10 Unternehmen (nach aufsteigender Grössenklasse 1, 2, 7) resp.

7 Prozent der befragten Unternehmen.

 Alle Unternehmen, die einen Bankkredit nutzen, kennen unabhängig ihrer Grössen- klasse das von der Bank angewandte Kreditrating.

n = 145

1 Bankkredit inkl. Hypothekarkredit

1

(13)

Resultate – Bankkredit

Hat das Unternehmen in den Jahren 2016, 2017, 2018 eine Anfrage für einen Bankkredit gestellt?

8 Unternehmen

5% 11 Unternehmen 8%

42 Unternehmen 29%

84 Unternehmen 58%

Ja, Kredit wurde abgelehnt

Ja, Kredit wurde teilweise gewährt Ja, Kredit wurde vollständig gewährt Nein

 61 Unternehmen (42 Prozent) haben während den letzten drei Jahren einen Kreditantrag gestellt.

 87 Prozent1der Kreditanträge wurden vollständig (69 Prozent1) oder teilweise (18 Prozent1)

gewährt.

 Unzureichender Umsatz, Gewinn oder Cash Flow waren die meistgenannten Gründe für einen negativen / teilweise negativen Kreditentscheid

 Die Mehrheit der Unternehmen (58 Prozent) hat während den letzten drei Jahren keinen

Kreditantrag gestellt.

 Unternehmen, die keinen Kreditantrag gestellt haben, nennen mehrheitlich das Vorhandensein anderer Finanzierungsquellen als Beweggrund, 16 Unternehmen (19 Prozent2) verfügen bereits über ausreichend hohe Bankkredite und 11 Unter- nehmen (13 Prozent2) wünschen grundsätzlich

keinen Bankkredit. n = 145

1 Prozentangaben basierend auf den 61 Unternehmen, welche einen Kreditantrag gestellt haben

(14)

Institut für Financial Management

(15)

Impressum

Herausgeber

ZHAW School of Management and Law Stadthausstrasse 14

Postfach

8401 Winterthur

Institut für Financial Management www.zhaw.ch/ifi

Kontakt

Andreas Schweizer

andreas.schweizer@zhaw.ch Copyright

® 2019, ZHAW School of Management and Law

Alle Rechte für den Nachdruck und die Vervielfältigung dieser Studie liegen beim Institut für Financial Management der ZHAW School of Management and Law (ZHAW). Die Weitergabe an Dritte bleibt ausgeschlossen. Dem Leser werden keinerlei

Nutzungsrechte an den Inhalten dieser Studie übertragen. Das Benutzen von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle

Zwecke bedarf der vorgängigen schriftlichen Zustimmung der ZHAW.

(16)

zhSchool of

Vielen Dank.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Untergrenze: Für die Bestimmung des Gründungsjahrs wird das restriktive Kriterium des Vorhandenseins eines Eintrags in der UDEMO verwendet. Gazellen des Jahrs 2011 müs- sen

Im letzten Bericht zur administrativen Entlastung 2011 beschloss der Bundesrat 20 Massnahmen, wovon 15 umge- setzt wurden oder in planmässiger Umsetzung sind.. Hier

Für die drei Personalkategorien mit höherer Qualifikation (Universitäts-, Fachhochschul- und Fachschulabsolventen) melden auch die kleinen und die mittelgrossen Unternehmen (KMU)

So zeigt sich beispielsweise, dass neue Technologien oder neue Orga- nisationsprinzipien oft nur mit Bezug auf bisherige Erfahrungshorizonte erfolgreich eingeführt

Die Personalverantwortlichen haben teilweise darauf hingewiesen, dass verschiedene der angeführten Massnahmen auch für jüngere Mitarbeitende angeboten würden oder nur

Gute wirtschaftspolitische Rahmenbedingun- gen sind die Voraussetzung dafür, dass die ex- portorientierte Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) exogene

Immer mehr Unternehmen in der Schweiz ziehen sich aus der Forschung und Entwicklung zurück.. Dies gefährdet langfristig den Spitzenplatz der Schweiz im europäischen

Die konzeptionellen Grundlagen für die Organisation und die Steuerung von öffent- lichen Unternehmen im Spannungsfeld zwi- schen Staat und Markt sowie für den Umgang mit