• Keine Ergebnisse gefunden

Gerechtigkeit statt Angstmache vor Steuererhöhungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gerechtigkeit statt Angstmache vor Steuererhöhungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter Nr. 31/2013 9. September 2013

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Gerechtigkeit statt Angstmache vor Steuererhöhungen

Der Bundestagswahlkampf spitzt sich endlich zu. Die Unterschiede zwischen den Parteien werden immer klarer, besonders in der Steuerpolitik. Schwarz-Gelb verspricht, es bleibe alles beim Alten – und schürt Angst: Steuererhöhungen gefährden nur Arbeitsplätze, weil sie diejenigen belasten, die Arbeitsplätze schaffen.

Außerdem sprudeln die Steuern doch auf Rekordniveau.

Wächst die Wirtschaft, steigen Gewinne und Löhne – und automatisch auch das Steueraufkommen. Der Staat habe genug Geld und müsse damit wirtschaften, statt nach immer höheren Steuern zu rufen. SPD, Grüne und Linke wollen dennoch die Steuern für Besserverdiener und Vermögende erhöhen. Sie verweisen auf immensen Investitionsbedarf, die Notwendigkeit des Schuldenab- baus und das ungerechte Steuersystem. Zu den Fakten:

Dass Steuereinnahmen steigen, wenn die Wirtschaft wächst, ist selbstredend. Bis 2011 war es in 38 von 46 Jahren der Fall – so auch aktuell. Allerdings wird diese Steuerbelastung ungerecht verteilt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wird immer mehr Steuerlast aufge- bürdet. Besserverdiener und Vermögende verabschie- den sich zunehmend aus der Finanzierung des Gemein- wesens, auch jenseits von Steuerhinterziehung. Die Folge: zunehmende Konzentration von Einkommen und Vermögen bei wenigen und chronische Unterfinanzie- rung des Staates bei wachsenden öffentlichen Aufga- ben. Trotz Aufschwung reichen Steuereinnahmen nicht aus, um wachsende öffentliche Aufgaben dauerhaft zu finanzieren und gleichzeitig Schulden abzubauen.

Deutschland investiert im OECD-Vergleich zu wenig in seine Zukunft (siehe Abbildung). Der Investitionsbedarf ist enorm. Allein für die Energiewende, Bildung, Erhalt und Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur, bezahl- baren Wohnraum, Internet-Breitbandzugang und kom-

munale Dienste müssen jährlich mindestens 80 Milliar- den Euro zusätzlich investiert werden. Gleichzeitig muss die öffentliche Verschuldung, mit 2.000 Milliarden Euro auf Rekordniveau, abgebaut werden. Nach der Wahl stellt sich die Frage: Wie soll das finanziert werden? Das verschweigt Schwarz-Gelb. Wer heute mit dem „Nim- mersatten Staat“, der nie genug kriege, gegen höhere Steuern auf große Einkommen und Vermögen polemi- siert, spaltet unsere Gesellschaft und verweigert sich den großen Herausforderungen.

Seit der Finanzkrise und den Rettungspaketen für Ban- ken wächst in der Bevölkerung die Erkenntnis, dass es in Deutschland immer ungerechter zugeht. Der Ruf nach Steuergerechtigkeit wird lauter. Die Lösung ist die höhe- re Besteuerung von Reichen und Besserverdienern. Die Steuererhöhungspläne von Rot-Grün betreffen zwischen 5 und 10 Prozent der Steuerzahler. Diese aber zahlen nur die Steuergeschenke der letzten Jahrzehnte zurück.

Zur Erinnerung: Im Grundgesetz steht nicht, jeder sei allein seines Glückes Schmied. Vielmehr fußt es auf der Erkenntnis, dass auch der Stärkste sein „Glück“ nur machen kann, weil er auf das Gemeinwesen zurück- greift. Es formuliert zwei Grundsätze: Eigentum ver- pflichtet und Belastung nach Leistungsfähigkeit. Das heißt für uns: Am 22. September 2013 „Politikwechsel für Steuergerechtigkeit statt Reichtumspflege“ wählen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass selbe kann auch für Exkursionen des gelten, wenn diese beispielsweise nicht nur die Naturschönheiten, sondern auch deren Bedrohung durch allgemein menschliches

Ob eine Bevölkerung wächst oder abnimmt, resultiert aus dem Zusammenspiel der Ent- wicklungskomponenten, den Zuzügen und den Geburten auf der einen Seite sowie den Fortzügen und

Vereinten im Jahr 2008 die oberen zehn Prozent der Steuerpflichtigen 31,5 Prozent der verfügbaren Einkommen auf sich, waren es 31,4 Prozent im Jahr 2015. Bei den oberen 5 Prozent

Es wird ge- zeigt, dass der negative Verlauf zum Ende der Analyseperiode durch einen relativ stärkeren Anstieg der Kapitaleinkommen gegenüber den Arbeitseinkommen erklärt

Wenn in Aufschwungzeiten erst bei einer Stabilisierung der Ge- winnsituation der Unternehmen neue Arbeitskräfte eingestellt werden und so die Ar- beitseinkommen auf aggregierter

Zu den Fakten: Verantwortlich für die schwache Bin- nennachfrage sind niedrige Löhne, nicht zu hohe Steuern.. Rund die Hälfte der privaten Haushalte zahlt keine Einkommensteuer,

Für die langfristige Stabilisierung der Innovationskraft der deutschen Wirtschaft sind In- vestitionen in Bildung, Qualifizierung, Forschung und Entwicklung von jährlich mindestens

Deshalb steigt die zusammengefasste Geburtenziffer von 1,52 Kinder pro Frau im Jahr 2020 auf 1,62 im Jahr 2050, um sich dann zu stabilisieren..