• Keine Ergebnisse gefunden

Steuergerechtigkeit statt „Steuersenkungen für alle“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Steuergerechtigkeit statt „Steuersenkungen für alle“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 16/2017 21. April 2017

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Steuergerechtigkeit statt „Steuersenkungen für alle“

Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat wieder einmal Zahlen in DIE WELT gesetzt:

4,2 Millionen Menschen seien vom Spitzensteuersatz be- troffen und 48 % des Aufkommens aus der Einkom- mensteuer und dem Solidaritätszuschlag stammten vom bestverdienenden Zehntel der Bevölkerung, so das IW.

Diese Meldung kam den Marktschreiern der Springer- Presse gerade recht. Lässt sich mit ihr doch der Eindruck erwecken, durchweg alle Einkommensteuerpflichtigen hätten eine Entlastung verdient.

Fakt ist aber: Von einer generellen Senkung der Einkom- mensteuer hätte die Hälfte der deutschen Haushalte gar nichts. Denn 50 % bezahlen bereits heute keine Einkom- mensteuer, weil sie zu wenig verdienen. Sie finanzieren den Staat vielmehr über indirekte Steuern wie Mehrwert- , Mineralöl- oder Stromsteuer und über Sozialabgaben.

In der Debatte um die Einkommensteuerbelastung geht es also um die obere Hälfte der Arbeitnehmerhaushalte.

Und hier kann und muss man in der Tat eine Entlastung fordern – aber gezielt und passgenau und keineswegs mit der Gießkanne.

Denn die besserverdienende Hälfte der Bevölkerung ist eine gemischte Gruppe. Zu ihr gehören Top-Verdiener aber auch normale Beschäftigte mit mittlerem Einkom- men. Es sind Letztere, die durch den momentanen Ein- kommensteuertarif benachteiligt sind. Denn schnell wer- den heute mittlere Einkommen, die gut, aber längst nicht

„spitze“ sind, von höheren Steuersätzen erfasst. Das ist ungerecht. Hier besteht Handlungsbedarf.

Völlig falsch ist es aber, diese steuerpolitische Schieflage zu instrumentalisieren, um „Steuersenkungen für alle“

zu fordern. Die reichsten 10 % oder gar die obersten 0,1 %, die mindestens 37.000 Euro im Monat verdienen, brauchen nicht noch mehr Netto vom Brutto! Vielmehr

müssen sie sich stärker an der Finanzierung des Gemein- wesens beteiligen. Wir brauchen „Steuergerechtigkeit“

statt „Steuersenkungen für alle“.

Wie Steuergerechtigkeit geht, hat der DGB ausgerechnet und konkret aufgezeigt: Der Grundfreibetrag, ab dem überhaupt erst Einkommensteuer fällig wird, muss deut- lich steigen. Der Spitzensteuersatz sollte 49 % betragen, dafür aber erst ab einem zu versteuernden Einkommen von 70.000 Euro (Singles) wirken. Hinzukommen muss ein Reichensteuersatz, den endlich auch eine nennens- werte Zahl von Reichen zahlt (siehe Grafik).

Mit diesen Vorschlägen könnten mehr als 90 % aller Ein- kommensteuerzahler entlastet werden. Eine Familie mit zwei Kindern und einem Bruttojahreseinkommen von 50.000 Euro würde allein durch diese Tarifänderung rund 800 Euro mehr auf dem Konto haben. Rechnet man die Vorschläge des DGB für ein höheres Kindergeld und ein Mobilitätsgeld als Ersatz für die Entfernungspauschale hinzu, dann läge die Entlastung schnell bei deutlich mehr als 1.000 Euro. Der Preis dafür bestünde einzig darin, ei- nen Teil der Steuerprivilegien wieder zurückzunehmen, die den Spitzenverdienern seit der Jahrtausendwende zu Gute kamen.

Die Masse entlasten, die Starken in die Pflicht nehmen – nur diese Kombination schafft Steuergerechtigkeit und erhält die Handlungsfähigkeit des Staates.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hildebrandt, Charlotte Trinh, Kim Hang Gerloff, Corinna mögliche Sitze:

In Uedem werden 20 Plätze für ältere Men- schen angeboten, die sich tags- über nicht mehr allein versorgen können oder Begleitung suchen, in Rheurdt gibt es zwölf Plätze. Ein-

Der DGB fordert in diesem Zusammenhang, dass Abfindungen und hohe Vergütungen von Unternehmen nicht mehr uneingeschränkt von der Steuer abgesetzt werden dürfen.. In einigen

Für einen Alleinstehenden mit einem Brutto-Jahresein- kommen von 45.000 Euro bedeutet das im Jahr 2020 eine Entlastung um 207 Euro, ein Ehepaar mit gleichem Einkommen zahlt

Doch wenn eine Kollegin in die Elternzeit wechselt oder ab und zu beim kranken Kind zuhause bleiben muss, dann murren viele über die zusätzliche Belastung.“ Offensichtlich

- Allein die Umsetzung des DGB Steuertarifs ergäbe bei einer gemeinsamen Veranlagung für das Paar eine jährli- che Steuerentlastung von 740 Euro gegenüber dem geltenden Recht.. -

Alles hat ja seine Zeit und unsere (verdienten) Politiker werden ja alle vier/fünf Jahre neu gewählt, Koalitionen werden geschlossen und wieder aufgekündigt und die Ausschüsse

Die Gesundheitspolitik darf die Chance nicht vergeben, in der Dis- kussion über die Entlastung unse- res Sozialversicherungssystems von Fremdleistungen die Belange der