• Keine Ergebnisse gefunden

Wellen Mechanische

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wellen Mechanische"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mechanische

Wellen

(2)

Beispiele für mechanische Wellen:

Schallwelle

Wasserwelle

Seilwelle Erdbebenwelle

(3)

Seil Wellenbegriff:

Auslenkung/

Störung … die Störung (Auslenkung) wandert das Seil entlang …

Eine Welle beschreibt eine sich im Raum ausbreitende Schwingung.

► fortschreitende Welle

Erfolgt die Auslenkung (Störung) periodisch durch eine harmonische Schwingung, so

entsteht eine

harmonische Welle.

Eine sich ausbreitende Störung kann als Welle bezeichnet werden

(4)

Folge von erzwungenen Schwingungen Entstehung einer Welle (Voraussetzungen):

Anstoß (Erregung,

Störung)

(3) Anregung eines Schwingers

(Energiezufuhr - Auslenkung aus der Gleichgewichtslage)

Kopplung

(2) Kopplung zwischen den Schwingern

(1) Vorhandensein (vieler) schwingungsfähiger Körper (Schwinger)

Den Ausgangspunkt einer Welle (Anstoß) nennt man das Erregerzentrum.

Schwingungsfähige Teilchen und ihre Kopplung bilden den Wellenträger.

(5)

Bei einer mechanischen Welle wird Energie übertragen, aber kein Stoff transportiert.

Der Schwingungszustand (Energie) wird jeweils auf den nächsten Schwinger übertragen.

Ausbreitung der Schwingung

Erreger- zentrum

Merkmale einer Welle:

x1 x2

Schwinger an verschiedenen Orten befinden sich in unterschiedlichen Schwingungszuständen.

Jeder Schwinger bewegt sich an einem festen Ort periodisch um seine Gleichgewichtslage.

(6)

Energieübertragung bei einer Welle (Tsunami):

Erzeugung einer Störung (Beben) Energieübertragung durch Welle

(7)

Informationsübertragung mittels (Schall)-Wellen:

Die Stimmbänder erzeugen eine mechanische Schwingung

Die Kopplungskräfte zwischen den Luftteilchen (Kohäsionskräfte) leiten den Schwingungszustand als Welle weiter

Im Ohr wird durch eine erzwungene Schwingung des Trommelfels die

Schwingung wahr- genommen

Bei der Informationsübertragung (durch Sprache) ändern sich Frequenz (Tonhöhe) und Amplitude (Lautstärke) der Schwingungen.

Bla, bla, bla

(8)

Einteilung mechanischer Wellen:

(1) nach der ihrer Ausbreitungsrichtung

Lineare Wellen:

Welle breitet sich genau in eine Richtung längs des Wellenträgers aus.

Ebene Wellen:

Welle breitet sich in einer Ebene aus.

Welle breitet sich allseitig (dreidimensional) im

Raum aus.

Raumwellen:

z.B. Kreiswelle

z.B. Kugelwelle

(9)

Querwellen:

Längswellen:

Teilchen schwingen quer zur Ausbreitungsrichtung.

Teilchen schwingen längs zur Ausbreitungsrichtung.

⇒ Transversalwellen

⇒ Longitudinalwellen (2) nach der Schwingungsrichtung der Teilchen:

Ausbreitungsrichtung Schwingungsrichtung

(10)

Schallwellen:

Schallwellen sind Longitudinalwellen.

Die Schwingungen breiten sich als Druckveränderungen

(Druckwellen) durch Verdichtung der Luft in Ausbreitungsrichtung aus.

(11)

Erdbebenwellen/Seismische Wellen:

Erdbebenwellen breiten sich in alle Richtungen im Erdinneren (Raumwelle) und auf der Erdoberfläche (Oberflächenwelle) aus.

seismos (grch.) = Erschütterung

Primärwelle (P-Welle)

Verdichtung (Longitudinalwelle)

v  5km/s Sekundärwelle (S-Welle)

Querauslenkung (Transversalwelle)

v  2km/s

Der Laufzeitunterschied zwischen P- und S-Wellen ermöglicht die Bestimmung des Epizentrums.

(12)

Wasserwellen:

Die Wasserteilchen führen kreisende Bewegungen aus

An der Oberfläche ist die Wasserwelle als Transversalwelle sichtbar.

In tieferen Wasserschichten erfolgt die Ausbreitung als Longitudinalwelle.

(13)

x y

Momentaufnahme Der Schwingungszustand breitet sich längs des Wellenträgers in

Richtung der x-Achse aus.

Die Auslenkung y der Schwinger an verschiedenen Orten x zu einer festen Zeit (t=konstant) wird als Wellenbild bezeichnet.

Räumliche Verteilung der Schwingungszustände

(… am Beispiel einer harmonischen linearen Querwelle)

„Anhalten der Welle“

Zu einer Zeit t=konstant befinden sich die einzelnen Schwinger des Wellenträgers in unterschiedlichen Schwingungszuständen.

(t=konstant)

(14)

x y

 Schwinger mit maximaler (pos.) Auslenkung beschreiben einen Wellenberg.

 Schwinger mit maximaler (neg.) Auslenkung beschreiben ein Wellental.

Wellenberg

Wellental

Einzelne Schwinger an verschiedenen Orten befinden sich im gleichen Schwingungszustand.

Den minimalen räumlichen Abstand zweier Schwinger im gleichen

Schwingungszustand in Ausbreitungsrichtung nennt man Wellenlänge.

Formelzeichen: l Einheit: [l] = 1m l

Das Wellenbild:

Das Wellenbild kann mit einer periodischen Funktion y=f(x) beschrieben werden.

(15)

Welle oder nicht?

„Wiesen“- welle

Lockenwelle La Ola-Welle

Stauwelle (stop-and- go) Donauwelle

Domino-Welle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die jeweiligen Holzmengen lassen sich direkt oder indirekt aus den einzelnen Abfallfraktionen (Gewerbeabfall, Sperrmüll etc.) ermitteln. Dabei wird ein aus der Literatur gemittel-

Insgesamt ergeben sich die folgenden technischen Brennstoffpotenziale für Deutschland: im Jahr 2007 können aus Energiepflanzen etwa 193 PJ/a an Energieträgern gewonnen werden und für

Der Schall breitet sich von der ruhenden Schallquelle nach allen Seiten gleich schnell aus. Bewegt sich der Beobachter auf die Schallquelle zu, so hört er einen Ton mit

Eine Schwingung heißt dann harmonische Schwingung, wenn die Kraft proportional zur

[r]

ist G wieder

Bei der Überlagerung von Wellen (Interferenz) gleicher Frequenz und Amplitude ergeben sich feste Orte mit maximaler Amplitude (Wellenberg trifft auf Wellenberg und Wellental auf

Betrachten wir die folgende rote Funktion bezüglich der schwarzen durch den Ursprung des Koordinatensystems O(0;0) verlaufenden Funktion. Abstand der Punkte mit