• Keine Ergebnisse gefunden

Damit Ihr Kind zur Prüfung antreten kann, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Damit Ihr Kind zur Prüfung antreten kann, beachten Sie bitte folgende Hinweise:"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

319171VOLKSSCHULE HERZOGENBURG SCHULGASSE 2,3130HERZOGENBURG

TEL.:02782/83120

www.vs-herzogenburg.at, vs.herzogenburg@noeschule.at

Externistenprüfung - Info

Damit Ihr Kind zur Prüfung antreten kann, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Anmeldung – Vergebührung – Zeugnis

Ansuchen um Zulassung zur Externistenprüfung:

• Laden Sie die Anmeldung zur Externistenprüfung herunter und schicken Sie sie (für jedes Kind EINZELN) bis spätestens Ende November des laufenden Schuljahres schriftlich oder per Mail an die Schulleitung:

Schulleiter VOL Bernhard Moser, BEd Schulgasse 2

3130 Herzogenburg

E-Mail: vs.herzogenburg@noeschule.at

Rückbestätigung zur Anmeldung

Da wir nur begrenzte Kapazitäten für die Durchführung der ExternistInnen-Prüfungen haben, erfolgt die Aufnahme zur Prüfung aufgrund des Datums des Einlangens des Ansuchens.

Folgende Unterlagen müssen dabei übermittelt werden:

• Ansuchen um Zulassung zur ExternistInnenprüfung

• Kenntnisnahme der Abmeldung zum häuslichen Unterricht für das jeweils laufende Schuljahr ausgestellt durch die Bildungsdirektion

• Kopie des letzten Jahreszeugnisses / bei SchulanfängerInnen die Kopie der Geburtsurkunde des Prüflings

Sie erhalten anschließend ein Mail mit der Zu- oder Absage.

Prüfungsgebühr

Diese beträgt zum Zeitpunkt der Aktualisierung dieser Information 14,30 € (Stand: Oktober 2020).

Einzahlung auf das Konto AT17 6000 0000 0580 4713, BIC OPSKATWW ltd.

auf Finanzamt für Gebühren und Verkehrssteuern.

Bitte unbedingt den Namen des Prüflings und Externistenprüfung auf dem Zahlungsbeleg anführen!

Bezahlen Sie diese Gebühr vor dem Antritt zur Prüfung und bringen Sie uns einen gültigen Zahlungs-/Überweisungsbeleg spätestens zur Prüfung mit.

Prüfungstermin

Der genaue Prüfungstermin wird Ihnen im Bestätigungsmail bekanntgegeben. Kommen Sie zum Prüfungstermin pünktlich und melden Sie sich in der Direktion.

Zeugnisausgabe

Eine persönliche Abholung ist nach Terminvereinbarung möglich!

Eine Post-Zusendung kann erfolgen, wenn nach Abschluss der Prüfung ein beschriftetes und ausreichend frankiertes Din-A4-Kuvert für die Zusendung hinterlegt wird.

Schulbücher

Die Schulbücher können über die Schulbuchaktion bei der für Sie sprengelmäßig zuständigen Volksschule bestellt werden (ab März des laufenden Schuljahres für das kommende Schuljahr).

(2)

Alles rund um die Prüfung

• Das zu prüfende Kind muss persönlich anwesend sein!

• Prüfungsgegenstände sind: Deutsch/Lesen/Schreiben, Mathematik, Sachunterricht und Musikerziehung

• Zur Prüfung unbedingt alle relevanten Arbeitsunterlagen des Kindes aus den letzten Monaten mitbringen: Bücher, Hefte, Projektmappen, Fotos, Dokumentationen, Portfolios, Fragenkataloge, …

• Grundlage und Bezugspunkt ist der österreichische Volksschul-Lehrplan.

• Die Anwesenheit von Eltern oder anderen Begleitpersonen bei der Prüfung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Wir bemühen uns um eine entspannte Prüfungssituation.

• Allgemeine und rechtliche Auskünfte sind über die Bildungsdirektion für NÖ erhältlich.

Prüfungsablauf

1. Gemeinsamer Start mit den Kindern, Eltern, LehrerInnen:

Kennenlernen und Klären des Ablaufs, Einteilen der Prüfungsgruppen 2. „Spaziergang“ durch den Garten/durch die Schule:

Erste Gespräche, auch schon Prüfungsgespräche (ohne Eltern)

Aufsuchen der Prüfungsräume (mit den Eltern, alle mitgebrachten Unterlagen und Gegenstände, dann verlassen die Eltern den Prüfungsraum)

3. Erster Prüfungsabschnitt:

Schriftliche Aufgaben und mündliche Aufgaben

Differenzierte Arbeitsblätter für die jeweilige Schulstufe in Deutsch und Mathematik (4. Schulstufe – „Schularbeiten“)

4. Pause (ev. mit den Eltern): Geben Sie Ihrem Kind eine Kleinigkeit zum Essen und etwas zum Trinken mit!

5. Zweiter Prüfungsabschnitt:

Mündliche Aufgaben, schriftliche Aufgaben, Präsentation eines Sachunterrichtsthemas, Präsentation eines Musikstückes, eines Liedes, …

Gesamtdauer: Grundstufe 1 ca. 90-100 Minuten, Grundstufe 2 ca. 100-120 Minuten (Hier planen wir eventuell eine 2. Pause.)

Nach Ende der Prüfung können noch keine Noten genannt werden.

Die Prüfungskommission berät anschließend.

Prüfungsinhalte

• An unserer Schule wird nach dem österreichischen Lehrplan für öffentliche Volksschulen geprüft. Andere Lehrpläne finden für die Beurteilung keine Berücksichtigung.

• Wir prüfen nach keinem speziell ausgewählten Schulbuch. Alle gängigen österreichischen Schulbücher für die entsprechenden Schulstufen decken den Lehrplan ab und können eine gute Orientierungshilfe geben.

• In Sachunterricht gestaltet das Kind (mit Hilfe der Eltern) eine Themensammlung

(mindestens 8 Themen) aus den Lernzielen und einen Fragenkatalog mit Antworten dazu.

Aus dieser Sammlung präsentiert das Kind ein Thema genauer. Aus den übrigen Themen werden einige Fragen aus dem Fragenkatalog gestellt.

• In Musikerziehung kann das Kind ein Instrument vorstellen (eventuell auch ein Stück vorspielen), ein Lied singen, einen Komponisten oder ein Werk vorstellen. Gemeinsam sprechen wir über Musik, Komponisten, …Wir führen Übungen zur Rhythmik durch und singen gemeinsam.

Unterlagen der Kinder

• Hefte, Schulbücher, Texte, gelesene Bücher

• Sachunterrichtthemen und Fragenkatalog

• Utensilien für die Sachunterrichtspräsentation

(3)

• Eventuell ein Musikinstrument

Eventuell Portfolios

Lernziele Volksschule Herzogenburg

nach dem Lehrplan der Volksschule

1. Klasse

Deutsch/Lesen/Schreiben:

❖ Beherrschen der (meisten) aller Buchstaben in einer Schrift (Druckschrift)

❖ Einfache Wörter aus dem Grundwortschatz abschreiben und angesagt schreiben – lautident

❖ Lesen einfacher Wörter, Sätze und Texte

❖ Situationsgerechtes Sprechen

❖ Der Satz als Sinneinheit

Mathematik:

❖ (Zahlen) MENGEN von 1-30 (Erkennen, Benennen, Ordnen, Vergleichen als Vorstufe zum Rechnen: mehr – weniger – um wie viele mehr/weniger)

❖ Plus und Minusrechnungen im Zahlenraum (20) 30 – mit und ohne Material (z. B. 6 + 4 =, 7 – 2 =, 16 + 2 =, 17 – 3 =)

❖ (Ohne) Mit Zehnerüber- bzw. Unterschreitungen – mit und ohne Material

❖ Zahlenzerlegungen im Zahlenraum 10 mit und ohne Material (z. B.: 4 + _ = 8)

2. Klasse Deutsch:

❖ Flüssiges Lesen und Schreiben aller Buchstaben in Druckschrift ev. auch Schreibschrift

❖ Lesen altersentsprechender Texte – entsprechend der Schulbücher

❖ Sinnentnahme bei Texten

❖ Abgesicherter Rechtschreibwortsatz – entsprechend der Schulbücher

❖ Beherrschen des ABCs

❖ Situationsgerechtes Sprechen

Mathematik:

❖ Zahlenraum 100 (Orientieren, Erkennen, Benennen, Ordnen, Zuordnen der Zahlen)

❖ Plus- und Minusrechnungen im Zahlenraum 100 mit Über- und Unterschreitung (z. B. 26 + 35 =, 72 – 18 =) mit und ohne Material

❖ Malreihen mit und ohne Material

❖ Zahlenzerlegungen im Zahlenraum 10 (ohne Material)

❖ Rechnen mit Geld, mit €

❖ Maße: m – cm, Liter, Kilogramm

❖ Sachrechnen

SU - gilt für 1. und 2. Klasse

❖ Sachkundemappe oder Bildersammlung (Tiere, Natur, Berufe, Sport)

❖ Familie als Lebensgemeinschaft (Rollen, Verwandtschaftsbeziehungen, ...)

❖ Naturvorgänge (Jahreskreis, Nestbau, Wachsen, ...)

❖ Formenvielfalt in der Natur (ordnen, sammeln, ...)

❖ Die Bedeutung von Pflanzen und Tieren für die Menschen

❖ Die unmittelbare Umgebung kennen

❖ Zeitabläufe, Uhr, Kalender,

❖ Kräfte und deren Nutzung

❖ Objekte und Stoffe und deren mögliche Veränderungen erkunden

❖ Ein vorbereitetes Thema über welches das Kind wenige Minuten erzählen kann (Portfolio) z. B. über ein Haustier, … Am besten nimmt das Kind ein Bild, Gegenstände,

Anschauungsmaterial mit.

(4)

3. Klasse Deutsch:

❖ Altersentsprechende Lesefertigkeit entsprechend der Schulbücher

❖ Sinnentnahme aus unterschiedlichen Textarten

❖ Einfache Arbeitsanweisungen lesen, verstehen und umsetzen.

❖ Gedanken mündlich und schriftlich klar ausdrücken können (richtige Wortwahl, z.B.:

Bildgeschichte, Beschreibung, Brief, …)

❖ Großschreibung von Namenwörtern

❖ Entsprechende Rechtschreibkompetenz (vgl. Schulbücher)

❖ Wortarten unterscheiden (deutsche Bezeichnungen)

❖ Wortfamilien

❖ Situationsgerechtes Sprechen

Mathematik:

❖ Aufbau der natürlichen Zahlen im Zahlenraum 1000

❖ Sach- und größenbezogene Vorstellung der großen Zahlen (Geld, Längen, ...)

❖ Rechenoperationen im ZR 1000 mündlich und schriftlich lösen

❖ 1x1 – Automatisierung – mit Rest – Null als Faktor

❖ Vorteilhaftes Rechnen (Umtauschen, Umkehren, …)

❖ Relationszeichen

❖ Abschätzen von Ergebnissen

❖ Rechenproben

❖ Umfang von Rechteck und Quadrat

❖ Lösen von Sachproblemen, auch mit unterschiedlichen Maßbezeichnungen

Sachunterricht:

❖ Der Heimatort in allen sachunterrichtlichen Bereichen: geografisch, geschichtlich, sozial, wirtschaftlich, biologisch, ...

❖ Entwicklungsvorgänge bei Pflanzen und Tieren (Samen-Keimling ...)

❖ Erweiterte Formenkenntnisse und Wissen über Bau und Nutzung von Tieren und Pflanzen

❖ Der menschliche Körper: äußere Organe, gesunde Lebensführung, ...

❖ Himmelsrichtungen

❖ Grundriss: Realität und Darstellung über Modelle, einfache Situationsskizzen

❖ Meine engere Umgebung

❖ Veränderungen von Menschen und Dingen im Laufe der Zeit

❖ Grundlegende Einsichten in Wirtschaftsgemeinschaften: Einkommen, Haushalten, Sparen

❖ Die Bedeutung von Arbeit

❖ Technische Einrichtungen in der Umgebung und deren Funktion

❖ Kräfte und deren Wirkungen (Magnete, Wärme, Wetter) auch über experimentieren

❖ Wasser: verdunsten, verdampfen, gefrieren, schmelzen

❖ Wasserkreislauf

❖ Gefährliche Stoffe

❖ Ein vorbereitetes Thema über welches das Kind einige Minuten erzählen kann (Portfolio) z. B. über ein Haustier, … (Plakat, Bild, Gegenstände, Anschauungsmaterial)

4. Klasse Deutsch

❖ Sinnerfassendes, flüssiges Lesen altersadäquater Texte (Geschichten, Bücher)

❖ Verfassen von Geschichten (Bildgeschichten, Nacherzählungen, Fantasiegeschichten, eigene Erlebnisse, Beobachtungen

❖ Beherrschen von Groß- und Kleinschreibung

❖ Sicherer Umgang mit dem Wörterbuch

❖ Eigenen, allgemein gebrauchten, aber begrenzten Schreibwortschatz gründlich geübt und möglichst sicher beherrschen

❖ Einzahl- und Mehrzahlbildung

(5)

❖ Steigerungsstufen des Adjektivs

❖ Wortarten: Nomen, Verb, Artikel Adjektiv

❖ Satzbau: Subjekt – Prädikat – Objekt (3. und 4. Fall) Ergänzungen (Ort, Art, Zeit)

❖ Situationsgerechtes Sprechen

Mathematik:

❖ Orientierung im Zahlenraum 100 000 in Feinstruktur

❖ Bis 1 000 000 grob erkennen

❖ Benennen der Zahlen im Zahlenraum 100 000

❖ Sicheres, automatisiertes Beherrschen der Einmaleins-Reihen

❖ Schriftliches Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren (2-stellig) und Dividieren (2-stellig, auch mit Rest)

❖ Textrechnungen

❖ Flächenberechnungen (Maßeinheiten mm2-cm2-dm2-km2, ev. a-ha)

❖ Umfang berechnen

❖ Rechnen mit Größen, Umwandeln: mm-cm-dm-m-km, g-dag-kg-t

❖ Rechnen mit Geld

❖ Uhrzeit

❖ Brüche, Bruchrechnungen mit Material

Sachunterricht:

❖ Niederösterreich als Gesamtheit (Schulbuch)

❖ Themen aus den Erfahrungs- und Lernbereichen: Technik, Gemeinschaft, Natur, Raum, Zeit, Wirtschaft

❖ Der Mensch und seine Organe

❖ Ein vorbereitetes Thema über welches das Kind einige Minuten erzählen kann (Portfolio) z. B. über ein Haustier, … (Plakat)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn sich diese Frage aus rein medizinischer Sicht nicht eindeutig beantworten lässt, so ist es ein ganz zentrales und natürliches Bedürfnis eines jeden Elternteils,

Versteckte Signale des Patienten, die sich oft als Andeutungen erkennen lassen (»Die Klara ist ja jetzt auch schon tot.«), oder andere Varianten der sogenannten »symboli-

Wann kann mein Kind seinen Willen haben. • Wo muss ich

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKindliche Entwicklung /10611 (2. Aufl.).. Ich

Wenn Eltern streiten: NICHT vor dem Kind streiten. Wir sind verschiedener

Ich brauche Kraft für mich und meine Familie. So viel Kraft habe ich

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternPapa und Kind /10223.. Mein Kind wächst Mein

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKindliche Entwicklung /10624.. Mein Kind