• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Digitale Elternarbeit an der Volksschule (DEV) Schulwebsites im Fokus Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Digitale Elternarbeit an der Volksschule (DEV) Schulwebsites im Fokus Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Digitale Elternarbeit an der Volksschule (DEV) Schulwebsites im Fokus

Projektleitung Dr. Sonja Beeli-Zimmermann PHBern

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 22 27 E-Mail sonja.beeli@phbern.ch

Prof. Dr. Evelyne Wannack PHBern

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 22 22

E-Mail evelyne.wannack@phbern.ch

Projektteam Melodie Burri, PHBern, IFE Anne-Sophie Ewald, PHBern, IFE

Abstract Mit dem Begriff Digitalisierung werden tiefgehende und längerfristige Entwick- lungsprozesse bezeichnet, die alle Lebensbereiche erfassen. Innerhalb der Erziehungswissenschaft beschäftigt sich insbesondere die Medienpädagogik mit der Digitalisierung, Fragen der Schulorganisation oder Kommunikation, zu welchen die Elternarbeit gezählt werden kann, bleiben weitgehend ausge- klammert. Dabei bieten unter anderem interaktive Websites neue Kommuni- kationsmöglichkeiten, die über einen reinen Informationsaustausch hinausge- hen. Sie besitzen damit transformatives Potential, welches nicht zuletzt für eine partnerschaftliche Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule genutzt werden könnte, wie sie wiederholt gefordert wird. Aktuelle em- pirische Arbeiten, die sich an der Schnittstelle Digitalisierung und Elternarbeit bewegen sowie solche, die Schulwebsites fokussieren, stammen vorwiegend aus dem angelsächsischen Raum, entsprechende Arbeiten aus der Schweiz fehlen weitestgehend. Insgesamt kommen die vorliegenden Arbeiten zum Schluss, dass neue Technologien die Art der Kontakte zwischen der Schule und den Eltern verändern und dass der Einbezug von Eltern mit dem Einsatz verschiedener Technologien gefördert werden kann . Gleichzeitig betonen sie, dass das Potential neuer Technologien selten genutzt wird und dass vor allem angesichts der raschen technologischen Veränderungen mehr Forschung in diesem Bereich notwendig ist.

Aus diesen Befunden leiten sich die folgenden drei Hauptfragenstellungen ab:

(I) Wie präsentieren sich Deutschschweizer Volksschulen den Eltern auf ih- ren Websites?

(II) Unter welchen Bedingungen werden Websites von Schulen konzipiert, eingerichtet und unterhalten?

(III) Wie werden die Schulwebsites von Eltern genutzt und wahrgenommen?

Diese Fragen, welche im Hinblick auf technische und inhaltliche Aspekte dif- ferenziert werden, werden mit Hilfe eines dreiphasigen Forschungsdesigns beantwortet: Im Rahmen von Phase 1 werden vierzig Websites von ausge- wählten Deutschschweizer Schulen quantitativ und qualitativ analysiert. Die Auswahl basiert auf einer Typologie, die im Rahmen eines aktuell an der PHBern laufenden Projektes entwickelt wird und in deren Zentrum die beiden Dimensionen Digitalisierung und Elternarbeit stehen. Für Phase 2 werden aus dieser Stichprobe acht Schulen anhand des Prinzips der maximalen Kontras- tierung ausgewählt und in deren Umfeld problemzentrierte Interviews mit der Schulleitung und ausgewählten Eltern geführt. In der abschliessenden Phase 3 werden die Erkenntnisse, die in den vorangehenden beiden Phasen

(2)

2/2

Stand: 14.12.2020

generiert wurden, in einer Synthese zusammengeführt um Antworten auf die drei Hauptfragestellungen zu erhalten.

Schlagworte Digitalisierung, Elternarbeit, Schulwebsites, Volksschule

Laufzeit 01.08.2020 bis 31.07.2023

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Einladung zu dieser Washington–Spendengala kam Bake allerdings ein bisschen wie ein glücklicher Zufall vor, denn Mann auf der Münze, Mann auf dem Pferd, Bakes schwer

• Es ist gut, wenn immer dieselbe Person dein Kind in der Eingewöhnung begleitet. Dies kann neben Mama oder Papa auch eine andere vertraute Person sein.2. • Sei

Die Evaluation zeigt Stärken und Schwachstellen in der Feedbackkultur sowie Grundlagen für die Optimierung und die Weiterent- wicklung der Feedbackkultur an der Schule Toffen auf.

Das Forschungsprojekt «Erfolgreich in die Schule – Frühe Schullaufbahnen im Fokus» (PHBern: Projekt Nr. 18w 007 01) ist eine Weiterführung des For- schungsprojekts «Erfolgreich

Im Rahmen eines insgesamt zehnwöchigen Trainings (inkl. Auffrischungstrai- nings) werden kognitive Lesestrategien eingeübt und deren Anwendung mit- tels metakognitiver

Das Ziel des Projekts ist es, die Inklusionserfahrungen der LGBT- Jugendlichen zu erfassen, Erkenntnisse für die Praxis abzuleiten und eine Grundlage für die weiterführende

Viele Eltern schicken ihre Kinder auf die Waldorfschule, weil sie das Beste für ihr Kind wollen, haben sich aber noch nicht ge- nauer mit dem zu Grunde liegenden Ideal

Informationen über die gewählten Elternvertreter erhalten die Eltern per Elternbrief und sie sind auf der Homepage einzusehen. Bereich: Erziehungs-