• Keine Ergebnisse gefunden

Die L¨ange der Aufh¨angung samt Feder seil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die L¨ange der Aufh¨angung samt Feder seil"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe

Klassische Theoretische Physik II

V: PD Dr. M. Eschrig U: Dr. habil. W. Lang¨ Sommersemester 2009 Ubungen, Blatt 6¨

Abgabe bis Fr 5. 06.’09, 12.00 Uhr, Eingangsbereich des Physikhochhauses

Name: Tutorium (1, 2,...,21):

Aufgabe 1: Nichtkonservative Stokes-Reibungskraft 2 + 2 + 2 = 6 Pkte.

Eine Kugel (RadiusR, Massem, DichteρK = ?) f¨uhrt nach anf¨anglicher Auslenkung (x0) aus der GleichgewichtslagexGkleine Schwingungen in einem fl¨ussigen Medium (Viskosit¨at η, Dichte ρF) aus. Die Federkonstante ist κ und die Aufh¨angung wird als masselos ange- nommen. Die L¨ange der Aufh¨angung samt Feder seil. DieStokessche Reibungskraft einer Kugel mit RadiusRim Medium mit Viskosit¨atηwird empirisch als 6πη R vangenommen, wobei v die Geschwindigkeit der Kugel ist.

a) Bestimmen Sie die Gleichung f¨ur die Gleichge- wichtslage xG aus l, m/κ, g, ρF und der Kugeldichte ρK. Geben Sie dazu erst xG−l f¨ur den Fall an, dass sich die Kugel mit Aufh¨angung nur im Erdschwere- feld befindet, also imρF = 0 Fall. Beachten Sie dann den Auf-, bzw. Abtrieb der Kugel in der Fl¨ussigkeit, um die gesuchte Gleichung f¨ur xG−l zu erhalten.

b)Schreiben Sie die Bewegungsgleichung f¨ur die Aus- lenkung aus der Gleichgewichtslage q = x−xG auf.

Es sei ρF > ρK. Verwenden Sie dazu die Lagrange- funktion des Systems ohne Reibung und die Disssi- pationsfunktion F = F( ˙x) zur oben angegebenen Reibungskraft.

g

κ

η, ρF m, R

x x x

G

0

0

c)L¨osen Sie diese Gleichung f¨urqmit den Anfangsbedingungenq(0) = x0−xG = q0und q(0) = 0. Unter welcher Bedingung an die Daten des Problems tritt schwache D¨ampfung˙ der Amplitude auf und welches ist die Frequenz ω? Skizzieren Sie q = q(t).

Aufgabe 2: Variationsrechnung: Geod¨aten auf einer Kugeloberfl¨ache

2 + 2 + 2 + 2 + 4 + 2 = 14 Pkte Auf einer Kugeloberfl¨ache (Radius R) soll die k¨urzeste Verbindung zwischen zwei ver- schiedenen Punkten P1 und P2 gefunden werden. Die L¨osung dieses Problems ist Ihnen vermutlich bekannt. Hier soll mittels Variationsrechnung zun¨achst die extremale Kurve auf der Kugeloberfl¨ache gefunden werden, welche P1 und P2 verbindet.

a) Was ist die (Ihnen vermutlich bekannte) L¨osung dieses Problems? Wie kann man die gesuchte, P1 und P2 verbindende Kurve charakterisieren? Liegt sie in einer Ebene? Falls ja, in welcher Ebene?

b) Bestimmen Sie das L¨angenelement ds auf einer Kugeloberfl¨ache aus ds2 = X3

j=1

dxj2 mit der Nebenbedingung

X3

j=1

xj2 = R2. Diese Nebenbedingung wird durch die Wahl von Polarkoordinaten (R,Θ, φ) f¨ur ~r = (x1, x2, x3) gel¨ost. Schreiben Sie mit dieser Wahl ds auf. Was ist ds

?

Fortsetzung mit Aufgabe 2c) auf der R¨uckseite bzw. Seite 2

(2)

Universit¨at Karlsruhe KTHPHII Sommersemester 2009 Fortsetzung zur Aufgabe 2)

c)Bei gegebenem KugelradiusRkann eine Kurve auf ihrer Oberfl¨ache durch eine Funktion φ = φ(Θ) beschrieben werden. Wenn sie die zwei Punkte P1 und P2 verbindet, gilt φ(Θj) = φj, j = 1,2. Wie sieht das Funktional J aus, welches zu diesem Problem passt?

d) Schreiben Sie dieEuler-Gleichung f¨ur die extremale L¨osung dieses Variationsproblems auf. Wegen der speziellen Form des Integranden F des Funktionals J ergibt sich (analog zu zykischen Variablen) eine Θ−unabh¨agige Gr¨oße, die Sie A nennen. Wie sieht A aus?

Die dadurch gegebene Differentialgleichung f¨ur die Kurve φ = φ(Θ) soll hier nicht gel¨ost werden.

e) Aus Teil a) erwarten Sie, dass diese extremale Kurve ~r(Θ) = R(cos(φ(Θ))sin(Θ), sin(φ(Θ))sin(Θ), cos(Θ)) (bez¨uglich einer kartesischen Basis) in einer speziellen Ebene liegen sollte. Solch eine Ebene wird beschrieben durch~n·~r(Θ) = 0 mit Θ−unabh¨angigem

~n. Welche Rolle spielt ~n f¨ur diese Ebene? Es soll gezeigt werden, dass die extremale Kurve solch eine Gleichung erf¨ullt; man muss dazu also ein konstantes~nfinden. Solch ein

~n sollte man aus dem Tangenteneinheitsvektor ~t an die gesuchte Kurve erhalten durch

~n = ~r(Θ)

R × ~t(Θ) (wieso sollte das klappen und weshalb wird hier ein Einheitsvektor ~n genommen?). Berechnen Sie den Tangenteneinheitsvektor ~t = ~t(Θ) und dann ~n. Da die Differentialgleichung f¨ur Φ(Θ) nicht gel¨ost wurde, ben¨otigt man zum Beweis von d ~n = ~0 eine Folgerung aus der gefundenen Gleichung f¨ur die KonstanteA. Differenzieren Sie dazu die konstante Gr¨oße A2. Das liefert eine Gleichung zur Elimination von sin(Θ)φ00(Θ).

Beweisen Sie damit dann die Konstanz von ~n.

f)Die extremale Kurve auf der Kugeloberfl¨ache wurde hier nicht explizit berechnet, aber sie muss immer in einer der oben bestimmten speziellen Ebenen liegen. Welches ist dann die gesuchte minimale Verbindung von P1 nachP2 (keine Formeln)?

ΣBlatt 6 = 20 Pkte.

Dieses Blatt wird im Tutorium am 8. Juni zusammen mit Blatt 5 besprochen.

Die ¨Ubungsbl¨atter sind unter der folgenden Netzadresse zu finden:

http://www-itp.particle.uni-karlsruhe.de/˜wl/KTHPHII09pub/KTHPHII09Ueb Dort gibt es auch aktualisierte Tutoriumslisten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Goldene Schnitt ist ein bestimmtes Teilungsverh¨altnis einer Strecke, das als besonders ¨asthetisch

Diese wird jedoch durch die nicht ideale Aufh¨ angung des Pendelk¨ orpers leicht ged¨ ampft, durch die so ent- stehende Reibung.. Der Schwingungsverlauf l¨ asst sich durch

Wenn die Wechselwirkungen zwischen den Molek¨ ulen der fl¨ uchtigeren Komponente und denen des Gemischs (bzw. denen der einen anderen Komponen- te) st¨ arker sind, als

Auf einem Tisch ist eine Feder mit Federkonstante k > 0 so befestigt, dass sie frei um ihre Aufh¨ angung rotieren kann.. An der Feder ist ein Masse m angebracht, deren

Rotierende Feder 12 Punkte Auf einem Tisch ist eine Feder mit Federkonstante k > 0 so befestigt, dass sie frei um ihre Aufh¨ angung rotieren kann.. An der Feder ist ein Masse

Beachten Sie dabei, dass die Summation erst mit hinreichend großen Zahlen n beginnen darf!.

(Hinweis: Fertigen Sie eine Skizze an. Ignorieren Sie die h¨ugelige Landschaft und die umgebende Bebauung. Nutzen Sie das Internet zur Recherche.) Im etwa 650 km weiter

Wie berechne ich den Betrag eines Vektors, wie den Ab- stand zweier Punkte bzw. die L¨ ange einer Strecke, wie die Koordinaten des Mittelpunktes von zwei