• Keine Ergebnisse gefunden

Chemische Zusammensetzung des kupfernen Ringes von Svodin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chemische Zusammensetzung des kupfernen Ringes von Svodin"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DES KUPFERNEN RINGES VON SVODIN

Von dem Metallring aus dem Gräber­ feld von Svodin (Objekt 750/79), der in die jüngere Phase der Stufe I der Lengyel-

Kultur datiert werden kann (siehe den Bei­

trag von V. Nemejcova-Pavukova indiesem Band), wurde eine keilförmige Probe von etwa 4 mg mit einer Stahlzange entnom­

men. Anschliessend wurde die Probcnent- nahmestelle fachmännisch am Landes- dcnkmalamt Baden-Württemberg in Stutt­ gart restauriert. Die Probe wurde ohne weitere Vorbehandlung in eine Polyeth­ ylenkapsel eingewogen und zusammen mit geeigneten Standards vier Stunden im Reaktor des Deutschen Krebsforschung­ szentrums in Heidelberg mit thermischen Neutronen bei einem Fluss von ca. 2 x 101 n. cm'2.s'‘ bestrahlt. Nach Abklingzeiten von drei, sieben und dreissig Tagen wurden Gammaspektren gemessen.1 Die Analysen­ ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammenge­ fasst.

1 Zur Methodik siehe Pernicka 1984.

2 Junghans et al. 1960; 1968; 1974.

1 Pernicka 1984.

Der Metallring von Svodin besteht demnach aus sehr reinem Kupfer. Ein Ver­

gleich mit der bisher umfangreichsten Analysenserie von prähistorischen Kupfer­

objekten2 zeigt, dass es sich um die sogenannte Kupfersorte N handelt. Diese ist in der erwähnten, am Württembcrgischen Landesmuseum in Stuttgart angefertigten Studie als sehr reines Kupfer, in dem keine Spurenelemente nachzuweisen sind, defini­

ert. Die Nachweisgrenze der dabei einge­

setzten Methode (Emissionsspcktralana- lyse) liegt für die Elemente Sn, As, Sb, Co, Ni, Ag, Au und Zn bei etwa 100 pg/g.3 Fe wurde meist nur halbquantitativ gemessen.

Die übrigen Elemente aus Tabelle 1 wurden nicht bestimmt. Dafür wurden Blei und Wismut analysiert, die mit der Neu­

tronenaktivierungsanalyse nicht erfasst werden.

Tabelle 1: Spurenelemente im Kupfer des Fingerringes von Svodin (750/79).

Wegen der geringen Probenmenge liegen die Konzentrationen einiger Elemente in der Nähe der Nachweisgrenze. Deshalbsind die durch die Zählstatistik bedingten Unsi­ cherheiten grösser als sonst üblich und ein­

zeln angegeben. Ausserdem sind die arith­

metischen Mittelwerte von mehr als 800 Analysen von gediegen Kupfer, vorwiegend aus Nordamerika4 angeführt. Die Konzen­

trationen aller Spurenelemente sind in pg/g ( = 1 ppm = 0,0001%) angegeben.

Die Stuttgarter Analysen haben gezeigt, dass die Kupfersorte N besonders in äneolithischen Kupferobjekten mit einem Verbreitungsschwerpunkt auf dem Balkan bis nach Ungarn vertreten ist. Insofern stimmt die chemische Zusammensetzung des Ringes von Svodin gut mit dem derzeitigen Kenntnisstand über die frühe Metallurgie im östlichen Mitteleuropa überein. Eine Herkunftsbeziehung in dem Sinne, dass man den Ring als Importstück aus dem Balkan betrachten kann, lässt sich allerdings nicht herstellen. Denn die Kupfersorle N ist nur negativ durch die

"Abwesenheit" von Spurenelementen defi­

niert und kann durchaus mehrere Unter­ gruppen umfassen, die nur mit einer emp­

findlicheren Analysenmethodc erkannt werden können.

4 Rapp, 1988.

85

Originalveröffentlichung in: Petar Petrović (Hrsg.), Ancient Mining and Metallurgy in Southeast Europe. International Symposium, Donji Milanovac, May 20-25, 1990 (Posebna izdanja / Arheološki Institut 27), Belgrad 1995, S. 85-87

(2)

E. Pernicka

Fingerring (Labornummer HDM 1551)

Mittelwerte von Spurenele­ menten in gediegen Kupfer

(Rapp, 1988)

Cu 99,6 ± 2,9 w

Cr 73 ± 2 9,4

Fe 2350 ± 50 970

Co 4,9 ±0,4 14

Ni 57 ± 10 110

Zn 21 ± 3 170

As 11 ±4 976

Se 1,5 ±0,5 9,4

Ag 47 ± 6 238

Sn < 45

Sb 8,2 - 1,4 4,4

Te < 14 4,0

Ir < 0,005 0,12

Au 0,62 ± 0,05 0,18

Hg 1,0 ± 0,4 17

Weil es schwer vorstellbar ist, dass solch reines Kupfer gerade am Beginn der Met­

allverwendung hergestellt werden konnte, wurde schon lange vermutet, dass es sich um in der Natur als Metall vorkommendes, sogenanntes gediegen Kupfer handeln kön­

nte,5 das im allgemeinen ebenfalls sehr rein ist (siehe Tabelle 1). Andererseits wurde aber argumentiert, dass ein solches Kupfer auch aus sehr reinen Erzen gewonnen wer­

den könnte und dass die chemische Analyse keine Identifikation von gediegen Kupfer erlaub.6 Deshalb konnte man bisher gedi­ egen Kupfer nur an seiner Metallstruktur eindeutig erkennen, wenn es nicht gesch­ molzen worden war. In diesem Zusammen­ hang ist die Anwesenheit von Quecksilber (Hg) in dem Kupferring von Svodin ausse­

rordentlich interessant, denn einerseits ist dieses Element relativ häufig in gediegen Kupfer zu vertreten7 und andererseits sollte es wegen seiner Flüchtigkeit in verhüttetem Kupfer nicht zu finden sein, selbst wenn es im Ausgangserz vorhanden war. Da der Ring von Svodin eine zwar geringe aber eindeutig identifizierbare Menge an Quecksilber enthält, liegt die Vermutung nahe, dass es sich tatsächlich um gediegen Kupfer handelt, das nur gehämmert und al­

5 Otto-Witter 1952; Junghans 1968.

6 Maddin et al. 1980.

7 Rapp 1988.

lenfalls getempert (erhitzt) wurde. Ar­ chäologisch ist diese Annahme sicherlich plausibel. Für zukünftige Untersuchungen hat dieser Befund aberdie erfreuliche Kon­

sequenz, dass gediegen Kupfer auch durch chemische Analyse anhand von sehr kleinen Proben oder sogar zerstörungsfrei identi­

fiziert werden kann. Im Gegensatz dazu werden für metallographische Unter­

suchungen der Metallstruktur relativ grosse Proben benötigt.

Ernst Pernicka Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg

JUNGHANS, S. et al. - 1960, Sangmeister, E., Schröder, M., Metallanalysen kupfer­

zeitlicher und frühbronzezeitlicher Boden­

funde aus Europa,Berlin.

JUNGHANS, S. et al. - 1968, Sangmeister, E., Schrödere, M., Kupfer und Bronze in der frühen Metallzeit Europas, Band 1-3, Berlin.

JUNGHANS, S. et al. - 1974, Sangmeister, E., Schröder, M., Kupfer und Bronze in der frühenMetallzeit Europas, Band 4, Berlin.

MADDIN, R. et al. - 1980, Wheeler, T.S., Muhly, J. D., Distinguishing Artifacts of Native Copper, Journal Arch. Science, 7, 211-225.

86

(3)

CHEMISCHEZUSAMMENSETZUNG DES KUPFERNEN RINGES VON SVODIN

OTTO, H. - WITTER, W. - 1952, Handbuch der ältesten vorgeschichtlichen Metallurgie in Mitteleuropa, Leipzig.

PERNICKA, E. - 1984, Instrumentelle Multi - Elementanalyse archäologischer Kupfer - und Bronzeartefakte: Ein Metho­

denvergleich, Jahrb. Röm.-Ger. Zentral- mus., 31, 517-531.

RAPP, G. jr. - 1988, On the Origins of Copper and Bronze Alloying, The Begin- ning of the Use ofMetalsand Alloys, Cam­

bridge, Massachusetts, 21-27.

87

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angesichts der Tatsache, dass durch regelmässige und individu- ell angemessene mechanische Mundhygienemassnahmen das Gebiss frei von Karies, Gingivitis und zu einem grossen Teil

Die Ringe von JelSovce unterscheiden sich aber von denen von Ruzindol deutlich in ihrer chemischen Zusammensetzung, denn sie bestehen aus sehr reinem Kupfer,

Man kann also davon ausgehen, daß Bleiglätte und gemahlener Quarz die Ausgangsstoffe für die Gla ­ surherstellung bildeten. Auch das Verhältnis 1: 3 scheint schon in der

Viele chemische Reaktionen laufen erst dann ab, wenn man die Ausgangsstoffe (Edukte) auf eine bestimmte Temperatur erwärmt. Die Edukte müssen in diesem Fall

eine elektrolytische Raffination von Rohkupfer durchgeführt: Hierbei wird in schwefelsaurer Kupfer(II)-sulfat-Lösung ei- ne Elektrode aus Rohkupfer und eine Elektrode aus

Mit Erhöhung des Drucks zum Zeitpunkt t 2 verkleinert sich das Volumen damit steigt die Konzentration beider Gase - in der Kurve als Senkrechte zu erkennen.. Anschließend kommt

Deshalb ist bei chemischen Analysen von Pollen zu unterscheiden, ob er direkt von den Blüten oder von Pol- lenhöschen von Sammelbienen oder aus gelagertem Pollen aus Zellen von

In Feldversuchen bewährte sich lei- der keines dieser Produkte: Während mit Bio-PhytoPRE und Kupferpräpara- ten Wirkungen bis über 75 % und Knol- len-Ertragsverbesserungen bis 30 %