• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll des Ausschusses für Umwelt und Klima des Beirats Blumenthal vom 28.10.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll des Ausschusses für Umwelt und Klima des Beirats Blumenthal vom 28.10.2019"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Protokoll

der nicht-öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klima beim Beirat Blumenthal am Montag, dem 28.10.2019 um 18.30 Uhr

im Ortsamt Blumenthal,

Landrat-Christians-Str. 99A, 28779 Bremen Sitzungsteilnehmer:

Ausschuss:

Frau Dettmer i. V. f. Herrn Disselhoff Herr Pfeiff i. V. f. Frau Weidemann Frau Frömming

Herr Hannemann Herr Schurr Herr Stäsche

Herr Thormeier i. V. f. Herr Schwarz

Beratende Mitglieder nach §23 (5):

Frau Siewers Herr Petersen

Frau Bothe-Stolle Herr Menzel

Ortsamt:

Verwaltungsbeamter Thomas Backhaus, Vorsitz Verwaltungsbeamter Jan-Ole Sell, Protokoll

Gäste:

Dr. Klaus Handke, Diplom-Landschaftsökologe Thomas Arloff, Umweltbetrieb Bremen

Kirsten Scheeper-Regehr, Oberschule in den Sandwehen Beginn: 18.30 Uhr

Ende: 19.55 Uhr

(2)

2 Tagesordnung:

1. (18:30 Uhr) Begrüßung und Eröffnung; Genehmigung der Tagesordnung

2. (18.40 Uhr) Einrichtung von Blumenwiesen auf öffentlichen Grün- und Straßenbegleitgrünflächen

Gäste: Dr. Klaus Handke, Diplom-Landschaftsökologe Thomas Arloff, Umweltbetrieb Bremen

Kirsten Scheeper-Regehr, Oberschule in den Sandwehen

3. (19:40 Uhr) Antrag „Klimanotstand“ aus der Beiratssitzung vom 21.10.2019 4. (19:45 Uhr) Verschiedenes

Zu TOP 1: Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung

Herr Backhaus begrüßt die Anwesenden und weist darauf hin, dass die Sitzung auf Tonband aufgenommen wird.

Herr Hannemann hat einen Einwand bezüglich der Tagesordnung. Er kann den geltenden Rechtsvorschriften nicht entnehmen, dass der Antrag „Klimanotstand rechtmäßig auf der heutigen Tagesordnung steht.

Herr Backhaus weist darauf hin, dass der Antrag aus einer vorherigen Sitzung in den Ausschuss für Umwelt und Klima vertagt wurde. Somit sei alles im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften. Die Tagesordnung ist somit rechtmäßig.

Die Tagesordnung wird mit 6 Ja-Stimmen, Null Nein-Stimmen und einer Enthaltung beschlossen.

Zu TOP 2: Einrichtung von Blumenwiesen auf öffentlichen Grün- und Straßenbegleitgrünflächen

Gäste: Dr. Klaus Handke, Diplom-Landschaftsökologe Thomas Arloff, Umweltbetrieb Bremen

Kirsten Scheeper-Regehr, Oberschule in den Sandwehen

Herr Backhaus stellt die Gäste vor und erklärt, dass das Ziel ist mögliche Flächen zu identifizieren und dann im weiteren Verlauf diese in Blumenwiesen umzuwandeln.

Herrn Thormeier erklärt, dass es der Wunsch des Beirats sei öffentliche Grünflächen in Blumenwiesen umzuwandeln kann und so ökologisch zu nutzen. Der Beirat strebt an, möglichst viele Grünflächen dafür zu verwenden.

Er fragt Herrn Arloff, wie viele Quadratmeter Grünfläche im Stadtteil etwa zur Verfügung stünden. Herr Arloff beziffert die Gesamtfläche auf etwa 58.000 qm.

Davon seien aber viele Flächen auch nur sehr kleine Streifen an Straßenrändern oder Verkehrsinseln. Diese Flächen eignen sich laut Herr Handke nicht, da die Insekten in diesen Bereichen eher von Autos erfasst werden, wenn sie an die Blumen herankommen wollen. Es müsste sich schon um größere Flächen handeln, im Besten Fall mit Anbindung an Weideland oder Wald. Je nach Fläche müsste man dann schauen, welches Saatgut dafür in Frage kommt. Die Gegebenheiten und die Beschaffenheit des Bodens der Fläche spielt eine Rolle, in Hinblick auf die Wahl des Saatguts. Man wird die Flächen vor der Bepflanzung sowieso erstmal komplett aufbrechen müssen.

Herr Handke regt an, dass nur einheimisches Saatgut verwendet wird.

(3)

3 Der Ausschuss diskutiert darüber, welche Flächen im Stadtteil in Frage kommen könnten. Zum einen sei ja noch der Parkplatz an der ehemaligen Strandhalle im Gespräch. Zudem könnte man die größere Fläche an der Kreinsloger nutzen, sowie Teile der Bahrsplate.

Der Ausschuss einigt sich darauf, dass noch in diesem Jahr eine Begehung stattfinden soll, um die Geeignetheit der Flächen zu prüfen.

Herr Thormeier fragt zudem noch nach dem Kostenpunkt für das richtige Saatgut.

Dies sei, so Herr Handke, natürlich abhängig von der Art des Saatguts. Man könne aber pro 10.000 qm etwa mit 1.000,00 € rechnen. Dann müsste man noch an die Kosten für die Einsaat durch Maschinen beachten. Herr Thormeier erklärt, dass der achte Jahrgang der Oberschule in den Sandwehen dafür im Rahmen eines Projektes Hilfe leisten könnte. Herr Handke hält diese Vorgehensweise jedoch nicht für effektiv.

Auf kleineren Flächen sei das eventuell machbar.

Herr Handke schlägt zudem vor, auf Gewerbetreibende zuzugehen. Oftmals verfügen diese über brachliegende Flächen, die man auch in Blumenwiesen umwandeln könnte.

Der Ausschuss ist sich über die Vorgehensweise einig und beschließt einstimmig, dass das Ortsamt einen Folgetermin für eine Begehung vor Ort abstimmen soll.

Zu TOP 3: Antrag „Klimanotstand“ aus der Beiratssitzung vom 21.10.2019 Der Ausschuss diskutiert inhaltlich über den Antrag. Man ist sich darüber einig, dass das Thema wichtig ist, es bedarf jedoch noch einer Abstimmung bezüglich einiger Begrifflichkeiten in den jeweiligen Fraktionen.

Der Ausschuss beschließt, dass der Antrag zurück in den Beirat gegeben werden soll. Es soll eine inhaltliche Beratung zwischen den Fraktionen geben und die Anregungen sollen im Beirat behandelt werden.

Zu TOP 4: Verschiedenes:

Keine weiteren Anregungen.

Herr Backhaus schließt die Sitzung um 19.55 Uhr

gez. Backhaus gez. Schurr gez. Sell

Vorsitzender Ausschusssprecher Protokoll

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FREIE HANSESTADT BREMEN Bremen, 25.06.2021 ORTSAMT

Bremen/Niedersachsen. Vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt ist für einen modernen und leistungsfähigen ÖPNV daher nicht nur der Ausbau des Bus- und Straßenbahnnetzes

Herr Hofmann weist darauf hin, dass der NABU kurzfristig eine Sammelbestellung Wildsträucher aufgeben will, an denen sich auch Anwohner beteiligen und auch bei Bedarf nur

Das Ortsamt wird gebeten, nachzufragen, warum der Blumenweg im Weidedamm nicht geräumt wird und zu bitten, ob dort nicht wenigstens Sand gestreut werden kann, da der Weg

Hierzu wurde mit Schreiben vom 16.02.2021 mitgeteilt, dass die Erhaltungsabteilung des Amtes für Straßen und Verkehr die durchschnittlichen Kosten für eine

Der Bürgerantrag zur Reduzierung der Geschwindigkeit auf 10 km/h und Bau sogenannter Berliner Kissen in einer 30-er Zone fand in der Sitzung des Fachausschusses am 21.09.2020

Bei der Frage, inwiefern eine Quartiersgarage eingerichtet werden kann, ist insbesondere zu beachten, dass diese sich auch finanziell tragen muss.. Hierzu wurde vorab ein Antrag des

An alle Beiratsmitglieder des Beirates beim Ortsamt Blumenthal.