• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-3-2012-Patientenorientierung-Ullrich-Turner-Syndrom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-3-2012-Patientenorientierung-Ullrich-Turner-Syndrom"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

pAtiEntEnoRiEntiERUng 32

K vB FoRUM 3/2012

V

ielleicht als Einstieg eine kurze allgemeine Definition des Ullrich-Turner-Syn- droms, wie sie von Professor Jürgen Brämswig vom Universitätsklinikum Münster und Diplom-Psychologin Angelika Bock erarbeitet wurde:

Das Syndrom wurde nach dem amerikanischen Arzt Henry Turner und dem deutschen Kinderarzt Otto Ullrich benannt. Das Ullrich- Turner-Syndrom kann allgemein entweder als Fehlverteilung oder als strukturelle Veränderung der Geschlechtschromosomen (also des 23. Chromosomenpaares) be- zeichnet werden, von der nur Mäd- chen beziehungsweise Frauen be- troffen sind und die mit einer Häu- figkeit von etwa eins zu 2.500 Ge- burten auftritt. Somit dürfte es in Deutschland zirka 16.000 Betrof- fene geben. Eine familiäre Häufung oder ein zunehmendes Risiko mit höherem mütterlichen oder väter- lichen Alter werden nicht beobach- tet. Die verursachenden Faktoren sind noch unbekannt. Das Ullrich-

Turner-Syndrom kann nicht im klassischen Sinne ererbt werden.

Eines der beiden weiblichen Ge- schlechtschromosomen (XX) fehlt bei etwa der Hälfte aller betroffe- nen Mädchen/Frauen durchgehend (45, X0), bei der anderen Hälfte der Betroffenen nur in einem Teil aller Körperzellen (45X0, 46XX).

Das zweite X-Chromosom kann auch strukturell verändert sein, so- dass ein Teil des Chromosoms fehlt. Es gibt also genetisch bereits mehrere Varianten. Noch variabler ist jedoch das Erscheinungsbild der Betroffenen, die Auswirkungen können individuell sehr verschie- den sein. Leitsymptome sind Klein- wuchs und in den meisten Fällen Infertilität. Dazu können kardiologi- sche Auffälligkeiten, eine Hufeisen- niere und häufige Pigmentnaevi so- wie eher kosmetische Besonder- heiten wie Ptosis, Pterygium Collie oder tiefliegende Ohren mit klei- nen Ohrmuscheln auftreten.

Anlaufstelle Selbsthilfe Unter www.turner-syndrom.de bietet die Turner-Syndrom-Vereini- gung Deutschland e. V. Betroffe- nen umfangreiche Informations- und Kontaktmöglichkeiten inklusi- ve einer Übersicht über aktuelle Veranstaltungstermine. In Bayern gibt es sowohl in München als auch in Nürnberg, Augsburg und Würz- burg Gruppen für Eltern und Betrof- fene. Aus psychologischer Sicht ist der Kontakt zu anderen eben- falls betroffenen Mädchen, Frauen oder Eltern ein wichtiger Faktor, der das Selbstbewusstsein stabili- siert und für alle Beteiligten eine enorme Bereicherung und Erleich- terung darstellt.

Jedes Jahr findet für Familien und Betroffene ein Treffen mit Vorträ- gen und Workshops statt, die von Ärzten und Fachreferenten zu ver- schiedenen psychologischen, sozi- alrechtlichen und pädagogischen Themen geleitet werden. Dazu wird auch eine Kinderbetreuung

Was verbirgt sich hinter dem Krankheitsbild Ullrich-Turner-Syndrom (UTS)?

Wie kann die Selbsthilfe Betroffenen beratend zur Seite stehen? Welche Unter- stützung und Angebote gibt es für Eltern und Familien? Zu diesen und weiteren Fragen äußert sich Kerstin Subtil, erste Vorsitzende der Turner-Syndrom-Verei- nigung Deutschland.

Kerstin Subtil setzt sich mit der turner- Syndrom-verei- nigung deutsch- land für eine optimale Betreu- ung der Betrof- fenen in jedem Lebensalter ein.

dAS ULLRich-tURnER-SyndRoM

(2)

33 pAtiEntEnoRiEntiERUng

K vB FoRUM 3/2012

angeboten. Darüber hinaus veran- staltet die Turner-Syndrom-Vereini- gung Deutschland e. V. jedes Jahr ein Wochenende für junge Mäd- chen und eines für erwachsene Frauen. Dabei werden jeweils un- ter fachkundiger Betreuung Work- shops zu Themen der Krankheits- bewältigung durchgeführt.

Auch regelmäßige Informations- veranstaltungen für Eltern gehören zu unserem Angebot. Diese führen wir in Kooperation mit Universitä- ten durch. Hier haben betroffene Eltern Gelegenheit, Ärzten und Psy- chologen ihre dringendsten Fragen hinsichtlich des Krankheitsbildes zu stellen. Die Referenten bringen genügend Zeit mit, um allen Anfra- gen vor Ort gerecht zu werden.

das ungeborene Kind annehmen Die Turner-Syndrom-Vereinigung Deutschland e. V. hat es sich selbst- verständlich auch zur Aufgabe ge- macht, Schwangeren, die von der Diagnose ihres ungeborenen Kin- des erfahren haben, beratend zur Seite zu stehen. Durch Aufklärung und einen regen Erfahrungsaus- tausch soll ihnen Mut gemacht wer- den, ihr Kind trotz des Ullrich-Tur- ner-Syndroms auszutragen und an- zunehmen. Den zukünftigen Müt- tern soll ein realistisches Bild vom Leben eines Mädchens/einer Frau mit diesem Krankheitsbild vermit- telt werden. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und Informationslücken

zu schließen. Denn das Leben fast aller Betroffenen verläuft in der Re- gel völlig normal – auch in Bezug auf Beruf und Partnerschaft.

Einen größeren ärztekreis rekrutieren

Das Anliegen unserer bundeswei- ten Selbsthilfeorganisation ist es, sowohl aktuelle Erkenntnisse über das Syndrom als auch die Arbeit der Selbsthilfe einem noch größe- ren Kreis von Ärzten bekannt zu machen. Wir wollen uns für eine möglichst gute Betreuung der Be- troffenen und ihrer Familien in je- dem Lebensalter einsetzen. Wir hoffen deshalb auf eine reges Inte- resse der Ärzteschaft und freuen uns über Anfragen und Empfehlun- gen an Patientinnen.

Broschüren und sonstige Informa- tionsmaterialien für unterschiedli- che Altersgruppen werden von uns auf Wunsch gerne zugesendet. Für Betroffene ist ein Informations- und Beratungstelefon eingerichtet.

Sie erreichen unsere Diplom-Psy- chologin Angelika Bock unter Tele- fon 0 66 23 / 915 42 39. Gerne vermittelt sie regionale Kontakte.

Kerstin Subtil, Angelika Bock, Turner-Syndrom-Vereinigung Deutschland e. V

ärztefortbildung in München

Die Turner-Syndrom-Vereinigung Deutschland e. V.

hat am 30. November 2011 in der Frauenklinik der TU München Klinikum rechts der Isar eine Ärztefortbildung zum Thema initiiert. Hier wur- den die neuesten Erkenntnisse zum Ullrich-Tur- ner-Syndrom vorgestellt. Die Fachvorträge fin- den Sie unter www.kvb.de in der Rubrik Patien- ten/Termine/Veranstaltungsrückblicke. Programm- schwerpunkte der Veranstaltung waren:

„ Begrüßung durch die Direktorin der Frauenkli- nik der TU München Klinikum rechts der Isar, Professor Dr. Marion Kiechle

„ Grußwort und Einführung:

Dr. Astrid Bühren, Schirmherrin

Kerstin Subtil, Turner-Syndrom-Vereinigung Deutschland e. V.

„ Ullrich-Turner-Syndrom – neue psychologi- sche Erkenntnisse:

Diplom-Psychologin Angelika Bock, Turner-Syndrom-Vereinigung Deutschland e. V.

„ Besonderheiten bei der Transition vom Kind zur Erwachsenen:

Dr. Walter Bonfig, Oberarzt am Städtischen Klinikum München Schwabing, Klinik für Kin- der- und Jugendmedizin

„ Erkrankungen erwachsener UTS-Patientinnen aus internistisch-endokrinologischer Sicht:

Professor Dr. Günter K. Stalla, Leiter der Ab- teilung für Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie am Max Planck Institut für Psychiatrie

„ Risikoberatung bei Frauen mit Ullrich-Turner- Syndrom:

PD Dr. Vanadin Seifert-Klauss, Fachärztin für gynäkologische Endokrinologie, Oberärztin in der Frauenklinik der TU München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da Bayern als Modellstandort aus- gewählt wurde, ist die Plattform gerade für die landesweite Vernet- zung sehr interessant und wird in- tensiv von bayerischen Selbsthilfe-

Franz Schorpp und seine Mitstrei- ter freuen sich aber auch über An- fragen „neuer“ Ärzte, also von Me- dizinern, die bisher wenige oder noch gar keine Erfahrungen mit

Hier, in der Traunsteiner Tagesklinik, findet Petra Raab auch Unterstüt- zung, als sie sich entschließt, unter dem Dachverband der Deutschen Schmerzliga eine eigene

Stomaträger trauen sich häufig nicht, mit ihrem Arzt über Probleme zu sprechen, weil sie das Gefühl haben, dass er zu selten mit einem Stoma kon- frontiert wird.. Deshalb ist

Beiden gemeinsam ist, dass sie über ihre Eltern in die Gruppe gekommen sind und dort mittler- weile auch als Ansprechpartner für andere Jugendliche zur Verfü- gung stehen. „Hier

Die Vertragspartner der Gesetzlichen Krankenversi- cherung einerseits sowie der KVB und der Hausärztlichen Vertrags- gemeinschaft andererseits sind aufgerufen, umgehend eine

Bereits 1995 hatten sich in Erlangen Patienten, Angehörige und Ärzte zusammengefunden, um sich über die seltene Krebserkrankung der Neuroendokrinen Tumoren auszutauschen..

Das hat mich so geschockt, dass diese Form der Behandlung für mich in den Folgejahren nicht mehr infrage kam.“ Stattdessen ver- sucht sich Ute Kühn mit einer an- deren