• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20190513]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20190513]"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20190513]

D ua litä t

1 Worum geht es?

Gelenkmodell zur Illustration der Dualität bei regulären Netzen und sphärischen plato- nischen Figuren.

2 Grundprinzip

Wir arbeiten mit „Scheren“, also Stäben, welche in der Mitte gelenkig verbunden sind.

An den Enden verbinden wir sie ebenfalls gelenkig mit weiteren Scheren.

3 Ebenes Beispiel: Dreiecke und Sechsecke

Die Abbildung 1 zeigt die Ausgangslange. Die Punkte sind Gelenke.

Abb. 1.1: Ausgangslage

(2)

Wir können nicht entscheiden, ob wir es mit Dreiecken oder Sechsecken zu tun haben.

Wenn wir jedoch die Gelenkpunkte auf den Kantenmitten der Sechsecke ins Innere der Sechsecke bewegen, werden Dreiecke optisch dominant (Abb. 1.2).

Abb. 1.2: Dreiecke Die Abbildung 1.3 zeigt die Situation beim „Überziehen“.

Abb. 1.3: Überzogene Dreiecke

Wenn wir umgekehrt, ausgehend von der Situation der Abbildung 1.1, die Gelenkpunk- te auf den Kantenmitten der Dreiecke ins Innere der Dreiecke bewegen, werden Sechs- ecke optisch dominant (Abb. 1.4).

Diese Figur ist dual zur Figur der Abbildung 1.2 mit den Dreiecken.

(3)

Abb. 1.4: Sechsecke Wir können auch hier überziehen (Abb. 1.5).

(4)

Abb. 1.5: Überzogene Sechsecke

Bei realen Modellen können die Gelenkpunkte nicht über die Stangen gezogen werden.

Ein Überziehen ist daher nicht möglich.

(5)

4 Sphärische Beispiele

Die Scheren sind aus Metallbändern gefertigt (Material aus der Verpackungsindustrie).

Das Band ist ein halbes Inch breit (12.7mm). Der Lochabstand zwischen zwei Gelen- ken, also dem Mittelgelenk und einem Außengelenk, beträgt drei Inch (76.2mm). Der Lochdurchmesser beträgt 3mm. Das Gelenk ist mit einer M3 Metallschraube und zwei gegeneinander fixierten Muttern realisiert. Die gesamte Länge eines Metallbandes be- trägt 165.1 mm. Die Metallbänder werden etwas gekrümmt.

4.1 Oktaeder und Hexaeder

Wir benötigen zwölf Scheren, also 2 Bänder, da Oktaeder und Hexaeder zwölf Kanten haben.

Die Abbildung 2.1 zeigt die Ausgangslage. Es handelt sich um ein sphärisches Kubok- taeder, das aus acht gleichseiteigen sphärischen Dreiecken und sechs regelmäßigen sphärischen Vierecken besteht.

Abb. 2.1: Ausgangslage

(6)

Wenn wir nun die Gelenke auf den Kantenmitten der Vierecke ins Innere der Vierecke bewegen, ergibt sich ein sphärisches Oktaeder (Abb. 2.2).

Abb. 2.2: Sphärisches Oktaeder

(7)

Wenn wir umgekehrt die Gelenkpunkte auf den Kantenmitten der Dreiecke ins innere der Dreiecke bewegen, ergibt sich ein sphärisches Hexaeder (Abb. 2.3)

Abb. 2.3: Sphärisches Hexaeder Oktaeder und Hexaeder sind zueinander dual.

Die Trägerkugeln der Abbildung 2.1 bis 2.3 haben verschiedene Durchmesser. Daher verändert sich auch die Krümmung der Metallbänder. Diese müssen daher etwas flexi- bel sein.

(8)

4.2 Sphärisches Tetraeder

Das sphärische Tetraeder ist zu sich selbst dual.

Wir benötigen sechs Scheren, also zwölf Bänder, da das Tetraeder sechs Kanten hat.

Die Abbildung 3.1 zeigt die Ausgangslage. Diese Ausgangslage ist ein Oktaeder.

Abb. 3.1: Ausgangslage

Wir denken uns die acht Dreiecke des Oktaeders abwechslungsweise schwarz und weiß gefärbt. Nun bewegen wir die Gelenke auf den Kantenmitten der schwarzen Dreiecke ins Innere der schwarzen Dreiecke. Die Abbildung 3.2 zeigt, wie das im Einzelnen aus- sieht.

(9)

Abb. 3.2: Zusammenschieben von drei Gelenken

(10)

So entsteht ein sphärisches Tetraeder (Abb. 3.3).

Abb. 3.3: Sphärisches Tetraeder

Wenn wir analog mit den weißen Dreiecken vorgehen, erhalten wir das duale Tetraeder.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Alle Parallelogramme, die im Verhältnis ihrer entsprechenden Seitenlängen über- einstimmen, sind ähnlich... d) Alle Rhomben

Dann kann man alle Dreiecksflächen rechnen und vom Quadrat wegrechnen.. Oder man rechnet die Seiten des Trapezes: die Parallelen messen

Frage 2: Kommen in der unendlich ausgedehnt gedachten Figur der Abbildung 2 weite- re Rasterpunkt zur Deckung.

Die folgenden Abbildungen zeigen die ersten sechs Unterteilungen im gleichseitigen Dreieck... 2.1:

Wir sehen bei der zweiten Unterteilung, dass zum Beispiel bei den blauen und den be- nachbarten magenta Dreiecken die Ecken nicht alle aufeinanderpassen... 3:

Die Mittelpunkts-Rollkurve setzt sich aus Kreisbögen (rot, grün, blau) und verkürzten Zykloidenbögen (gelb, cyan, magenta) zusammen. Der rote Kreisbogen entsteht durch

Bei diesem Dreieck sind auch die beiden Winkel an der längsten (oder kürzesten) Seite gleich groß. Sind bei einem Dreieck alle Seiten gleich lang, nennt

Es ist die Fläche und eine Seite der