• Keine Ergebnisse gefunden

Handbuch Mobiles Fußgänger-Steuergerät FG 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handbuch Mobiles Fußgänger-Steuergerät FG 2"

Copied!
69
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handbuch

Mobiles Fußgänger-Steuergerät FG 2

Version 2.02

(2)
(3)

Inhaltsverzeichnis

1. Inbetriebnahme ____________________________________________________________ 7

1.1 Grundlegende Bedienung _______________________________________________________________ 7 1.2 Signalanlage einschalten ________________________________________________________________ 7 1.3 Signalanlage ausschalten _______________________________________________________________ 8 1.4 NOT-Ausschalter _____________________________________________________________________ 8

2. Dateneingabe ______________________________________________________________ 9

2.1 Bedienung Programmiermodus __________________________________________________________ 9 2.1.1 Taste OK ________________________________________________________________________ 9 2.1.2 Taste Esc ________________________________________________________________________ 9 2.1.3 Daten löschen ____________________________________________________________________ 9 2.1.4 Markierungspfeile _________________________________________________________________ 9 2.1.5 Pfeiltasten _______________________________________________________________________ 9 2.1.6 Programmiermodus einschalten _____________________________________________________ 10 2.2 Standort eingeben ____________________________________________________________________ 10 Taste „Löschen“ = löscht den gesamten Text (nur mit gedrückter „Shift“ Taste)2.3 Räumzeiten eingeben ___ 10 2.4 Grünverriegelung ____________________________________________________________________ 11 2.5 Zwischenzeitmatrix ___________________________________________________________________ 12 2.6 Eingabe Fußgängersignalanlage _________________________________________________________ 12 2.6.1 Grünzeiten eingeben ______________________________________________________________ 12 2.6.2 Sonderfunktion KFZ nachdehnen ____________________________________________________ 13 2.6.3 Fahrbahn-Anforderungsbetrieb ______________________________________________________ 13 2.6.4 Fußgänger-Anforderungsbetrieb _____________________________________________________ 13 2.6.5 Dunkelschaltung _________________________________________________________________ 14 2.6.5.1 Keine ________________________________________________________________________ 14 2.6.5.2 Nur Fahrbahn Dunkel ___________________________________________________________ 14 2.6.5.3 Alles Dunkel __________________________________________________________________ 14 2.6.5.4 Fahrbahn Blinken ______________________________________________________________ 15 2.6.6 Nachtbetrieb ____________________________________________________________________ 15 2.6.6.1 Nachtbetrieb Dunkel ____________________________________________________________ 15 2.6.6.2 Nachtbetrieb Blinken ___________________________________________________________ 15 2.6.6.3 Datum / Uhrzeit überprüfen ______________________________________________________ 16 2.6.7 Signalprogramm erstellen __________________________________________________________ 16 2.7 Eingabe Fußgängersignalanlage – Tagesprogramme _________________________________________ 17 2.7.1 Eingabe Grünzeiten _______________________________________________________________ 18 2.7.2 Eingabe Schaltpunkte _____________________________________________________________ 19 2.7.3 Nachtbetrieb ____________________________________________________________________ 20 2.7.3.1 Nachtbetrieb Dunkel ____________________________________________________________ 20 2.7.3.2 Nachtbetrieb Blinken ___________________________________________________________ 21 2.7.3.3 Überprüfung Schaltpunkte _______________________________________________________ 22 2.7.4 Signalprogramm erstellen __________________________________________________________ 22 2.8 Eingabe Engstellen-Signalanlage ________________________________________________________ 23 2.8.1 Grünzeiten eingeben – Festzeitprogramm _____________________________________________ 23 2.8.2 Grünzeiten eingeben – Verkehrsabhängig _____________________________________________ 23 2.8.3 Fahrbahn Anforderungsbetrieb ______________________________________________________ 24 2.8.4 Sonderfunktion Fahrbahn über Max-Grün dehnen _______________________________________ 24 2.8.5 Nachtbetrieb ____________________________________________________________________ 24 2.8.5.1 Nachtbetrieb Dunkel ____________________________________________________________ 25 2.8.5.2 Nachtbetrieb Blinken ___________________________________________________________ 25 2.8.5.3 Datum / Uhrzeit überprüfen ______________________________________________________ 25

(4)

2.9.4 Signalprogramm erstellen __________________________________________________________ 31 2.10 Betrachtermodus _____________________________________________________________________ 32

3. Anlagenfunktionen ________________________________________________________ 33

3.1 Bedienung Menü Anlagenfunktionen _____________________________________________________ 33 3.2 Sprache ____________________________________________________________________________ 33 3.3 Anlagentyp _________________________________________________________________________ 34 3.3.1 Fußgängeranlage _________________________________________________________________ 34 3.3.2 Fußgängeranlage Einbahnstraße _____________________________________________________ 34 3.3.3 Engstellen-LSA __________________________________________________________________ 34 3.4 Rotgelb- und Gelbzeiten _______________________________________________________________ 35 3.4.1 Fußgängeranlage _________________________________________________________________ 35 3.4.2 Engstellen-LSA __________________________________________________________________ 35 3.5 Zwangsumlauf ______________________________________________________________________ 36 3.6 Wartesignal _________________________________________________________________________ 36 3.7 Blindensignale ______________________________________________________________________ 37 3.8 Grüne Welle ________________________________________________________________________ 37 3.9 KFZ Nachdehnung ___________________________________________________________________ 39 3.10 Blinken ____________________________________________________________________________ 39 3.11 Ausschaltprogramm __________________________________________________________________ 40 3.11.1 Standard _______________________________________________________________________ 40 3.11.2 Alles Gelb ______________________________________________________________________ 40 3.12 Ausgabe Anforderungszähler ___________________________________________________________ 41 3.13 Dunkelschaltung _____________________________________________________________________ 41 3.14 Grün Blinken _______________________________________________________________________ 42 3.14.1 Vier Mal _______________________________________________________________________ 42 3.14.2 Dauernd ________________________________________________________________________ 42 3.15 Dämmerungsfunktion _________________________________________________________________ 42 3.15.1 Automatikbetrieb ________________________________________________________________ 42 3.15.2 Maximale Helligkeit ______________________________________________________________ 42 3.15.3 Abgedunkelt ____________________________________________________________________ 42 3.16 Datum / Uhrzeit stellen ________________________________________________________________ 43 3.17 Neustart nach Netzausfall ______________________________________________________________ 43 3.18 Funktion LSA Aus ___________________________________________________________________ 43 3.19 Displaybeleuchtung __________________________________________________________________ 44 3.20 Tastenton ___________________________________________________________________________ 44 3.21 Akku Umschaltbox ___________________________________________________________________ 44 3.22 Störungsblinken bei Unterspannung ______________________________________________________ 45 3.23 Werkseinstellung ____________________________________________________________________ 46

4. Anlagenbedienung ________________________________________________________ 47

4.1 Tastatur ____________________________________________________________________________ 47 4.1.1 F-Tasten _______________________________________________________________________ 47 4.1.2 Licht __________________________________________________________________________ 47 4.1.3 LSA Ein _______________________________________________________________________ 47 4.1.4 LSA Aus _______________________________________________________________________ 47 4.1.5 Störung löschen __________________________________________________________________ 47 4.1.6 Start ___________________________________________________________________________ 47 4.1.7 OK ___________________________________________________________________________ 47 4.1.8 Cursortasten ____________________________________________________________________ 47 4.1.9 Display, Shift und Strg Taste _______________________________________________________ 48 4.1.10 Menütaste ______________________________________________________________________ 48 4.1.11 Prog. Manuell ___________________________________________________________________ 48 4.1.12 Uhrbetrieb ______________________________________________________________________ 48 4.1.13 DCF Uhr / Extern ________________________________________________________________ 48 4.1.14 Handbetrieb _____________________________________________________________________ 49 4.1.15 Blinken ________________________________________________________________________ 49 4.1.16 Zähler zeigen ____________________________________________________________________ 49 4.1.17 Allrot __________________________________________________________________________ 49 4.1.18 Festumlauf _____________________________________________________________________ 50 4.2 Druckmenü _________________________________________________________________________ 50 4.2.1 Druck Soll ______________________________________________________________________ 50

(5)

4.2.3 Druck letzte Programmwechsel _____________________________________________________ 50 4.2.4 Druck Ist Ein/Aus ________________________________________________________________ 50 4.2.5 Druck Störbericht zeilenweise Ein / Aus ______________________________________________ 50 4.2.6 Druck Programmwechsel zeilenweise Ein / Aus ________________________________________ 50 4.3 Servicemenü ________________________________________________________________________ 51 4.3.1 SMS-Ausgang ___________________________________________________________________ 51 4.3.2 Störspeicher löschen ______________________________________________________________ 52 4.3.3 Überwachungen schalten __________________________________________________________ 52

5. Displayanzeigen während des Betriebs ________________________________________ 53

5.1 Standardanzeigen ____________________________________________________________________ 53 5.1.1 Standardanzeige _________________________________________________________________ 53 5.1.1.1 Sonderanzeigen ________________________________________________________________ 53 5.1.2 Meldervorspeicherung ____________________________________________________________ 54 5.1.3 Störspeicher ____________________________________________________________________ 54 5.1.4 Programmwechselspeicher _________________________________________________________ 55 5.1.5 Infoseite _______________________________________________________________________ 55 5.2 Störmeldungen ______________________________________________________________________ 56 5.2.1 Auslösende Störungen ____________________________________________________________ 56 5.2.2 Akkuspannung zu niedrig __________________________________________________________ 56 5.2.3 Unterspannung __________________________________________________________________ 57 5.2.4 Störung Intern ___________________________________________________________________ 57 5.2.5 Informative Störmeldungen ________________________________________________________ 57

6. Geräteaufbau _____________________________________________________________ 58

6.1 Übersicht Bedienelemente ________________________________________________________________ 58 6.1.1 Hauptschalter ___________________________________________________________________ 58 6.1.2 Not-Aus-Schalter ________________________________________________________________ 58 6.1.3 Bedienfeld (Tastatur) _____________________________________________________________ 58 6.1.4 LCD Anzeige ___________________________________________________________________ 58 6.1.5 Signalgeberanzeige _______________________________________________________________ 59 6.1.6 Drucker ________________________________________________________________________ 59 6.1.7 Betriebstagebuch _________________________________________________________________ 59 6.1.8 Schematische Darstellung Verkabelung _______________________________________________ 60 6.2 Übersicht Anschlussraum _________________________________________________________________ 61 6.2.1 Anschlüsse Standardausführung _____________________________________________________ 61 6.2.1.1 Fahrbahn 1 (FB1) ______________________________________________________________ 61 6.2.1.2 Fahrbahn 2 (FB2) ______________________________________________________________ 61 6.2.1.3 Fußgänger 1 __________________________________________________________________ 61 6.2.1.4 Fußgänger 2 __________________________________________________________________ 61 6.2.1.5 LDR ________________________________________________________________________ 61 6.2.1.6 DCF-Uhr _____________________________________________________________________ 62 6.2.2 Anschlüsse Sonderausstattungen ____________________________________________________ 62 6.2.2.1 DCF-Uhr seriell _______________________________________________________________ 62 6.2.2.2 SMS ________________________________________________________________________ 62 6.2.2.3 Blindenmodule ________________________________________________________________ 62 6.2.2.4 Anf. Zähler ___________________________________________________________________ 62 6.3 Übersichtsplan Steuerplatine ___________________________________________________________ 62

7. Sonderfunktionen _________________________________________________________ 63

7.1 Außenanlage (Zuordnung) prüfen ________________________________________________________ 63 7.2 Ausgabe Anforderungsrelais ____________________________________________________________ 64 7.2.1 Ausgabe als Dauersignal ___________________________________________________________ 64 7.2.2 Ausgabe als Impuls _______________________________________________________________ 64

8. Technische Daten _________________________________________________________ 65

(6)

8.4.5 Drucker ________________________________________________________________________ 66 8.5 Ersatzteilliste ________________________________________________________________________ 67

9. Zubehör _________________________________________________________________ 68

9.1 Betriebstagebuch _____________________________________________________________________ 68 9.2 SMS Modul _________________________________________________________________________ 68 9.3 Blindenmodule ______________________________________________________________________ 68 9.4 Anforderungszählung _________________________________________________________________ 69 9.5 DCF-Uhr seriell _____________________________________________________________________ 69

(7)

1. Inbetriebnahme

1.1 Grundlegende Bedienung

Mit der Taste „OK“ wird immer die aktuelle Auswahl übernommen und ggf. zur nächsten Eingabemaske gewechselt.

Mit den Tasten  und  erfolgt eine Änderung der Auswahl, die gewählte Einstellung blinkt.

1.2 Signalanlage einschalten

Die Lichtsignalanlage (LSA) wird über den Hauptschalter eingeschaltet, es erscheint folgende Anzeige im Display:

P e t e r B e r g h a u s G m b H - 5 1 5 1 5 K ü r t e n F G 2 V e r s i o n 2 . 0 0 Befindet sich die Signalanlage im Zustand „LSA Aus“ startet die Signalanlage nicht mit den vorhandenen Programmdaten, je nach Einstellung ist die Außenanlage aus bzw. die KFZ Signalgeber blinken.

Die Signalanlage muss dann über die Taste „LSA Ein“ eingeschaltet werden, es erscheint in diesem Fall die Standardanzeige.

(8)

Befindet sich die Signalanlage im Zustand „LSA Ein“ und die Signalanlage war länger als sechs Minuten ohne Versorgungsspannung, erfolgen für 30 Sekunden ein akustisches Signal sowie folgende Anzeige:

D a t e n ä n d e r n ? L S A E i n > > J a N e i n < <

Bestätigt man diese Abfrage mit „Ja“ gelangt man in den Programmiermodus zur Dateneingabe des Signalzeitenprogramms.

2.1.6

Bei Bestätigung mit „Nein“ bzw. nach Ende des akustischen Signals beginnt der Ablauf mit den bereits vorhandenen Programmdaten.

Diese Funktion soll den Anwender daran erinnern, dass nach dem Abbau der Signalanlage und der erneuten Inbetriebnahme die Programmdaten überprüft werden sollen, da sich bestimmt die örtlichen Gegebenheiten wie z. B. Fahrbahnbreite am neuen Standort geändert haben.

Bei einer kurzen Unterbrechung, wie z. B. bei einem Akkuwechsel, erscheint diese Anzeige nicht.

1.3 Signalanlage ausschalten

Wird die Signalanlage mit dem Hauptschalter über die Stellung „Aus“ ausgeschaltet, so erfolgt die Abschaltung unmittelbar nach Betätigung des Hauptschalters und alle Signalgeber sind sofort dunkel.

Hinweis:

Schaltet man die Signalanlage vorher über die Tasten „Shift“ und „LSA Aus“ ab, wird noch ein entsprechendes Ausschaltprogramm ausgeführt.

1.4 NOT-Ausschalter

Ist der Not-Ausschalter gedrückt, wird kein Signalprogramm ausgeführt. Die Außenanlage ist dann komplett abgeschaltet – zusätzlich wird die Signalanlage in den Zustand „LSA Aus“ versetzt.

Wird der Not-Ausschalter durch Ziehen entsperrt, muss die Signalanlage mit der Taste „LSA Ein“

manuell wieder eingeschaltet werden.

A n l a g e A u s N O T - A u s B e t ä t i g t

(9)

2. Dateneingabe

2.1 Bedienung Programmiermodus

2.1.1 Taste OK

Mit der Taste „OK“ wird stets die aktuelle Auswahl übernommen und zum nächsten Eingabefeld gewechselt.

Wird eine Maske mit „OK“ geschlossen, werden die Daten von dieser Maske übernommen.

2.1.2 Taste Esc

Durch die Taste „Esc“ wird die aktuelle Aktion abgebrochen, die sichtbare Eingabemaske wird ohne Datenübernahme geschlossen und es erscheint dann wieder die Standardanzeige.

2.1.3 Daten löschen

Mit der Tastenkombination „Shift“ und „Löschen (F5)“ werden die Daten der gerade sichtbaren Eingabemaske gelöscht und es werden die Standardwerte vorgesetzt.

2.1.4 Markierungspfeile

Die Markierungspfeile << und >> markieren die aktuelle Auswahl in einem Auswahlmenü. Wechseln kann man mit den Pfeiltasten  und  und mit der Taste „OK“ wird die aktuelle Auswahl übernommen.

Über die Markierungspfeile > und < markieren immer das aktuelle Eingabefeld.

2.1.5 Pfeiltasten

Mit den Tasten  und  erfolgt eine Änderung der Auswahl.

Bei einer Abfrage blinkt der gewählte Wert. Bei einer Eingabe wird das Eingabefeld durch zwei Pfeile markiert.

Bei Eingabe von Zahlenwerten können über diese Tasten die Werte erhöht bzw. verringert werden.

Längeres Drücken der Tasten erhöht die Geschwindigkeit der Änderung. Drückt man dabei gleichzeitig die Taste „Shift“, so ändert man die 100er und in Kombination mit der Taste „Strg“ die 10er Stellen.

Über die Taste  gelangt man zur vorherigen Eingabemaske bzw. Eingabefeld zurück. Mit der Taste  wird man zum nächsten Eingabefeld bzw. Eingabemaske geführt.

Befindet man sich bereits beim letzten Eingabefeld, so ist die Taste  ohne Funktion. Zur nächsten Eingabemaske gelangt man dann nur mit der Taste „OK“.

(10)

2.1.6 Programmiermodus einschalten

Über die Tastenkombination „Shift“ und „Strg“ und „Dateneingabe“ gelangt man in den Programmiermodus.

Ist ein Soll-Ausdruck aktiv, so erscheint folgende Anzeige:

G e w ä h l t e F u n k t i o n n i c h t m ö g l i c h , d a D r u c k S o l l s i g n a l Z e i t e n p l a n a k t i v ! > O K <

Wurde der aktive Ausdruck beendet, gelangt man in den Programmiermodus und es erscheint folgende Abfrage:

P r o g r a m m d a t e n > > B e a r b e i t e n A n s e h e n < <

Je nach Auswahl gelangt man in den Programmier- oder in den Betrachtermodus. Im Betrachtermodus können Sie sich die aktuellen Programmdaten nur ansehen, eine Bearbeitung ist nicht möglich.

2.10

Wird „Bearbeiten“ angewählt, so werden in den jeweiligen Masken stets die aktuellen Daten zur Bearbeitung angezeigt. Als erstes erscheint die Eingabemaske für den Standort.

Mit der Taste „Esc“ kann der ganze Vorgang abgebrochen werden.

Für die Betriebsarten Fußgänger- oder Engstellensignalanlage sind die Eingabemasken für Standort, Räumzeiten, Grünverriegelung und Zwischenzeitmatrix identisch – je nach Betriebsart werden jedoch andere Bezeichnungen vorgesetzt.

Hinweis:

Die Eingabemasken für Standort, Räumzeiten, Grünverriegelung und Zwischenzeitmatrix werden bei der Dateneingabe als erstes abgefragt und sind nicht abhängig von der Anzahl der Tagesprogramme.

Die eingegebenen Daten gelten dann für alle Tagesprogramme.

2.2 Standort eingeben

In dieser Eingabemaske wird der Standort eingetragen bzw. ein vorhandener editiert.

S t a n d o r t > > _ < <

> O K <

Die Eingabe erfolgt ähnlich wie bei der SMS-Eingabe bei einem Handy: Nach Loslassen der gewählten Taste wird das Zeichen übernommen und der Cursor wechselt in das nächste Feld. Die aktuelle Position wird durch einen Unterstrich markiert (Zeichenbelegung siehe roter Aufdruck Tastatur).

Mit den Pfeiltasten  und  kann die Cursorposition verändert werden. Die Taste „OK“ übernimmt den Standort und wechselt zur nächsten Eingabemaske.

Sonderfunktionen Texteingabe:

Taste „Rück“ = springt ein Zeichen nach links und löscht das vorhandene Zeichen Taste „Entf“ = löscht das aktuelle Zeichen

Taste „Einfg“ = fügt an der aktuellen Position ein Leerzeichen ein

Taste „Löschen“ = löscht den gesamten Text (nur mit gedrückter „Shift“

Taste)

(11)

2.3 Räumzeiten eingeben

In dieser Eingabemaske werden die zwei benötigten Räumzeiten eingegeben. Je nach Anlagentyp ändern sich die Texte in der Eingabemaske, die Bedienung ist jedoch identisch.

Maske Räumzeiten eingeben Fußgängeranlage:

R ä u m z e i t e n F a h r b a h n > > F u ß g ä n g e r > 0 0 6 s < 

F u ß g ä n g e r > > F a h r b a h n 0 0 8 s 

Maske Räumzeiten eingeben Engstellen-LSA:

R ä u m z e i t e n F a h r b a h n 1 > > F a h r b a h n 2 > 0 1 6 s < 

F a h r b a h n 2 > > F a h r b a h n 1 0 1 6 s 

Hinweis:

Die Mindestwerte die eingeben werden müssen, ergeben sich wie folgt:

Im Fußgängerbetrieb ergibt sich die Mindest-Räumzeit von Fahrbahn zum Fußgänger aus der Summe von Gelbzeit der Fahrbahngruppe zzgl. Rotgelbzeit der Fußgängergruppe (falls vorhanden). Die Mindest-Räumzeit der Fußgängergruppe errechnet sich aus der Gelbzeit der Fußgängergruppe (falls vorhanden)

zzgl. der Rotgelbzeit der Fahrbahngruppe. In beiden Fällen wird noch eine Sekunde hinzu addiert.

Im Fahrbahnbetrieb ergibt sich die Mindest-Räumzeit von Fahrbahn 1 zu Fahrbahn 2 aus der Summe von Gelbzeit der Fahrbahngruppe 1 zzgl. der Rotgelbzeit der Fahrbahngruppe 2. Die Mindest-Räumzeit von Fahrbahn 2 zu Fahrbahn 1 errechnet sich aus der Gelbzeit der Fahrbahngruppe 2 zzgl. der Rotgelbzeit der Fahrbahngruppe 1. In beiden Fällen wird noch eine Sekunde hinzu addiert.

Der maximale Höchstwert beträgt jeweils 350 Sekunden.

2.4 Grünverriegelung

Die Grünverriegelung wird zur Information angezeigt und kann nicht editiert werden. Je nach Anlagentyp ändern sich die Texte in der Eingabemaske, die Bedienung ist jedoch identisch.

Maske Grünverriegelung Fußgängeranlage:

G r ü n v e r r i e g e l u n g F B F G F a h r b a h n ( F B ) - - x x 

F u ß g ä n g e r ( F G ) x x - - 

Maske Grünverriegelung Engstellen-LSA:

G r ü n v e r r i e g e l u n g F B 1 F B 2 F a h r b a h n 1 ( F B 1 ) - - x x 

F a h r b a h n 2 ( F B 2 ) x x - - 

(12)

2.5 Zwischenzeitmatrix

In der nachfolgenden Maske wird die Zwischenzeitmatrix angezeigt. Diese Werte werden entsprechend der eingebenden Räumzeiten angezeigt und können standardmäßig nicht editiert werden. Je nach Anlagentyp ändern sich die Texte in der Eingabemaske, die Bedienung ist jedoch identisch.

Maske Zwischenzeitmatrix Fußgängeranlage

Z w i s c h e n z e i t m a t r i x F B F G

F a h r b a h n ( F B ) - - - 0 0 6 s 

F u ß g ä n g e r ( F G ) 0 0 8 s - - - 

Maske Zwischenzeitmatrix Engstellen-LSA

Z w i s c h e n z e i t m a t r i x F B 1 F B 2 F a h r b a h n 1 ( F B 1 ) - - - 0 1 6 s 

F a h r b a h n 2 ( F B 2 ) 0 1 6 s - - - 

Hinweis:

Über die Tastenkombination „Shift“ und „Strg“ und  bzw. gelangt man zu Testzwecken in den Editiermodus der Zwischenzeitmatrix. Die Zwischenzeitüberwachung überprüft im Signalprogramm ob die eingestellten Zwischenzeiten eingehalten werden, im Regelfall entsprechen diese den Räumzeiten.

Wählt man höhere Zwischenzeiten als die vorhandenen Räumzeiten schaltet die Signalanlage mit einem Zwischenzeitfehler ab.

2.6 Eingabe Fußgängersignalanlage

2.6.1 Grünzeiten eingeben

Bevor Grünzeiten eingegeben werden können, erfolgt eine Abfrage ob die Dateneingabe für mehrere Tagesprogramme erfolgen soll. Die Standardvorgabe ist „Nein“.

T a g e s p r o g r a m m e ? > > J a N e i n < < 

A n z a h l T a g e s p r o g r a m m e > 2 < 

Wird diese Auswahl mit „Ja“ bestätigt, folgen Sie bitte der Beschreibung Eingabe Tagesprogramme.

2.7 Bei Bestätigung mit „Nein“ erfolgt die Eingabe ohne Tagesprogramme. In der nachfolgenden Eingabemaske werden die zwei benötigten Grünzeiten eingegeben.

G r ü n z e i t e n F a h r b a h n > 0 3 0 s < 

F u ß g ä n g e r 0 0 8 s 

Die gewählten Grünzeiten werden dann fest geschaltet. Kommt die Fußgängergruppe auf Anforderung

2.6.4 bleibt die Signalanlage nach Ablauf der Grünzeit der Fahrbahngruppen in Grün stehen, bis eine

Fußgängeranforderung erfolgt.

Schaltet die Fußgängergruppe nicht auf Anforderung, werden diese Zeiten als Festzeitprogramm ausgeführt.

Hinweis:

(13)

2.6.2 Sonderfunktion KFZ nachdehnen

Diese Eingabemaske erscheint nur, wenn diese Funktion in den Anlagenfunktionen aktiviert wurde.

3.9 K F Z n a c h d e h n e n n a c h F G A n f o 

D e h n z e i t > 0 1 0 s < Z e i t l ü c k e 0 0 5 

Die in dieser Maske eingegebenen Zeiten ermöglichen eine Nachdehnung der Fahrbahngruppen bei erfolgter Fußgängeranforderung. Die Fahrbahngruppen haben dann die Möglichkeit noch vorhandene Fahrzeuge abfließen zu lassen.

Die Dehnzeit gibt die Zeit vor, um die das Fahrbahngrün verlängert werden kann. Der Wert bei Zeitlücke bestimmt die Zeit ab der letzten KFZ-Erfassung, nach dieser Zeit wird die Dehnung dann abgebrochen.

Ist die maximale Dehnzeit erreicht bzw. werden innerhalb der Zeitlückenzeit keine Fahrzeuge mehr erfasst, wird die Dehnung beendet.

Hinweis:

In der Betriebsart „Engstellen-LSA“ ist diese Funktion nicht verfügbar.

2.6.3 Fahrbahn-Anforderungsbetrieb

Über diese Auswahlmaske kann der Anforderungsbetrieb der Fahrbahngruppe eingeschaltet werden, Vorgabe ist „Nein“.

F a h r b a h n a u f A n f o r d e r u n g ? 

> > J a N e i n < < 

Wird diese Abfrage mit „Ja“ bestätigt, schaltet die Fahrbahngruppe ihr Grün auf Anforderung.

Die Signalanlage führt dann einen geänderten Umlauf durch und bleibt nicht mehr in Grün-Fahrbahn stehen.

Je nach Einstellung in der Maske „Fußgänger auf Anforderung“ bleibt die Anlage in Grün-Fußgänger oder in Allrot stehen und wartet auf die entsprechende Anforderung.

Hinweis:

Ist eine Dunkelschaltung aktiv, kann für die Fahrbahngruppe der Anforderungsbetrieb nicht eingeschaltet werden. Es erscheint folgende Hinweismeldung:

F a h r b a h n a u f A n f o r d e r u n g b e i D u n k e l s c h a l t u n g n i c h t m ö g l i c h ! > O K <

2.6.4 Fußgänger-Anforderungsbetrieb

Über diese Auswahlmaske kann der Anforderungsbetrieb der Fußgängergruppe abgeschaltet werden.

F u ß g ä n g e r a u f A n f o r d e r u n g ? 

(14)

2.6.5 Dunkelschaltung

Diese Eingabemaske erscheint nur, wenn die Funktion in den Anlagenfunktionen aktiviert wurde.

3.13 In dieser Maske wird die gewünschte Funktion der „Dunkelschaltung“ verwaltet.

Folgende Varianten der Dunkelschaltung stehen dabei zur Auswahl: „Keine“, „Nur Fahrbahn Dunkel“,

„Alles Dunkel“ und „Fahrbahn Blinken“. Die Standardvorgabe ist „Keine“.

Die Auswahl erfolgt mit den Pfeiltasten  und . Mit der Taste „OK“ wird die gewünschte Einstellung übernommen. Danach folgt die nächste Eingabemaske.

Ein Druck auf die Taste „Esc“ bricht die Auswahl der Dunkelschaltung ab und man gelangt zurück zur vorherigen Eingabemaske.

Hinweis:

In der Betriebsart „Engstellen-LSA“ ist diese Funktion nicht verfügbar.

D u n k e l s c h a l t u n g > > K e i n e < <

N u r F a h r b a h n D u n k e l 

A l l e s D u n k e l 

Werden Programmdaten während des Betriebs verändert, kann der aktuelle Typ der Dunkelschaltung nicht verändert werden. Es erscheint folgende Anzeige:

D u n k e l s c h a l t u n g A k t u e l l : N u r F a h r b a h n D u n k e l Ä n d e r u n g n u r b e i L S A A u s ! > O K <

Soll der Typ der Dunkelschaltung geändert werden, muss sich die Signalanlage im Zustand „LSA Aus“

befinden.

Wurde für die Fahrbahngruppe der Anforderungsbetrieb eingeschaltet, erscheint folgende Maske:

D u n k e l s c h a l t u n g b e i F a h r b a h n a u f A n f o r d e r u n g n i c h t m ö g l i c h ! > O K <

2.6.5.1 Keine

In dieser Einstellung werden immer alle Signale angesteuert.

2.6.5.2 Nur Fahrbahn Dunkel

In dieser Einstellung werden die Fahrbahnsignalgeber auf „Dunkel“ geschaltet. Diese schalten dann, wenn die Zwischenzeit von Fußgänger nach Fahrbahn abgelaufen ist, von Rot direkt auf Dunkel.

Bei einer Fußgängeranforderung schalten die Fahrbahngruppen von Dunkel über Gelb nach Rot.

Nach Ablauf der entsprechenden Zwischenzeit schalten die Fußgängersignale dann auf Grün.

2.6.5.3 Alles Dunkel

In dieser Einstellung schaltet die gesamte Signalanlage – nach Ablauf der Zwischenzeit von Fußgänger nach Fahrbahn – von Rot direkt auf das Signalbild „Alles Dunkel“.

Bei einer Fußgängeranforderung schalten die Fußgänger sofort auf Rot und die Fahrbahngruppen von Dunkel über 5 Sekunden Gelb nach Rot. Nach Ablauf der entsprechenden Zwischenzeit schalten die Fußgängersignale dann auf Grün.

(15)

2.6.5.4 Fahrbahn Blinken

In dieser Einstellung werden die Fahrbahnsignalgeber auf „Gelbblinken“ geschaltet. Diese schalten dann, wenn die Zwischenzeit von Fußgänger nach Fahrbahn abgelaufen ist, von Rot direkt auf Gelbblinken.

Bei einer Fußgängeranforderung schalten die Fahrbahngruppen von Gelbblinken über Gelb nach Rot.

Nach Ablauf der entsprechenden Zwischenzeit schalten die Fußgängersignale dann auf Grün.

2.6.6 Nachtbetrieb

Nach erfolgter Dateneingabe der Grünzeiten besteht die Möglichkeit den Nachtbetrieb zu aktivieren.

Über diese Funktion kann die Signalanlage zu festen Zeiten auf Aus (alle Signale Dunkel) bzw. auf Fahrbahn- Blinken (falls in den Anlagenfunktionen aktiviert

3.10) geschaltet werden.

N a c h t b e t r i e b ? > > J a N e i n < < 



Wurde der Nachtbetrieb aktiviert, stehen die entsprechenden Eingabemasken zur Verfügung.

Hinweis:

Wird diese Abfrage mit „Nein“ bestätigt, gelangt man direkt zur Erstellung des Signalprogramms.

2.6.7

2.6.6.1 Nachtbetrieb Dunkel

In dieser Eingabemaske wird die Schaltzeit eingegeben, zu welcher die Signalanlage „Dunkel“ schalten soll.

In der übrigen Zeit läuft das eingegebene Signalprogramm ab, oder –falls eingestellt– schaltet die Signalanlage für die eingegebene Zeit auf „Dunkel“.

S c h a l t z e i t D u n k e l v o n > 0 0 < : 0 0 U h r b i s 0 0 : 0 0 U h r 

M o - S o M o - S a M o - F r S a - S o S a S o 

Es wird nur die Start- und Endzeit eingetragen, die Eingabe für Stunde und Minuten erfolgt getrennt.

Zusätzlich stehen noch sechs Wochenblöcke zur Verfügung.

2.6.6.2 Nachtbetrieb Blinken

In dieser Eingabemaske wird die Schaltzeit eingegeben, zu welcher die Signalanlage die Fahrbahnsignale auf

„Blinken“ schalten soll. In der übrigen Zeit läuft das eingegebene Signalprogramm ab, oder –falls eingestellt–

schaltet die Signalanlage für die eingegebene Zeit auf „Blinken“.

S c h a l t z e i t B l i n k e n v o n > 0 0 < : 0 0 U h r b i s 0 0 : 0 0 U h r 

M o - S o M o - S a M o - F r S a - S o S a S o 

Hinweis:

(16)

2.6.6.3 Datum / Uhrzeit überprüfen

Sind Schaltpunkte für Dunkelschaltung vorhanden, erfolgt eine Abfrage zur Kontrolle des aktuellen Datum und der Uhrzeit.

A k t u e l l e s D a t u m : 0 1 . 0 1 . 2 0 1 5 A k t u e l l e U h r z e i t : 1 9 : 3 1 : 0 0 

O K B e a r b e i t e n 

Wird diese Abfrage mit „Bearbeiten“ bestätigt, öffnet sich die Eingabemaske zur Korrektur von Datum und Uhrzeit.

3.1.6

2.6.7 Signalprogramm erstellen

Wurde für die Fahrbahngruppe der Anforderungsbetrieb eingeschaltet, erscheint folgende Hinweismeldung:

F ü r F a h r b a h n g r u p p e ( n ) a u f A n f o r d e r u n g s i n d M e l d e r e r f o r d e r l i c h ! > O K <

Hinweis:

Diese Meldung dient nur zur Information, da die Fahrbahnsignalgeber standardmäßig ohne Radarmelder ausgeliefert werden.

Nach Eingabe aller Programmdaten erfolgt die Abfrage, ob aus den zuvor eingegebenen Daten ein Signalprogramm erstellt werden soll.

S i g n a l p r o g r a m m a u s d e n v o r h a n d e n e n

D a t e n e r s t e l l e n ?



> > J a N e i n < <

Wird diese Abfrage mit „Nein“ bestätigt, so wird der Programmiermodus beendet. Das Signalprogramm wird nicht erstellt und es erscheint wieder die Standardanzeige. Die zuvor veränderten Daten werden beim nächsten Programmieraufruf wieder mit Daten des laufenden Programms überschrieben.

Bei Bestätigung mit „Ja“ wird aus den eingegebenen Daten ein Signalprogramm erstellt.

Führt die Signalanlage bereits ein Signalzeitenprogramm aus, so werden die neuen Daten im laufenden Betrieb übernommen. Bis zur Datenübernahme erscheint folgende Hinweismeldung:

D a t e n ü b e r n a h m e e r f o l g t i n S e k u n d e 0 B i t t e w a r t e n ! U m l a u f z e i t : 0 5 2 0 1 . 0 1 . 2 0 1 5 Z e i t p u n k t : 0 0 0 1 9 : 3 1 : 0 0 Nach erfolgter Datenübernahme erscheint wieder die Standardanzeige.

Befindet sich die Signalanlage im Zustand “LSA Aus”, so werden die neuen Daten sofort übernommen.

Die Signalanlage startet das Signalprogramm nach Drücken der Taste „LSA Ein“.

(17)

2.7 Eingabe Fußgängersignalanlage – Tagesprogramme

Wurde die unten abgebildete Abfrage nach Verlassen der Zwischenzeitmatrix mit „Ja“ bestätigt, können nun Daten für bis zu vier Tagesprogramme erfasst werden. Kleinster Eingabewert ist 2 bei der Anzahl der Tagesprogramme. Sollen keine Tagesprogramme eingeben werden, bestätigen Sie die Abfrage „Anzahl Tagesprogramme“ mit „Nein“.

Die Eingabe der einzelnen Programmdaten erfolgt jeweils wie unter

2.6.1 beschrieben.

T a g e s p r o g r a m m e ? > > J a N e i n < < 

A n z a h l T a g e s p r o g r a m m e > 2 < 

Hinweis:

Die Eingabe der Tagesprogramme bezieht sich nur auf die entsprechenden Grünzeiten und die zugehörigen Schaltpunkte der Wochenautomatik. Räum- und Zwischenzeiten wurden bereits in den vorherigen Masken eingegeben und gelten für alle Tagesprogramme.

Bevor die Eingabe der Tagesprogramme erfolgten kann, erscheint folgende Abfrage:

V o r h a n d e n e S c h a l t p u n k t e l ö s c h e n ? > > J a N e i n < < 



Wird diese Abfrage mit „Ja“ bestätigt, werden alle vorhandenen Schaltpunkte gelöscht. Dieses empfiehlt sich nur bei einer Neuprogrammierung. Soll ein vorhandenes Programm bearbeitet werden, sollte diese

Abfrage mit „Nein“ bestätigt werden.

(18)

2.7.1 Eingabe Grünzeiten

Bei der Eingabe von Tagesprogrammen ergibt sich folgende Reihenfolge der Dateneingabe:

1. Grünzeiten

G r ü n z e i t e n - T a g e s p r o g r a m m 1 F a h r b a h n > 0 3 0 s < 

F u ß g ä n g e r 0 0 8 s 

2. Optional Nachdehnen (Falls in den Anlagenfunktionen aktiviert)

T a g e s p r o g r a m m 1 K F Z n a c h d e h n e n n a c h F G A n f o 

D e h n z e i t > 0 1 0 s < Z e i t l ü c k e 0 0 5 s 

3. Abfrage Anforderungsbetrieb Fahrbahngruppe

T a g e s p r o g r a m m 1 F a h r b a h n a u f A n f o r d e r u n g ? 

> > J a N e i n < < 

Hinweis:

Ist eine Dunkelschaltung aktiv, kann für die Fahrbahngruppe der Anforderungsbetrieb nicht eingeschaltet werden und es erscheint folgende Hinweismeldung:

F a h r b a h n a u f A n f o r d e r u n g b e i D u n k e l s c h a l t u n g n i c h t m ö g l i c h ! > O K <

4. Abfrage Anforderungsbetrieb Fußgängergruppe

T a g e s p r o g r a m m 1 F u ß g ä n g e r a u f A n f o r d e r u n g ? 

> > J a N e i n < < 

5. Optional Dunkelschaltung (falls in den Anlagenfunktionen aktiviert)

D u n k e l s c h a l t u n g T a g e s p r o g r a m m 1 > > K e i n e < <

N u r F a h r b a h n D u n k e l 

A l l e s D u n k e l 

Werden die Programmdaten während des Betriebs verändert, kann der aktuelle Typ der Dunkelschaltung nicht verändert werden und es erscheint folgende Anzeige:

D u n k e l s c h a l t u n g T a g e s p r o g r a m m 1 A k t u e l l : N u r F a h r b a h n D u n k e l Ä n d e r u n g n u r b e i L S A A u s ! > O K <

Soll der Typ der Dunkelschaltung geändert werden, muss sich die Signalanlage im Zustand „LSA Aus“

befinden.

(19)

Wurde für die Fahrbahngruppe der Anforderungsbetrieb eingeschaltet, erscheint folgende Maske:

D u n k e l s c h a l t u n g b e i F a h r b a h n a u f A n f o r d e r u n g n i c h t m ö g l i c h ! > O K <

Nach Eingabe dieser Daten erfolgt die Eingabe der Schaltzeiten (Wochenautomatik) des entsprechenden Tagesprogramms.

2.7.2

2.7.2 Eingabe Schaltpunkte

Nach Eingabe der Grünzeiten erfolgt die Abfrage nach der gewünschten Anzahl von Schaltpunkten für jedes Tagesprogramm. Die maximale Anzahl beträgt acht Schaltpunkte je Tagesprogramm.

A n z a h l S c h a l t p u n k t e 

T a g e s p r o g r a m m 1 > 1 < 

Wiederholen Sie die Eingaben ggf. für bis zu acht Schaltpunkte je Tagesprogramm.

Hinweis:

Möchte man keine Schaltpunkte eingeben (weil zum Beispiel die Programmumschaltung durch eine externe Funkuhr erfolgt), wählen Sie bei „Anzahl Schaltpunkte“ eine Null. Sie gelangen dann direkt zur Eingabe des nächsten Tagesprogramms.

2.7.1

S c h a l t p u n k t 1 - T a g e s p r o g r a m m 1 S t a r t z e i t : > 0 0 < : 0 0 

M o - S o M o - S a M o - F r S a - S o S a S o 

Es wird nur die Start- und Endzeit eingetragen, die Eingabe für Stunde und Minuten erfolgt getrennt.

Zusätzlich kann für jeden Schaltpunkt zwischen sechs verschiedenen Tagesblöcken ausgewählt werden, an welchen Wochentagen in das jeweilige Programm umgeschaltet werden soll.

Wurde ein Schaltbefehl ausgeführt, läuft dieses Programm solange bis der nächste Schaltbefehl den nächsten Programmwechsel auslöst.

Wurde für ein Tagesprogramm kein Schaltpunkt eingegeben, erscheint folgende Hinweismeldung:

K e i n e S c h a l t p u n k t e f ü r T a g e s p r o g r a m m 1 v o r h a n d e n ! F e h l e n d e S c h a l t p u n k t e e i n g e b e n ? 

> > J a N e i n < < 

Bestätigt man diese Abfrage mit „Nein“, so gelangt man zur Eingabe des nächsten Tagesprogramms.

Bei Bestätigung mit „Ja“ gelangt man wieder zur Eingabe der Schaltpunkte des jeweiligen Tagesprogramms zurück.

Nach Eingabe der Tagesprogramme erscheint anschließend die Abfrage für die Eingabe des Nachtbetriebs.

2.7.3

(20)

2.7.3 Nachtbetrieb

Nach erfolgter Dateneingabe für die Tagesprogramme besteht die Möglichkeit den Nachtbetrieb zu aktivieren.

Über diese Funktion kann die Signalanlage zu festen Zeiten auf „Aus“ (alle Signale Dunkel) bzw. auf

„Fahrbahn Blinken“ (falls in den Anlagenfunktionen aktiviert

3.9) geschaltet werden.

N a c h t b e t r i e b ? > > J a N e i n < < 



Hinweis:

Wird diese Abfrage mit „Nein“ bestätigt, gelangt man direkt zur Erstellung des Signalprogramms.

Möchte man keine Schaltpunkte eingeben (z. B. weil die Programmumschaltung durch eine Funkuhr erfolgt), wählt man bei der Anzahl der Schaltpunkte „Null“ aus.

2.7.3.1 Nachtbetrieb Dunkel

Im Gegensatz zur Programmierung ohne Tagesprogramme können für „Dunkel“ bis zu acht Schaltpunkte eingegeben werden. Dazu dient folgende Abfrage:

A n z a h l S c h a l t p u n k t e 

D u n k e l > 1 < 

Wiederholen Sie die Eingaben ggf. für bis zu acht Dunkel-Schaltpunkte.

S c h a l t p u n k t 1 - D u n k e l S t a r t z e i t : > 0 0 < : 0 0 

M o - S o M o - S a M o - F r S a - S o S a S o 

Es werden –wie bei den Tagesprogrammen– nur die Startzeiten für Dunkel eingetragen. Die Eingabe für Stunden und Minuten erfolgt getrennt.

Zusätzlich kann je Schaltpunkt zwischen sechs verschiedenen Tagesblöcken ausgewählt werden, an welchen Wochentagen auf Dunkel geschaltet werden soll.

Wurde kein Schaltpunkt für Dunkel eingegeben erscheint folgende Hinweismeldung:

K e i n e S c h a l t p u n k t e f ü r D u n k e l v o r h a n d e n ! F e h l e n d e S c h a l t p u n k t e e i n g e b e n ? 

> > J a N e i n < < 

Bestätigt man diese Abfrage mit „Nein“, so gelangt man zur Eingabe der Schaltpunkte für Blinken (falls aktiviert). Bei Bestätigung der Abfrage mit „Ja“ gelangt man wieder zur Eingabe der Schaltpunkte für Dunkel.

(21)

2.7.3.2 Nachtbetrieb Blinken

Im Gegensatz zur Programmierung ohne Tagesprogramme können bis zu acht Schaltpunkte für Blinken eingegeben werden. Dazu erscheint dazu folgende Abfrage:

A n z a h l S c h a l t p u n k t e 

B l i n k e n > 1 < 

Wiederholen Sie die Eingaben ggf. für bis zu acht Blinken- Schaltpunkte.

S c h a l t p u n k t 1 - B l i n k e n S t a r t z e i t : > 0 0 < : 0 0 

M o - S o M o - S a M o - F r S a - S o S a S o 

Es werden –wie bei den Tagesprogrammen– nur die Startzeiten für Blinken eingetragen. Die Eingabe für Stunden und Minuten erfolgt getrennt.

Zusätzlich kann je Schaltpunkt zwischen sechs verschiedenen Tagesblöcken ausgewählt werden, an welchen Wochentagen auf Blinken geschaltet werden soll.

Wurde kein Schaltpunkt für Blinken eingegeben erscheint folgende Hinweismeldung:

K e i n e S c h a l t p u n k t e f ü r B l i n k e n v o r h a n d e n ! F e h l e n d e S c h a l t p u n k t e e i n g e b e n ? 

> > J a N e i n < < 

Bestätigt man diese Abfrage mit „Nein“, so gelangt man zur Erstellung der Programmdaten. Bei Bestätigung der Abfrage mit „Ja“ gelangt man wieder zur Eingabe der Schaltpunkte für Blinken.

Sind Schaltpunkte für Tagesprogramme, Dunkel oder Blinken vorhanden, erfolgt nach Eingabe des letzten Schaltpunkts eine Überprüfung auf doppelte Schaltpunkte.

2.7.3.3

(22)

2.7.3.3 Überprüfung Schaltpunkte

Wurde nach Eingabe der Schaltpunkte eine doppelte Eingabe gefunden, erscheint folgende Maske:

D o p p e l t e S c h a l t p u n k t e v o r h a n d e n S c h a l t p u n k t 1 P r o g r . 1 1 2 : 0 0 > > S c h a l t p u n k t 2 P r o g r . 3 1 2 : 0 0 < <

> O K <

In dieser werden die ersten doppelten Schaltpunkte angezeigt, die gefunden wurden. Mit den Pfeiltasten

 und  wird einer der beiden doppelten Schaltpunkte ausgewählt. Mit der Taste „OK“ wird der gewählte Eintrag zur Bearbeitung geöffnet. Folgende Maske wird angezeigt:

S c h a l t p u n k t 2 - T a g e s p r o g r a m m 3 S t a r t z e i t : > 1 2 < : 0 0 

M o - S o M o - S a M o - F r S a - S o S a S o 

Wurde der Schaltpunkt bearbeitet, erfolgt eine erneute Überprüfung. Sind weitere doppelte Schaltpunkte vorhanden, wird die Maske zur Bearbeitung erneut angezeigt. Sind keine doppelten Schaltpunkte mehr vorhanden, erscheint die Abfrage zur Kontrolle des aktuellen Datum und der Uhrzeit.

A k t u e l l e s D a t u m : 0 1 . 0 1 . 2 0 1 5 A k t u e l l e U h r z e i t : 1 9 : 3 1 : 0 0 

O K B e a r b e i t e n 

Wird diese Abfrage mit „Bearbeiten“ bestätigt, öffnet sich die Eingabemaske zur Korrektur von Datum und Uhrzeit.

3.16

Bei Bestätigung mit „OK“ gelangt man dann zur Erstellung des Signalprogramms.

2.7.4 Signalprogramm erstellen

Nach Eingabe aller Programmdaten erfolgt die Abfrage, ob aus den zuvor eingegebenen Daten ein Signalprogramm erstellt werden soll.

S i g n a l p r o g r a m m a u s d e n v o r h a n d e n e n

D a t e n e r s t e l l e n ?



> > J a N e i n < <

Wird diese Abfrage mit „Nein“ bestätigt, so wird der Programmiermodus beendet. Das Signalprogramm wird nicht erstellt und es erscheint wieder die Standardanzeige. Die zuvor veränderten Daten werden beim nächsten Programmieraufruf wieder mit Daten des laufenden Programms überschrieben.

Bei Bestätigung mit „Ja“ wird aus den eingegebenen Daten ein Signalprogramm erstellt.

Führt die Signalanlage bereits ein Signalzeitenprogramm aus, so werden die neuen Daten im laufenden Betrieb übernommen. Bis zur Datenübernahme erscheint folgende Hinweismeldung:

D a t e n ü b e r n a h m e e r f o l g t i n S e k u n d e 0 B i t t e w a r t e n ! U m l a u f z e i t : 0 5 2 0 1 . 0 1 . 2 0 1 5 Z e i t p u n k t : 0 0 0 1 9 : 3 1 : 0 0 Nach erfolgter Datenübernahme erscheint wieder die Standardanzeige.

Befindet sich die Signalanlage im Zustand “LSA Aus”, so werden die neuen Daten sofort übernommen.

Die Signalanlage startet das Signalprogramm nach Drücken der Taste „LSA Ein“.

(23)

2.8 Eingabe Engstellen-Signalanlage

Bevor die Eingabe der Grünzeiten für den Engstellenbetrieb vorgenommen werden kann, erfolgt eine Abfrage ob ein verkehrsabhängiges Signalzeitenprogramm erstellt werden soll.

Die Standardvorgabe ist „Nein“.

V e r k e h r s a b h ä n g i g > > J a N e i n < < 



Bei Bestätigung mit „Nein“ werden die Grünzeiten als Signalprogramm mit festem Umlauf

2.8.1 eingegeben.

Wird die Abfrage mit „Ja“ bestätigt, so erfolgt die Eingabe als verkehrsabhängiges Signalprogramm mit Grünzeitdehnung oder als Programm im Anforderungsbetrieb mit Grünzeitdehnung.

2.8.2

2.8.1 Grünzeiten eingeben – Festzeitprogramm

Im Festzeitbetrieb werden die eingestellten Grünzeiten fest geschaltet. Die Signalanlage führt das Signalprogramm als starren Umlauf aus.

G r ü n z e i t e n F a h r b a h n 1 > 0 3 0 s < 

F a h r b a h n 2 0 3 0 s 

Hinweis:

Der Höchstwert für jede Grünzeit beträgt im Festzeitbetrieb 145 Sekunden.

2.8.2 Grünzeiten eingeben – Verkehrsabhängig

Für jede Gruppe werden eine Mindest-, eine maximale Grünzeit sowie eine Zeitlücke eingegeben.

G r ü n z e i t e n F a h r b a h n 1 M i n > 0 1 0 s < M a x 0 4 0 s Z e i t l 0 5 

F a h r b a h n 2 M i n > 0 1 0 s < M a x 0 4 0 s Z e i t l 0 5 

Die Fahrbahngruppen schalten generell die Mindest-Grünzeit. Über die Zeitlückensteuerung kann die Grünzeit bis zur jeweiligen maximalen Grünzeit verlängert werden. Ist die maximale Grünzeit erreicht oder werden innerhalb der Zeitlückenzeit keine weiteren Fahrzeuge mehr erfasst, so wird die Dehnung beendet.

Hinweis:

Der Höchstwert für jede minimale Grünzeit beträgt 145 Sekunden.

(24)

2.8.3 Fahrbahn Anforderungsbetrieb

Wurde die Abfrage Verkehrsabhängig mit „Ja“ bestätigt, so erfolgt nach Eingabe der Grünzeiten für jede Fahrbahngruppe getrennt die Abfrage für den Anforderungsbetrieb.

F a h r b a h n 1 a u f A n f o r d e r u n g ? 

> > J a N e i n < < 

F a h r b a h n 2 a u f A n f o r d e r u n g ? 

> > J a N e i n < < 

Wurde bei beiden Fahrbahngruppen „Nein“ gewählt, so schalten beide Signalgruppen ihre Grünzeit fest im Umlauf.

Wählt man nur bei einer Gruppe „Nein“ aus, so schaltet diese ihre Grünzeit auf Anforderung.

Die Signalanlage bleibt dann eine Sekunde vor Grünende der anderen Signalgruppe in Grün stehen und wartet auf eine Anforderung der anderen Signalgruppe.

Die Signalanlage läuft als Allrot- Anlage, wenn beide Abfragen mit „Ja“ bestätigt wurden. Beide Signalgruppen schalten dann Ihr Grün auf Anforderung unter Berücksichtung der Zwischenzeiten.

Hinweis:

Im Allrotbetrieb kann die gleiche Signalgruppe sofort wieder auf Grün schalten, wenn diese zuvor ihr Grün beendet hat und keine Anforderung für die andere Signalgruppe anliegt. Die Mindest-Rotzeit beträgt eine Sekunde.

2.8.4 Sonderfunktion Fahrbahn über Max-Grün dehnen

Wurde bei beiden Signalgruppen der Anforderungsbetrieb eingeschaltet (Allrot- Anlage) und eine Signalgruppe hat Grün, so kann die Grünzeit dieser Gruppe über die maximale Grünzeit gedehnt

werden, wenn eine entsprechende Detektion anliegt. Diese Gruppe beendet ihr Grün dann erst, wenn die andere Signalgruppe anfordert oder keine Detektion mehr erfolgt.

2.8.5 Nachtbetrieb

Nach erfolgter Dateneingabe der Grünzeiten besteht die Möglichkeit den Nachtbetrieb zu aktivieren.

Über diese Funktion kann die Signalanlage zu festen Zeiten auf „Aus“ (alle Signale „Dunkel“) bzw. auf

„Fahrbahn Blinken“ geschaltet werden.

N a c h t b e t r i e b ? > > J a N e i n < < 



Wurde der Nachtbetrieb aktiviert, stehen die entsprechenden Eingabemasken zur Verfügung.

Hinweis:

Wird diese Abfrage mit „Nein“ bestätigt, gelangt man direkt zur Erstellung des Signalprogramms.

2.9.4

(25)

2.8.5.1 Nachtbetrieb Dunkel

In dieser Eingabemaske wird die Schaltzeit eingegeben, zu welcher die Signalanlage „Dunkel“ schalten soll.

In der übrigen Zeit läuft das eingegebene Signalprogramm ab, oder –falls eingestellt– schaltet die Signalanlage für die eingegebene Zeit auf „Blinken“.

S c h a l t z e i t D u n k e l v o n > 0 0 < : 0 0 U h r b i s 0 0 : 0 0 U h r 

M o - S o M o - S a M o - F r S a - S o S a S o 

Es wird nur die Start- und Endzeit eingetragen, die Eingabe für Stunde und Minuten erfolgt getrennt.

Zusätzlich stehen noch sechs Wochenblöcke zur Verfügung.

2.8.5.2 Nachtbetrieb Blinken

In dieser Eingabemaske wird die Schaltzeit eingegeben, zu welcher die Signalanlage die Fahrbahnsignale auf

„Blinken“ schalten soll. In der übrigen Zeit läuft das eingegebene Signalprogramm ab, oder –falls eingestellt–

schaltet die Signalanlage für die eingegebene Zeit auf „Blinken“.

S c h a l t z e i t B l i n k e n v o n > 0 0 < : 0 0 U h r b i s 0 0 : 0 0 U h r 

M o - S o M o - S a M o - F r S a - S o S a S o 

Hinweis:

Der Nachtbetrieb Blinken kann nur gewählt werden, wenn Blinken in den Anlagenfunktionen aktiviert wurde.

3.10

Es wird nur die Start- und Endzeit eingetragen, die Eingabe für Stunde und Minuten erfolgt getrennt.

Zusätzlich stehen noch sechs Wochenblöcke zur Verfügung.

Dieses ist der letzte Punkt bei der Eingabe ohne Tagesprogramme. Es folgt als nächstes die Maske

„Signalzeitenprogramm erstellen“.

2.9.4

2.8.5.3 Datum / Uhrzeit überprüfen

Sind Schaltpunkte für Tagesprogramme vorhanden, erfolgt eine Abfrage zur Kontrolle des aktuellen Datum und der Uhrzeit.

A k t u e l l e s D a t u m : 0 1 . 0 1 . 2 0 1 5 A k t u e l l e U h r z e i t : 1 9 : 3 1 : 0 0 

O K B e a r b e i t e n 

Wird diese Abfrage mit „Bearbeiten“ bestätigt, öffnet sich die Eingabemaske zur Korrektur von Datum und Uhrzeit.

3.1.4

(26)

2.8.6 Signalprogramm erstellen

Nach Eingabe aller Programmdaten erfolgt die Abfrage, ob aus den zuvor eingegebenen Daten ein Signalprogramm erstellt werden soll.

S i g n a l p r o g r a m m a u s d e n v o r h a n d e n e n

D a t e n e r s t e l l e n ?



> > J a N e i n < <

Wird diese Abfrage mit „Nein“ bestätigt, so wird der Programmiermodus beendet. Das Signalprogramm wird nicht erstellt und es erscheint wieder die Standardanzeige. Die zuvor veränderten Daten werden beim nächsten Programmieraufruf wieder mit Daten des laufenden Programms überschrieben.

Bei Bestätigung mit „Ja“ wird aus den eingegebenen Daten ein Signalprogramm erstellt.

Führt die Signalanlage bereits ein Signalzeitenprogramm aus, so werden die neuen Daten im laufenden Betrieb übernommen. Bis zur Datenübernahme erscheint folgende Hinweismeldung:

D a t e n ü b e r n a h m e e r f o l g t i n S e k u n d e 0 B i t t e w a r t e n ! U m l a u f z e i t : 0 5 2 0 1 . 0 1 . 2 0 1 5 Z e i t p u n k t : 0 0 0 1 9 : 3 1 : 0 0 Nach erfolgter Datenübernahme erscheint wieder die Standardanzeige.

Befindet sich die Signalanlage im Zustand “LSA Aus”, so werden die neuen Daten sofort übernommen.

Die Signalanlage startet das Signalprogramm nach Drücken der Taste „LSA Ein“.

(27)

2.9 Eingabe Engstellen-Signalanlage – Tagesprogramme

Wurde die unten abgebildete Abfrage nach Verlassen der Zwischenzeitmatrix mit „Ja“ bestätigt, können nun Daten für bis zu vier Tagesprogramme erfasst werden. Kleinster Eingabewert ist 2 bei der Anzahl der Tagesprogramme. Sollen keine Tagesprogramme eingeben werden, bestätigen Sie die Abfrage „Anzahl Tagesprogramme“ mit „Nein“.

Die Eingabe der einzelnen Programmdaten erfolgt jeweils wie unter

2.9.1 beschrieben.

2.9.1 Grünzeiten eingeben

Bevor die Eingabe der Grünzeiten für den Engstellenbetrieb vorgenommen werden kann, erfolgt eine Abfrage ob das Signalzeitenprogramm verkehrsabhängig erstellt werden soll.

Die Standardvorgabe ist „Nein“.

V e r k e h r s a b h ä n g i g > > J a N e i n < < 



Bei der Eingabe von Tagesprogrammen ergibt sich folgende Reihenfolge der Dateneingabe:

1. Grünzeiten

Je nach Bestätigung erscheint entweder die Eingabemaske der Grünzeiten für den Festzeitbetrieb oder für den verkehrsabhängigen Betrieb.

G r ü n z e i t e n - T a g e s p r o g r a m m 1 F a h r b a h n 1 > 0 3 0 s < 

F a h r b a h n 2 0 3 0 s 

G r ü n z e i t e n - T a g e s p r o g r a m m 1 F a h r b a h n 1 M i n > 0 1 0 s < M a x 0 4 0 s Z e i t l 0 5 

F a h r b a h n 2 M i n 0 1 0 s M a x 0 4 0 s Z e i t l 0 5 

2. Abfrage Anforderungsbetrieb (nur bei Verkehrsabhängigkeit)

T a g e s p r o g r a m m 1 F a h r b a h n 1 a u f A n f o r d e r u n g ? 

> > J a N e i n < < 

T a g e s p r o g r a m m 1 F a h r b a h n 2 a u f A n f o r d e r u n g ? 

> > J a N e i n < < 

Dann erfolgt die Eingabe der Schaltzeiten (Wochenautomatik) und der Schaltpunkte der entsprechenden Tagesprogramme.

2.9.2

Wurden die erforderlichen Daten für alle aktiven Tagesprogramme erfasst, so erfolgt die Abfrage für den

(28)

2.9.2 Eingabe Schaltpunkte

Nach Eingabe der Grünzeiten erfolgt die Abfrage nach der gewünschten Anzahl von Schaltpunkten für jedes Tagesprogramm. Die maximale Anzahl beträgt acht Schaltpunkte je Tagesprogramm.

A n z a h l S c h a l t p u n k t e T a g e s p r o g r a m m 1 > 1 < 



Wiederholen Sie die Eingaben ggf. für bis zu acht Schaltpunkte je Tagesprogramm.

Hinweis:

Möchte man keine Schaltpunkte eingeben (weil zum Beispiel die Programmumschaltung durch eine externe Funkuhr erfolgt), wählen Sie bei „Anzahl Schaltpunkte“ eine Null. Sie gelangen dann direkt zur Eingabe des nächsten Tagesprogramms.

2.8.1

S c h a l t p u n k t 1 - T a g e s p r o g r a m m 1 S t a r t z e i t : > 0 0 < : 0 0 

M o - S o M o - S a M o - F r S a - S o S a S o 

Es wird nur die Start- und Endzeit eingetragen, die Eingabe für Stunde und Minuten erfolgt getrennt.

Zusätzlich kann für jeden Schaltpunkt zwischen sechs verschiedenen Tagesblöcken ausgewählt werden, an welchen Wochentagen in das jeweilige Programm umgeschaltet werden soll.

Wurde ein Schaltbefehl ausgeführt, läuft dieses Programm solange bis der nächste Schaltbefehl den nächsten Programmwechsel auslöst.

Wurde für ein Tagesprogramm kein Schaltpunkt eingegeben, erscheint folgende Hinweismeldung:

K e i n e S c h a l t p u n k t e f ü r T a g e s p r o g r a m m 1 v o r h a n d e n ! F e h l e n d e S c h a l t p u n k t e e i n g e b e n ? 

> > J a N e i n < < 

Bestätigt man diese Abfrage mit „Nein“, so gelangt man zur Eingabe des nächsten Tagesprogramms.

Bei Bestätigung mit „Ja“ gelangt man wieder zur Eingabe der Schaltpunkte des jeweiligen Tagesprogramms zurück.

Nach Eingabe der Tagesprogramme erscheint anschließend die Abfrage für die Eingabe des Nachtbetriebs.

2.8.5

2.9.3 Nachtbetrieb

Nach erfolgter Dateneingabe für die Tagesprogramme besteht die Möglichkeit den Nachtbetrieb zu aktivieren.

Über diese Funktion kann die Signalanlage zu festen Zeiten auf „Aus“ (alle Signale Dunkel ) bzw. auf

„Fahrbahn Blinken“ (falls in den Anlagenfunktionen aktiviert

3.10) geschaltet werden.

N a c h t b e t r i e b ? > > J a N e i n < < 



Hinweis:

Wird diese Abfrage mit „Nein“ bestätigt, gelangt man direkt zur Erstellung des Signalprogramms.

Möchte man keine Schaltpunkte eingeben (z. B. weil die Programmumschaltung durch eine Funkuhr erfolgt), wählt man bei der Anzahl der Schaltpunkte „Null“ aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Dauer der Maßnahme wird die Straße Am Kanal in Richtung Pfingstweide zur Einbahnstraße, eine Fahrbeziehung nach Frankenthal nicht möglich. Die Umleitung erfolgt über die B

• Frei programmierbare Speicherplätze zur Festlegung der anwender- oder anwendungsbezogenen Einstellungen.. • Nutzerspezifische Belegung der Bedienelemente am Handstück

(Die Anzahl der Linien entspricht der Anzahl der Buchstaben des Wortes.) Dreh das Blatt und; Welches Wort hat du dir gemerkt?.. Schreibe die Anzahl in das freie, links

Die Übermittlung von Dokumenten erfolgt, wenn es erforderlich ist, dem empfangenden Träger bestimmte Dokumente zur Verfügung zu stellen. Bei

Wenn Sie Daten in eine Tabelle eingeben (z.B. bei der organisatorischen Einordnung), erscheint beim Mouse-over über ein Eingabefeld mit Auswahlbox das Icon.. Mit einem Klick

Die Bewerbung auf das Fach Geschlechterstudien/Gender Studies (MA „Kultur und Gesellschaft“), gemäß der besonderen Bestimmungen vom 11.06.2019, wird folgendermaßen

Die Bewerbung auf das Fach Management (MA „Kultur und Gesellschaft“), gemäß der besonderen Bestimmungen vom 19.03.2019, wird folgendermaßen bewertet:. Folgende Kompetenzen fehlen

Die Bewerbung auf das Fach Musikwissenschaft (MA „Kultur und Gesellschaft“), gemäß der besonderen Bestimmungen vom 11.06.2019, wird folgendermaßen bewertet:. Folgende