• Keine Ergebnisse gefunden

Arthur Alexander Becker

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arthur Alexander Becker"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arthur Alexander Becker

Mauthausen!

Schauspiel in drei Aufzügen (vier Bildern)

Gästeproduktion

„Freund!

Dieses Büchlein schrieb ein Mensch, der selber viele Jahre im Konzentrationslager zubringen mußte, dem nichts erspart blieb und der als Krüppel heut im Leben steht.

[…] Vielleicht bist du enttäuscht, wenn du dies Büchlein gelesen hast.

Es trieft nicht von Blut, und Prügelszenen fehlen ganz. […] Aber bitte, öffne deine Augen und öffne deine Ohren und lies zwischen den Zeilen und horche auf die Stimmen, die aus den Dialogen schwingen.“

Das schrieb Arthur Alexander Becker im Vorwort zu seinem Drama

„Mauthausen!“. Es wurde am 16. Mai 1946 unter dem Titel „Der Weg ins Leben“ am Salzburger Landestheater uraufgeführt und danach im Salzburger Ried-Verlag veröffentlicht. Als Theater stück in klassischer Dramenform steht dieser frühe Text in der Literatur über das KZ Mauthausen einzigartig da. Neben der fiktiven Haupt- figur Fritz Steiff, einem politischen Häftling, treten „kriminelle“

Häftlinge und SS-Männer auf, oft unter ihren historisch verbürgten Namen.

Die neue Herausgabe dieses ungewöhnlichen Erinnerungstextes wird von einem ausführlichen Nachwort begleitet. Es geht dem schillernden Leben des Arthur Becker nach, über den NS-Gerichte

„Sicherungsverwahrung“ verhängten, ehe er als „krimineller“

KZ-Häftling in Mauthausen sowie im Außenlager Schwechat war, und beleuchtet die historischen, soziologischen und literarischen Bezüge seines Bühnenstückes.

Die österreichischen Schauspieler August Schmölzer und Franz Buchrieser werden im Rahmen der Buchpräsentation Auszüge aus dem Stück lesen. Die beiden Herausgeber des Buches, Christian Angerer und Andreas Kranebitter, werden mit Katharina Kniefacz über die historischen und literarischen Hintergründe des Theaterstücks diskutieren.

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und dem Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich an der Universität Graz.

nap

new academic press

MEMORIAL | KZ-GEDENKSTÄTTE

MAUTHAUSEN

nap

new academic press Mauthausen-Erinnerungen | 5

Mauthausen!

Arthur Alexander Becker

Schauspiel in drei Aufzügen (vier Bildern)

Herausgegeben von Christian Angerer und Andreas Kranebitter

Buchpräsentation:

6. Dezember 2021, 19:00, Saloon

Forum Stadtpark, Stadtpark 1 8010 Graz info@forumstadtpark.at | +43 316 827734 Eintritt: Kostenlos (Zum Event anmelden)

https://forumstadtpark.at/de/programm/arthur-alexander-becker-mauthausen

https://www.newacademicpress.at/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berührende Zeugnisse des Widerstands gegen den nationalsozialistischen Terror: Sie waren Menschen aus allen sozialen Schichten, einige von ihnen gehörten dem organisierten

Die Publikation nähert sich diesem komplexen Phänomen, das immer wieder von unterschiedlichen Seiten instrumentalisiert wird, in einer differenzierten Herangehensweise. Helga

Neben all dem Terror gab es in diesen letzten Wochen aber auch Widerstand gegen diese Verbrechen, wobei Steirerinnen und Steirer nicht nur Zivilcourage zeigten und ge-

In der Reihe der Veröffentlichungen des Stadtarchivs erscheint unter dem Titel "Das Wort Stadtparlamentarier wird aus unserem Sprachschatz gestrichen" eine Dokumentation

Die Geschichte des Nationalsozialismus in Vorarlberg neu, ansprechend und zusammenfassend erzählt – speziell für junge Leserinnen und Leser, aber auch für interessierte

Mehr als 40 Kurzbiographien beleuchten die Handlungsspielräume, Motive und Taten von Nationalsozialistinnen und Nati- onalsozialisten ebenso wie die Leiden der Verfolgten und

Herbert Brettl Nationalsozialismus im Burgenland: 61 Biografien porträtieren Men- schen, die sich schuldig machten, verfolgt wurden, ihrer Überzeugung und ihrem Glauben treu

Berührende Zeugnisse des Widerstands gegen den nationalsozialistischen Terror: Sie waren Menschen aus allen sozialen Schichten, einige von ihnen gehörten dem organisierten