• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung zur Buchpräsentation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung zur Buchpräsentation"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung zur Buchpräsentation

Wir laden herzlich ein zur Lesung von:

Gisela Hormayr

„Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte“

Letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft

Dienstag, 22. November 2017, 19 Uhr Haus der Begegnung Rennweg 12, 6020 Innsbruck Es sprechen:

Selina Mittermeier (Vorsitzende FStV School of Education, StV Geschichte) Univ.-Doz. Dr. Horst Schreiber (_erinnern.at_/Michael-Gaismair- Gesellschaft /Reihenherausgeber)

Dr.in Gisela Hormayr (Autorin)

Günther Lieder (Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg/Schauspieler)

Berührende Zeugnisse des Widerstands gegen den nationalsozialistischen Terror: Sie waren Menschen aus allen sozialen Schichten, einige von ihnen gehörten dem organisierten Widerstand an, die meisten hatten sich einfach geweigert, Anstand, Mitgefühl und Menschenwürde preiszugeben.

In Erwartung ihrer Hinrichtung schrieben sie geheime Tagebuchnotizen, Gedichte, Abschiedsbriefe. Diese Zeugnisse liegen nun erstmals vor. Aus ihnen sprechen Zweifel und Schuldgefühle gegenüber ihren Nächsten, nie aber Hass oder der Wunsch nach Rache.

Gisela Hormayr

„Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte“

Letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft Studien zu Geschichte und Politik, Band 20

304 Seiten, fest gebunden mit zahlreichen s/w Fotos

€ 24,90, ISBN 978-3-7065-5639-2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenig beachtete öffentliche und private Vorfälle belegen, welch widersprüchliche, teils absurde Auswirkungen die politischen Ereignisse des März 1938 in den Tälern und auf

Robert Krotzer hat 30 Schul-Geschichtsbücher der Zweiten Re- publik darauf untersucht, wie in ihnen der Aufstieg des Faschismus, die NS-Ideologie, die Shoah oder auch

Die Geschichte des Nationalsozialismus in Vorarlberg neu, ansprechend und zusammenfassend erzählt – speziell für junge Leserinnen und Leser, aber auch für interessierte

Wissenschaftlich fundiert, durch zahlreiche Abbildungen und Biographien illustriert, gibt dieser Band Auskunft über die NS-Zeit in Oberösterreich. Christian

Mehr als 40 Kurzbiographien beleuchten die Handlungsspielräume, Motive und Taten von Nationalsozialistinnen und Nati- onalsozialisten ebenso wie die Leiden der Verfolgten und

Herbert Brettl Nationalsozialismus im Burgenland: 61 Biografien porträtieren Men- schen, die sich schuldig machten, verfolgt wurden, ihrer Überzeugung und ihrem Glauben treu

Berührende Zeugnisse des Widerstands gegen den nationalsozialistischen Terror: Sie waren Menschen aus allen sozialen Schichten, einige von ihnen gehörten dem organisierten

Die Publikation nähert sich diesem komplexen Phänomen, das immer wieder von unterschiedlichen Seiten instrumentalisiert wird, in einer differenzierten Herangehensweise. Helga