• Keine Ergebnisse gefunden

sätzesätze Hygiene-Hypothese

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "sätzesätze Hygiene-Hypothese"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 6 0 A R S M E D I C I 1 02 0 0 5

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

ME D S C A P E

Es ist kein Geheimnis mehr, dass immer mehr Menschen in Industrieländern an Allergien leiden. Nach der Hygiene-Hy- pothese wird das Aufwachsen von Säuglingen und Kleinkin- dern in keimarmer Umgebung hierfür verantwortlich ge- macht. Umgekehrt soll eine frühzeitige immunologische Auseinandersetzung etwa mit Endotoxin im Hausstaub vor einer Allergisierung schützen – eine These, die bislang je- doch noch nicht als bewiesen gelten kann, wie Waltraud Eder und Erika von Mutius meinen.

Die Zahlen klingen dramatisch: In Indus- trieländern wie Australien und Neusee- land leiden angeblich bereits 50 Prozent der Bevölkerung unter Allergien. Kinder sind von der Zunahme besonders stark betroffen: etwa jedes dritte Kind weist in zivilisierten Ländern eine Allergie auf, in Form von Heuschnupfen, allergischem Asthma und/oder Neurodermitis.

Bei der Frage nach den Ursachen für die Zunahme atopischer Erkrankungen hat sich mittlerweile die Auffassung durchge- setzt, dass neben der genetischen Dispo- sition die Lebensbedingungen in den Industrieländern von entscheidender Be- deutung sind. Auf einen vereinfachenden Nenner gebracht, liesse sich sagen: Aller- gien sind der Preis dafür, dass Menschen in den ersten Lebensjahren weniger Infek- tionen erleiden, in keimarmer Umgebung aufwachsen und die mangelnde Beschäf- tigung des frühkindlichen Immunsystems mit Erregern oder deren Zerfallsprodukten gleichsam in eine Art Autoagression um- schlägt.

Auffallend ist, dass unter weniger hygieni- schen Bedingungen nicht nur häufiger In- fektionskrankheiten zu beklagen sind, sondern genererell ein geringerer Kontakt mit bakteriellen Zerfallsprodukten zu er- warten ist; diese sind als Antigene aufzu- fassen und damit als Stimulatoren einer früh einsetzenden Immunabwehr. Insbe- sondere ist Endotoxin, eine Gruppe von Li- popolysacchariden auf der Oberfläche von gramnegativen Bakterien, in den Fo- kus der Aufmerksamkeit geraten. Es konnte nämlich in zahlreichen epidemio- logischen Studien gezeigt werden, dass die Prävalenz atopischer Erkrankungen in- vers mit den Endotoxinspiegeln korre- lierte, die im Matratzenstaub ermittelt wurden. Schützt Endotoxin-Exposition also vor Allergien? Das erscheint, wie die

Autorinnen meinen, zunächst einmal eine provokante These. Bei Industriearbeitern, die hohen Endotoxin-Konzentrationen ausgesetzt sind, finden sich nämlich häu- fig schwere respiratorische Erkrankungen.

Endotoxin hat proinflammatorische Wir- kungen: Seine Inhalation führt zu Bron- chokonstriktion und neutrophiler Atem- wegsinfektion und zu systemischen Immunreaktionen wie Leukozytose mit Neutrophilie. Zudem sind Asthmatiker hy- persensitiv gegen Endotoxin, und der Schweregrad ihrer Erkrankung scheint mit der Endotoxin-Exposition der häuslichen Umgebung zusammenzuhängen. Patho- physiologisch gesehen soll Endotoxin beim sich erst entwickelnden Immunsy- stem die T1-Helferzellen stimulieren, die dann über die T2-Helferzellen ein Überge- wicht erhalten; diese wiederum scheinen bei der Entwicklung des allergischen Asth- mas und anderer allergischer Erkrankun- gen eine steuernde Rolle zu spielen. Epi- demiologische Studien zeigen, dass Endotoxin-Konzentrationen im Hausstaub besonders hoch sind in Umgebungen, die

Hygiene-Hypothese

Schützt Hausstaub-Endotoxin vor Allergien?

M M M

M e e e e r r r r k k k k -- --

s ä t z e s ä t z e

●Epidemiologischen Studien zufolge finden sich seltener Atopien bei Menschen, die einer hohen Endoto- xinkonzentration im Hausstaub aus- gesetzt sind.

●Der dahinter steckende molekulare Mechanismus ist bislang ungeklärt.

●Prospektive Langzeitstudien zur Frage von Endotoxinexposition und Allergieentwicklung stehen noch aus.

(2)

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

als allergieprotektiv gelten, also in grossen Familien, in Kinderkrippen, auf Bauernhö- fen und bei Haustierhaltern. Andererseits, geben die Autorinnen zu bedenken, hät- ten nur wenige Studien die Endotoxin-Ex- position im frühen Lebensalter mit der Häufigkeit später auftretender allergi- scher Erkrankungen untersucht. In den nächsten Jahren werden derzeit stattfin- dende Lagzeituntersuchungen die noch offene Frage klären nach dem Einfluss von Hausstaub-Endotoxin auf Kleinkinder, die durch eine pfeifende Atmung auffallen.

Bis dahin solle man, so die Autorinnen, mit Aussagen zum protektiven Effekt von Endotoxin etwas zurückhaltend sein.

Unklar ist nach wie vor auch, ob mögli- cherweise bereits das pränatale Immun- system beeinflusst wird. In einer prospek- tiven Kohortenstudie bei Neugeborenen wurde beispielsweise der Hausstaub in Matratzen der Mütter gemessen, und es fand sich ein inverses Verhältnis zu IgE- Konzentrationen im Herzblut der Nach-

kommen. Daraus wurde abgeleitet, dass Endotoxin bereits auf fetale T-Zellen Ein- fluss nehmen könnte. Bei den betroffe- nen Kindern, bestätigten nachfolgende Untersuchungen, fand sich dann im Alter von zwei Jahren eine positive Korelation zur Zahl der T1-Helferzellen. Allerdings liess sich eine atopische Sensibilisierung auf inalative Allergene nur bei 5 Prozent feststellen, ohne dass sich eine Beziehung zur Endotoxin-Exposition ausmachen liess. «Es scheint eher so zu sein, dass Kin- der von atopischen Eltern hohe spezifi- sche IgE-Antikörper produzieren, wenn sie stark exponiert sind.» Die Produktion von spezifischem IgE auf inhalative Aller- gene steigt stark mit dem Alter, und jene Kinder, die im Alter von zwei Jahren gegen häufige Allergene sensibilisiert sind, könnten eine Gruppe repräsen- tieren, die eine starke genetische Prädis- position aufweist und anders reagiert als solche ohne erbliche «Belastung».

Die Autorinnen weisen auch darauf hin,

dass die postulierten gegenläufigen Auf- gaben der T1- und T2-Immunreaktion zwar ein anschauliches Modell beschrei- ben würden, das aber letztlich zu simpel sei: Die einfache Annahme, dass die über- schiessende T2-Antwort Resultat einer ausbleibenden T1-Stimulation sei, er- scheint so nicht mehr haltbar. Stattdessen geht man heute eher von einer allgemei- nen Dysregulation des Immunsystems aus. Zentral sind dabei so genannte T-Re- gulationszellen, die die T1- und T2-Immu- nantwort ausbalancieren. ● Uwe Beise

Waltraud Eder, Erika von Mutius: Hygiene hypothesis and endotoxin: what is the evidence? Curr Opin Allergy Clin Immu- nol 2004; 4 (2): 113–117.

Die Arbeit ist nachzulesen unter www.medscape.com/viewarticle/472688

Hygiene-Hypothese

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Daten deuten darauf hin, dass unmittelbare individuelle Umweltbedingungen („micro-environmental conditions“), welche zu einer Produktion von allergenspezifischen

b) Fill the empty stool sample tube with 0.75 ml sample extraction buffer (1:10 diluted WASHBUF) before using it with the sample. Important: Allow the sample extraction buffer

Ulrich Wahn (Berlin) berich- tete über eine multizentri- sche Studie an 240 Erwach- senen mit einer saisonalen allergischen Rhinitis, in der Verträglichkeit und

Nach Ran- domverfahren erhielten die 251 in die Studie ein- bezogenen Patienten je nach Höhe ihres IgE- Serumspiegels und Kör- pergewichts entweder 300 mg (zwei Ampullen zu

CH4/NOx bestimmen weitgehend, zusammen mit meteo- rologischen Parametern, die chemischen Eigenschaften der Atmosph~ire, vor allem in der Troposph~ire; d.h., diese

a) Appendixstumpf und erhaltene abgeschlos- sene Reste. Das Mesenteriolumist nicht gezeichnet. Riickgang aller Er- scheinungen in den n~ichsten 3 Tagen..

%. Lagert man indessen die ein e der Achsen so, dass sie sic h ihrer Längsrichtung nach verschieben kann, sei es in, sei es mit ihren Lagern, so sind gleitu ngsfreie Reibräder

Ein zukünftige Entwicklung in Richtung Großinstitut soll das Institut "aus sich heraus" unter ausschließli- cher Berücksichtigung von fachlichen und sachlichen