• Keine Ergebnisse gefunden

GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 2-4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 2-4"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 2-4

Prof. Dr. Steffen Fleßa

Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement

Universität Greifswald

1

(2)

Gliederung

1 Informationswirtschaf 2 Jahresabschluss

2.1 Grundlagen

2.1.1 Bilanztheorie

2.1.2 Jahresabschluss nach HGB 2.1.3 Internationale Standards

2.2 Jahresabschluss des Krankenhauses

2.2.1 Krankenhausbuchführungsverordnung 2.2.2 Abgrenzungsverordnung

2.2.3 Sonderposten 2.3 Bilanzanalyse

3 Controlling

4 Betriebsgenetik

(3)

2.3 Bilanzanalyse

• Prinzip: große Ähnlichkeit zu klassischen Bilanzkennziffern

• aber: Sonderposten!

3

(4)

Goldene Bilanzregel

• Anlagendeckung I:

– Eigenkapital / Anlagevermögen – Ziel: > 1

– DKI-Management-Report 2007: 0,5

• Anlagendeckung II:

– (Eigenkapital+Sonderposten)/Anlagevermögen

– DKI: 1,1, d.h. auch Teile des Umlaufvermögens werden über langfristiges Kapital gedeckt

(5)

Rentabilität

• Eigenkapitalrentabilität I: Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfstätigkeit / Eigenkapital

DKI: 0,9%

• Eigenkapitalrentabilität II: Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfstätigkeit / (Eigenkapital+Sonderposten)

DKI: 0,8%

• Gesamtkapitalrentabilität: (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfstätigkeit +Zinsaufwendungen) / bereinigte Bilanzsumme

DKI: 1,1%

• Umsatzrentabilität: (Ergebnis der gewöhnlichen

Geschäfstätigkeit +Zinsaufwendungen) / Umsatzerlöse aus gewöhnlicher Geschäfstätigkeit

DKI: 1,5%

5

(6)

Andere Kennziffern

• Aufwandsintensität: Betriebliche Aufwendungen / Umsatzerlöse aus gewöhnlicher Geschäfstätigkeit

DKI: 107,5%

d.h. Unterdeckung!!!

• Personalintensität: Personalaufwendungen / Umsatzerlöse aus gewöhnlicher Geschäfstätigkeit

DKI: 59,7 %

• Materialintensität: Materialaufwendungen / Umsatzerlöse aus gewöhnlicher Geschäfstätigkeit

DKI: 25,2 %

(7)

Gliederung

1 Informationswirtschaf 2 Jahresabschluss

2.1 Grundlagen

2.1.1 Bilanztheorie

2.1.2 Jahresabschluss nach HGB 2.1.3 Internationale Standards

2.2 Jahresabschluss des Krankenhauses

2.2.1 Krankenhausbuchführungsverordnung 2.2.2 Abgrenzungsverordnung

2.2.3 Sonderposten 2.3 Bilanzanalyse

3 Controlling

4 Betriebsgenetik

7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Appell-Aspekt: Auch jenseits der Sachebene kann die Nachricht einen Appell an den Sender

• Eine Patientenakte ist die Sammlung aller Informationen, die im Zusammenhang mit der medizinischen Versorgung eines individuellen Patienten erstellt werden..

Sie verfügen über zwei Beine, zwei Arme, einen Rumpf, Gelenke und einen Kopf..

Kommunikationsmedien ist im Einzelfall erlaubt, wenn dies ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt insbesondere durch die Art und Weise der Befunderhebung,

März für das jeweils vorangegangene Kalenderjahr die Daten nach Absatz 2 an eine von den. Vertragsparteien nach §

• Zuschlagssatz bleibt nicht konstant bei veränderter

• Kostenbeeinflussungsgrößen können pro Prozess benannt

Das durchschnittliche Krankenhaus deckt bei mittlerer Verweildauer seine durchschnittlichen Kosten eines Falles einer