• Keine Ergebnisse gefunden

Unternehmen setzen auf qualifizierte Arbeitskräfte | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unternehmen setzen auf qualifizierte Arbeitskräfte | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FOKUS

Die Volkswirtschaft  1–2 / 2018 29 Informationserfassung und -verarbeitung im Ge- samtunternehmen oder in bestimmten Unter- nehmensbereichen (siehe Tabelle 1). Ebenfalls häufig anzutreffen sind Technologien, die sich auf den firmeninternen bzw. -externen Infor- mationsaustausch beziehen. Beispiele dafür sind E-Beschaffung, Social Media und Telearbeit.

Komplexere Technologien sind seltener. Auf der einen Seite sind dies beispielsweise Roboter oder Technologien wie Radio Frequency Identi- fication und Rapid Prototyping, die primär in In- dustrieunternehmen bei der Güterproduktion eingesetzt werden. Auf der anderen Seite gehö- ren zukunftsorientiertere Technologien wie 3-D- Printing und Internet of Things dazu, die zum Teil noch experimentellen Charakter aufweisen.

Auswirkungen auf die Beschäfti- gung insgesamt

Rund drei Viertel der befragten Unternehmen melden keine Änderung der Gesamtbeschäf- tigung als Folge der Digitalisierung: Abnahme und Zunahme halten sich mit 12 und 11 Prozent die Waage (siehe Abbildung 1).2 Für die Industrie und im Dienstleistungssektor sind diese Werte ähnlich. Es bestehen auch keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Teilsektoren sowohl in der Industrie als auch im Dienst leistungssektor.

Besonders wenig betroffen von der Digitalisie- rung ist die Baubranche, wo 92 Prozent der Fir- men keine Änderung der Stellenzahl melden.

Relativ starke Beschäftigungseffekte gibt es bei den grossen Unternehmen, wo die di- gitalisierungsbedingte Zunahme 19 Prozent und die Abnahme 17 Prozent beträgt  (siehe

D

ie Digitalisierung der Wirtschaft in der Schweiz steckt bezüglich der neuesten technologischen Entwicklungen noch in den Anfängen und hat bislang nur zu geringen Be- schäftigungseffekten geführt. Das sind Haupt- ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bei 1183 Schweizer Firmen zur Digitalisierung für den Zeitraum 2013 bis 2015. Die Erhebung wur- de im Herbst 2016 von der KOF Konjunktur- forschungsstelle gemeinsam mit der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie der ETH Zürich und der Hochschule für Angewand- te Psychologie der Fachhochschule Nordwest- schweiz (FHNW) durchgeführt.1

Die Firmen wurden unter anderem befragt, wie sie 24 ausgewählte Technologien bzw. Tech- nologieelemente einsetzen. Wie sich zeigt, sind Softwareapplikationen wie «Enterprise Resource Planning» und «Customer Relationship Manage- ment» am stärksten verbreitet. Diese dienen der

Unternehmen setzen auf qualifizierte Arbeitskräfte

Die Digitalisierung der Wirtschaft hat bislang in der Schweiz zu geringen Beschäfti- gungseffekten geführt, wie eine Unternehmensbefragung zeigt. Verschiebungen zei- gen sich indes beim Ausbildungsniveau: Während die Nachfrage nach gut qualifiziertem Personal steigt, sinkt die Nachfrage nach Ungelernten.  Spyros Arvanitis, Gudela Grote, Toni Wäfler, Martin Wörter

Abstract  Im Herbst 2016 haben die KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, die Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie der ETH Zürich und die Hochschule für Angewandte Psychologie an der Fach- hochschule Nordwestschweiz (FHNW) rund 1200 Schweizer Unterneh- men zur Digitalisierung befragt. Nach Ausbildungsniveaus betrachtet, stieg die Anzahl der Firmen, die Absolventen von Universitäten, Fach- hochschulen und Fachschulen sowie Personen mit abgeschlossener Be- rufslehre nachfragten. Geringere Nachfrage zeigt sich nur bei den An- und Ungelernten. Die gemeldeten Beschäftigungszuwächse für die Berufs- lehrabsolventen sind etwa gleich hoch in allen Sektoren, ebenfalls die Zu- wächse für Auszubildende. Das unterstreicht die Bedeutung einer guten, formalen Ausbildung und kann als Hinweis interpretiert werden, dass das duale Ausbildungssystem von der Digitalisierung – jedenfalls zurzeit – nicht gefährdet wird. Allerdings sind neue zukunftsorientierte Technolo- gien mit zum Teil experimentellem Charakter noch schwach vertreten.

1 Zur Umfrage siehe Ar- vanitis et al. (2017). Ins- gesamt wurden 3931 Firmen kontaktiert (Rücklaufquote von 30%). Die Umfrage wurde von der MTEC- Foundation der ETH Zürich gefördert; die Datenauswertung und die Verfassung des Be- richts wurden vom SBFI unterstützt.

2 Die Anteile addieren sich nicht immer zu 100%, da einzelne Fir- men keine Angaben ge- liefert haben.

(2)

DIGITALISIERUNG

30 Die Volkswirtschaft  1–2 / 2018

Abbildung  2). Netto sind diese Änderungen aller dings kaum mehr sichtbar.3

Ungelernte als Verlierer

Aufschlussreich ist eine Betrachtung nach dem höchsten Berufsabschluss. Dazu wurden die Be- schäftigten in die Personalkategorien Universi- täts-, Fachhochschul-, Fachschul-, Berufslehrab- solventen, An- und Ungelernte sowie Lehrlinge eingeteilt (siehe Tabelle 2). Obwohl auch hier die meisten Befragten keine Änderungen aufgrund der Digitalisierung melden, ist die Richtung der Veränderung vermutlich wegweisend für die zu- künftige Entwicklung der Beschäftigung nach Ausbildungskategorien. So überwiegt die An- zahl der positiven Nennungen bei den Absolven- ten von Fachhochschulen, Fachschulen und Per- sonen mit einer abgeschlossenen Berufsschule deutlich. Auch Akademiker sind angesichts der Digitalisierung gefragter. Bei der Beschäfti- gung von Lehrlingen sind leicht häufiger posi- tive Nennungen zu verzeichnen. Einzig bei den An- und Ungelernten bewirkt die Digitalisierung einen negativen Nettoeffekt: 15 Prozent aller Fir- men melden hier eine Beschäftigungsabnahme, 5 Prozent eine Zunahme.

Die positiven Effekte für die vier ersten Kate- gorien sind sowohl im Industrie- und im Dienst-

leistungssektor als auch in der Baubranche an- zutreffen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmass. So ist die Zunahme bei den Absol- venten von Fachhochschulen und Fachschulen merklich stärker im Industrie- als im Dienstleis- tungsbereich. In der Baubranche ist sie etwas schwächer als in den anderen zwei Sektoren. Die Effekte für Universitätsabsolventen, wiederum, sind in der Industrie und im Dienstleistungssek- tor ähnlich; der Bau meldet keinen zusätzlichen Bedarf nach Akademikern.

Auffallend hoch sind die Zuwächse für die Kategorien Fachhochschulen/Fachschulen in allen drei Sektoren. Auch die gemeldeten Zu- wächse für die Berufslehrabsolventen sowie die Zuwächse bei den Lehrlingen sind etwa gleich hoch. Beide Effekte zusammengenommen, deu- ten darauf hin, dass das duale Ausbildungs- system von der Digitalisierung derzeit nicht gefährdet wird. Bedroht scheint jedoch die Be- schäftigung von An- und Ungelernten – und zwar in ähnlichem Ausmass in allen Sektoren.

Grossunternehmen reagieren am stärksten

Je nach Unternehmensgrösse wirkt sich die Di- gitalisierung auf die Beschäftigung in den ver- schiedenen Personalkategorien unterschiedlich

3 Es wurde gefragt, ob eine Unternehmung aufgrund der Digitali- sierung Beschäftigung aufgebaut bzw. ab- gebaut hat. Es wurde nicht gefragt, wie viele Stellen auf- oder ab- gebaut worden sind.

Somit bezieht sich die Nettoveränderung auf die Anteile der Unter- nehmen mit der ent- sprechenden Nennung.

In Grossunterneh- men beeinflusst die Digitalisierung die

Beschäftigung stark. KEYSTO

NE

(3)

FOKUS

Die Volkswirtschaft  1–2 / 2018 31 Tabelle 1: Einsatz von ausgewählten Technologien in Schweizer Unternehmen (Anzahl Nennungen in %

der Firmen)

Rang Technologie Total Erstmals vor

2013 Erstmals

2013 bis 2015 Kleine Unter-

nehmen Mittlere

Unternehmen Grossunter- nehmen 1. ERP (Enterprise Resource

Planning 60 48 12 50 73 92

2. E-Beschaffung 57 35 22 58 54 72

3. CRM (Customer Relationship

Management) 47 30 17 42 52 65

4. Social Media - extern 45 15 30 42 47 65

5. Telearbeit 42 25 17 32 54 78

(…)

20. Internet of Things 12 5 7 12 11 17

21. Roboter 9 6 3 5 13 28

22. RFID (Radio Frequency Identification)

7 2 5 3 10 23

23. 3-D-Printing 5 2 3 4 7 15

24. Rapid Prototyping, Simulation 4 3 1 3 5 11

Abb. 1: Auswirkung der Digitalisierung auf die Beschäftigung im Industrie-, Bau- und Dienstleistungs- sektor (Anzahl Nennungen in % der Firmen)

ARVANITIS ET AL. (2017) / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

Prozentualer Anteil der Unternehmen des jeweiligen Aggregats;

Industrie

  Zunahme          Abnahme          Unverändert Industrie: Hightech

Industrie: Lowtech Bau

Dienstleistungen Dienstleistungen: Modern Dienstleistungen: Traditionell Total

Abb. 2: Auswirkung auf die Beschäftigung nach Firmengrösse (Anzahl Nennungen in % der Firmen)

ARVANITIS ET AL. (2017) / DIE VOLKSWIRTSCHAFTARVANITIS ET AL. (2017) / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

Klein <50 Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten)

  Zunahme          Abnahme          Unverändert Mittel (50–249 Beschäftigte)

Gross (>249 Beschäftigte)

Total

Prozentualer Anteil der Unternehmen des jeweiligen Aggregats;

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

90 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80

(4)

DIGITALISIERUNG

32 Die Volkswirtschaft  1–2 / 2018

Für die drei Personalkategorien mit höherer Qualifikation (Universitäts-, Fachhochschul- und Fachschulabsolventen) melden auch die kleinen und die mittelgrossen Unternehmen (KMU) Zu- wächse, wenn auch in geringerem Ausmass als die grossen Firmen. Im Gegensatz zu den grossen Fir- men melden die KMU, insbesondere die kleinen Firmen, eine Nettozunahme der Beschäftigung für Gelernte. Die kleinen Unternehmen melden auch bei den Auszubildenden eine etwas stärkere Zunahme der Beschäftigung als mittelgrosse und grosse Firmen. Bei allen drei Grössenklassen sind negative Beschäftigungseffekte für An- und Unge- lernte zu verzeichnen.

Für die Schweiz scheint somit die internatio- nal oftmals vorgebrachte «Polarisierungsthese»

insgesamt ungültig.4 Laut dieser These bewirkt der technologische Wandel sowohl eine steigende Nachfrage nach Beschäftigten mit tertiärer Aus- bildung als auch nach Ungelernten – gleichzeitig sinkt der Bedarf an Beschäftigten mit mittleren Qualifikationen. Allerdings gibt es für die Schweiz Hinweise auf die Substitution wenig qualifizierter Arbeit.

Literatur

Arvanitis, S. (2005). Information Technology, Workplace Organization and the Demand for Labour of Different Skills: Firm-level Evidence for the Swiss Economy, in: H. Kriesi, P. Farago, M. Kohli and M. Zarin-Neja- dan (eds.), Contemporary Switzerland: Revisiting the Special Case, Pal- grave Macmillan, New York and Houndmills, 135–162.

Arvanitis, S. and E. Loukis (2015). Employee Education, Information and Communication Technology, Workplace Organization and Trade: A Comparative Analysis of Greek and Swiss Enterprises, Industrial and Corporate Change, 24(6): 1417–1442.

Arvanitis, S., Grote, G., Spescha, A., Wäfler, T. und M. Wörter (2017).

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft: Ergebnisse der Umfrage 2016 – eine Teilauswertung im Auftrag des SBFI, KOF Studien Nr. 93, Zürich.

Autor, D.H., Katz, L.F. and M.S. Kearney (2006). The Polarisation of the U.S. Labor Market, American Economic Review, Papers and Procee- dings, 96(2): 189–194.

Michaels, G., Natraj, A. and J. Van Reenen (2013). Has ICT Polarized Skill Demand? Evidence from Seven Countries over 25 Years, Review of Eco- nomics and Statistics, 96: 60–77.

Spyros Arvanitis

Dr. oec. publ., höherer wissenschaftlicher Mitarbeiter, KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Gudela Grote

Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie, Departement Management, Technologie und Ökono- mie, ETH Zürich

Toni Wäfler

Professor für Angewandte Psychologie, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Olten

Martin Wörter

PD Dr. rer. soc. oec., Leiter der Sektion Innovationsöko- nomik, KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Tabelle 2: Auswirkung der Digitalisierung auf die Beschäftigung nach Ausbildungskategorien und Firmengrössen (Anzahl Nennungen in % der Firmen)

Klein

<50 Beschäftigte in Vollzeit­

äquivalenten

Mittel 50–249 Beschäf­

tigte

Gross

>249 Beschäftigte Total

Universitäten

Zunahme 4 12 20 8

Abnahme 1 0 1 1

Unverändert 94 88 79 91

Fachhochschulen

Zunahme 13 21 31 17

Abnahme 1 2 1 1

Unverändert 85 77 68 82

Fachschulen

Zunahme 14 18 29 16

Abnahme 1 3 7 2

Unverändert 85 79 64 81

Berufslehre

Zunahme 22 8 8 16

Abnahme 6 6 12 6

Unverändert 72 85 80 77

An­ und Ungelernte

Zunahme 7 2 2 5

Abnahme 14 15 25 15

Unverändert 79 82 73 80

In Ausbildung (Lehrlinge)

Zunahme 11 4 8 8

Abnahme 3 1 3 2

Unverändert 87 95 89 90

Prozentualer Anteil der Unternehmen des jeweiligen Aggregats.

ARVANITIS ET AL. (2017) / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

aus. Die grössenbedingten Unterschiede sind dabei stärker als die sektorbedingten Differen- zen. Relativ stark betroffen sind die grossen Unternehmen: 20 Prozent dieser Firmen melden eine Zunahme der Beschäftigung bei den Uni- versitätsabsolventen, 31 Prozent eine Zunah- me bei den Fachhochschulabsolventen und 29 Prozent eine Zunahme bei den Fachschulabsol- venten. Für die Gelernten wird bei den grossen Firmen eine – wenn auch geringe – Nettoabnah- me der Beschäftigung gemeldet. Bei den Ausbil- denden wiederum ist netto ein kleiner positiver Effekt zu verzeichnen. Stark negativ ist der Be- schäftigungseffekt allerdings bei den An- und Ungelernten: Ein Viertel der grossen Firmen meldet eine Abnahme der Beschäftigung bei die- ser Kategorie.

4 Michaels et al. (2013) und Autor (2006). Zur Situation in der Schweiz vgl. auch Arvanitis/Lou- kis (2015), basierend auf Daten von 2004, und Arvanitis (2005), ba- sierend auf Daten von 1999.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im letzten Bericht zur administrativen Entlastung 2011 beschloss der Bundesrat 20 Massnahmen, wovon 15 umge- setzt wurden oder in planmässiger Umsetzung sind.. Hier

Während Aufgaben früher zu einer Arbeitsstel- le für einen Erwerbstätigen zusammengefasst wurden, können sie nun aufgeteilt und an meh- rere Personen vergeben werden.. Dies bedeu-

Social assistance amounts refer to the main means-tested safety-net benefit available for working-age people and do not include cash housing benefits that may be available

So zeigt sich beispielsweise, dass neue Technologien oder neue Orga- nisationsprinzipien oft nur mit Bezug auf bisherige Erfahrungshorizonte erfolgreich eingeführt

Die Personalverantwortlichen haben teilweise darauf hingewiesen, dass verschiedene der angeführten Massnahmen auch für jüngere Mitarbeitende angeboten würden oder nur

Immer mehr Unternehmen in der Schweiz ziehen sich aus der Forschung und Entwicklung zurück.. Dies gefährdet langfristig den Spitzenplatz der Schweiz im europäischen

Die konzeptionellen Grundlagen für die Organisation und die Steuerung von öffent- lichen Unternehmen im Spannungsfeld zwi- schen Staat und Markt sowie für den Umgang mit

Ein Hinweis darauf, dass der Umsatzanteil von Markt- neuheiten im Vergleich zu den Firmenneu- heiten auch in der Zukunft tiefer ausfallen wird, ist die Tatsache, dass der Anteil der