• Keine Ergebnisse gefunden

Wolfgang Böhme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wolfgang Böhme"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wolfgang Böhme

Beziehungen von Sozialstatus und Eigenverantwortung zu Kardiovaskulären Risikofaktoren

Geboren am 14. 03. 1962 in Bad Mergentheim Reifeprüfung am 26. 06. 1981 in Amorbach

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1982 bis SS 1988 Physikum am 13. 03. 1984 an der Universität Würzburg

Klinisches Studium in Würzburg Praktisches Jahr in Coburg

Staatsexamen am 28. 04. 1988 an der Universität Würzburg Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. A. Wiesemann

Zusammenhänge zwischen dem sozioökonomischen Status und der Häufigkeit von Herz- Kreislauferkrankungen sind seit langem bekannt. Da trotz sinkender Mortalität an kardiovaskulären Erkrankungen die Prävalenz kardiovaskulärer Risikofaktoren in der Gesamtbevölkerung noch zugenommen hat, kommt der Bekämpfung dieser Faktoren eine noch größere Bedeutung zu. In der hausärztlich verantworteten Gemeindemedizin werden diese Ziele kontinuierlich verfolgt und die Ergebnisse evaluiert.

Als kardiovaskuläre Risikofaktoren wurden Nikotinkonsum, Adipositas, Cholesterinspiegel, arterielle Hypertonie erfaßt.

Als Marker des Sozialstatus wurden Schulbildung, monatliches Nettoeinkommen des Haushaltes erfaßt und erstmals auch die Bereitschaft des einzelnen, eigene Mittel für die Gesundheit aufzuwenden. Daneben wurde die subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit erfragt.

Die Wechselbeziehungen der einzelnen Faktoren zueinander werden dargelegt. Im Vergleich mit den vorhandenen Studiendaten wird insbesondere darauf eingegangen, welchen Einfluß das monatliche Nettoeinkommen des Haushaltes auf die Bereitschaft des einzelnen hat, eigene Finanzmittel für die eigene Gesundheit aufzuwenden und wie sich Maßnahmen zur Gesundheitsbildung auf diese Bereitschaft auswirken.

Hierzu wurden die Daten anhand eines validierten Fragebogens bei n=973 Patienten in 6 Arztpraxen der Kleinstadt Östringen erhoben sowie von n=202 Teilnehmern an einer Gesundheitsschulung. Weiterhin wurde aus dem Datenpool der Praxisgruppe eine n=374 Personen umfassende Gruppe mit erhöhtem kardiovaskulären Risikoprofil (Vorliegen von mindestens 2 kardiovaskulären Risikofaktoren zugleich) gebildet und mit dem Restkollektiv der Praxisgruppe vergleichend analysiert.

Es zeigt sich, dass männliche Personen mit niedrigem Einkommen bzw. niedrigem Bildungsgrad häufiger kardiovaskuläre Risikofaktoren (Adipositas, Hypertonie, Hypercholesterinämie, Nikotinkonsum) aufweisen bzw. dass in der Risikogruppe Personen mit einem höheren Bildungsgrad seltener vertreten sind.

Auch die (Schul-)Bildung als weiterer maßgeblicher Einflußfaktor auf die Bereitschaft zu gesundheitlicher Eigenvorsorge wird bestätigt.

(2)

Daraus wird gefolgert, dass als Zielgruppe für gesundheitsfördernde Maßnahmen v.a. Männer mit niedrigem Bildungsniveau angesprochen werden müssen. Dass dies problematisch bleibt, hat sich auch in der Zusammensetzung unseres Kollektivs bestätigt.

Solche Maßnahmen haben einen unmittelbaren positiven Effekt auf das subjektive Wohlbefinden der Teilnehmer und führen zu einer Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren.

Im Rahmen hausärztlich verantworteter Gemeindemedizin wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Bereitschaft eigene Mittel für die Gesundheit aufzuwenden maßgeblich vom Nettoeinkommen abhängt.

Diese kann widerlegt werden, denn die Bereitschaft, 30 DM im Monat für die eigene Gesundheit auszugeben ist unabhängig vom monatlichen Nettoeinkommen bei den Teilnehmern an Gesundheitsschulungen (Schulungsgruppe). Bei nicht geschulten Patienten (Praxisgruppe) hingegen ist die Bereitschaft, 30 DM im Monat für die eigene Gesundheit aufzuwenden geringer bzw. ist bei einem hohen Nettoeinkommen signifikant größer.Dieses Ergebnis resultiert aus mehreren vergleichenden Analysen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. J u n i 1966)..

Insbesondere ist darauf zu achten, dass eine Mutter, die ihr Kind zur Adoption freigibt, nicht stigmatisiert

Der Regierungsrat wird beauftragt, sich im Rahmen der Vernehmlassung zur AP 2011 dafür einzusetzen, dass die strategischen Erfolgspotentiale der landwirtschaftlichen

Werden an die Wirkung eines Resultates höhere Ansprüche gestellt als die bloße Ver- breitung einer Maschine und erwartet man auch einen wirtschaftlich , ergonomisch und

Statt für seine Patienten da zu sein, müsse er immer mehr „Bürokra- tiekram“ bewältigen.. Ein Missstand, den auch die Patien- ten

Nach aktuellen Analysen ist bei Frauen, die vier Jahre lang eine in den USA weit verbreitete Hormonkombination einge- nommen haben, das Risiko leicht gestie- gen, an einer Demenz

Trakehner Jugend — Hallo, Ihr Lorbasse und Marjellchens in der Trakehner Jugend. Ihr wißt nicht, was Ihr in den großen Sommerferien anfangan sollt? Da habe ich einen ganz heißen

einkommen 10 Std. 2) Bei einer Betreuung von zwei oder mehr Kindern einer Familie in einer Kita oder in der Kindertagespflege ist grundsätzlich nur ein Beitrag zu zahlen. 3)