• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20090124a] Abnehmende Zickzacklinien Anregung: R. E. 1 Fragestellung Wie verhalten sich die beiden Zickzacklinien?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20090124a] Abnehmende Zickzacklinien Anregung: R. E. 1 Fragestellung Wie verhalten sich die beiden Zickzacklinien?"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20090124a]

Abnehmende Zickzacklinien Anregung: R. E.

1 Fragestellung

Wie verhalten sich die beiden Zickzacklinien?

Harmonisch abnehmende Zickzacklinie

Exponentiell abnehmende Zickzacklinie

(2)

Hans Walser: Abnehmende Zickzack-Linien 2/4

2 Bearbeitung

2.1 Harmonisch abnehmende Zickzacklinie

Wir führen ein Koordinatensystem und Bezeichnungen gemäß Arbeitsfigur ein. Gege- ben seien die drei Punkte A1

( )

0,1 , F

( )

1, 0 und G

(

−1, 0

)

sowie die Gerade q mit der Gleichung y=2x. Die Gerade p ist die y-Achse.

G

(

−1,0

)

F

( )

1,0

A1

( )

0,1

B1 A2

A3 B2 B3

a1 b1

a2 a3 b2

x y

p q

Arbeitsfigur

Wir verbinden A1

( )

0,1 mit F

( )

1, 0 (Gerade a1) und schneiden mit q, das gibt B1. Nun schneiden wir B1G (Gerade b1) mit p und erhalten A2. Schnitt von A2F mit q gibt B2 und so weiter.

Wir erhalten dann der Reihe nach: B1

( )

13,23 , A2

( )

0,12 , B2

( )

15,25 , A3

( )

0,13 , ... . All- gemein gilt:

An

( )

0,1n , Bn

(

2n1+1,2n+12

)

,n∈!

Die y-Koordinaten bilden abnehmende harmonische Folgen.

Beweis induktiv:

(I) A1

( )

0,1 = A1

( )

0,11 ist gegeben.

(II) Aus An

( )

0,1n erhalten wir für die Gerade an =AnF die Gleichung an:y= 1n1nx. Schnitt mit der Geraden q:y=2x ergibt Bn

(

2n+11 ,2n+12

)

. Die Gerade bn = BnG hat dann die Gleichung bn:y= n+11 +n1+1x. Schnitt mit der Geraden p:x=0 liefert

An+1

( )

0,n1+1 . £

(3)

Hans Walser: Abnehmende Zickzack-Linien 3/4 2.2 Exponentiell abnehmende Zickzacklinie

Wir führen wiederum ein Koordinatensystem und Bezeichnungen gemäß Arbeitsfigur ein. Die Nummerierung der Punkte An 0,yA

( )

n und Bn 13,yB

(

n

)

beginnt aus ästheti- schen Gründen mit Null. Gegeben seien die drei Punkte A0

( )

0,1 , F

( )

1, 0 und G

(

−1, 0

)

sowie die senkrechte Gerade q mit der Gleichung x= 13. Die Gerade p ist wiederum die y-Achse.

G

(

−1,0

)

F

( )

1,0

A0

( )

0,1

B1 A2

A1

B2 a1 b1

a2 a0 b0

B0

x y

p q

0 13

Arbeitsfigur

Wir verbinden A0

( )

0,1 mit F

( )

1, 0 (Gerade a0) und schneiden mit q, das gibt B0. Nun schneiden wir B0G (Gerade b0) mit p und erhalten A1. Schnitt von A1F mit q gibt B1 und so weiter.

Wir erhalten der Reihe nach: B0

( )

13,23 (wie im oberen Fall der harmonischen Zickzack- linie), A1

( )

0,12 (ebenfalls wie oben), B1

( )

13,23 , A2

( )

0,14 , ... . Allgemein gilt:

An⎝⎜0,

( )

12 n⎠⎟,Bn⎝⎜13,23

( )

12 n⎠⎟,n∈!

{ }

0

Die y-Koordinaten sind geometrische Folgen mit dem Quotienten 12; wir haben also einen exponentiellen Zerfall.

Beweis induktiv:

(I) A0

( )

0,1 =A0⎝⎜0,

( )

12 0⎠⎟, also yA0 =1=

( )

12 0, ist gegeben.

(4)

Hans Walser: Abnehmende Zickzack-Linien 4/4 (II) Auf Grund der Strahlensätze ist yyBn

An = 23, also yBn = 23yAn. Weiter ist yAn+1y

Bn = 43, also yAn+1 = 43yB

n. Somit ist yAn+1 = 34 23yA

n = 12yA

n. Aus yAn =

( )

12 n ergibt sich dar- aus yAn+1 =

( )

12 n+1. £

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alternativ können wir im schon präparierten rechtwinkligen Dreieck rechts unten mit den Höhen zerlegen, die Teildreiecke der Größe nach ordnen und am Schluss

Mit diesem halbregulären Fünfeck können wir Parkette auslegen; dies im Un- terschied zum regulären Fünfeck, das sich nicht zu einem Parkett auslegen lässt.. Wir können

Dieses Spiel ist fast zu simpel: Schreiben Sie in jedes kleine quadratische Feld einen der vier Buchstaben c, e, n, t, so dass in jedem der beiden 2x2-Felder, in jeder der beiden

Wenn wir einen Winkel von 100° mit Zirkel und Lineal konstruieren könnten, können wir zunächst einen Winkel von 60° subtrahieren (mit Zirkel und Lineal machbar) und hätten

Wir unterteilen ein Dreieck mit den Ecktransversalen zum Schwerpunkt in drei Drei- ecke und iterieren den Prozess (Abb.. 1: Unterteilung

Wir zeichnen bei den beiden nachfolgenden Unterteilungen die Seitenhalbierenden von derselben Ecke aus wie bei der vorangehenden Unterteilung.. Es entsteht ein Fächer

Wir vermuten, dass sich die Figur der Abbildung 3 in doppeltem Sinne in ein gleichsei- tiges Dreieck einpassen lässt: Das Zweieck mit 120°-Winkeln ist in das große gleichsei- tige

Wenn wir umgekehrt, ausgehend von der Situation der Abbildung 1.1, die Gelenkpunk- te auf den Kantenmitten der Dreiecke ins Innere der Dreiecke bewegen, werden Sechs- ecke