• Keine Ergebnisse gefunden

Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Schweiger

Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und

Onlinekommunikation

Betreuung von Abschlussarbeiten

am Fachgebiet 540G

(2)

Wissenschaftler*innen

• Wolfgang Schweiger

• Tilman Klawier

• Rosa Seitz

• Natascha Hetzel

• ggf. Verena Menauer Technik & praktische Mediengestaltung

• Rainer Bluthard Sekretariat

• Sabine Burkhardt

• Marion Schmid

Wer wir sind

Fachgebiets-Team

(3)

Öffentliche Kommunikation Wozu wir forschen

Schwerpunkte

Online

Organisations- kommunikation Öffentlichkeit &

Journalismus

Mediennutzung &

(4)

Online-Kommunikation

• Medienwandel, Medienkonvergenz

• Algorithmisch personalisierte Kanäle/Social Media

• User-generated Content

Öffentlichkeit & Journalismus

• Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, Online-Diskurse

• Online-Journalismus & Medienqualität

• Vertrauen in Journalismus

• Alternative Medien

• Framing

• Umweltkommunikation

Organisationskommunikation

• Strategische Kommunikation,

Public Relations & Erfolgskontrolle

• Werbung & Werbewirkungsforschung Mediennutzung & Medienwirkungen

• Mediennutzungsforschung o Selective Exposure

o Filterblasen/Echokammern

• Medienwirkungsforschung o Informiertheit

o Meinungsbildung o Polarisierung

Wozu wir forschen

Themenschwerpunkte

(5)

Qualitative und quantitative empirische Methoden

• Befragungen

• Inhaltsanalysen

• Experimente

• Qualitative Interviews & Gruppendiskussionen

• Beobachtungen Spezialgebiete

• Online-Experimente & -Befragungen

• Methodenkombinationen

• Benchmark-Analysen/Marktanalysen

Wie wir forschen

Methoden

(6)

Buchpublikationen

(7)

Fachgebiets-Themenliste auf online.uni-hohenheim.de/abschlussarbeiten

• Themen können gern eingegrenzt/ausgeweitet oder verändert werden Bisherige Lehrveranstaltungen

• Welche Fragestellungen, Theorien oder Studien fanden Sie interessant?

• Welche offenen Fragen sind Ihnen aufgefallen?

Forschungsfragen aus Praktika & sonstigen Praxiskontakten Eigene Medien- & Kommunikationserfahrung

• Fragestellungen von gesellschaftlicher und/oder beruflicher Relevanz Wichtig: Bearbeiten Sie nur ein Thema, das Sie interessant finden!

Themenfindung

Inspirationsquellen

(8)

Empirische Studien

• Grundlagenstudien – theorie-/hypothesenprüfend

• Grundlagenstudien zu gesellschafts-/berufsrelevanten Fragestellungen

• Angewandte Studien zu branchen-/organisationsrelevanten Fragestellungen

• Marktüberblicke, Benchmark-Studien, Best-(Worst)-Practice-Analysen

• Sekundäranalysen

• Replikationsstudien

Nicht-empirische Studien

• Akademische Forschungsüberblicke/Literaturstudien

• Angewandte Forschungsüberblicke mit Konzeption/Handlungsempfehlungen

Arten von Abschlussarbeiten

BA-, MA-Arbeiten, Dissertationen, Habilitationen

(9)

Wie funktionieren Abschlussarbeiten bei uns?

Ablauf im Überblick

Themenfindung

• Literaturrecherche

• Gespräche mit Kommilitonen

• Gespräch mit Betreuer*in

• Kolloquiums- präsentation

Konzeption (Exposé-Phase)

Anmeldung &

Bearbeitung Abgabe

• Kolloquiums- präsentation

• Gespräch mit Betreuer*in

• Überarbeitung des Exposés

Dauer: ein bis zwei Monate

• Annahme Exposé

• Kolloquiums- präsentation

• Gespräch mit Betreuer*in

Zeitpunkt der Anmeldung frei

(10)

• Wir wissen, dass Sie mit Thema & Methode ausreichend vertraut sind

• Sie wissen, dass ihr Konzept relevant, realistisch und umsetzbar ist Inhalt

• 1. Forschungsinteresse & Relevanz

• 2. Theoretischer Hintergrund & empirischer Forschungsstand

• 3. Forschungsfragen und/oder Hypothesen

• 4. Empirische Umsetzung: Forschungsdesign und Erhebungsmethode

– Stichprobe/Sampling, Rekrutierung Befragte/Beschaffung Analysematerial

• 5. Erwartete Ergebnisse / Überlegungen zur Ergebnispräsentation

• 6. Arbeits- und Zeitplan

• Literaturverzeichnis Umfang & Formales

• 5 Seiten, bzgl. Formalia bitte am Musterbeispiel orientieren (FG-Website)

Konzeption & Exposé-Phase

Ein Exposé ist eine gegenseitige Rückversicherung

(11)

Termine

• monatlich eine oder zwei zweistündige Sitzung/en – je nach Bedarf

• Termine & Vortragende auf online.uni-hohenheim.de/abschlussarbeiten

• Anwesenheitspflicht für angemeldete Absolvierende

• Interessierte und Themasuchende sind herzlich eingeladen Inhalte

• Ihre Präsentationen & gemeinsame Diskussion

o Je kürzer die Präsentation, desto mehr Zeit für Diskussion & Tipps

o Fokus auf Fragen/Probleme, keine problemmeidenden ‚Show-Präsentationen‘

• Allgemeines zur Betreuung von Abschlussarbeiten am Fachgebiet

Kolloquium

= Modul „Aktuelle Fragestellungen der Kommunikations-

wissenschaft“

(12)

1. ‚Blitzrunde‘

• Jeder Absolvent berichtet über aktuellen Stand & ggf. Probleme 2. Themenfindung (5 Min. Vortrag und 5 Min. Diskussion)

• Absolventen stellen erste Ideen zur Diskussion

3. Konzept (10 Min. Vortrag und 10 Min. Diskussion)

• Absolventen präsentieren und diskutieren ihre Konzeption

• idealerweise vor der Anmeldung und/oder vor der Erhebungs- oder Auswertungsphase

4. Ergebnisse (10 Min. Vortrag und 10 Min. Diskussion)

• Absolventen präsentieren ihre Auswertungsstrategie und Ergebnisse (Anmeldung für 2-4 jeweils bei Betreuer*in)

Kolloquium

Ablauf jeder Sitzung

(13)

BA: 6 Punkte benotet MA: 6 Punkte unbenotet Leistungen BA & MA

• Anwesenheit (80% der Sitzungen)

• mind. eine Präsentation

• Exposé

Kolloquium

Leistungserbringung

(14)

• Terminabsprache per Mail

• max. 30 Min.

Vorbereitung der Gespräche

• Keine Fragen – keine Antworten!

• relevante Dokumente vorher ausdrucken – keine ‚Schmierzettel‘!

Bekannte Probleme

• Nur ein Betreuer: mehrere Betreuer verunsichern unnötig

• Keine Vogel-Strauß-Politik!

Betreuungsgespräch

Allgemeines

(15)

Für Umfragen im Rahmen von Abschluss- und Seminararbeiten werden immer wieder

Teilnehmende gesucht.

Auf der Mailingliste “Kowi-Umfragen” können Sie sich registrieren, um an Umfragen teilzunehmen.

Sie können die Liste auch für Ihre eigenen Umfragen verwenden.

Mailingliste „Kowi-Umfragen“

ü Registrieren unter: https://listserv.uni-

hohenheim.de/mailman/listinfo/kowi-umfragen ü Bei Umfragen mitmachen

ü Ihren Kommiliton*innen helfen ü Gutscheine gewinnen

ü Weitersagen an Freunde, Familie, Bekannte

Wie nutze ich die Mailingliste für meine Umfrage?

Alle Infos auf https://online.uni- hohenheim.de/kowi_umfragen

Schritt 1: Frühzeitig bei rainer.bluthard@uni- hohenheim.de anfragen, ob die Liste zum gewünschten Zeitpunkt frei ist.

Schritt 2: Mind. 5 neue Personen rekrutieren, die sich an der Liste anmelden.

Schritt 3: Eine Mail mit einem kurzen Anschreiben an die Teilnehmenden & dem Link zur Umfrage an kowi-

umfragen@listserv.uni-hohenheim.de senden.

Achtung: Ihr Anschreiben wird direkt wie in der Mail weitergeleitet!

(16)

online.uni-hohenheim.de/abschlussarbeiten

Alles Weitere zu Abschlussarbeiten

(17)

Statistik-Tutorials

• https://studyflix.de/statistik

Methoden- und Statistik-Forum

• https://ilias.uni-hohenheim.de/goto.php?target=crs_1142575&client_id=UHOH

Noch ein paar Tipps

(18)

Ihre Ideen & Fragen...?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Tabelle 2 dargestellt ist die Zusammensetzung der Autorinnen und Autoren nach dem Geschlecht: Die Kategorie „weiblich“ umfasst einzelne weibliche Autorinnen oder rein

Für die spätere Korrektur der Abriebsmessung wurde zuerst die spezifische Zählrate (Zählrate bezogen auf Probenmasse) der Probentablette vor dem Abriebvorgang berech- net (Ergebnis

Unsere Lehrbuchreihe will also nicht nur Wissenschaftlern einen soliden und gleichzeitig weiterführenden Überblick zu einem Forschungsfeld bieten, der deutlich über einen

 Vermittlung vertiefter Fachkenntnisse auf dem Gebiet der politischen Kommunikation, insbesondere der medialen Politikvermittlung, des politischen Kommunikationsmanagements,

Bevor Grünzeiten eingegeben werden können, erfolgt eine Abfrage ob die Dateneingabe für mehrere Tagesprogramme erfolgen soll.. Die Standardvorgabe

„[…] neue Wörter [sollten] nicht isoliert, sondern jeweils in größere formale und inhaltliche Kontexte eingebettet präsentiert und geübt werden.“ 2 Bei Listen und

Die Abteilung Wissenschaftskommunikation des Instituts für Germa- nistik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) widmet sich seit 2013 der Erforschung und

Klein geschriebene Texte sind auf dem Bildschirm schlechter lesbar, wenn sie in einer Schrift mit Serifen gehalten sind. Je kleiner der Schriftgrad, desto grösser der Nachteil