• Keine Ergebnisse gefunden

y = lsin ()sin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "y = lsin ()sin"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theorie B (SS2003) Musterlosung Ubungsblatt 2 16.05.03

1 a)

Transformation aufdie generalisierten Koordinaten (=Kugelkoordinaten):

x = lsin ()os(')

y = lsin ()sin(')

z = los ()

=) _

x = los () _

os (') lsin ()sin(')'_

_

y = los () _

sin (')+lsin()os (')'_

_

z = lsin () _

Kinetishe Energie: T = 1

2 m(x_

2

+y_ 2

+z_ 2

) =)

T = 1

2 ml

2

f ( _

) 2

[os 2

()os 2

(')+os 2

()sin 2

(')+sin 2

()℄+

+(')_ 2

[sin 2

()sin 2

(')+sin 2

()os 2

(')℄+

+2 _

'_[0℄g

= 1

2 ml

2

[( _

) 2

+sin 2

()(')_ 2

potentielle Energie:

V =mgh= mgz = mglos()

furgeeignet gewahltenBezugspunkt h=0.Damit lautetdie Lagrangefunktion

L(;

_

;')_ = 1

2 ml

2

[( _

) 2

+(sin ()')_ 2

℄+mglos ()

b)

Lagrangegleihung allgemein:

d

dt L

q_

= L

q

fur jedegeneralisierte Koordinate q.

Hier: q=',

L

'_

=ml 2

sin 2

()'_

L

'

=0

=) d

dt L

z

=0 mit L

z

:=m(lsin ()) 2

_ '

Bedeutung: Esgibt oenbar eineErhaltungsgroe (=Integral/Konstante derBewegung).Diesist

L

z

,der Drehimpulsinz-Rihtung.L

z

isterhalten, weildie Lagrangefunktionnihtvon'abhangt

(' ist eine \zyklishe" Koordinate), also symmetrish bezuglih (= invariant unter) Drehungen

um die z-Ahse ist. Letzteres ist ja auhanshaulih klar.

(Ahtung: die Erhaltungsgroe ist der Drehimpuls L , niht etwa die Winkelgeshwindigkeit '_!)

(2)

)

Lagrangegleihung fur:

L

_

=ml 2

_

L

=ml 2

sin ()os()(')_ 2

mglsin ()

Die Bewegungsgleihung istdamit



= g

l

sin ()+(')_ 2

sin ()os()

Wenn wir jetzt '_ durh L

z

ersetzen, erhalten wir eine (nihtlineare) Bewegungsgleihung alleine

fur(t), dennL

z

ist ja zeitlih konstant. Einsetzen von '_ =L

z

=(ml 2

sin 2

()) ergibtalso



= g

l

sin ()+ L

2

z os()

m 2

l 4

sin 3

()

Furkleine Auslenkungen entwikelt man wie



ublih sin () und os()1 )



=f(); f()= g

l +

L 2

z

m 2

l 4

3

d)

DieseBewegungsgleihung istnaturlihimmernohnihtohneweitereslosbar.Oenbarsetzt

sihdiegeneralisierte\Kraft"f()auszweigegensatzlihenAnteilenzusammen:dieruktreibende

Kraft g

l

des harmonishen Pendels und die nah auen gerihtete Zentrifugalkraft. Fur _

= 0

ergibt sih damit eine neue Ruhelage

0

>0, die durh L

z

bestimmt wird, was wiederum durh

Anfangsbedingungen vorgegeben wird. Ruhelage:

f(

0

)=0 =)

0

= L

2

z

m 2

gl 3

!

1=4

DieNaherungbestehtnundarin,furkleineAuslenkungenumdieseRuhelagezuentwikeln:Taylor:

f()f(

0 )

| {z }

=0 +f

0

(

0

)(

0 ) ; f

0

(

0 )=

g

l 3

L 2

z

m 2

l 4

4

0

= 4 g

l

Einsetzen von f() liefert die genaherteBewegungsgleihung fur(t),



(t)+4 g

l

[(t)

0

℄=0

also ein harmonishes Pendel (Oszillator) mit vershobener Ruhelage

0

und erhohter Eigenfre-

quenz !

0

= 2 q

g=l. Dieser Pendelbewegung in -Rihtung ist eine Kreisbewegung in der x-y-

Ebene uberlagert. Diese ist allerdings niht gleihformig, da (wie gesagt) '_ niht konstant ist

(sondern L

z

):'_ ='()_ L

z

2 2 .

(3)

2 a)

Energieder Feder: U

F

= 1

2

D(q a) 2

, q=Abstand der Massen.

Wir brauhen q alsFunktion der Winkel '

1

;'

2 .

Dazu:

x

1

= lsin('

1

) x

2

= lsin('

2 )+a

y

1

= los ('

1

) y

2

= los ('

2 )

Furdas Abstandsquadratergibt sih damit

q 2

=jr

2 r

1 j

2

= (x

2 x

1 )

2

+(y

2 y

1 )

2

= l 2

h

(sin ('

2

) sin('

1 )+

a

l )

2

+(os('

2

) os ('

1 ))

2 i

Alles ausmultiplizieren und ausnutzen von

sin 2

+os 2

=1 und sin ('

1 )sin ('

2

)+os ('

1

)os('

2

)=os ('

1 '

2

) liefert

q 2

=2l 2

"

a 2

2l 2

+ a

l [sin ('

2

) sin ('

1

)℄+1 os ('

2 '

1 )

#

.

Die Wurzel daraus und in U

F

= 1

2

D(q a) 2

eingesetzt ergibt shlielih

U

F

=Dl 2

8

<

: s

a 2

2l 2

+ a

l [sin ('

2

) sin ('

1

)℄+[1 os ('

2 '

1 )℄

a

p

2l 9

=

; 2

b)

Gesamte potentielle Energie: U =U

F +m

1 gh

1 +m

2 gh

2 .

DieHohenderMassenuber demtiefstenPunkt(Ruhelage)sind h

1;2

=(l jy

1;2

j)=l los('

1;2 ),

also

U('

1

;'

2 )=U

F +m

1

gl[1 os('

1

)℄+m

2

gl[1 os ('

2 )℄

Naherung fur kleine Winkel:

Systematik: Eigentlih mute man zuerst sin und os bis zur quadratishen Ordnung entwikeln

(Bronstein), d.h., sin (')'' und os (')'1 1

2 '

2

,dieses in U einsetzen und die Wurzelmit

p

1+x ' 1+ 1

2 x

1

8 x

2

entwikeln. Dann in U

F

den f:::g 2

-Term ausmultiplizieren und alle

Terme hoherer alsquadratisher Ordnung, d.h., ' 3

1

;' 3

2

;'

1 '

2

2

et., weglassen.

Glukliherweise vereinfaht sih die Wurzel vonselbst, und man brauht nurstur durhrehnen:

Mit sin(')'' und os(')'1 1

2 '

2

ergibt sih in U

F

p

::: ' s

a 2

2l 2

+ a

l ('

2 '

1 )+

1

2 ('

2 '

1 )

2

= a

p

2l v

u

u

t

1+2 l

a ('

2 '

1 )+

l

a

!

2

('

2 '

1 )

2

= a

p v

u

u

t

1+ l

a ('

2 '

1 )

!

2

= a

p

+ 1

p

('

2 '

1 )

(4)

und damit U

F

= 1

2 Dl

2

('

2 '

1 )

2

.

Werden nun nohdie os inder Shwereenergie entwikelt, erhaltman

U('

1

;'

2 )=

1

2 gl(m

1 '

2

1 +m

2 '

2

2 )+

1

2 Dl

2

('

1 '

2 )

2

AlserstenTestderRehnungkannmansihdavonuberzeugen, dadasMinimumderpotentiellen

Energie, also die Gleihgewihtslage, wie gefordertbei '

1

='

2

=0 liegt.

)

Furdie Lagrangefunktion brauhen wir noh die kinetishe Energie:

T = 1

2 m

1 (x_

2

1 +y_

2

1 )+

1

2 m

2 (x_

2

2 +y_

2

2 ).

Mit x_

1

=los('

1 )'_

1

;y_

1

=lsin ('

1 )'_

1

) (x_ 2

1 +y_

2

1 )=l

2

_ ' 2

1

und analog fur '

2 folgt

L('

1

;'_

1

;'

2

;'_

2

)=T U = l

2

2

m

1 _ '

2

1 +m

2 _ ' 2

2 g

l (m

1 '

2

1 +m

2 '

2

2

) D('

1 '

2 )

2

DieLagrangegleihungenlauten d

dt L

'_

1;2

= L

'

1;2

.DarausergebensihdieBewegungsgleihungen

 '

1 +

g

l '

1

= D

m

1 ('

1 '

2 )

 '

2 +

g

l '

2

= D

m

2 ('

2 '

1 )

Die linken Seiten sind oenbar die Bewegungsgleihungen zweier mathematisher Pendel in har-

monisher Naherung, wie aus Theorie A bekannt. Die rehte Seite koppelt diese harmonishen

Oszillatoren



uber das lineare Kraftgesetz der Feder aneinender $ \gekoppelte harmonishe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Sei G eine Gruppe mit einer Topologie, bez¨ uglich derer die Abbildungen (x, y) 7→ xy und x 7→ x −1 stetig sind. (Hinweis: Betrachten

strengen Monotonie der linken und rechten T erme eindeutig. Einfaches

Hier schließlich erleben Determinante und Skalarprodukt ein revival, bl¨uht die Dreiecks- geometrie (auch in Kombination mit Kegelschnitten) wieder auf, zeigt sich die

Universität Tübingen Mathematisches

&#34;s und # dann anders herum, die zusätzliche Phasendifferenz betrifft den anderen Lichtstrahl.. Für das Reflexionsgitter (CD, DVD) gilt die

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I ¨ WS