• Keine Ergebnisse gefunden

GROSSE WASSERPEST, AFRIKANISCHE W., WECHSELBLATT W.* [EU-Liste]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "GROSSE WASSERPEST, AFRIKANISCHE W., WECHSELBLATT W.* [EU-Liste]"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aquatische Neophyten-Steckbriefe (ÖWAV, 2019)

GROSSE WASSERPEST, AFRIKANISCHE W., WECHSELBLATT W.* [EU- Liste]

Lagarosiphon major (Hydrocharitaceae)

Herkunft:

Tropisches südliches Afrika

Beschreibung:

Immergrüne, untergetaucht lebende Art. Die Sprosse können mehrere Meter lang werden. Die Blätter sind auffällig nach unten gekrümmt. In W- und S-Europa weit ver- breitet, auch in Deutschland. Kann rasch Massenbestände bilden. Die natürliche Ver- mehrung führt über Ausläufer oder Frag- mente. Diese Art ist auch eine beliebte Aquarienpflanze, die bei zu starkem Wachs- tum häufig ausgewildert wird und derart die unerwünschte Verbreitung in der Natur fördert. Österreich: In Salzburg und Kärnten als ‚unbeständig‘ gemeldet [UBA].

Standort:

Bevorzugt wärmere Bedingungen, tritt in stehenden und fließenden und auch eutrophen Gewässern auf.

Probleme:

Für Wasserbau, Wasserwirtschaft und Gewässererhaltung: Vor allem in W- Europa bereits Einschränkungen der Schifffahrt (Kanäle), und hohe Kosten für Management/Monitoring.

Für den Naturschutz: Beeinträchtigt bzw.

verdrängt vor allem untergetaucht lebende einheimische Wasserpflanzen.

Für den Menschen: Keine Gesund- heitsgefährdung, eine bedeutende Be- einträchtigung von Freizeitnutzungen (Bootfahren, Angeln) tritt jedoch häufig auf. Sehr dichte Bestände können auch zu Sauerstoffmangel, vor allem nachts, im Gewässer führen (u.a. Fischsterben).

Bekämpfung:

Mechanische Entfernung des Pflanzenmateri- als. Problematik durch nicht erfasste Einzel- pflanzen oder Restbestände. Manuelle Nach- bearbeitung nötig. Neuerliches Aufkommen wiederholt kontrollieren und kleinere Neu- Bestände sofort gesamthaft entfernen.

Öffentlichkeitsarbeit als Präventionsmaß- nahme gegen die Ausbringung in natürliche Gewässer (zentrale Zielgruppe: Aquarienbe- sitzerInnen) ist oft erfolgreich.

Materialbeseitigung:

Während und nach Bekämpfung auch abgeschwemmtes Pflanzenmaterial mög- lichst vollständig entfernen, um rasche Wiederbesiedelung und Verbreitung zu verhindern. Erntematerial kompostieren.

Reinigung:

Transportmittel, Geräte, Kleidung und Schuhwerk sehr sorgfältig reinigen.

Bestimmungshilfe:

Link

Abbildungen unter:

Fotolink Fotolink

Fotolink (Zum Vergleich der Blattanzahl in den Blattwirteln in ähnlich aussehenden Arten.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wengenroth Wintersemester 2013/14 24.01.2014. Einführung in die Mathematik

M 2: Beseitigung von Exemplaren oder Populationen durch Ausreißen/Ausspülen Beschreibung: Beseitigung von einzelnen isolierten Exemplaren oder größeren Populationen im Freiland..

Genauso eindeutig sprach sich aber Erwin Teufel für Europa als Friedensunion, eine der Grundlagen des derzei- tigen Wohlstandes und für die Zugehörigkeit zum Westen aus, auch

Aufgabe 25 (Orthogonale Komplemente in ∞-dim.. Ist diese Darstellung f¨ ur V 6=

durch eine verbesserte Erschließung und Zusammenlegung •gesicherte rechtliche Verhältnisse • Unterstützung kommunaler Projekte Durch eine nachhaltige Bewirtschaftung

Для первого на- полнения аквариума и для подмен воды нельзя использовать воду без надлежащей её подготовки пред- назначенными для этого кондиционерами,

ALL OUESTIONS MU.T BE RJlF£RRED TO THE IBM PURCHASING DEPARTMENT

[r]