• Keine Ergebnisse gefunden

Building America (Dresden 23.4.04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Building America (Dresden 23.4.04)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Building America (Dresden 23.4.04)

Anna Minta

Building America. Die Erschaffung einer neuen Welt Macht - Autoritaet - Moral

Symposium am Freitag, 23. April 2004, 14:00 - 19:00 Uhr

Ueberzeugt von ihrer moralischen Ueberlegenheit betrachten die Siedler des 17. Jahrhunderts die Kolonisation der "Neuen Welt" als Neuschoepfung eines christlichen Gemeinwesens. "City upon a Hill" wird zum utopischen Konzept einer neuen Gesellschaft, in der sich religioeser Glauben und politisches Leben in Form einer "civil religion" durchdringen. Mit dem

Selbst- und Sendungsbewusstsein ausgestattet, ein "auserwaehltes Volk" zu sein, soll diese Gesellschaft als Vorbild fuer die Menschheit dienen. Wie verhalten sich christlich-messianische Ideale zu den Modernisierungs- und Rationalisierungsprozessen sowie zur politisch-oekonomischen Ordnung der US-amerikanischen Gesellschaft? Stehen beide im Widerspruch zueinander oder verbinden sich Visionen von Toleranz, Freiheit und Erfolg zu

konstitutiven Symbolordnungen und Handlungsmotiven der US-amerikanischen Kultur? Welche Auswirkungen hat dies auf das Baugeschehen? Welche idealen Lebens- und Siedlungsentwuerfe werden entwickelt? Wie werden profane und religioese Gedenkstaetten inszeniert, um den moralischen und politischen Anspruechen der US-amerikanischen Gesellschaft und des Staates eine architektonische Praesenz zu verleihen? Welcher stilistischen Mittel,

welcher Formen und Dekorationsprogramme bedient man sich, um Ansprueche nach nationaler Selbstbehauptung und intentionaler Deutungshoheit

umzusetzen?

14:00 Uhr Eroeffnung 14:30 Uhr

Dr. Wolfgang Sonne (Glasgow)

"An embodiment of Freedom and Liberty": Der Plan fuer Washington von 1902 15:15 Uhr

Prof. Dr. Klaus P. Hansen (Passau)

(2)

ArtHist.net

2/2

Vom Tellerwaescher zum Millionaer: Moral und Erfolg in den USA 16:00 Uhr

Laura Bieger, M. A. (Berlin)

"Make no little plans": Der Modus des Spektakulaeren von Chicagos White City bis Las Vegas

16:45 Uhr Kaffeepause 17:30 Uhr

Prof. Dr. Michael Zoeller (Bayreuth)

Religion als Wettbewerb und Wettbewerb als Religion 18:15 Uhr

Prof. Dr. Harold Hammer-Schenk (Berlin)

Kirchenbau und profane Sakralitaet in der Architektur der USA 19:00 Uhr

Einladung zum Wein

Veranstalter: SFB 537 "Institutionalitaet und Geschichtlichkeit", Projekt U (Prof. Dr. Lippert)

Veranstaltungsort: Villa Salzburg, Tiergartenstraße 8, 01219 Dresden Kontakt: Dr. Anna Minta / Dipl.-Ing. Anke Koeth, Tel: 0351 - 463 35779 http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~sfb537/

Quellennachweis:

CONF: Building America (Dresden 23.4.04). In: ArtHist.net, 16.03.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/26260>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Shreiben Sie ein Programm geld., welhes vershiedene Geldanlagen einliest und dann an-.. hand der Benutzereingaben die beste verfügbare Geldanlage (inklusive der Geldsumme

In der &#34;alpha&#34; wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

Bei vier Geraden in allgemeiner Lage gibt es ( ) 3 4 = 4 Möglichkeiten, drei Geraden aus- zuwählen und damit ein Dreieck zu bilden.. Die Umkreise dieser vier Dreiecke schneiden

1) Dass unabhängig von einander das Hebräische und Arabische beide vor -ladt (hebr. lozä) ihren (nach Sperling nicht identischen) Artiliel ha und al gesetzt hätten (so dass das hebr.

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

Der Begriff „Religion&#34; in der Septuaginta. Von Geobo Bertram. Von Franz Taeschner .... Von Ernst Zyhlabz 50. Eherne Mauern.

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß&#34;. beziehen soll. Oij)enbebo's

der Kulturrevolution in China eine starke religiöse Komponente zugesprochen.. Bei näherer Uberprüfung läßt sich diese Diesseits-Jenseits-Un¬.. terscheidung, so sehr sie