• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung zum Besuch des Blumenthaler Heizkraftwerk im Rahmen des Projektes Klimaschutz in Blumenthal - ein Quartier im (Klima-)Wandel 03/19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung zum Besuch des Blumenthaler Heizkraftwerk im Rahmen des Projektes Klimaschutz in Blumenthal - ein Quartier im (Klima-)Wandel 03/19"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Besuch des Heizkraftwerk Blumenthal

13.03.2019 16:00 Uhr

Ausflug auf das ehemalige BWK-Gelände

Der Schornstein des Ersatzbrennstoff-Heizkraft- werk Blumenthal ist weithin sichtbar und trotz- dem scheint das Heizkraftwerk etwas versteckt zu liegen.

Eine Führung soll diesem Ort aus dem Versteck holen. Was wird vor Ort verbrannt? Wie wird dar- aus Strom und Wärme? Wie wird die Abluft über- wacht?

Der Gang durch das ehemalige Steinkohleheizkraft- werk der Bremer Wollkämmerei wird viele Antwor- ten bieten.

Teilnehmende müssen trittfeste Schuhe sowie wet- terangepasste Kleidung tragen.

Die Führung ist nicht barrierefrei!

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr im Quartierstreff Blumenthal

Kapitän-Dallmann-Str. 18, 28779 Bremen www.bauumwelt.bremen.de/info/blumenthal

Ansprechpartnerin

Sonja Pannenbecker Tel: 0176/ 42 36 20 98

E-Mail: sonja.pannenbecker@umwelt.bremen.de Das Projekt „Klimaschutz in Blumenthal - ein Quartier im (Klima-)Wandel“ ist ein Kooperationsprojekt des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr und dem Amt für Soziale Dienste.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Monats des Mülls statt. Verschiedene Veranstaltungsfor- mate geben Einblicke in das vielschichtige Thema.

Treffpunkt:

hwk blumenthal GmbH Marschgehren 8

28779 Bremen

Haltestellen: Blumenthal Markt oder Blumenthal Bahnhof

Teilnahmezahl ist begrenzt!

Anmeldung bis zum 8. März. 2019 Luftaufnahme des Heizkraftwerkes Foto: hwk blumenthal GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der Erde leben viel mehr Menschen als früher und die Menschen verbrauchen sehr viel Energie.. Bruno Eisbär: Wobei verbrauchen die Menschen denn so

⏺ Die Menschen produzieren zu viel Kohlenstoffdioxid, das ist ein Vulkan Treibhausgas und das bewirkt, dass es auf unserer Erde immer wärmer wird.. ⏺ Wenn es immer wärmer

Plastikmüll kommt auf unterschiedlichen Wegen ins Meer: Herumliegender Straßenmüll, wilde Deponien, Folien der Landwirtschaft, Netze aber auch durch Reifenabrieb, Mikroplastik

• Vorträge für Bürgerinnen und Bürger (und diese nach Blumenthal holen), z. Lebensmittelverschwendung,

Nachbarschaftsmanagerin für den Klimaschutz Leoni

Herr Backhaus weist darauf hin, dass der Antrag aus einer vorherigen Sitzung in den Ausschuss für Umwelt und Klima vertagt wurde.. Somit sei alles im Einklang mit den

in Absprache mit Ihrem Sprecher, Herrn Ulf Jacob, laden wir Sie zur öffentlichen Sitzung des Fachausschusses „Bau, Klima, Umwelt und Verkehr“ ein zu. Dienstag,

Die Abschaffung der kosten- losen Plastiktüten und der Umstieg vieler Händler auf Papiertüten hat den Plastiktütenver- brauch wohl drastisch reduziert?. Jedoch sind viele