• Keine Ergebnisse gefunden

BUCHPRÄSENTATION Buchpräsentation durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BUCHPRÄSENTATION Buchpräsentation durch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BUCHPRÄSENTATION

Buchpräsentation durch

Univ.Doz. Dr. Horst Schreiber (erinnern.at) und Mag. Dr. Richard Lipp

1938

Der Anschluss in den Bezirken Tirols

80 Jahre nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich liegt erstmals eine Studie vor, die den Anschluss 1938 in allen Bezirken Tirols und in der Landeshauptstadt beleuchtet. Zwölf Beiträge analysieren den Aufstieg der NSDAP, NS- Terror und deutschnationale Traditionen einer

Grenzstadt, Verfolgung und Rache, Gleichschaltung und Propaganda.

Wenig beachtete öffentliche und private Vorfälle belegen, welch widersprüchliche, teils absurde Auswirkungen die politischen Ereignisse des März 1938 in den Tälern und auf den Bergen Tirols hatten.

Freitag, 18. Mai 2018 19:00 Uhr – Bücherei Reutte

Wir laden Sie herzlich zur Buchpräsentation ein.

Eintritt frei!

Telefon: 05672/62382 - E-Mail: info@buecherei-reutte.at - Internet: www.buecherei-reutte.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Geschichte des Nationalsozialismus in Vorarlberg neu, ansprechend und zusammenfassend erzählt – speziell für junge Leserinnen und Leser, aber auch für interessierte

Mehr als 40 Kurzbiographien beleuchten die Handlungsspielräume, Motive und Taten von Nationalsozialistinnen und Nati- onalsozialisten ebenso wie die Leiden der Verfolgten und

Die beiden Bände beinhalten Forschungsergebnisse zum Personal der Heil- und Pflegeanstalt Hall, zu den Südtiroler Patientinnen und Patienten und dem gesellschaftlichen und familiä-

Herbert Brettl Nationalsozialismus im Burgenland: 61 Biografien porträtieren Men- schen, die sich schuldig machten, verfolgt wurden, ihrer Überzeugung und ihrem Glauben treu

Berührende Zeugnisse des Widerstands gegen den nationalsozialistischen Terror: Sie waren Menschen aus allen sozialen Schichten, einige von ihnen gehörten dem organisierten

Zwölf Jahre später, nach fünf Kriegsjahren in der nationalsozialistischen „Ostmark“ und sieben Friedensjahren in Österreich kehrten beide Frauen im Jahr 1952 als

Berührende Zeugnisse des Widerstands gegen den nationalsozialistischen Terror: Sie waren Menschen aus allen sozialen Schichten, einige von ihnen gehörten dem organisierten

Die Publikation nähert sich diesem komplexen Phänomen, das immer wieder von unterschiedlichen Seiten instrumentalisiert wird, in einer differenzierten Herangehensweise. Helga