• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt Nr. 9 zur Vorlesung Theorie B ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsblatt Nr. 9 zur Vorlesung Theorie B ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe SS 2006 Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Prof. Dr. Peter W¨olfle , Dr. Jan Brinckmann 30.06.06

http://www.tkm.uni-karlsruhe.de/lehre theorie-b@tkm.uni-karlsruhe.de , theorie-a@tkm.uni-...

Ubungsblatt Nr. 9 zur Vorlesung Theorie B ¨

1 Gegeben ist eine kr¨aftefreie, unendlich d¨unne Plat- te mit homogen verteilter Masse M. Als k¨orper- festes Koordinatensystem KS dienen die Haupt- tr¨agheitsachsen e1,e2,e3. F¨ur die Komponenten der Winkelgeschwindigkeit ω = (ω1, ω2, ω3) in KS gelten dann die Eulergleichungen

e3 e2

e1 a b

b>a

Θ1ω˙1+ (Θ3−Θ22ω3 = 0 , Θ2ω˙2+ (Θ1−Θ33ω1 = 0 , Θ3ω˙3+ (Θ2−Θ11ω2 = 0 a) Berechne die Tr¨agheitsmomente Θ123.

b) Zeige, daß die freie Rotation um die Hauptachse e3, also ω(t) = (0,0, ω30) = const.

eine stabile L¨osung ist. Bestimme dazu die allgemeine L¨osung f¨ur den Ansatz ω1(t)ω30 , ω2(t)ω30 , ω3(t) =ω30+ ¯ω3(t) , ω¯3(t)ω30 , ω03 =const., wobei kleine quadratische Terme ∼ω1ω2, ω1ω¯3 etc. vernachl¨assigt werden d¨urfen.

c) Zeige auf analoge Weise, daß die freie Rotation um e2 instabilist, die Rotation um e1

aber wieder stabil.

2 Ein unendlich d¨unner, homogener Stab der L¨ange l und Masse M h¨angt im Schwerefeld an zwei gleichartigen Hookschen Federn (Feder- konstante K). Die Bewegung des Stabes wird durch den Drehwinkel ϕ um den Schwerpunkt und die H¨ohez des Schwerpunktes beschrieben.

In der Ruhelage ist ϕ = 0 undz = 0 .

K K

M

l z

ϕ Fg

Man bestimme die Lagrangefunktion f¨ur kleine Auslenkungen ϕ, z

und daraus die Bewegungsgleichungen und deren allgemeine L¨osung ϕ(t) , z(t) . Welche Bewegung f¨uhrt der Stab aus ?

3 Ein Hohlzylinder mit unendlich d¨unner Wand, Masse M und Radius Rkann frei auf der x-y-Ebene in x-Richtung rollen. Im Innern des Zylinders ist ein Fadenpendel (Fadenl¨angel, Punkt- massem) an der (masselosen) Achse des Zylinders aufgeh¨angt.

Das Pendel kann in der x-z-Ebene parallel zum Querschnitt des Zylinders im Schwerefeld (Fg|| − ez) schwingen. Im Fol- genden seien die Auslenkung ϕ des Pendels und die Position s des Zylinderschwerpunktes auf der x-Achse die generalisierten Koordinaten. ϕ und s sind zun¨achst nicht klein.

M

s ϕ R

m l

x z

Fg

a) Man berechne das hier ben¨otigte Tr¨agheitsmoment des Zylinders.

b) Bestimme die Lagrangefunktion L(s, ϕ,s,˙ ϕ) .˙

c) Bestimme die Bewegungsgleichungen. Welche Erhaltungsgr¨oße ergibt sich ?

d) Man linearisiere die Bewegungsleichungen (nur Terme ∼s, ϕ,s,˙ ϕ,˙ s,¨ ϕ¨ werden ber¨uck- sichtigt), und bestimme deren allgemeine L¨osung. Was folgt f¨ur M → ∞?

— Besprechung in den ¨Ubungsgruppen am Montag, den 10.07.06 —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Test sollte selbst¨ andig und ohne jegliche Hilfsmittel oder Aufzeichnungen innerhalb ca. 1h bearbeitet werden

Universit¨ at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 21.6.04 Prof.. Philip

Die Verteilung der Teilnehmer auf die R¨aume richtet sich nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens:. A – J : H¨ orsaal am Fasanengarten

Man bestimme die Newtonschen Be- wegungsgleichungen des Pendels in kartesischen Koordinaten, f¨ur

Ubungsblatt Nr. Die z-Achse zeigt aus der Papierebene, Ur- sprung = Schwerpunkt. Die Stange nimmt mit der z-Achse den festen Winkel α < π/2 ein und rotiert im Laborsystem IS mit

V: PD Dr. Eschrig U: Dr. Die Federkonstante ist κ und die Aufh¨angung wird als masselos ange- nommen. Die L¨ange der Aufh¨angung samt Feder sei l. Beachten Sie dann den Auf-, bzw.

(Danke an das Palmer-Tutorium f¨ur diesen Hinweis.) In diesem Fall f¨uhrt man eine analoge Rechnung mit der Kurve ~r(Φ) durch, d.h. Also liegt die Extremale auch in diesem Fall

Bestimmen Sie f¨ur diesen Fall die de-Broglie-Wellenl¨ange sowie h Hi ˆ und diskutieren Sie das Ergeb- nis. 3 Materiewellen im Vakuum: Gauß’sches Wellenpaket