• Keine Ergebnisse gefunden

Ist die Diagnose vollständig?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ist die Diagnose vollständig?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H A L I D B A S

Gerade in Hausarztpraxen trifft man sehr häufig Patienten, deren Depression sich in somatischen Symptomen präsen- tiert. Dies ist eine Aufforderung, sich der Richtigkeit der jeweiligen Diagnose zu vergewissern, wozu auch die Diagnostik psychiatrischer Komorbiditäten, die Ab- klärung von somatischen Begleiterkran- kungen und die Überprüfung der Medi- kation im Hinblick auf depressogene (Begleit-)Medikamente gehören, er- klärte Dr. Johannes Beck, Oberarzt an der Abteilung für Depressionsfor- schung, Schlafmedizin und Neurophy- siologie der Universitären Psychiatri- schen Kliniken (UPK) Basel. Die Wahr- scheinlichkeit, dass es sich um eine durch somatische Beschwerden mas- kierte Depression handelt, steigt mit der Anzahl der körperlichen Symptome.

Subtypen der Depression

Zu den geläufigen Subtypen der Depres- sion gehört auch das Auftreten psychoti- scher Symptome, das mit einem erhöh-

ten Suizidrisiko und einer höheren Wahrscheinlichkeit für einen rezidivie- renden Verlauf einhergeht. Die Wahn- symptome sind typischerweise mit den depressiven Denkinhalten kongruent und beschäftigen sich mit Versagen, Schuld, Versündigung, Krankheit oder Verarmung.

Zur Sonderform der Depression gehören atypische Symptome wie Aufhellbarkeit der Stimmung im Gespräch, signifikante Gewichts- oder Appetitzunahme, Hyper- somnie oder bleierne Lähmung. Oft ist auch ein lange bestehendes Muster für Empfindlichkeit gegenüber zwischen- menschlichen Zurückweisungen zu be- obachten, das zu ausgeprägter sozialer oder beruflicher Beeinträchtigung führt.

Die saisonale Verlaufsform der Depres- sion ist gekennzeichnet durch regelmäs- sig wiederkehrende depressive Episo- den vom Schweregrad einer Major De- pression (nach DSM-IV), die ungefähr zur selben Zeit eines Jahres beginnen (z.B. September bis Oktober) und enden (z.B. März bis April). Dazu gehört auch eine volle Remission der depressiven

Symptome zu einer anderen Jahreszeit (z.B. Mai bis August). Für die Stellung der Diagnose sollten die Patienten im Allgemeinen mindestens zwei Monate symptomfrei sein, damit man tatsäch- lich von einer Remission sprechen kann.

Bei dieser besonderen Depressionsform treten saisonal abhängige Episoden häu- figer auf als nicht saisonal abhängige Episoden, und sie haben sich in mindes- tens zwei aufeinander folgenden Jahren bemerkbar gemacht.

Geeignete Screeningfragen stellen

Um im Rahmen einer vermuteten De- pression vorkommende Differenzialdia - gnosen nicht zu verpassen, nannte Jo- hannes Beck eine ganze Reihe von Screeningfragen, die Rückschlüsse auf häufige Diagnosen erlauben. Insbeson- dere geht es dabei um:

■ Panikstörungen

■ generalisierte Angststörungen

■ Phobien

■ posttraumatische Belastungs- störungen

■ Zwangsstörungen

■ manische oder hypomanische Episoden

■ Essstörungen

■ Alkohol- und Medikamentenpro- bleme

■ Drogenmissbrauch oder -abhängig- keit.

B E R I C H T

ARS MEDICI 25/26 2010

1041

Ist die Diagnose vollständig?

Schweizer Behandlungsempfehlungen 2010 zu speziellen Problemen bei Depressionen

Die Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) hat zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psy - chiatrie (SGBP) und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesell- schaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) erstmals Behand - lungsempfehlungen zur Therapie der Depression herausgegeben. Hier werden einige Empfehlungen zum Vorgehen bei Non-Response und bei besonderen Depressionsformen vorgestellt.

1st Swiss Forum for Mood and Anxiety

Disorders (SFAMD)

26. August 2010 in Zürich

(2)

Suizidrisiko erfassen und einschätzen

«In der Praxis sehr wichtig ist die Ab- schätzung des Suizidrisikos durch Erfra- gen von Risikomerkmalen, denn sie hat auch Konsequenzen für die Wahl der medikamentösen Therapie, insbeson- dere die Indikation für Lithium», sagte Johannes Beck. Risikogruppen sind äl- tere Männer (für Suizid) und junge Frauen (für Suizidversuch), ferner Men- schen mit psychiatrischen Erkrankun- gen wie Depressionen, Suchterkrankun- gen oder Psychosen.

Einige wichtige Fragen im Gespräch mit der Patientin oder dem Patienten kön- nen lauten:

■ «Mussten Sie in letzter Zeit daran denken, nicht mehr leben zu wollen?»

■ «Häufig?»

■ «Mussten Sie auch daran denken ohne es zu wollen? Das heisst, haben sich solche Gedanken Ihnen aufgedrängt?»

■ «Konnten Sie diese Gedanken bei- seite schieben?»

■ «Haben Sie konkrete Ideen wie Sie es tun würden?»

■ «Haben Sie Vorbereitungen getroffen?»

■ «Umgekehrt: Gibt es etwas, was Sie davon abhält?»

■ «Haben Sie mit jemandem über diese Gedanken gesprochen?»

Hinweise auf eine erhöhte Suizidgefähr- dung geben auch akute krisenhafte Er- eignisse wie Arbeitslosigkeit, Schulden, Scheidung, Inhaftierung, Verlusterleb- nisse oder Traumatisierung. Weitere Risi- komerkmale sind mangelnde Unterstüt- zung durch Angehörige oder Freunde, fehlende Einbindung in feste Strukturen, ferner auch die Zeit nach der Entlassung aus einer stationären psychiatrischen Behandlung oder chronische körperli- che Erkrankungen.

In der Anamnese zu explorierende Fak- toren sind zudem soziale Isolierung,

Vereinsamung und ein Fehlen tragfähi- ger Bindungen.

Als anamnestische Risikomerkmale gel- ten Suizidversuche in der Vorgeschichte sowie Suizide und/oder Suizidversuche in der Familiengeschichte. Von einer be- sonderen Suizidgefährdung ist auch auszugehen bei hoher narzisstischer Kränkbarkeit sowie bei einer starken Verleugnungstendenz und mangelndem Hilfesuchverhalten.

Gesichtspunkte bei der Auswahl des Antidepressivums

Johannes Beck nannte klinisch-diagnos- tische Kriterien zur Auswahl eines Anti- depressivums. Heute sind dies Vertreter aus den Wirkstoffklassen der selektiven Serotonin- beziehungsweise Noradrena- lin-Wiederaufnahmehemmer, aber in geeigneter Indikation auch Johannis- krautpräparate oder Vertreter der älteren trizyklischen Antidepressiva oder MAO- Inhibitoren (Kasten 1).

Steht im Rahmen einer Depression Schmerz als Symptom im Vordergrund, haben sich selektive Noradrenalin-Wie- deraufnahmehemmer als besonders ge- eignet erwiesen.

«Bei Depressionen mit psychotischen Symptomen ist schon frühzeitig an die Ergänzung der Behandlung mit einem Antidepressivum durch ein Antipsycho- tikum zu denken», mahnte Beck.

Weitere wichtige Gesichtspunkte bei der Auswahl der geeigneten Medikation zur somatischen Behandlung der Depres- sion sind die Nebenwirkungsprofile hin- sichtlich bestehender körperlicher Ko- morbiditäten (Kasten 2).

Unter praktischen Aspekten, nicht zu- letzt im Hinblick auf die Therapieadhä- renz, spielen die Auswirkungen der ver- schiedenen antidepressiven Wirkstoffe auf den Schlaf eine wichtige Rolle. Jo- hannes Beck gab eine kurze Liste mit Substanzen, denen schlafregulierende Eigenschaften zugeschrieben werden (Kasten 3). Insbesondere lassen sich die sedierenden Eigenschaften von Trazo- don und Mirtazapin therapeutisch nut- zen. Gleichzeitig erwähnte Dr. Beck auch die unter Mirtazapin und Paroxetin eindeutig verstärkten Restless-legs- Symptome, die etwa unter Venlafaxin B E R I C H T

1042

ARS MEDICI 25/26 2010

Depression mit Schmerzsymptomatik SNRI

Ängstliche Depression SSRI, SNRI

Atypische Depression MAOI, SSRI

Prämenstruelle dysphorische Störung SSRI, SNRI

Leichte Depression Hypericum (Johanniskraut), SSRI Schwere («melancholische») Depression TZA, SNRI

Wahnhafte Depression Antidpepressivum + Antipsychotikum, Trimipramin

Dysthymie SSRI

Bipolare Depression SSRI + Stimmungsstabilisierer

Zwangserkrankung TZA (Clomipramin), SSRI

Panikstörung mit/ohne Agoraphobie SSRI, SNRI, TZA Generalisierte Angsstörung SNRI, SSRI Soziale Phobie/soziale Angsstörung SSRI, SNRI Posttraumatische Belastungsstörung SSRI

MAOI: MAO-Hemmer

SSRI: selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer SNRI: selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer TZA: trizyklische Antidepressiva

Kasten 1:

Klinisch-diagnostische Kriterien zur Auswahl

eines Antidepressivums

(3)

oder Citalopram weniger Probleme ma- chen und bei Reboxetin ganz fehlen. Es scheine, so Johannes Beck, dass Bupro- pion gegen das Restless-legs-Syndrom therapeutisch wirke.

Bei perakuter Depression muss auch die Indikation für einen fürsorgerischen Freiheitsentzug erwogen werden. Dane-

ben gelten die Empfehlungen zur Akut- therapie. Zur Überbrückung der Latenz bis zum Wirkungseintritt eines Antide- pressivums kann ein Benzodiazepin eingesetzt werden. Eine Benzodiazepin- behandlung für etwa zehn Tage ist meist ausreichend, sie kann aber auch länger dauern. Abgesehen von Einzelfällen soll- ten Benzodiazepine jedoch nicht länger als vier Wochen verschrieben werden.

Was tun bei Therapieresistenz?

Hat sich die bisherige medikamentöse Therapie als unwirksam erwiesen, be- stehen verschiedene Optionen für Aug- mentationstherapien, für welche die Evi- denzlage sehr unterschiedlich ist. Der Komedikation mit Lithium ebenso wie den nicht pharmakologischen Augmen - tationsstherapien wie kognitive Verhal- tenstherapie, serielle Schlafentzüge und Elektrokrampftherapie wird ein Evidenz- grad A zugeschrieben. Weitere in der

Psychiatrie eingesetzte Augmentations- therapien sind deutlich weniger gut abgesichert. Dazu gehören etwa der Einsatz von Antikonvulsiva (Valproat, Carbamazepin) als Stimmungsaufheller, von Dopaminagonisten (Bromocriptin, Pergolid), von Antipsychotika (Olanza- pin, Risperidon, Quetiapin, Aripiprazol, Zisapridon) oder von Hormonen (Schild - drüsenhormone, Östrogen bei Frauen, Dehydroepiandrosteron [DHEA]), jeweils mit einem Evidenzgrad C. Halid Bas

Zu den neuen Schweizer Behandlungs- empfehlungen sind Berichte über die soma tische Akuttherapie bei Depressio- nen in ARS MEDICI 21/2010, S. 846–848 so wie zur Langzzeittherapie in ARS MEDICI 22/2010, S. 896–897 erschienen.

B E R I C H T

ARS MEDICI 25/26 2010

1043 Symptomatik Geeignete Antidepressiva

Orthostatische Hypotonie SSRI, Moclobemid, Venlafaxin, Duloxetin, Bupropion, Agomelatin*

Hypertonie SSRI, Mirtazapin, Duloxetin, Trazodon, Agomelatin*

Herzkrankheit SSRI, Mianserin, Mirtazapin, Moclobemid, Trazodon, Duloxetin

Extrapyramidale Symptome Lofepramin, Mirtazapin, Reboxetin, Agomelatin*

Epileptische Krampfanfälle Moclobemid, Citalopram, Sertralin Status nach Stroke SSRI, Reboxetin, Mirtazapin

Morbus Parkinson SSRI

Demenz SSRI, Moclobemid

Gewichtszunahme SSRI, Moclobemid, Venlafaxin, Reboxetin, Trazodon, Duloxetin, Bupropion, Agomelatin*

Diabetes SSRI

Schlafstörungen Mianserin, Mirtazapin, Trazodon, Trimipramin, Agomelatin*

Sexuelle Dysfunktion Mirtazapin, Mianserin, Moclobemid, Trazodon, Duloxetin, Bupropion, Agomelatin*

SSRI: selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

* Agomelatin = Antidepressivum im Zulassungsverfahren

Kasten 2:

Geeignete Antidepressiva bei speziellen somatischen Problemen: Vorschläge anhand des Nebenwirkungsprofils

■Agomelatin (im Zulassungsverfahren)

■Amitriptylin

■Doxepin

■Mianserin

■Mirtazapin

■Trazodon

■Trimipramin

Kasten 3:

Schlafregulierende

Antidepressiva

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

basierend auf einer Routinesignaldetektion kam das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee in der Sitzung vom 3-6 September 2018 zu folgenden Empfehlungen (siehe Anhang)

Ž Während nach den alten Kri- terien die Diagnose einer gestörten Glukosetoleranz nur anhand eines OGTT gestellt werden konnte, ist dies nach neuen Kriterien auch mit

Während das Problem der Infektionssicherheit als wei- testgehend gelöst betrachtet werden könne, muß in bis zu 30 Prozent der Hämophilie- Patienten mit der Bildung von Antikörpern

Auch bei Patienten unter 18 und über 75 Jahren wird wegen feh- lender Daten von einer Anwendung abgeraten.. Katja Renner,

Bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, die über CYP2D6 abgebaut werden (zum Beispiel Me- toprolol, Antipsychotika wie Risperi- don oder Antiarrhythmika wie Fle-

Mit serotonergen Wirkstoffen Gefahr des Serotoninsyndroms, Paroxetin und Fluoxetin hemmen CYP2D6, Fluvoxamin CYP1A2 und CYP2C19, Wechselwirkungen mit Substraten

Umso mehr brauchen auch biologische Systeme, Pfl anzen, Tiere, Menschen, die in Aufbau und Funktion ja noch viel komplexer sind, ständig Energie, die in der Sekunde verfügbar

Die Experten arbeiten derzeit an einer nicht-operativen diagnostischen Methode, die bereits kleinste Veränderungen des peripheren Nerven- systems über die Hornhaut des Auges