• Keine Ergebnisse gefunden

PI-210709-Psychische-Entwicklung-von-Kindern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-210709-Psychische-Entwicklung-von-Kindern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinsame Presseinformation

der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), der Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern) und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB)

Fokus auf die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie: Erneute Schulschließungen im Herbst unbedingt vermeiden!

München, 9. Juli 2021: Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen sind aufgrund der Corona-Pandemie gestiegen. Expert*innen der Bayerischen Landesärz- tekammer (BLÄK), der Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern) und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) fordern die politisch Verantwortlichen auf, alles Notwendige zu unternehmen, um erneute Schulschließungen im Herbst zu vermeiden und somit weiteren Belastungen entgegenzuwirken. Die Sommerferien müssen genutzt werden, um entsprechende Maßnahmen umzusetzen.

Eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, erschwertes Lernen und so- ziales Erleben sind einige der Faktoren, die zu psychischen Belastungen führen und psychi- sche Erkrankungen auslösen und fördern können. Für eine gesunde Entwicklung ist es wichtig, dass Kinder soziale Kontakte in ihrer Peer-Group (der sozialen Gruppe von gleichaltrigen, gleichartigen oder gleichgesinnten Personen) und einen geregelten Zugang zu Bildung in ei- nem guten Lernumfeld haben können. Die Pandemie wirkt wie ein Brennglas und macht psy- chische Probleme, soziale Belastungen und Versorgungsdefizite deutlicher sichtbar.

Ein erneuter Lockdown mit Schulschließungen würde die bekannten Problem- und Brenn- punkte weiter befeuern. Dr. Gerald Quitterer (BLÄK), Peter Lehndorfer (PTK Bayern) und Dr.

Claudia Ritter-Rupp (KVB) appellieren daher an die politischen Verantwortlichen: „Eine er- neute Schulschließung im Herbst muss vermieden werden, damit sich aus den aktuellen psy- chischen Belastungen und Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen keine psychischen Stö- rungen bzw. Erkrankungen entwickeln. Die Weichen dafür müssen unbedingt jetzt gestellt und Gegenmaßnahmen in den Sommerferien umgesetzt werden!“

Die Expert*innen fordern, dass innovative Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen konsequent umgesetzt werden und begrüßen vor diesem Hintergrund die Beschlüsse des Ministerrats zu Testkonzepten in Schulen und zur Anschaffung mobiler Luftfiltergeräte. Außerdem ist eine Impfkampagne für Jugendliche zwischen 12-18 Jahren für den Fall, dass die STIKO hier ebenfalls eine Impfempfehlung ausspricht, zu befür- worten. Diese Maßnahmen können dazu beitragen erneute Schulschließungen im Herbst zu vermeiden.

Die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen müs- sen dem aktuellen Versorgungsbedarf angepasst werden, um psychische Belastungen und Er- krankungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Es werden passgenaue Hilfen für Betroffene benötigt, die die physische und psychische Gesundheit sowie die soziale Kompe- tenz der jungen Menschen fördern.

(2)

Ansprechpartner für die Medien:

Bayerische Landesärztekammer Pressestelle

Dagmar Nedbal Mühlbaurstr. 16 81677 München Tel. 089 / 4147 – 714 E-Mail: presse@blaek.de

Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Ju- gendlichenpsychotherapeuten

Pressestelle Luisa Hiller Birketweg 30 80639 München

Tel. 089 / 51 55 55 - 241

E-Mail: pressestelle@ptk-bayern.de Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Pressestelle

Martin Eulitz Elsenheimerstr. 39 80687 München

Tel. 089 / 5 70 93 – 2192

E-Mail: presse@kvb.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

April 2011: Die BARMER GEK in Bayern und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) haben einen neuen Tonsillotomievertrag geschlossen, der Kindern einen schonenden

„Die Kolleginnen und Kollegen in den Praxen stehen der Online-Welt also nicht generell skep- tisch gegenüber, sondern gehen sehr wohl online, wenn es für die Praxis

Aus Sicht der Präsidien der BLÄK und der PTK Bayern sowie des Vorstands der KVB ist diese Entwicklung ausgesprochen problematisch für eine gute medizinische Versorgung der Men-

Ziel der KVB sei es dabei, in jedem Fall einen passenden niedergelassenen Facharzt für den Patienten zu finden, um einen weiteren Weg und größeren Aufwand für die

Aus Sicht des KVB-Vorstands steht allerdings nach wie vor die geringe Nach- frage durch die Patienten in keinem Verhältnis zu den hohen Kosten, die mit dem Betrieb einer

November 2017 konnte der Landesausschuss positive Entwicklungen für die ärztliche Versor- gungssituation in Unterfranken und in Niederbayern feststellen: So wurde durch die

Sowohl das Präsidium der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) als auch der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) werben bei der Bevölkerung Bayerns dafür, die

L-Dopa steht in Kombination mit Decarboxylasehemmern +/- COMT Hemmern in generi- scher Form mit zahlreichen Rabattverträgen zur Verfügung, ebenso wie viele Dopaminago- nisten..