• Keine Ergebnisse gefunden

DOWNLOAD. Umwelt und Klima im Sachunterricht. Lernwerkstatt Umwelt und Klima Fächerübergreifende Materialien. Lernwerkstatt Umwelt und Klima

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DOWNLOAD. Umwelt und Klima im Sachunterricht. Lernwerkstatt Umwelt und Klima Fächerübergreifende Materialien. Lernwerkstatt Umwelt und Klima"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicole Weber

Umwelt und Klima im Sachunterricht

Lernwerkstatt Umwelt und Klima Fächerübergreifende Materialien

DOWNLOAD

Nicole Weber

Lernwerkstatt

Umwelt und Klima

(2)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte

(einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

(3)

Inhalt

Vorwort . . . 2

Hinweise zum Material . . . 3

Werkstatt-Pass . . . 4

Sachunterricht Wetter und Klima . . . 5

Klimazonen der Erde 1 . . . 6

Der natürliche Treibhauseffekt . . . 8

Der Treibhauseffekt der Menschen . . . 9

Bodenbild zum Treibhauseffekt 1 . . . 10

Wo entsteht CO2? – Interview mit Klimaforscher Ben 1 . . . . 14

Die Folgen des Klimawandels I – Wetterereignisse . . . . 16

Die Folgen des Klimawandels II – Tiere und Pflanzen . . . 17

Die Folgen des Klimawandels III – Das Eis schmilzt . . . 18

Maßnahmen gegen den Klimawandel I – Erneuerbare Energien . . . 19

Maßnahmen gegen den Klimawandel II – Regional und saisonal einkaufen 1 . . . 20

Maßnahmen gegen den Klimawandel III – Müll trennen 1 . . . 22

Maßnahmen gegen den Klimawandel IV – Klimafreundlich leben . . . 24

Lösungsseiten . . . 25

(4)

Vorwort

Das Thema Umweltschutz ist den Menschen sehr wichtig geworden .

Viele Grundschulkinder kennen die „Fridays for Future“-Veranstaltungen und auch der Name Greta Thunberg ist ihnen ein Begriff .

Wenn wir nicht handeln und unsere Umwelt nicht bewusst schützen, wird es auf der Erde immer wärmer werden . Der Klimawandel bedroht das Leben auf unserem Planeten .

Dieses Thema geht uns alle an und es ist wichtig, Grundschulkinder so früh wie möglich für den richtigen Umgang mit unserer Umwelt zu sensibilisieren .

Sie sollen wissen, dass jeder etwas zum Umweltschutz beitragen kann .

Mit dem vorliegenden Band können Sie Ihre Klasse an das Thema heranführen .

Ihre Grundschulkinder können bereits erlernte Kompetenzen anwenden und Neues lernen . Sie werden zum kritischen und logischen Denken angeregt und ihre Meinungsbildung wird gestärkt . Sie lernen, dass auch sie selbst Einfluss auf den Klimawandel haben .

Unser Planet ist unser Zuhause, unser einziges Zuhause.

Wo sollen wir denn hingehen, wenn wir ihn zerstören.

Dalai Lama, Interview mit Franz Alt, 2004

(5)

Hinweise zum Material

Tipps zum Umgang mit dem Material

Die Einführung in das Thema kann anhand des Gedankenschwarms (Fach Deutsch) erfolgen . Auch ein Kugellager bietet sich hier an .

Die Methode des Kugellagers kann auch zur Wiederholung einzelner Aspekte (z . B . die Folgen des Klimawandels) genutzt werden .

Sie können verschiedene Fragestellungen zum Thema Umweltschutz und Klimawandel auf große Bögen Papier schreiben und im Raum verteilen .

Die Schüler wandern auf ein Signal hin von einem Tisch zum nächsten und schreiben ihre Ideen, Gedanken und ihr Vorwissen auf .

Im Anschluss an diese Übung werden die Ergebnisse vorgelesen . Folgende Fragestellungen könnten auf den Bögen stehen:

Was ist das Klima? Was bedeutet Klimawandel? Was können wir gegen den Klimawandel unternehmen?

Das Sammeln der Ergebnisse in einer Umweltmappe ist möglich

Es bietet sich an, zuerst die Themen des Sachunterrichts „Wetter und Klima“,

„Treibhauseffekt“, „Klimaerwärmung“ und „Folgen der Klimaerwärmung“, zu bearbeiten . So erhalten die Kinder einen guten Überblick .

(6)

Werkstattaufgabe erledigt am kontrolliert

Zusatzaufgabe(n):

Werkstattpass

von

(7)

Wetter und Klima

1

Ordne die Fragen den richtigen Antworten zu. Trage den Buchstaben ein.

A Was gehört zum Wetter?

B Wie lange beobachten Forscher das Klima an einem Ort, bis sie es beschreiben können?

C Warum ist das Klima nicht überall gleich auf der Erde?

Die Erde ist von einer Lufthülle umgeben . Diese nennt man Atmosphäre . Das, was in der Atmosphäre an einem bestimmten Ort über längere Zeit passiert, nennt man Klima .

Forscher beobachten einen Ort mindestens 30 Jahre, um das Klima dort zu beschreiben . Sie sammeln dabei viele Daten .

So kann man sehen, ob es insgesamt eher warm oder kalt, feucht oder trocken ist . Das Klima ändert sich nicht täglich .

Die Erde ist von einer Lufthülle umgeben . Diese nennt man Atmosphäre . Das, was in der Atmosphäre passiert, nennt man Wetter .

Zum Wetter gehören Wind, Stürme, Regen, Schnee, die Lufttemperatur und die Dauer des Sonnenscheins .

An einem Tag kann die Sonne strahlen, es kann kurz darauf aber auch regnen .

Das Wetter kann sich ständig und schnell ändern . Jeden Tag ist es anders .

Unterschiedliches Klima entsteht unter anderem durch die Sonne . Die Erde ist rund und steht leicht geneigt zur Sonne .

Darum treffen die Sonnenstrahlen unterschiedlich auf die Erde . Die Erde wird an verschiedenen Orten unterschiedlich erwärmt . So entsteht unterschiedliches Klima .

In den Ländern, die rund um den Äquator liegen, ist es wärmer als in anderen Ländern . Hier stehen die Sonnenstrahlen am Mittag beinah senkrecht auf der Erde .

(8)

Klimazonen der Erde 1

Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf unserem Planeten .

Sie erwärmt den Erdboden und die Meere . Die Strahlung der Sonne ist aber nicht überall auf der Erde gleich stark . Deswegen gibt es verschiedene Klimazonen .

1

Lies die Texte.

2

Schneide die Tierkarten aus und klebe sie richtig in die Karte.

Hallo, ich bin Arthur, der Papagei . Ich lebe in der Klimazone „Tropen“ . Diese Zone liegt rund um den Äquator . Hier stehen die Sonnenstrahlen am Mittag beinah senkrecht auf der Erde .

Darum ist es in dieser Zone heiß und feucht . Es gibt keine Jahreszeiten .

Ich fühle mich hier sehr wohl!

Guten Tag, ich bin das Dromedar Jono . Ich lebe in der Klimazone „Subtropen“ . In dieser Zone ist die Sonneneinstrahlung

im Sommer am höchsten . Deshalb sind die Sommer heiß . Im Winter ist die Sonneneinstrahlung deutlich geringer . Darum ist es im Winter kühler, aber meistens über 0 Grad . Ich habe mich wunderbar an dieses Klima angepasst . Hey, ich bin der Eisbär Bruno .

Ich lebe in der „polaren Zone“ .

In dieser Zone treffen die Sonnenstrahlen

nur sehr flach auf die Erde . Deshalb ist es hier sehr kalt . Die Temperaturen sind fast immer unter 0 Grad .

Es schneit viel und es gibt kaum Pflanzen . Ich liebe das Eis und die Kälte!

Moin, ich bin die Kuh Berta .

Ich lebe in der „gemäßigten Zone“ . In dieser Zone treffen die Sonnenstrahlen flacher auf die Erde .

Durchschnittlich ist es hier darum viel kühler als in der tropischen und subtropischen Zone .

Es gibt Jahreszeiten mit langen, warmen Sommertagen und kurzen, kalten Wintertagen .

Ich mag den Sommer am liebsten!

(9)

Klimazonen der Erde 2

3

Suche dir gemeinsam mit einem Partner eine Klimazone aus und sucht im Internet (z. B. unter www.fragfinn.de) nach weiteren Tieren, die in dieser Zone leben.

4

In welcher Klimazone würdest du am liebsten leben? Wo würdest du nicht gerne leben? Begründe deine Antworten.

Äquator

Polare Zone

Gemäßigte Zone Subtropische Zone

Tropische Zone

(10)

Der natürliche Treibhauseffekt

Die Erde ist von einer Lufthülle umgeben, die man Atmosphäre nennt . In der Atmosphäre befinden sich verschiedene Gase .

Manche der Gase lassen das Sonnenlicht zum Erdboden erscheinen .

Gleichzeitig halten die Gase die Wärme zurück, die der erwärmte Erdboden in die Luft zurückschickt . Diese Gase nennt man Treibhausgase .

Ohne Treibhausgase in der Atmosphäre wäre es auf der Erde sehr kalt, denn die Wärme würde einfach in den Weltraum entweichen . Dann wäre die Erdoberfläche von einer dicken Eisschicht bedeckt und es gäbe keine Menschen, Tiere und Pflanzen .

1

Streiche die Begriffe durch und schreibe sie in die richtigen Felder.

Atmosphäre

Wärme vom Erdboden Sonnenlicht Treibhausgase

(11)

Der Treibhauseffekt der Menschen

Das Klima auf der Erde erwärmt sich seit vielen Jahrzehnten . Dafür sind wir Menschen verantwortlich . Denn wir verbrauchen sehr viel Energie: Energie für die Heizung und den Strom, Energie für unsere Autos und Energie für alle Produkte, die wir jeden Tag benötigen .

Diese Energie erhalten wir, wenn wir Erdgas, Kohle und Erdöl verbrennen . Bei dieser Verbrennung entsteht ein Treibhausgas, das in die Luft gelangt:

CO

2

(Kohlenstoffdioxid)

Dieses Gas verschluckt die Wärmestrahlen, die der erwärmte Erdboden abgibt . Deshalb können die Wärmestrahlen nicht in den Weltraum entweichen und es wird immer wärmer auf unserem Planeten .

Versuch zum Treibhauseffekt

Du brauchst:

zwei Schalen, jeweils mit Eiswürfel gefüllt

eine Stoppuhr

eine Glasschüssel

Stelle beide Schalen mit den Eiswürfeln in die Sonne . Über die eine Schale stülpst du die Glasschüssel . Jetzt misst du, wie lange es dauert, bis das Eis in beiden Schalen ganz geschmolzen ist .

Was kannst du beobachten?

60 5 10

15

20 30 25 35 40

45

50 55

(12)

1

Schneidet die Bilder aus.

2

Legt ein Bodenbild zur Abbildung.

3

Woher kommt der Begriff „Treibhausgase“?

Recherchiert im Internet.

4

Welches Treibhausgas produzieren Kühe?

Recherchiert im Internet.

Bodenbild zum Treibhauseffekt 1

CO2

CO2

CO2

CO2

CO2

CO2 CO2

CO2 CO2

CO2

CO2

CO2

CO2

CO2

CO2

CO2

CO2 CO2

CO2

CO2

CO2

CO2

Ihr braucht:

ein kleines, blaues Seil / einen blauen Wollfaden

folgende Bilder zum Ausschneiden (S. 14–16)

Vergleich: Kinderforscherkiste - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

(13)

Bodenbild zum Treibhauseffekt 2

(14)

Bodenbild zum Treibhauseffekt 3

CO 2 CO 2 CO 2

CO 2

CO 2

CO 2

(15)

Bodenbild zum Treibhauseffekt 4

(16)

Wo entsteht CO

2

? –

Interview mit Klimaforscher Ben 1

1

Lies das Interview.

Bruno Eisbär: Warum wird es auf der Erde eigentlich immer wärmer?

Ich gehe dieser Tatsache heute auf den Grund und treffe dazu den Klimaforscher Ben .

Hallo Ben, schön, dich zu sehen .

Erzählst du mir heute etwas zum Klimawandel?

Ben: Hey Bruno, ja klar, alles, was du wissen willst . Bruno Eisbär: Warum wird es auf der Erde immer wärmer?

Ben: Das Klima erwärmt sich seit vielen Jahrzenten . Dafür sind leider wir Menschen verantwortlich . Ich erkläre dir, woran das liegt:

Auf der Erde leben viel mehr Menschen als früher und die Menschen verbrauchen sehr viel Energie .

Bruno Eisbär: Wobei verbrauchen die Menschen denn so viel Energie?

Ben: Wir verbrauchen viel Energie für das Heizen unserer Häuser und wir gehen nicht sparsam mit dem Strom um .

Auch unsere Autos und Flugzeuge verbrauchen sehr viel Energie . Bruno Eisbär: Wie entsteht denn diese Energie?

Ben: Um Energie zu gewinnen, verbrennen die Menschen Kohle, Erdgas oder Erdöl .

Bei dieser Verbrennung entsteht leider ein Treibhausgas . Bruno Eisbär: Und was ist das für ein Gas? Ist es gefährlich?

Ben: Das Gas heißt „Kohlenstoffdioxid“ . Die Abkürzung für dieses Wort ist

„CO2“ . Die Pflanzen auf der Erde wandeln CO2 in Sauerstoff um . Aber wenn zu viel CO2 in der Luft ist, schaffen die Pflanzen das nicht mehr . Bruno Eisbär: Was passiert dann?

Ben: Das CO2, das die Pflanzen nicht aufnehmen können, bleibt in der

Atmosphäre . Und das CO2 verhindert, dass Wärme aus der Atmosphäre wieder ins Weltall gelangt . Deswegen wird es wärmer auf der Erde . Bruno Eisbär: Wird deswegen mein Lebensraum kleiner?

Ben: Leider ja . Durch die Erwärmung der Erde schmilzt das Eis am Nordpol und am Südpol .

Bruno Eisbär: Die Menschen müssen schnell dafür sorgen, dass sie weniger CO2

produzieren .

Ben: Zum Glück haben das schon viele Menschen verstanden, aber leider noch nicht alle .

Bruno Eisbär: Tschüss, Ben . Danke für das interessante Gespräch .

(17)

2

Bruno Eisbär hat sich nach dem Interview viele Gedanken gemacht und überlegt, wo überall CO2 entsteht.

Weißt du, wann du im Alltag CO2 produzierst?

Recherchiere dazu im Internet.

3

Schreibe deine Antworten hier auf.

Wo entsteht CO

2

? –

Interview mit Klimaforscher Ben 2

(18)

Die Folgen des Klimawandels I – Wettereignisse

1

Lies den Text.

Klimaforscher haben in den letzten Jahren beobachtet, dass der Klimawandel starke Wetterereignisse verursacht .

In Deutschland und in vielen anderen Ländern gab es Stürme, schwere Gewitter und große Überschwemmungen . Die USA wurden von schlimmen Hurrikans getroffen, die große Schäden anrichteten . In Europa, Asien und Australien traten außerdem viel öfter Hitzewellen auf und es regnete kaum .

Dadurch war die Ernte der Bauern sehr schlecht .

Die Klimaforscher vermuten, dass es in Zukunft noch häufiger zu extremen Wettereignissen kommen könnte .

2

Male in die leeren Felder Wetterereignisse, die du kennst und beschrifte sie.

Du kannst auch im Internet recherchieren, welche Wettereignisse durch den Klimawandel entstehen können.

3

Schneide den Kreis und den Pfeil aus. Befestige den Pfeil mit einer Musterbeutelklammer in der Mitte.

Wetterereignisse

(19)

Die Folgen des Klimawandels II – Tiere und Pflanzen

Besonders Pflanzen und Tiere müssen sich an Veränderungen durch den Klimawandel gewöhnen .

1

Verbinde Texte richtig mit den Bildern.

Die Ozeane werden wärmer . Viele Fische suchen einen neuen Lebensraum auf, in dem das Wasser kälter ist .

Für Korallen ist die Erwärmung des Wassers besonders schlimm . Sie können nicht fliehen . Die Korallen verlieren ihre leuchtenden Farben .

Das nennt man Korallenbleiche . Das führt zum Absterben der Korallen .

Die Trockenheit im Sommer schwächt die Bäume, da sie nicht genug Wasser für ihre Wurzeln bekommen .

Außerdem vermehrt sich der Borkenkäfer (ein Baumschädling) in der Wärme sehr schnell und befällt die Bäume .

Der Winter bei uns ist nicht mehr so kalt . Die Zugvögel kommen früher aus ihrem Winterquartier zurück .

(20)

Die Folgen des Klimawandels III – Das Eis schmilzt

1

Ordne die Überschriften den Texten zu.

Überschrift 1: Der Meeresspiegel steigt

Überschrift 2: Gletscher und Gefahr für die Menschen Überschrift 3: Alpen und Skifahrer

Überschrift 4: Der Nordpol und die Eisbären

Am Nordpol schmilzt das Eis . Deswegen wird der Lebensraum der Eisbären immer kleiner und sie finden weniger Nahrung . Eisbären machen auf dem Eis Jagd auf Robben . Wenn das Eis im Frühjahr schneller schmilzt und das Wasser im Herbst später einfriert, wird das Jagdgebiet der Eisbären immer kleiner .

Durch die Erderwärmung schmelzen Gletscher immer schneller . Das Eis wird zu Wasser und fließt über die Flüsse ins Meer .

Gleichzeitig wird das Wasser im Meer immer wärmer . Dadurch dehnt es sich aus . Warmes Wasser nimmt also mehr Platz ein als kaltes Wasser .

Das Schmelzen der Gletscher und die Erwärmung des Meeresspiegels führen dazu, dass der Meeresspiegel ansteigt . Dadurch werden manche

Küstenregionen überflutet .

In den Alpen gibt es weniger Schnee, weil es immer wärmer wird .

Einige Tiere, wie das Murmeltier, können nicht mehr in den Alpen leben, weil ihr Lebensraum zerstört wird . Die Menschen, die dort wohnen, können nicht mehr vom Tourismus leben, da keine Skifahrer mehr kommen .

Das Klima auf der Erde war nicht immer gleich . Seit es die Erde gibt, wechseln sich kalte und warme Perioden ab . Momentan leben wir in einer Warmzeit . In den kalten Perioden, den Eiszeiten, waren die Temperaturen tiefer als normal . Durch die Kälte breiteten sich Gletscher vom Nordpol und Südpol aus . Durch die Erwärmung der Erde wird die Lufttemperatur jetzt wärmer und die Gletscher schmelzen . Das ist für die für die Menschen gefährlich, weil sich Schneemassen lösen können und dann in ein bewohntes Tal rutschen .

(21)

Maßnahmen gegen den Klimawandel I – Erneuerbare Energien

1

Der Mensch verbraucht sehr viel Strom.

Aber woher kommt der Strom eigentlich?

Sprich mit einem Partner darüber.

2

Lies den Infotext.

Es gibt auf der Erde Energiequellen, die unerschöpflich sind . Das bedeutet, dass es sie immer geben wird – solange es die Erde gibt .

Zu diesen Energiequellen gehören die Sonne, der Wind, das Wasser, die Erdwärme und die Biomasse . Als erneuerbare Energien werden daher Kraftwerke genannt, die mit diesen Energiequellen arbeiten . Bei allen Anlagen, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden, entstehen bei der Erzeugung von Strom keine Abgase und kein CO2 .

Kohle, Erdöl und Erdgas werden als fossile Brennstoffe bezeichnet .

Diese Brennstoffe sind vor vielen Millionen Jahren entstanden aus toten Tieren und Pflanzen . Ihre Vorräte werden in absehbarer Zeit verbraucht sein .

Das gilt auch für das Uran, das für die Stromerzeugung in Kernkraftwerken (Atomkraftwerken) genutzt wird .

Bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entsteht sehr viel CO2 . Fossile Brennstoffe werden als nicht erneuerbare Energien bezeichnet . Sind sie einmal für die Stromerzeugung verbrannt, besteht keine Möglichkeit mehr, mit ihnen weiteren Strom zu erzeugen .

2

Was kennst du davon? Kreuze an.

☐ ☐ ☐

Biogasanlage Kohlekraftwerk Wasserkraftwerk

☐ ☐ ☐

(22)

Maßnahmen gegen den Klimawandel II – Regional und saisonal einkaufen 1

1

Streiche die Obst- und Gemüsesorten durch, die nicht bei uns wachsen.

2

Schaue dir den Saisonkalender für einige Obst- und Gemüsesorten genau an.

Jan Feb Mär Apri Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Birnen

Brokkoli Blumen-

kohl Erdbeeren

Wirsing- kohl Tomaten Rote Beete

Gemüse- zwiebel

Spinat Kürbis Gurke Feldsalat

Eisberg- salat Karotten Kirschen Lauch

(23)

Maßnahmen gegen den Klimawandel II – Regional und saisonal einkaufen 2

3

Was fällt dir beim Betrachten des Saisonkalenders auf?

4

Welche Obst- und Gemüsesorten solltest du zu welcher Jahreszeit essen?

Nenne für jede Jahreszeit jeweils drei Gemüse- und Obstsorten.

Frühling:

Sommer:

Herbst:

Winter:

5

Male Obst und Gemüse auf, das du gerne isst.

(24)

Maßnahmen gegen den Klimawandel III – Müll trennen 1

Damit dein Müll richtig entsorgt wird, musst du ihn sortieren .

In der Gelben Tonne entsorgst du Verpackungen aus Kunststoff und Metall, wie z . B . Joghurtbecher und Konservendosen, und Verpackungen, die aus mehreren

Materialien bestehen, wie z . B . Getränkekartons .

In der Biotonne entsorgst du Speiseabfälle, wie z . B . Teebeutel und Eierschalen und Gartenabfälle wie Laub, Gras oder Strauchschnitt .

In der Altpapiertonne entsorgst du Altpapier, wie z . B . alte Zeitungen und Eierkartons .

In der Restmülltonne entsorgst du den Müll, den du nicht in die anderen Tonnen werfen darfst, z . B . Wattestäbchen oder benutzte Papiertaschentücher .

1

Male die Deckel der Tonnen auf der nächsten Seite in den richtigen Farben an.

2

Schneide den Müll aus und klebe ihn in die richtige Tonne.

3

Male noch weiteren Müll in die Tonnen.

(25)

Maßnahmen gegen den Klimawandel III –

Müll trennen 2

(26)

Maßnahmen gegen den Klimawandel IV – Klimafreundlich leben

1

Schreibe passende Maßnahmen gegen den Klimawandel neben die Bilder.

2

Fallen dir noch weitere Maßnahmen ein?

Schreibe sie auf.

(27)

Lösungen

Sachunterricht

Wetter und Klima Seite 5

1

B

Die Erde ist von einer Lufthülle umgeben . Diese nennt man Atmosphäre . Das, was in der Atmosphäre an einem bestimmten Ort über längere Zeit passiert, nennt man Klima .

Forscher beobachten einen Ort mindestens 30 Jahre, um das Klima dort zu beschreiben . Sie sammeln dabei viele Daten .

So kann man sehen, ob es insgesamt eher warm oder kalt, feucht oder trocken ist . Das Klima ändert sich nicht täglich .

A

Die Erde ist von einer Lufthülle umgeben . Diese nennt man Atmosphäre . Das, was in der Atmosphäre passiert, nennt man Wetter .

Zum Wetter gehören Wind, Stürme, Regen, Schnee, die Lufttemperatur und die Dauer des Sonnenscheins .

An einem Tag kann die Sonne strahlen, es kann kurz darauf aber auch regnen . Das Wetter kann sich ständig und schnell ändern . Jeden Tag ist es anders .

C

Unterschiedliches Klima entsteht u . a . durch die Sonne . Die Erde ist rund und steht leicht geneigt zur Sonne .

Darum treffen die Sonnenstrahlen unterschiedlich auf die Erde . Die Erde wird an verschiedenen Orten unterschiedlich erwärmt . So entsteht unterschiedliches Klima .

In den Ländern, die rund um den Äquator liegen, ist es wärmer als in anderen Ländern . Hier stehen die Sonnenstrahlen am Mittag beinah senkrecht auf der Erde .

(28)

Lösungen

Klimazonen der Erde 1 Seite 6–7

2

Äquator

Polare Zone

Gemäßigte Zone Subtropische Zone

Tropische Zone

Der natürliche Treibhauseffekt Seite 8

1

Treibhausgase

Wärme vom Erboden

Sonnenlicht

Atmosphäre

Wärme vom Erdboden Sonnenlicht Treibhausgase

(29)

Lösungen

Die Folgen des Klimawandels II – Tiere und Pflanzen Seite 17

1

Die Ozeane werden wärmer . Viele Fische suchen einen neuen Lebensraum auf, in dem das Wasser kälter ist .

Für Korallen ist die Erwärmung des Wassers besonders schlimm . Sie können nicht fliehen . Die Korallen verlieren ihre leuchtenden Farben .

Das nennt man Korallenbleiche . Das führt zum Absterben der Korallen .

Die Trockenheit im Sommer schwächt die Bäume, da sie nicht genug Wasser für ihre Wurzeln bekommen .

Außerdem vermehrt sich der Borkenkäfer (ein Baumschädling) in der Wärme sehr schnell und befällt die Bäume .

Winterschläfer wie der Igel wachen im Frühjahr eher auf und finden dann noch keine Nahrung .

Der Winter bei uns ist nicht mehr so kalt . Die Zugvögel kommen früher aus ihrem Winterquartier zurück .

(30)

Lösungen

Die Folgen des Klimawandels III – Das Eis schmilzt Seite 18

1

Der Nordpol und die Eisbären Der Meeresspiegel steigt Am Nordpol schmilzt das Eis .

Deswegen wird der Lebensraum der Eisbären immer kleiner und sie finden weniger Nahrung . Eisbären machen auf dem Eis Jagd auf Robben . Wenn das Eis im Frühjahr schneller schmilzt und das Wasser im Herbst später einfriert, wird das Jagdgebiet der Eisbären immer kleiner .

Durch die Erderwärmung schmelzen Gletscher immer schneller . Das Eis wird zu Wasser und fließt über die Flüsse ins Meer .

Gleichzeitig wird das Wasser im Meer immer wärmer . Dadurch dehnt es sich aus . Warmes Wasser nimmt also mehr Platz ein als kaltes Wasser .

Das Schmelzen der Gletscher und die Erwärmung des Meeresspiegels führen dazu, dass der Meeresspiegel ansteigt . Dadurch werden manche

Küstenregionen überflutet .

Alpen und Skifahrer Gletscher und Gefahr für die Menschen In den Alpen gibt es weniger Schnee,

weil es immer wärmer wird . Einige Tiere, wie das Murmeltier, können nicht mehr in den Alpen leben, weil ihr Lebensraum zerstört wird . Die Menschen, die dort wohnen, können nicht mehr vom Tourismus leben, da keine Skifahrer mehr kommen .

Das Klima auf der Erde war nicht immer gleich . Seit es die Erde gibt, wechseln sich kalte und warme Perioden ab . Momentan leben wir in einer Warmzeit . In den kalten Perioden, den Eiszeiten, waren die Temperaturen tiefer als normal . Durch die Kälte breiteten sich Gletscher vom Nordpol und Südpol aus . Durch die Erwärmung der Erde wird die Lufttemperatur jetzt wärmer und die Gletscher schmelzen . Das ist für die für die Menschen gefährlich, weil sich Schneemassen lösen können und dann in ein bewohntes Tal rutschen .

(31)

Lösungen

Maßnahmen gegen den Klimawandel II –

regional und saisonal einkaufen 1 Seite 20–21

1

3

Lauch kann ich immer regional kaufen .

4

Frühling: Gemüsezwiebel, Spinat, Lauch Sommer: Erdbeeren, Brokkoli, Kirschen Herbst: Birnen, Rote Beete, Kürbis Winter: Wirsingkohl, Feldsalat, Karotten

Maßnahmen gegen den Klimawandel III – Müll trennen 2 Seite 22–23

2

(32)

Lösungen

Maßnahmen gegen den Klimawandel IV – klimafreundlich leben Seite 24

1

Ich sammele Müll .

Ich trenne meinen Müll und

Ich schalte das Licht aus,

Ich fahre nicht mit dem werfe Glas in den Altglas-

wenn ich den Raum

Auto, sondern gehe zu Fuß . Container .

verlasse .

(33)

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de

© 2021 PERSEN Verlag, Hamburg AAP Lehrerwelt GmbH

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei soll nicht nur erarbeitet werden, warum der Markt in den Bereichen Klima- und Um- weltschutz versagt, sondern auch die Möglichkeiten der Politik, das Marktgeschehen

Inwieweit wurde nach ihrer Kenntnis, gegebenenfalls auch unter Berücksichti- gung der zu erwartenden Auswirkungen der aktuellen Novellierung der Dünge- mittelverordnung, bei

Sollte die Regelung, dass nur noch Standorte mit einem Referenzwert größer 75 bis 80 % wirtschaftlich genutzt werden können, wider Erwarten zu einer Kappung der Förderung führen

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Zimmermann, Jan-Philip GRÜNE 17 Hollinderbäumer, Britta GRÜNE Uhlmann, Pascal (s.

⏺ Die Menschen produzieren zu viel Kohlenstoffdioxid, das ist ein Vulkan Treibhausgas und das bewirkt, dass es auf unserer Erde immer wärmer wird.. ⏺ Wenn es immer wärmer

Der Europäische Grüne Deal könnte für die europäische Industrie und insbeson- dere für die energie intensive Wirtschaft eine Chance zur Modernisierung und Stärkung ihrer

Die Analysen zeigen, dass bei den betrachten Wirkungsfeldern des Verkehrs in Wiesbaden sowohl in sachlicher als auch zum Teil in rechtlicher Hinsicht erheblicher