• Keine Ergebnisse gefunden

Für alle (x, y)∈R2 gilt: (s, t)∈M(x, y

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Für alle (x, y)∈R2 gilt: (s, t)∈M(x, y"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Stephan Mescher

Musterlösung zu Aufgabe 3b) der Klausur in Analysis II

Aufgabe 3b): SeiF :R2 →Rgegeben durch F(x, y) =

Z

M(x,y)

arctan(s) arctan(t) ds dt,

wobei

M(x, y) ={(s, t)∈R2 |(s+x)2≤sin4(t+y2), t2≤1}.

Bestimme DF(x, y) für beliebiges(x, y)∈R2.

Lösung: Wir schreiben zunächst dieM(x, y) um. Für alle (x, y)∈R2 gilt:

(s, t)∈M(x, y) ⇔ (s+x)2≤sin4(t+y2), t2 ≤1,

⇔ |s+x| ≤sin2(t+y2), t∈[−1,1],

⇔ −sin2(t+y2)−x≤s≤sin2(t+y2)−x, t∈[−1,1], also

M(x, y) =

(s, t)∈R2 |t∈[−1,1], −sin2(t+y2)−x≤s≤sin2(t+y2)−x ∀x, y∈R. Laut Satz von Fubini gilt daher

F(x, y) = Z 1

−1

Z sin2(t+y2)−x

sin2(t+y2)−x

arctansarctant ds dt

= Z 1

−1

Z sin2(t+y2)−x

sin2(t+y2)−x

arctans ds

arctant dt= Z 1

−1

G(x, y, t) arctant dt,

wobeiG:R2×[−1,1]→R,G(x, y, t) =Rsin2(t+y2)−x

sin2(t+y2)−xarctans ds.

Seieng:R→R,g(r) =Rr

0 arctan(s) ds undϕ1, ϕ2 :R2×[−1,1]→R, ϕ1(x, y, t) =−sin2(t+y2)−x, ϕ2(x, y, t) = sin2(t+y2)−x.

g ist nach dem Hauptsatz der Integral- und Differentialrechnung stetig differenzierbar, ϕ1 und ϕ2 sind als Verknüpfungen stetiger Funktionen wieder stetig differenzierbar. Da

G(x, y, t) =

Z ϕ2(x,y,t)

ϕ1(x,y,t)

arctans ds= (g◦ϕ2)(x, y, t)−(g◦ϕ1)(x, y, t),

1

(2)

ist Gwieder stetig differenzierbar. Nach dem Satz über die Vertauschbarkeit von Ablei- tung und Integral ist daher auch F(x, y) =R1

−1G(x, y, t) arctant dt differenzierbar und für alle (x, y),(v1, v2)∈R2 gilt:

DF(x, y)(v1, v2) = Z 1

−1

DG(x, y, t)(v1, v2,0) arctant dt.

Wir berechnen mit der Kettenregel:

DG(x, y, t)(v1, v2,0) =D(g◦ϕ2)(x, y, t)(v1, v2,0)−D(g◦ϕ1)(x, y, t)(v1, v2,0)

=Dg(ϕ2(x, y, t))(Dϕ2(x, y, t)(v1, v2,0))−Dg(ϕ2(x, y, t))(Dϕ2(x, y, t)(v1, v2,0))

=g0(sin2(t+y2)−x)Dϕ2(x, y, t)(v1, v2,0)−g0(−sin2(t+y2)−x)Dϕ1(x, y, t)(v1, v2,0).

Nach dem Hauptsatz der Integral- und Differentialrechnung istg0(r) = arctanr für alle r∈R. Berechne die partiellen Ableitungen vonϕ1 undϕ2 als

1ϕ1(x, y, t) =−1 =∂1ϕ2(x, y, t),

2ϕ1(x, y, t) =−2 sin(t+y2) cos(t+y2)·2y=−2ysin(2t+ 2y2),

2ϕ2(x, y, t) = 2ysin(2t+ 2y2),

wobei wir das Additionstheorem des Sinus benutzt haben. Damit folgt:

1(x, y, t)(v1, v2,0) =−v1−2ysin(2t+ 2y2)v2, Dϕ2(x, y, t)(v1, v2,0) =−v1+ 2ysin(2t+ 2y2)v2, für alle (x, y, t)∈R2×[−1,1],(v1, v2)∈R2. Wir erhalten:

DG(x, y, t)(v1, v2,0)

= arctan(sin2(t+y2)−x)(−v1+ 2ysin(2t+ 2y2)v2)

−arctan(−sin2(t+y2)−x)(−v1−2ysin(2t+ 2y2)v2)

= (arctan(−sin2(t+y2)−x)−arctan(sin2(t+y2)−x))v1

+ 2ysin(2t+ 2y2)(arctan(sin2(t+y2)−x) + arctan(−sin2(t+y2)−x))v2 und folglich

DF(x, y)(v1, v2)

= Z 1

−1

(arctan(−sin2(t+y2)−x)−arctan(sin2(t+y2)−x))v1

+ 2ysin(2t+ 2y2)(arctan(sin2(t+y2)−x) + arctan(−sin2(t+y2)−x))v2)

arctant dt

= Z 1

−1

(arctan(−sin2(t+y2)−x)−arctan(sin2(t+y2)−x)) arctant dt·v1

+ 2y Z 1

−1

sin(2t+ 2y2)(arctan(sin2(t+y2)−x) + arctan(−sin2(t+y2)−x)) arctant dt·v2

für alle (x, y),(v1, v2)∈R2.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Falls n eine ungerade Primzahl ist, sind s und t eindeutig bestimmt und es gibt genau eine L¨ osung f¨ ur x und y.. 2 F¨ ur allgemeine n kann es mehr als eine L¨ osung

b) Finden Sie ein Beispiel daf¨ ur, dass die Behauptung falsch wird, wenn man nicht voraussetzt, dass f stetig differenzierbar ist, sondern nur, dass f

Eine Funktion f : G → C heißt eine holo- morphe Funktion auf G, falls sie in jedem Punkt z ∈ G komplex differenzierbar und ihre Ableitung f 0 stetig

Damit der Satz von Stokes anwendbar ist, m¨ ussen alle Voraussetzungen ¨ uberpr¨ uft werden:. ~ v ist stetig

Formulieren Sie außerdem die Negation der Aussage sowohl in deutscher Sprache, als auch mit Hilfe

Die Taylor-Formel mit Restterm in Zwischenwertform ist für Funktionen mehrerer Veränderlicher nur dann allgemein gültig, falls alle auftretenden partiellen Ableitungen stetig

Als Beispiel verwenden wir eine Abwandlung der Dirichletschen Sprungfunktion.. Dann ist g auf [a, b] stetig und differenzierbar auf

Sie sind auf ganz R stetig und differenzierbar (g ist eine rationale Funktion, deren Nenner keine