• Keine Ergebnisse gefunden

Die Sozial- und Gesundheitskommission des Kantonsrates befürwortet einen entsprechenden Auftrag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Sozial- und Gesundheitskommission des Kantonsrates befürwortet einen entsprechenden Auftrag"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kantonsrat

Parlamentsdienste

Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

Telefon 032 627 20 79 pd@sk.so.ch

parlament.so.ch

Medienmitteilung

Covid-19: Menschen in akuter Notlage unterstützen

Solothurn, 10. Dezember 2020 – Arbeitnehmende, die aufgrund der Corona-Pandemie in Armut geraten, sollen unterstützt werden. Die Sozial- und Gesundheitskommission des Kantonsrates befürwortet einen entsprechenden Auftrag.

Der dringlich erklärte Auftrag von Markus Baumann (SP, Derendingen) fordert Unterstützungsmassnahmen für Arbeitnehmende, die wegen der Corona-Pandemie in Not geraten. Grundsätzlich ist mit den bestehenden Sozialversicherungen sowie der Sozialhilfe bereits jetzt sichergestellt, dass eine Notlage abgewendet werden kann. Angesichts der aktuellen Lage sollen nun jedoch genauere Abklärungen gemacht werden, warum Personen in dieser akuten Notlage sind. Basierend auf den Ergebnissen sollen Massnahmen definiert, die ergänzend umgesetzt werden können. Die Sozial- und Gesundheitskommission hat den entsprechenden Antrag des Regierungsrates mit geändertem Wortlaut erheblich erklärt.

Familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung

Ein Auftrag von Anna Rüefli (SP, Solothurn) verlangt gesetzliche Änderungen, um die staatliche Mitfinanzierung von Angeboten der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung sicherzustellen. Aus Sicht der Sozial- und Gesundheitskommission sind diese für Familien, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermassen unverzichtbar. Sie verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, tragen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und der Familienarmut bei und erhöhen die Bildungschancen von benachteiligten

(2)

2

Kindern. Im Kanton Solothurn soll es mehr Angebote für familienergänzende Kinderbetreuung geben. Trotz ihrer Systemrelevanz besteht im Kanton Solothurn bis jetzt keine gesetzliche Verpflichtung, dass sich Kanton und Gemeinden an der Finanzierung der Angebote beteiligen. Die Mitglieder der Sozial- und Gesundheitskommission folgen dem Antrag des Regierungsrats.

Allerdings verlangen sie eine flexible Mitfinanzierung durch die Gemeinden.

Volksauftrag Standesinitiative «Cannabis-Legalisierung»

Mit einer Standesinitiative sollen Anbau, Handel, Besitz, Konsum und die Abgabe von Cannabis legalisiert und reguliert werden. Damit könnten die bestehenden Gesetze dem Wandel der Zeit angepasst werden. National- und Ständerat haben im September 2020 im Rahmen einer entsprechenden Änderung des Betäubungsmittelgesetzes grünes Licht für die versuchsweise und staatlich kontrollierte Cannabis-Abgabe gegeben. Es ist Sache des Bundes, die schweizweit geltende Vorschriften in diesem Bereich zu erlassen.

Die Kommissionsmitglieder lehnen eine Standesinitiative ab, da eine solche weder eine Legalisierung beschleunigt, noch neue Aspekte in den politischen Prozess einbringt.

Weitere Auskünfte

Susan von Sury, Präsidentin SOGEKO, 079 512 14 59

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ökonomie und Rechnungswesen bis hin zu rechtlichen Fragen einen Überblick über die wesent- lichen Tätigkeiten des im Spannungfeld zwischen Technik und Wirtschaft tätigen

Die fortschreitende Liberalisierung hat hier sowohl für Energieunternehmen (ehern. als Versorger bezeichnet) als auch für Energiekunden (ehern. als Abneh- mer bezeichnet) zu

wird" und damit Verzicht auf die weitaus wertvollste aller — In den 18 Jahren, während denen ich die Ehre hatte, bei der Truppe zu dienen, konnte für mich bei der Einübung und

Zeit sind für eine Einsatzorganisation eine erhebliche Belastung- insbesondere, wenn es sich um eine Milizorganisation handelt.» Das dürfe nicht zur Anwendung des alten Rezeptes

Ich bin übrigens immer noch ein Freund der uralten Idee eines solidarischen Sys- tems, was eigentlich bedeutet, dass Ge- sunde Geld zahlen, das dann die Kranken bekommen, um

Diese Gründe werden im Jahr 1999 dazu führen, daß die staatlich vorgegebenen Budgets trotz aller Bemühungen der Kassenärzte und Kassenärztlichen Vereinigungen um eine

Die Tertiarisierung gilt insbesondere für das Diplomniveau der Krankenpflege, für die medizinisch-technischen sowie die medizinisch-therapeutischen Diplomausbildungen,

Durch die Aussagen in Punkt 2 und 3 ergibt sich, dass in Zusammenhang mit der neuen Crossair keine neuen Starts und Landungen anfallen werden.. Zu