• Keine Ergebnisse gefunden

Welche Dose? Azidose.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welche Dose? Azidose."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

90 DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2019 | www.diepta.de

AKTION

W

as heißt sauer? Es

geht bei Azidose nicht um saures Aufstoßen oder Sod brennen, medizinisch Hyperaci- dität, sondern um den Säuregehalt des Blutes. Dieser wird bestimmt durch die Art und Menge der im Blut gelösten Stoffe. Ob es sich um Säuren oder Basen handelt, lässt sich an- hand des pH-Wertes der Lösung er- kennen. Dabei steht „p“ für das latei- nische „potentia“, gleich „Kraft“, beziehungsweise „pondus“, gleich

„Gewicht“, und „H“ für „Hydro- genium“, gleich „Wasserstoff“. In

SL01, Suche „pH-Wert“, steht: „Der pH-Wert ist ein Maß für die Stärke der sauren beziehungsweise basi- schen Wirkung einer Lösung.“ Mit jeder Nahrungsaufnahme werden dem Körper saure und basische Stoffe zugeführt, und mit jedem Atemzug wird Kohlendioxid ausgeatmet. Im Rahmen des Stoffwechsels sorgen di- verse chemische und physiologische Puffermechanismen dafür, dass Säu- ren nicht den Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht bringen. Da- rüber hinaus müssen saure Gase den Körper so rasch wie möglich verlas- sen. Ausführlich wird dies in SL02,

„ABC“, „Säure-Basen-Haushalt“, beschrieben.

Was macht den Körper sauer?

Man muss zwischen zwei Arten der Übersäuerung unterscheiden: die at- mungsbedingte und die stoffwech- selbedingte. Sie werden als respirato- rische beziehungsweise metabolische Azidose bezeichnet. Jeder Mensch atmet. Täte er das nicht, könnte er nicht überleben. Der eingeatmete Sauerstoff wird in der Lunge verwer- tet und über den Blutkreislauf den sauerstoffverarbeitenden Zellen und Organen zugeführt. Stehen Ein- und Ausatmung in einem ausgewogenen Verhältnis, werden „Abfallgase“ wie das Kohlendioxid aus dem Körper befördert. Lesen Sie unter SL03,

„Krankheiten“, „U“, Übersäuerung“, dass die Ursache für die respiratori- sche Azidose in einer oberflächli- chen, also flachen oder zu langsamen Atmung, der sogenannten Hypoven- tilation, liegt. Dafür kann es ver- schiedene Gründe geben, zum Bei- spiel Erkrankungen der Lungen, Atemeinschränkungen durch me- chanische Beeinträchtigung, allge- meine Schwächezustände, Alter oder Lähmung des Atemzentrums im Ge- hirn. Dazu zählen unter anderem Asthma, Lungenemphysem oder -fi- brose sowie Rippenbrüche.

Beim Stoffwechsel fallen saure und basische Abfallprodukte an, die über

DATENBANKEN

Was als Wortspiel lustig klingen mag, hat im wahren Leben massiven Einfluss auf die Lebensqualität. Vom lateinischen „acidum“, gleich „Säure“, stammend, beschreibt der Begriff den Zustand der Übersäuerung des Körpers.

Welche Dose?

Azidose.

© StanislavSalamanov / iStock / Getty Images

(2)

91

DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2019 | www.diepta.de

Nieren, Leber, Lunge, Haut und Darm ausgeschieden werden. Wird zu wenig Säure über die Nieren aus dem Körper transportiert, stellt sich eine Retentionsazidose ein, zum Bei- spiel als Folge von Nierenversagen.

Bilden sich oder sammeln sich im Körper zu viele Säuren (z.B. bei Dia- betes mellitus, Alkoholismus, Schock oder Hungerzustand), handelt es sich um die Additionsazidose. Als dritte Möglichkeit kommt noch die Sub- traktionsazidose infrage, bei der ver- mehrt Basen ausgeschieden werden.

Dies kann bei anhaltendem Durchfall oder aufgrund der Einnahme speziel- ler harntreibender Mittel passieren.

Studieren Sie Näheres unter SL04,

„Deutsch“, „Ausgabe für Patienten“, Suche „Azidose“, „Medizinisches Thema Azidose“. Zur Subtraktionsa- zidose finden sich Informationen unter SL05, Suche „Metabolische Azidose“.

Akut oder chronisch? In der Me- dizin wird von akuter und chro- nisch-latenter Azidose gesprochen.

Akut ist sie, wenn Nierenfunktions- störungen, Herz-Kreislauf-Versa- gen, chronische Lungenerkrankun- gen oder schwere Diabetes im Spiel sind. Diese Art der Übersäuerung wird durch eine lebensbedrohliche Verschiebung des Blut-pH-Wertes hervorgerufen und stellt eine medi- zinische Notsituation dar. SL06,

„FAQ“, Suche „Akute Übersäue- rung“, legt dar, dass bei der respira- torischen Azidose „… der erhöhte CO2-Gehalt im Blut zu Bluthoch- druck, Herzrasen und einer Ge- sichtsrötung führen kann.“ Es kann zu Bewusstseinsstörungen, Verwirrt- heit oder einer CO2-Narkose kom- men. Bei metabolischer Azidose hängen die Symptome von der Grunderkrankung ab. Der Körper versucht, durch verstärkte Atmung möglichst viel CO2 abzuatmen (Hy- perventilation). Es kommt ferner zu einem Blutdruckabfall und die Er- regungsleitung am Herzen wird ver- langsamt. Wichtig ist hier die Sicher- stellung der Sauerstoffzufuhr als auch die Therapie des Grundleidens.

Die chronisch-latente Azidose wird in den Anfangsstadien meist gar nicht wahrgenommen, stellt kein eigenes Symptom dar und ist auch nicht als Krankheit anzusehen. Ursachen sind meist Bewegungsmangel, Stress, fal- sche Ernährung, Rauchen, Alkohol und Schlafmangel. Die eher unspezi- fischen Symptome Muskelschmerzen und -krämpfe, allgemeines Unwohl- sein, anhaltende Müdigkeit, Infektan- fälligkeit, Kopfschmerzen und Sod- brennen machen die Ursachenfindung nicht leichter. Auch brüchige Nägel, vermehrte Schuppenbildung, Haar- ausfall, Mundgeruch, unreine Haut und Cellulitis können auf diese Form der Azidose hinweisen, was SL07, Suche „Latente Azidose“, „Chroni- sche Übersäuerung …“, ausführlich beschreibt.

Was hilft? Die Behandlung hängt von Art und Schwere der Azidose ab.

Akute Fälle sind Sache der behan- delnden Ärzte. Die chronisch-latente Azidose kann durch Änderungen des Lebenswandels und der Ernährungs- gewohnheiten sowie durch regelmä- ßige Blutgaskontrollen beeinflusst

und überwacht werden. Ebenso kön- nen geeignete magensaftresistente Basen-Präparate oder entsprechende Infusionen Besserung bringen. Wie sich eine Basentherapie auf den Säu- re-Basen-Haushalt auswirken kann, beschreibt SL08, „Basentherapie“.

Hinweise zur Entsäuerung entneh- men Sie zudem SL09, Suche „Über- säuerung“, „Der Kampf …“. Zu guter Letzt empfiehlt sich SL10,

„Grundlagen“ „Irrtümer …“, wenn Sie wissen wollen, was im Zusam- menhang mit Azidose falsch verstan- den wird.

Stellen Sie fest, dass Kunden Ihre Hilfe bei den angesprochenen Symp- tomen suchen, schlagen Sie ihnen doch einmal einen Blutgastest vor.

Vielleicht können Sie dadurch auf- wendige und langwierige medika- mentöse Prozeduren vermeiden.  n

Wolfram Glatzel, Autor und Redakteur

Ursula Tschorn, Apothekerin

Übersicht Links

SL01 https://www.wortbedeutung.info/pH-Wert/

SL02 https://www.lebensmittellexikon.de/s0003940.php SL03 https://www.onmeda.de/krankheiten/uebersaeue-

rung.html

SL04 https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/hor- mon-und-stoffwechselerkrankungen/s%C3%A4u- re-basen-haushalt/azidose

SL05 http://www.medizinfo.de/ernaehrung/saeuren-ba- sen-haushalt/metabolische_azidose.shtml SL06 https://www.saeure-basen-ratgeber.de/faq/aku-

te-uebersaeuerung-azidose-symptome-behand- lung/

SL07 https://www.netdoktor.at/gesundheit/gesunde-er- naehrung/latente-azidose-5930

SL08 https://www.saeure-basen-forum.de/de/basenthe- rapie

SL09 https://www.medizin.de/ratgeber/uebersaeuerung.html SL10 https://www.saeure-basen-ratgeber.de/grundla-

gen/irrtuemer-uebersaeuerung-azidose/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Derselbe findet sich verniengt mit 20,9% Stickstoff als atmo- sphäris che Luft allenthalben vor, und wird rein am einfachsten durch Erhitzen von chlorsaurern Kali gewonnen, das man

Am darauffolgenden Tag stellten wir nach einem reichhaltigen Frühstücks- buffet, welches keine Wünsche offen ließ, leider fest, dass sich die Wetterlage verschlechtert hatte

Verschlechterung durch Wasserkraftanlagen geben!" Durch die Erweiterung des ÖBB-Kraftwerks Spullersee, würden dem Tiroler Flussjuwel Lech 24 Millionen Kubikmeter Wasser pro

Das ÖBB-Kraftwerk Spullersee bedeutet einen schwerwiegenden Eingriff in das sensible Ökosystem Lech mit katastrophalen Folgen für das Wildflusssystem und

Obwohl selbst die naturschutzfachlichen Sachverständigen der Tiroler Landesregierung von einer „hohen Eingriffserheblichkeit“ durch das ÖBB-Kraftwerk Spullersee in das

Während sich das Konzept für den gestressten Kunden mit einem schnellen Alltag gut eig- net, kann es beispielsweise für Schmerzpatienten problema- tisch sein.. Wie integriert man

14 Ob es sich in diesem Sinne auch „subjektiviert“ oder subjek- tiviert wird, ist eine Frage, die Foucault in der Archäologie des Wissens nicht stellt; schließlich würde dies die

Wer viel Geld hat, kann auch viel für die Miete ausgeben und hat trotzdem in der Regel eine niedrigere Mietkos- tenbelastung als Bezieher kleiner und mittlerer