• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelle Fragen des Kammerrechts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktuelle Fragen des Kammerrechts"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18 Bayerisches Ärzteblatt 1/2007

BLÄK informiert

Im Zentrum der Tagung standen die Auswir-

kungen der Verwaltungsreformen auf Bundes- und Landesebene auf die Kammern, die zu beobachtende Fusion von Kammern zu größe- ren Einheiten, die neuere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes (BVerwG) sowie die Wirtschaftlichkeitsprüfung durch die Rech- nungshöfe. Des Weiteren sollten Landesbe- richte zu Österreich und Polen die Kenntnisse über die Kammerorganisationen in anderen Ländern verbessern.

Verwaltungsreform

Nach Begrüßung durch den Vorsitzenden des Instituts für Kammerrecht e. V., Professor Dr.

Winfried Kluth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und einem Grußwort des Richters am BVerwG Michael Groepper eröff- nete Professor Dr. Thomas Mann von der Uni- versität Göttingen mit seinem Vortrag zu den

„Auswirkungen der Verwaltungsreformen in den deutschen Ländern auf das Kammerwesen“

die Tagung. Darin beleuchtete er die „Groß- baustelle Verwaltungsreform“, welche für die Kammern einen Zuwachs von vormals durch die unmittelbare Staatsverwaltung erledigten Aufgaben bedeute. Herauszustellen seien vor allem Probleme durch Ergänzung der Fach- aufsicht, die Auswirkungen der anwachsenden Kammeraufgaben auf den Kammerfrieden und die voraussichtliche Mitfinanzierung zusätzlich übernommener Staatsaufgaben aus dem Kam- merhaushalt. Im zweiten Teil seines Vortrags widmete sich Mann den möglichen Verände- rungen des Zuschnitts von Kammergrenzen.

Er verwies darauf, dass nicht automatisch jede

Änderung der Grenzen der allgemeinen Kom- munalverwaltung eine Änderung der Kammer- grenzen nach sich ziehe.

Staatsaufsicht

Professor Dr. Markus Möstl von der Univer- sität Bayreuth referierte anschließend zum Thema „Grundsätze und aktuelle Rechtsfragen der Staatsaufsicht über Kammern“. Möstl sta- tuierte zunächst die Staatsaufsicht als „not- wendiges Korrelat“ jeglicher Selbstverwaltung.

Dann erläuterte er die Intensität der Aufsicht in Form von Rechts- und Fachaufsicht und die In- strumente der Rechtsaufsicht. Hinsichtlich der Instrumente der Rechtsaufsicht verwies Möstl darauf, dass den aufsichtsführenden Behörden immer ein Mindestbestand an unerlässlichen Eingriffsbefugnissen (Information, Feststel- lung, Beanstandung, Korrektur) zustehe. Denn letztlich seien die Kammern eine Zweckschöp- fung des Gesetzes unter der Prämisse staatli- cher Aufsicht. Zum Schluss seines Vortrags ging Möstl kurz auf den Rechtsschutz der Kammern gegen rechtsaufsichtliche Akten ein. Nach seiner Auffassung kann es auch bei der Fach- aufsicht zu Verwaltungsakten kommen, die die Rechte der Kammern verletzen könnten.

In der anschließenden Diskussion bat Möstl um Schärfung des Bewusstseins für einen einher- gehend erhöhten Schwierigkeitsgrad der Auf- gabenbewältigung bei Zunahme der Aufgaben.

Er verwies auf die Möglichkeit der Ausgliede- rung von neuen Aufgabenwahrnehmungen in einen Zweckverband. Mann sieht hierin eine denkbare Konfliktträchtigkeit im Verhältnis zu

den Kammermitgliedern. Möstl befürwortete auf Grund der häufig schwierigen Integration von neuen Aufgaben in den Kammeralltag die Gründung von Zweckverbänden. Er gab aber zu bedenken, dass diese Zweckverbände oftmals die anfallenden Aufgaben nicht im vorgestell- ten Verwaltungsstil bewältigen. Angesprochen wurde weiterhin die Problematik des Rechts- schutzes der Kammern gegen die Aufgaben- übertragung. Mann erläuterte, dass für Kam- mern nur der Verwaltungsrechtsweg bleibe.

Die Klagemöglichkeit der Kammer selbst, ge- stützt auf das Selbstverwaltungsrecht sei nur denkbar, wenn eine Aufgabenübertragung via Rechtsverordnung erfolgt sei und das jeweilige Bundesland den Klageweg eröffne. Ansonsten bestehe nur die Klage eines einzelnen Mitglieds im Interesse der Kammer.

Im zweiten Programmteil des ersten Tages folgten die Ausführungen von Dr. Harald Steindl, Wirtschaftskammer Österreich, zum

„Kammerwesen in Österreich, insbesondere die Wirtschaftskammer“ und von Adam Szaf- ranski von der Universität Warschau zur „Kam- merorganisation in Polen“. Beide erläuterten Geschichte und Aufbau sowie Aufgabenkom- petenz und Zukunft des jeweiligen Landeskam- mersystems.

Bundesverwaltungsgericht

Der zweite Tag begann mit einem Überblick über „Die neuere Rechtsprechung des Bun- desverwaltungsgerichts zum Kammerrecht“

durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter am BVwerG Dr. Christoph Druschel. Grundsätzlich

Aktuelle Fragen des Kammerrechts

Im September veranstaltet das Institut für Kammerrecht e. V. traditionell den Kammer- rechtstag. 2006 fand dieser zum fünften Mal mit Vertretern aller Kammern, Wissenschaft- lern, Spitzenverbänden, Politikern und Aufsichtsbehörden im Bundesverwaltungsge- richt in Leipzig statt.

Christiane Loertzer

(2)

Bayerisches Ärzteblatt 1/2007 19

BLÄK informiert

ist nach Auffassung des BVerwG die Pflicht- mitgliedschaft in Kammern verfassungsgemäß.

Druschel erläuterte, allgemein begründe sich die Rechtfertigung in der unterschiedlichen Aufgabenwahrnehmung der dann anderen Kammer. Zu Fragen des Wahlrechts machte Druschel im Wesentlichen Ausführungen zur Überprüfbarkeit der Wahl. So können in einem nachfolgenden Gerichtsverfahren bei Zweifeln an der Rechtswirksamkeit von Wahlen in einer Handwerkskammer weitere Gründe, die die- se Zweifel unterstützen, vorgebracht werden.

Im Folgenden ging Druschel insbesondere auf die Problematik des Beitragsbonus bezüglich des Kammerbeitrags bei Mitgliedern, die zu- gleich freiwillige Mitglieder der Handwerksin- nung sind, ein. Ein solcher Bonus ist nach dem BVerwG nicht geboten.

Wirtschaftlichkeit

Es folgte der Vortrag von Ministerialrat Joa- chim Romers zur „Wirtschaftlichkeit als Prü- fungsmaßstab des Bundesrechnungshofes“.

Vorab verdeutlichte Romers, dass Wirtschaft- lichkeit im öffentlichen Bereich nicht auf den Sparsamkeitsgrundsatz reduziert und der Re- lativierung preisgegeben werden dürfe. Aller-

dings sind im Vergleich zur Privatwirtschaft die Messbarkeit und die Durchsetzbarkeit wirtschaftlichen Handels der Verwaltung er- schwert. Daher tritt Romers für klare Vorga- ben und Regeln für wirtschaftliches Handeln, für spezifische Methoden zur Erfassung und Steuerung wirtschaftlichen Handelns und für wirksame Kontrollmechanismen ein.

Die Diskussion widmete sich zunächst der Pro- blematik der Ausbildung zur Erlangung von Fähigkeiten zur eigenen Wirtschaftlichkeits- prüfung in Kammern, bei welcher Romers De- fizite und die Notwendigkeit zur besseren Qua- lifizierung sieht. Professor Dr. Peter Heimann, IHK Halle-Dessau, regte an, als ersten Schritt das kaufmännische Rechnungswesen uneinge- schränkt einzuführen.

Reformdiskussion

Im Anschluss gab Winfried Kluth einen Über- blick über aktuelle „Vorschläge“ zur Reform des Kammerwesen in Deutschland. Im Vordergrund stehen hier die Forderungen nach Abschaf- fung und Privatisierung der Kammern. Ent- sprechende Forderungen seitens der Politik mit Unterstützung der am stärksten ausgeprägten

Gegnerschaft in den eigenen Reihen der IHK konnten sich nicht durchsetzen. Mit Blick auf die Modelle in mehreren osteuropäischen Staa- ten, in welchen der Trend zur Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft zu beobachten ist, ver- wies Kluth darauf, dass Kritik mangels echter Selbstverwaltung angebracht ist. Im Vorder- grund stehe mit zunehmender Bedeutung die Aufgabenkritik. Betroffen sind vor allem die Aufgaben im Dienstleistungsbereich, wo neben privatwirtschaftlichen Anbietern auch Berufs- verbände als Kritiker auftreten. Zur Diskussion stehen in den Kammerorganisationen derzeit auch die Möglichkeiten der verwaltungsöko- nomischen Optimierung. Dazu gehören nach Kluth Projekte der Aufgabenkritik, Restruktu- rierungen, die Einführung der Doppik und die Auslotung von Kooperationsmodellen. Im sei- nem Fazit kommt Kluth dazu, dass das Kam- mermodell seitens der Politik nicht in Rede steht. Fragen der Aufgabenkritik, Optimierung und Organisation „stehen auf der Tagesord- nung“ und werden von den Kammern selbst gefordert.

EU-Dienstleistungsrichtlinie

Zum Abschluss der Tagung referierte Staats- sekretär Dr. Joachim Wuermeling über „Die Dienstleistungsrichtlinie (DRL) und ihre Be- deutung für die deutsche Wirtschaftsverwal- tungsorganisation“. Wuermeling berichtete über den Stand des Binnenmarktes zur DRL. Ein Netz „Einheitlicher Ansprechpartner“ wurde eingeführt und grundlegende Verbesserungen der Verwaltungszusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten erarbeitet. Nach Wuermeling handle es sich bei der flächendeckenden Ein- führung des „Einheitlichen Ansprechpartners“

um eine technisch, rechtlich und organisato- risch schwierige Aufgabe.

Die einzelnen Beiträge der Tagung werden im Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2006 veröffentlicht. Der nächste Kammerrechtstag findet am 13. und 14. September 2007 in Mün- chen statt.

Assessorin Christiane Loertzer, Institut für Kammerrecht, Juristische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 06108 Halle/Saale, E-Mail: cloertzer@gmx.net

Internet: www. kammerrecht.de

Der 5. Kammerrechtstag fand am 28./29. September 2006 in Leipzig statt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt, dass mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie für den Bereich der Selbstverwal-

Übertragen werden Ca- und BV- Verfahren, in denen noch keine streitige Verhandlung stattgefunden hat und noch keine Beweisaufnahme begonnen hat und die nicht

Nachtei- lig könnte sich hingegen auswirken, dass die einzelnen Kreiskammern für eine größere Zahl von Mitgliedern zuständig wären, was eine geringere.. „Basisnähe“

„Die große Unterstützung des Volksbegehrens in Bayern zeigt, dass die Menschen in Bayern mehr Naturschutz wollen und bessere Bedingungen für eine

Da hier nicht nach der Art der Prüfungen – von Schulen oder Kammern – differenziert wird, gilt diese Regelung auch für Kammerprüfungen, die an berufsbildenden Schulen

Für Schüler:innen ab 16 Jahren gilt – der allgemeinen für die Bevölkerung geltenden Regelung entsprechend – die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nasen- Bedeckung..

Dennoch gab er zu be- denken, dass es ein zu hoher Preis sein könnte, in den Behördenaufbau integriert zu werden und forderte die Kammern auf, dies zu beden- ken, wenn sie sich

Wir können nicht andere weiden und ihnen sagen, was für eine Freude uns das Wort Gottes macht, wenn es nicht auch für uns selber eine Freude ist?. Ja, wir müssen uns regelrecht