• Keine Ergebnisse gefunden

Nationaler Ärzteprotesttag in Bamberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nationaler Ärzteprotesttag in Bamberg"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

362 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2006

BLÄK informiert

Wie auch bei den vergangenen Ärzteprotest- tagen wurden die Aktionen am 19. Mai 2006 in der Region Bamberg ebenfalls vom Ärztlichen Kreisverband (ÄKV) Bamberg organisiert. Im Vor- feld erschienen mehrere Artikel in der Lokalpres- se, die die dramatische Lage der Hausärzte, der Fachärzte und der Assistenzärzte in den Kran- kenhäusern dargestellt hatten.

Am Nationalen Protesttag selbst wurden in einem Beitrag des ÄKV Bamberg in der Lo- kalpresse den Lesern noch einmal die Hinter- gründe des Streiktages erläutert und der orga- nisierte Notdienst erklärt.

Zwei Drittel der Praxen in der Region blie- ben geschlossen, ein Drittel hatte den organi- sierten Notdienst übernommen. Delegationen der Bamberger Ärzteschaft beteiligten sich an den zentralen Protestdemonstrationen in Köln, Stuttgart und natürlich in Berlin. In der Fußgängerzone in Bamberg war unter Leitung des zweiten Vorsitzenden, Dr. Franz Pichler, ein Informationsstand aufgebaut worden, der rege von der Bevölkerung ange- nommen wurde. Hier und in den Praxen wur- den auch mehrere 1000 Protestunterschriften gesammelt, die an die Bundeskanzlerin An- gela Merkel geschickt wurden. Franz Pichler wurde am Info-Stand vom Regionalfernsehen interviewt. Der Beitrag lief zur besten Sende- zeit und die zentralen Forderungen der Ärz- teschaft konnten ungekürzt wiedergegeben werden.

Im Rahmen des „Nationalen Ärzteprotest- tages“ hatte der ÄKV Bamberg am darauf folgenden Samstag, dem 20. Mai 2006, die Bundestagsabgeordneten der Region, Karl- Theodor zu Guttenberg und Thomas Silber- horn (beide CSU) zu einem Informationsge- spräch geladen. An dem Treffen nahmen neben den Abgeordneten und den Vorsitzen- den des ÄKV Bamberg ca. 20 Kollegen teil.

Dabei handelte es sich um die Obleute der einzelnen Facharztgruppen, die Sprecher der hausärztlichen Notfallgruppen und einen Vertreter der Assistenzärzte aus dem Klini- kum Bamberg.

Zu Beginn wurden in einer Powerpoint-ge- stützten Präsentation den Abgeordneten die Probleme der Ärzteschaft mit dem gegenwär- tigen Gesundheitssystem erläutert:

• Arbeitsbelastung und schlechte Bezahlung in den Krankenhäusern

• defizitäre Entlohnung im Praxisbereich

• ausufernde Bürokratie

• Flucht des ärztlichen Nachwuchses mit mittelfristig drohender Unterversorgung

• Bonus-Malus-Regelung mit der Konse- quenz des sozial verträglichen Absterbens

• Zerschlagung der niedergelassenen Fach- ärzteschaft mit Folgen für die regionale Versorgung und die regionale Wirtschaft (Verlust an Investitionen, Verlust von Ar- beitsplätzen)

• Angriff auf unser berufliches Selbstver- ständnis.

In der nachfolgenden intensiven Diskussion konnten die einzelnen Punkte verdeutlicht werden und den Abgeordneten die „Wut der Kollegen“ nahe gebracht werden. Abschlie- ßend wurden den Abgeordneten – die beide im Bundestag für die Bonus-Malus-Regelung gestimmt haben – die aktuellen Forderungen der Ärzteschaft auch schriftlich mit auf den Weg gegeben:

• Erhalt der bewährten, qualifizierten, wohnortnahen haus- und fachärztlichen Versorgung

• Erhalt der freien Arztwahl

• Sicherung der wirtschaftlichen Basis der Arztpraxen durch leistungsgerechte Ho- norierung in Euro und Cent

• Abbau unnötiger und übermäßiger Büro- kratie

• Beseitigung der Bonus-Malus-Regelung

• Beendigung der Pauschalierungen und Budgetierungen

• Erhalt der Privaten Krankenversicherung als kapitalgedeckte Krankenversicherung Trotz des teilweise auch sehr kontrovers ge- führten Meinungsaustausches zeigten sich die beiden Abgeordneten von der Veranstaltung angenehm überrascht. Sie seien beide keine ausgewiesenen Experten für die Gesundheits- politik. Die Materie sei für Außenstehende – besonders im Bereich Vergütung – insgesamt recht schwer verständlich. Auf ihren Schreib- tischen würden kiloweise Pamphlete der unterschiedlichsten Interessengruppen des medizinischen Bereiches landen. Es sei sehr schwer, diese sich teilweise auch widerspre- chende Informationsflut zu bewältigen oder gar zu verstehen.

Das Treffen mit den Bamberger Ärztevertre- tern habe ihnen anschaulich, kurz und präg- nant die Probleme im Gesundheitswesen vor Augen geführt. Sie empfehlen daher, mög- lichst viele (am besten alle) Bundestagsabge- ordnete der Koalitionsparteien in gleicher Form zu informieren.

Diese Anregung haben die Bamberger aufge- nommen und mit einem Rundbrief alle ÄKV Bayerns zu ähnlichen Aktionen aufgerufen.

Dr. Georg Knoblach,

1. Vorsitzender des ÄKV Bamberg

Nationaler Ärzteprotesttag in Bamberg

Dr. Hubert Metzner, Ob- mann der Hausärzte Bam- berg, Dr. Georg Knoblach, 1. Vorsitzender des ÄKV Bamberg, Thomas Silber- horn, MdB (CSU), Karl- Theodor Freiherr zu Guttenberg, MdB (CSU), Dr. Franz Pichler, 2. Vorsit- zender des ÄKV Bamberg, Obmann der Fachgruppe Chirurgen (v. li.).

362.qxp 22.06.2006 15:38 Uhr Seite 362

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als erste Kassenärztliche Vereinigung hat die KV Bayerns mit den Landesverbänden der gesetz- lichen Krankenkassen eine Vereinbarung über die Fest- setzung von Richtgrößen für

Um auf die eingangs gestellte Frage zurückzukommen glauben wir, dass es aus züchteri- scher Sicht ein noch nie dagewesenes Potential gibt, um eine erfolgreiche Pferdezucht

Der sich im Laufe der fünfziger Jahre immer mehr abzeichnende aber doch unerwartete Bruch Chinas mit der Sowjetunion, war für den Kreml eine sehr schmerzliche Überra- schung,

In Ziffer 2b wird eine grundsätzliche Frage der (finanziellen) Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden angesprochen: Es soll geprüft werden, ob die SIL aus dem

Sofern eine Verteilung der Kinder mit ihren Familien aus dem Bereich der Erstaufnahme in die Kommunen nicht innerhalb von vier Wochen ermöglicht werden kann, muss den Kindern auch

Geplant ist, in einem Workshop im Oktober von Menschen mit Behinderungen aus dem Kreis Plön zu hören, welche Vorstellung sie von einem selbständigen Wohnen in der Mitte

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

Die Verantwortlichen des Deutschen Reichs hofften jedenfalls mit einer Bestätigung der Bündnisverpflichtungen bei einem Krieg Österreich- Ungarns mit Serbien die