• Keine Ergebnisse gefunden

Sekundentod

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sekundentod"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

152 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2016 | www.pta-aktuell.de

D

er Sekundentod

oder plötzliche Herztod kostet in Deutschland jedes Jahr 100 000 bis 200 000 Men- schen das Leben, weil sie nicht rechtzeitig oder überhaupt nicht mehr reanimiert werden konnten. Männer trifft es häu- figer als Frauen, wobei die Ge- fahr mit dem Alter zunimmt.

Auslöser ist eine komplette, an- dauernde Entgleisung des Herz- rhythmus in den Kammern, die dazu führt, dass das Herz nicht mehr schlägt. Das „Plötzliche“

am plötzlichen Herztod ist je- doch eigentlich der abrupte Be- wusstseinsverlust – die Betrof-

fenen sacken förmlich in sich zusammen. Nur in Ausnahme- fällen wird das Ereignis durch äußere Einflüsse wie etwa einen Stromschlag ausgelöst, ohne dass eine organische Herz- schwäche vorliegt. In den meis- ten Fällen ist das Herz jedoch bereits vorgeschädigt, nur be- merken die Betroffenen die Warnsymptome wie Brust- schmerzen oder Atemnot nicht oder führen sie nicht auf ein Herzproblem zurück.

Auslösende Faktoren Das Risiko für einen Sekundentod besteht, wenn das Herz bereits strukturell geschädigt ist und

dann ein äußerer Auslöser eine Rhythmusstörung verursacht.

Häufigste Ursache ist hierbei die Verengung der Herzkranz- gefäße (koronare Herzkrank- heit) auf die etwa achtzig Prozent der Fälle zurückzufüh- ren sind. Nach einem Herzin- farkt ist das Risiko ebenfalls er- höht. So erleiden 15 von 100 Patienten trotz intensivmedizi- nischer Betreuung innerhalb von zwei Tagen nach dem In- farkt einen plötzlichen Herztod.

Wird er schnell genug erkannt und die Reanimation eingelei- tet, können die Betroffenen zu- rückgeholt werden, man spricht dann davon, dass sie einen

plötzlichen Herztod überlebt haben.

Äußere Faktoren, die einen Se- kundentod auslösen können, sind zum Beispiel Entgleisun- gen des Stoffwechsels, Sauer- stoffmangel, Übersäuerung (Azidose), aber auch Drogen oder der Ruhezustand nach einer extremen körperlichen Anstrengung. Sie sind in der Lage beim vorgeschädigten Herz die lebensgefährliche Ar- rhythmie zu verursachen, die zum plötzlichen Herztod führt.

Meist kommt es zum Kammer- flimmern, bei dem sich der Herzmuskel nicht mehr rhyth- misch zusammenzieht, sondern nur noch mit hoher Frequenz zuckt. Somit kann kein Blut mehr in den Körper gepumpt werden, was rasch zur Be- wusstlosigkeit führt. Manch- mal kommt es aber auch direkt zu einer Asystole, dem völli- gen Aussetzen des Herzschla- ges. Betroffene mit direkten Asystolen haben eine extrem schlechte Prognose, da die Reanimation nur selten er- folgreich ist.

Sekundentod

Ein Mensch fällt plötzlich um, sein Herz hat einfach aufgehört zu schlagen. Der plötzliche Herztod ist gefürchtet, denn ohne sofortige Reanimation gibt es für die Betroffenen keine Chance.

© Von Schonertagen / fotolia.com

PRAXIS HERZERKRANKUNGEN

(2)

Rasche Hilfe rettet Leben Beim plötzlichen Herztod muss sofort eine Herzdruckmassage eingeleitet werden. Sie muss so lange fortgeführt werden, bis der Notarzt eintrifft oder das Herz durch den Einsatz eines Defibrillators wieder selbstän- dig schlägt. Diese Geräte, die mittlerweile auch häufiger in öffentlichen Plätzen und Ge- bäuden zu finden sind, können das Herz durch einen elektri- schen Schlag neu synchroni- sieren oder starten.

Dem Herzod vorbeugen Nur etwa jeder dritte Betroffene kann bei einem plötzlichen Herztod ins Leben zurückge- holt werden. Häufig hat der an- dauernde Sauerstoffmangel dann bereits Organschäden ver-

ursacht. Wie stark diese sind, hängt davon ab, wie schnell und gut die Erstversorgung war.

Im Krankenhaus hat der Pa- tient dabei bessere Chancen, vor allem, wenn der Körper des Patienten nach der Reani- mation leicht heruntergekühlt wurde (therapeutische Hypo- thermie). Das Risiko, nach einem überlebten plötzlichen Herztod erneut einen Sekun- dentod zu erleiden, steigt Jahr für Jahr. Jeden Dritten trifft es innerhalb von zwei Jahren noch einmal, danach sogar fast jeden Zweiten. Doch so para- dox es klingt: Man kann dem plötzlichen Herztod vorbeugen.

Risikofaktoren ausschalten Die effektivste Prävention ist, Herzkrankheiten zu vermei-

den. Dabei helfen häufigere, moderate Bewegung und eine gesunde Ernährung. Regel- mäßige körperliche Unter- suchungen sollten ebenfalls Pflicht sein, vor allen Dingen bei sportlich aktiven Men- schen. Denn gerade bei ihnen kann eine nicht erkannte Vor- schädigung des Herzens, zu- sammen mit der körperlichen Anstrengung, einen Sekunden- tod auslösen.

Da Diabetes und Bluthoch- druck bedeutende Risikofakto- ren für das Entstehen einer Herzkrankheit sind, müssen sie therapiert werden. Wer über zu viel Bauchfett verfügt, sollte abspecken, denn auch diese spezielle Form des Überge- wichts belastet das Herz. Rau- chen und übermäßiger Alko-

holgenuss sollten ebenfalls tabu sein.

Bei bereits bestehender Vor- schädigung des Herzens kön- nen Betablocker oder ACE- Hemmer das Risiko für den Sekundentod senken, in man- chen Fällen kann auch ein De- fibrillator implantiert werden.

Für Patienten, die bereits ei- nen plötzlichen Herztod über- lebt haben, ist der implantier- bare Defibrillator das beste Mittel, um die Gefahr eines erneuten Sekundentodes zu re- duzieren, da Medikamente hier kaum helfen. ■

Dr. Holger Stumpf, Medizinjournalist

FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Mehr Infos finden Sie auf:

www.bgw-online.de/pharmazie

Gesundheitsschutz im Beruf

Sie stellen sich Tag für Tag den hohen körperlichen und seelischen Anforderungen Ihres Berufs? Sie wissen um Ihre Verantwortung und sorgen sich um andere?

Aber wer sorgt für Sie?

Die BGW ist Ihre Partnerin im Arbeitsalltag, um berufsbedingte Unfälle und Erkrankungen schon im Vorwege zu vermeiden.

Sollte Ihnen trotz aller Vorsichtsmaßnahmen etwas passieren, sind wir für Sie da – mit der bestmöglichen Rehabilitation.

BGW FORUM OST

DRE

SDEN, 4. – 5. NOVEMBER CONGRESDGUV S-

ZENTRUM

AUSSTELLUNGS- BEREICH

07_Jul16_PTA_Apotheke_210x138_Apotheken.indd 1 13.06.16 10:23

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine pH-Anhebung würde hier allerdings zum Wir- kungsverlust der konservieren- den Sorbinsäure führen, sodass nur ein Wechsel auf eine zum Beispiel mit Propylenglykol

Dem schnellen Wirkeintritt steht al- lerdings die kurze Wirkdauer von zwei bis vier Stunden gegenüber. Sie müssen daher mehrmals täglich ein- genommen werden. Auch können sie

Ältere Men- schen haben daher ein erhöhtes Risiko für eine chronische Über- säuerung, da Säure nicht mehr aus- reichend ausgeschieden und neutra- lisiert werden

Zwei Drittel oder mehr pflanz- liche Kost (vor allem Getreide) und ein Drittel tierische Kost (Fleisch, Wurst, Käse).. Zusätz- lich sind die folgenden Salze

Bei einem Über- angebot von Protonen oder Hydroxid-Ionen kommt es zur Reaktion mit der Säure bezie- hungsweise der Base, wodurch sich zwar das Verhältnis von Säure

Latente Azidose Eine chronische Übersäuerung entwickelt sich vor- wiegend durch falsche Ernährungs- gewohnheiten, aber auch Faktoren wie unzureichende Bewegung oder Stress

Damit jede Zelle ausreichend Energie bereitstellen kann, trans- portiert das Blut Energieträger und Sauerstoff zu den Zellen und Wasser und Kohlendioxid davon weg.. Der

Maenchen-Helfen, Die Welt der Hunnen, Wiesbaden 1990 (engl.. Wolfram,