• Keine Ergebnisse gefunden

Angriff auf 1000 jährige Weinkultur in Franken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Angriff auf 1000 jährige Weinkultur in Franken"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Würzburg, 20.01.2005 PM 002/05-LFGS Gentechnik

Angriff auf 1000 jährige Weinkultur in Franken glücklicherweise gescheitert

BN Befürchtungen zu Risiken bestätigt –

Als Konsequenz: Stopp für Gentech-Freilandforschung auf staatlichen Versuchsflächen in Bayern gefordert

Für den BN-Vorsitzenden, Prof. Dr. Hubert Weiger, ist die Einstellung des Genversuchs am Würzburger Pfaffenberg eine Bestätigung der vom Bund Naturschutz (BN) bereits 1999 formulierten Befürchtungen.

In seiner Einwendung gegen die Versuchsanstellung hatte der BN auf ungeklärte Risiken durch die gentechnische Methode und die Gefahr der raschen Resistenzentwicklung des Schadpilzes Mehltau hingewiesen. Der Versuch wurde 1999 vom BN als „Anschlag auf die fränkische Weinkultur“

angeprangert, was von den Gentechnikbefürwortern damals aber als Panikmache abqualifiziert wurde.

„Heilsversprechungen der Gentechnikindustrie haben sich wieder einmal als irrelevant herausgestellt“, so Weiger. „Vergleichbar ist dies mit den

Entwicklungen des Pestizideinsatzes in den USA. Dort ist es entgegen den Behauptungen der Genlobby seit 1999 zu einem Anstieg des

Pestizideinsatzes bis zum Jahr 2003 um 11,5% gekommen, weil sich vermehrt resistente Unkräuter herausgebildet haben.“

„Da es heute bereits in der Praxis bewährte, auf herkömmliche Weise gezüchtete pilzresistente Rebsorten gibt, wie z.B. Regent, Merzling oder Johanniter, war der Versuch überflüssig wie ein Kropf und entgegen den Behauptungen der Staatsregierung keineswegs ein nachhaltiger Beitrag zum Umweltschutz“, so Hubert Weiger.

Vom BN war wiederholt darauf hingewiesen worden, dass der

eindimensionale Ansatz der Gentechnik nicht der Komplexität der Natur gerecht wird.

Pathogenresistenzen, wie sie mit Methoden der klassischen Züchtung, die nicht die Risiken der Gentechnik bergen, erzielt werden, sind hingegen wesentlich dauerhafter, weil sie auf einer Vielzahl sich ergänzender Resistenzmechanismen beruhen.

Der Bund Naturschutz fordert die Bayerische Staatsregierung daher auf, den Irrweg der Gentechnikanwendung nicht nur im Weinbau zu verlassen und stattdessen verstärkt in die Förderung des ökologischen Weinbaus zu investieren.

Für Rückfragen:

(2)

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Marion Ruppaner, Referentin für Landwirtschaft Tel. 0911/81 87 8-21

eMail: marion.ruppaner@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Bündnis Bayern für gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft so- wie die einzelnen Landkreisbündnisse forderten zum Abschluss ihres Treffens in Landshut die

Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; Überempfind- lichkeitsreaktionen in der Anamnese (z. Bronchospasmen, Asthma,

Das Verwaltungsgericht Mainz hat die Stadt Mainz im Urteil vom 24.10.2018 verpflichtet, spätestens ab dem 01.09.2019 Verkehrsbeschränkungen für ältere Dieselfahrzeuge

hiermit stelle ich den Antrag, die Luftschadstoffbelastung, die durch Abgase des Kraftfahrzeugverkehrs verursacht wird, durch geeignete Maßnahmen so zu senken,

Das Recht, Informationen über die Luftqualität zu erhalten ist eine Voraussetzung für das Recht auf saubere Luft: wenn Menschen nicht wissen, dass es ein Luftreinhalteproblem

Laborparameter Neben der Bestimmung von Leberenzy- men ist für die Diagnose die Se- rologie , also der Test auf Vi- rusbestandteile sowie Antikör- per gegen HBV wichtig: In

Ist eine Bestellung abgewickelt, so ist für einen Anbieter wie LeShop die Bezie- hung zum Kunden damit nicht abgeschlossen.. In der Treuephase geht es einerseits darum,

SupplyOn erhebt für diese Dienstleistung eine Gebühr, die abhängig ist von der Anzahl angebundener Lieferanten und von der Zahl der für den Prozess unterstützten Meldungstypen