• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-7-8-2015-Patientenorientierung-SPS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-7-8-2015-Patientenorientierung-SPS"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PatIeNteNORIeNtIeRUNg 30

K VB FORUM 7- 8/2015

D

er Selbsthilfeverein „Stiff- Person-Syndrom Selbsthil- fe Deutschland e. V.“ wur- de 1998 gegründet, ist bundesweit organisiert und hat derzeit 104 Mit- glieder. Von diesen leiden 66 an SPS. Die übrigen Mitglieder sind unterstützende Familienangehöri- ge. Als Ehrenmitglied konnten wir einen Mediziner für unser Anlie- gen gewinnen.

Das SPS-Syndrom ist eine autoim- mun-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems und der en- dokrinen Drüsen mit ihren verschie- denen körperlichen Auswirkungen.

Schätzungen zufolge leiden in Deutschland zirka 200 Menschen an dieser seltenen, nicht heilbaren Erkrankung. Die Folgen können sein:

„ Muskuläre Steifheit

„ Spasmen, die zur Deformation der Gelenke führen, weil die Mus- keln außer im Schlaf daueraktiv sind.

Das Stiff-Person-Syndrom (SPS) – auch als Stiff-Man-Syndrom (SMS) bezeich- net – ist eine seltene neurologische Erkrankung, die durch eine generalisierte Tonuserhöhung der Muskulatur gekennzeichnet ist. Es handelt sich um eine Auto-

immunkrankheit, bei der unter anderem das Protein Amphiphysin von Antikör- pern angegriffen wird. Die Folgen für die Betroffenen skizzieren Birgit Daimin- ger und Beatrix Pickartz-Liebertz vom Selbsthilfeverein „Stiff-Person-Syndrom Selbsthilfe Deutschland e. V.“.

aNtIKöRPeR aUF aBWegeN

„ Gesteigerte Eigenreflexe – Reflex- spasmen

„ Gangstörungen: Oftmals ist das Gehen nur mit Gehhilfen mög- lich

„ Plötzliche Stürze bei vollem Be- wusstsein

„ Agoraphobie („aufgabenspezifi- sche“ Phobien)

„ Angstattacken

„ Skelettdeformation (starkes Hohlkreuz, Skoliose)

„ Dysregulation der Körperfunkti- onen (zum Beispiel starkes Schwitzen, schneller Puls) Es fällt auf, dass viele SPS-Patien- ten auch an anderen Autoimmun- krankheiten leiden, zum Beispiel an Diabetes Typ 1, an einer Schild- drüsenüber- oder -unterfunktion, an Colitis ulcerosa, Perniziosa oder Vitiligo. Autoimmun- und Tumorer- krankungen können ebenfalls eine SPS-Erkrankung auslösen. Für eine gesicherte Diagnose wird eine Be- stimmung von Antikörpern empfoh- len, zum Beispiel der GAD-Antikör- per oder der Auto-Amphiphysin- Antikörper im Serum und/oder im Liquor. Eine genaue Abklärung des SPS-Syndroms ist sehr diffizil. Bis zur Diagnosestellung haben viele Patienten bereits eine lange Ärzte- Odyssee hinter sich. Das liegt un- ter anderem auch daran, dass sich die Krankheit bei jedem Patienten anders bemerkbar macht und so-

mit auch jeder anders behandelt werden muss. Über die verschie- denen Behandlungsmöglichkeiten der Symptome – wie Kortison-Stoß- therapie, Immunglobulinbehand- lung, Plasmapherese, Einnahme von Benzodiazepinen und Baclofen – klärt unser Selbsthilfeverein Betrof- fene und deren Angehörige ausführ- lich auf. Außerdem informieren wir gezielt zur Entwicklung dieses Krank- heitsbildes und darüber, wie es sich damit am besten leben lässt.

Einmal jährlich trifft sich unser Ver- ein zum Erfahrungsaustausch.

Durch die regelmäßige Teilnahme an Fachvorträgen sowie über un- sere einmal jährlich erscheinende Mitgliederzeitschrift klären wir über Symptome und den Krankheitsver- lauf von SPS auf und informieren über Kliniken, Ärzte und Reha-Ein- richtungen, die mit den Behand- lungsmöglichkeiten des Stiff-Per- son-Syndroms vertraut sind.

In nächster Zeit ist eine Landes- gruppe unseres Vereins in Bayern geplant.

Kontakt Birgit Daiminger Telefon 0 94 09 / 86 22 20 E-Mail birle37@aol.com Website www.stiff-person.de

Birgit Daiminger, Beatrix Pickartz-Liebertz Pressewartin

Beatrix Pickartz- Liebertz (links)

und Birgit Dai- minger, stellver- tretende Vorsit- zende des selbst-

hilfevereins, ge- hören beide dem fünfköpfigen Vor- stand an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

änderungen der ribosomalen Gene beim Großteil der Patienten im Zu- sammenhang mit der Entstehung der Krankheit eine Rolle spielen, wird hierzu seit 2010 an der Uni- klinik

Die Vertragspartner der Gesetzlichen Krankenversi- cherung einerseits sowie der KVB und der Hausärztlichen Vertrags- gemeinschaft andererseits sind aufgerufen, umgehend eine

satz erfolgreich sind, zeigt unter anderem die Tatsache, dass der Beininfarkt mit dem Risiko einer Amputation als Folge einer arteri- ellen Verschlusskrankheit nun in die

Die Selbsthilfegruppe „Deutsche GBS Initiative e. V.“ hat es sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Betroffene und deren Angehörige bei der Bewältigung des Guillain-Barré

A ußer der vererbten Form der Zystennieren gibt es durch Spontanmutation eine weitere Variante der Erkran- kung, die etwa zehn Prozent der Zystennierenpatienten betrifft.. In

Falls in der Kindheit nicht zweimal gegen Masern geimpft wurde, wird für diese Altersgruppe eine einmalige Impfung vorzugsweise mit Kombinationsimpfstoff gegen Masern, Mumps,

Sicher ha- ben sich viele Praxisinhaber diese Fragen schon einmal gestellt, bei- spielsweise auch, um begründen zu können, dass in ihrer Praxis be- stimmte (teure) Verordnungen oder

„Schatten & Licht – Krise rund um die Geburt e. V.“ wurde 1996 als bundeswei- ter, gemeinnütziger Verein von betroffenen Frauen als Selbsthilfeorganisation speziell in Bezug