• Keine Ergebnisse gefunden

Methoden zur Erfassung des Zahlenraums bis 1000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Methoden zur Erfassung des Zahlenraums bis 1000"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Methoden zur Erfassung des Zahlenraumes Zahlenraum bis 1000 – Bestell-Nr. P11 444

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorwort 4

1 Die Zahlen bis 20 5 - 18

- Zahlen in Stellenwerte zerlegen 5

- Mit unterschiedlichen Zahldarstellungen üben 6-8 - Zahlen als Zahlenbilder lesen und darstellen 9 - Zahlen und Zahlwörter richtig schreiben 10-11

- Zahlen richtig lesen 12

- Zählübungen 13-15

- Zahlen vergleichen und ordnen 16-17

- Zahlen zerlegen 18

2 Die Zahlen bis 100 19 32

- Zehnerzahlen bis 100 üben 19

- Zehnerzerlegung von Geldbeträgen bis 100 Euro 20

- Zahlen in Stellenwerte zerlegen 21-23

- Zahlen als Zahlwörter lesen und schreiben 24-25

- Zahlen richtig lesen 26

- Übungen am Zahlenstrahl 27

- Zählübungen 28-29

- Übungen im Hunderterfeld 30-31

- Zahlen vergleichen und ordnen 32

3 Die Zahlen bis 1000 33 44

- In Zehner- und Hunderterschritten bis 1000 33

- Zahlen in Stellenwerte zerlegen 34-36

- Zahlen lesen und schreiben 37

- Zahlwort-Puzzle 38

- Übungen am Zahlenstrahl 39

- Zählübungen 40-41

- Übungen im Tausenderfeld 42

- Zahlen vergleichen und ordnen 43

- Zahlen zerlegen 44

4 Die Lösungen 45 - 48

VORSC

HAU

(2)

Methoden zur Erfassung des Zahlenraumes Zahlenraum bis 1000 – Bestell-Nr. P11 444

1

  

  1 5 15

 

    

 

15

1 Z 5 E

 

20

2 Z 0 E

17

1 Z 7 E       

 

1 Z 2 E

1 2

  

  

 

Zahlen bis 20 in Stellenwerte zerlegen

1. Ergänze die Lücken. Schreibe und zeichne.

Beispiel:

= __ Z __ E = ____

a) = __ Z __ E = ____ e) 16 = = __ Z __ E

b) 1 Z 7 E = = ____ f) __ Z __ E = 11 =

c) 12 = __ Z __ E = g) = ____ = __ Z __ E

d) __ Z __ E = = ____ h) ____ = 1 Z 4 E =

2. Immer drei Wolken gehören zusammen. Male sie in derselben Farbe an.

VORSC

HAU

(3)

Methoden zur Erfassung des Zahlenraumes Zahlenraum bis 1000 – Bestell-Nr. P11 444

Die Zahlen bis 20

1

1. Die Zahlen bis 20

Mit unterschiedlichen Zahldarstellungen üben

Unterrichtsidee: Spiel „Zahlen Schnipp - Schnapp“

Ziel: Sicherung der Zahlenbegriffe von 11 bis 20

Geeignet für: Partnerarbeit, Gruppenarbeit (bis ca. 5 Kinder)

So wird’s gemacht:

Vorbereitung des Materials:

 Die Kärtchen auf den Kopiervorlagen (nächste Seite) möglichst vergrößert auf festes Papier kopieren.

 Alle Kärtchen zur besseren Haltbarkeit ggf. laminieren, ausschneiden, fertig!

Ablauf des Spiels:

 Die Zahlenbild- bzw. Zahlwortkärtchen (Kopiervorlage 2) werden durcheinanderge- mischt gut lesbar auf dem Tischausgelegt.

 Die grau gefärbten Zahlenkärtchen (Kopiervorlage 1)werden gemischt, gestapelt und umgedreht, also mit dem Kartenrücken nach oben auf den Tisch gelegt.

 Eine neue Spielrunde wird gestartet, indem der Spielleiter ein graues Zahlen-

kärtchen vom Stapel nimmt, das Kärtchen für alle sichtbar auf den Tisch legt

und die aufgedeckte Zahl laut nennt.

VORSC

HAU

(4)

Methoden zur Erfassung des Zahlenraumes Zahlenraum bis 1000 – Bestell-Nr. P11 444

 Aufgabe der/des Mitspieler(s) ist es nun, zur genannten Zahl möglichst viele

Dazu passende Darstellungen zu finden, z. B.:

 Wurde ein passendes Kärtchen entdeckt, tippt der betreffende Spieler mit dem Finger darauf und ruft „Schnipp-Schnapp!“. Dann darf er sich das Kärtchen nehmen.

JedesKärtchen zählt einen Punkt.Sieger ist, wer zum Schluss die meisten Kärtchen sammeln konnte.

Tipps:

- Spielleiter kann ein Erwachsener oder (noch besser!) ein Kind aus der Spielrunde sein.

- Die Kinder können sich als Spielleiter auch nach jeder gespielten Runde abwechseln.

- Für die Zeit zum Suchen kann von den Spielern auch eine bestimmte Zeitvorgabe vereinbart werden (z. B. 10 Sekunden) – das Spiel wird dadurch besonders spannend. Auf das „Stopp!“ des Spielleiters darf kein Kärtchen mehr

aufgenommen werden.

Kopiervorlage 1 (Zahlenkärtchen)

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

 Aufgabe der/des Mitspieler(s) ist es nun, zur genannten Zahl möglichst viele azu passende Darstellungen zu finden, z. B.:

 Wurde ein passendes Kärtchen entdeckt, tippt der betreffende Spieler mit dem Finger hnipp

Jedes Kärtchen zählt einen Punkt. Sieger ist, wer zum Schluss die meisten Kärtchen sammeln konnte.

Tipps:

Spielleiter kann ein Erwachsener oder (noch besser!) ein Kind aus der Spielrunde sein.

Die Kinder können sich als Spielleiter auch nach jeder gespielten Runde abwechseln.

Für die Zeit zum Suchen kann von den Spielern auch eine bestimmte Zeitvorgabe vereinbart werden (z. B. 10 Sekunden) das Spiel wird dadurch besonders spannend.

aufgenommen werden.

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

VORSC

HAU

(5)

Methoden zur Erfassung des Zahlenraumes Zahlenraum bis 1000 – Bestell-Nr. P11 444

14

11

78

41

34

87

52

95

30

25

10

Zahlen bis 100 als Zahlwörter lesen und schreiben I I

1.

Verbinde die Zahlwörter mit den richtigen Zahlen.

Eine Zahl bleibt übrig. Findest du sie?

einundvierzig

achtundsiebzig

elf

siebenundachtzig

vierzehn

dreißig

zweiundfünfzig

vierunddreißig

zehn

fünfundneunzig

Die Zahl

ble

i

bt übrig

.

2.

Schreibe die angegebene Zahl als Zahlwort

.

a)

70

b)

16

c)

61

d)

27

e)

39

Die Zahlen bis 100

2

VORSC

HAU

(6)

Methoden zur Erfassung des Zahlenraumes Zahlenraum bis 1000 – Bestell-Nr. P11 444

Zahlen bis 100 richtig lesen

Unterrichtsidee: „Maskierte Zahlen“ lesen

Ziel: Sicheres Erkennen und Benennen der jeweils gezeigten Zahl Geeignet für: Einzelförderung, Gruppen- bzw. Klassenunterricht

So wird’s gemacht:

 Eine zu übende Zahl wird zunächst mit einem dicken Folienstift (permanent) schön groß auf ein ca. 10cm x 10cm großes Stück Folie geschrieben.

 Aus einem Stück Papier (ca. DIN A5) wird schließlich die „Maske“ hergestellt, d. h. es wird mit dem Cutmesser eine Aussparung geschnitten, durch die dann die entsprechende Zahl erkannt und benannt werden soll. (Hierbei ist etwas Kreativität gefragt).

 Nun wird die beschriftete Folie nur noch auf die Rückseite der „Maske“

geklebt (Klebefilm) – fertig.

Beispiel: Rückseite und Vorderseite der „maskierten“ Zahl 72.

 Eine „maskierte Zahl“ wird auf den OHP aufgelegt – das Kind soll überlegen,

um welche Zahl es sich anhand der gezeigten Merkmale handeln könnte und

diese Zahl richtig nennen.

Tipp: Die gezeigten Ausschnitte wirken viel besser, wenn man den Lichtrand des OHP mit Papier abdeckt.

VORSC

HAU

(7)

Methoden zur Erfassung des Zahlenraumes Zahlenraum bis 1000 – Bestell-Nr. P11 444

0 10 0 30 0 0 60 70 0 0 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

8 24 32 59 76

16 48 65 81 93

36 38

Wie heißen die Zahlen?

a = _____ b = _____ c = _____ d = _____ e = _____ f = _____

g = _____ h = _____ i = _____ j = _____ k = _____ l = _____

2. Welche Zahlen liegen dazwischen?

a) Zwischen b und c → ____ ____ ____ ____

b) Zwischen d und e → ____ ____ ____ ____ ____ ____

c) Zwischen g und h → ____ ____ ____ ____ ____

d) Zwischen k und l → ____ ____ ____ ____ ___ _ ____ ____

3. Wo liegen die Zahlen ungefähr? Markiere am Zahlenstrahl.

4. Springe auf dem Zahlenstrahl und setze die Zahlen fort.

a)

b)

b c d e f j k

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

32 76

16 65 81 93

36 38

87

Wie heißen die Zahlen?

a = _____ b = _____ c = _____ d = _____ e = _____ f = _____

g = _____ h = _____ i = _____ j = _____ k = _____ l = _____

Welche Zahlen liegen dazwischen?

Zwischen b und c → ____ ____ ____ ____

Zwischen d und e → ____ ____ ____ ____ ____ ____

Zwischen und → ____ ____ ____ ____ ____

Zwischen k und l → ____ ____ ____ ____ ___

Wo liegen die Zahlen ungefähr? Markiere am Zahlenstrahl.

Springe auf dem Zahlenstrahl und setze die Zahlen fort.

a b c d e f g h i j k l

0 10 0 30 0 0 60 70 0 0 100

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

32 76

16 65 81 93

36 38

Übungen am Zahlenstrahl 1. Wie heißen die Zahlen?

a = _____ b = _____ c = _____ d = _____ e = _____ f = _____

g = _____ h = _____ i = _____ j = _____ k = _____ l = _____

Welche Zahlen liegen dazwischen?

Zwischen b und c → ____ ____ ____ ____

Zwischen d und e → ____ ____ ____ ____ ____ ____

Zwischen und → ____ ____ ____ ____ ____

Zwischen k und l → ____ ____ ____ ____ ___

Wo liegen die Zahlen ungefähr? Markiere am Zahlenstrahl.

Springe auf dem Zahlenstrahl und setze die Zahlen fort.

a b c d e f j k

Die Zahlen bis 100

2

VORSC

HAU

(8)

Methoden zur Erfassung des Zahlenraumes Zahlenraum bis 1000 – Bestell-Nr. P11 444

101 102 103 104 105 106 107 108 109 110

112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127

129 130 131 132 133

135 136 137 138 139 140 141 142 143 144

146 147 148 149 150 151

153 154 155 156 157 158 159

161 162 163 164 165 166

168 169 170 171 172 173 174 175

177 178 179 180 181 182

184 185 186 187 188

190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200

=

=

=

=

=

=

=

=

=

=

501 502 503 504

506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519

521 522 523 524 525 526 527

529 530 531 532

534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546

548 549 550 551 552 553 554

556 557 558 559 560 561 562

564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575

577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588

590

592 593 594 595 596 597 598 599 600

=

=

=

=

=

=

=

=

=

=

823

834

845 856

867

348 357

366 375

384

Übungen im Tausenderfeld

1. Ordne jedem Symbol die richtige Zahl im Tausenderfeld zu.

a)

b)

2. Das sind Ausschnitte aus dem Tausenderfeld.

Welche Zahlen gehören in die grauen Kästchen? Trage ein.

a) b)

VORSC

HAU

(9)

Methoden zur Erfassung des Zahlenraumes Zahlenraum bis 1000 – Bestell-Nr. P11 444

927

411 729

503 301

310 144 194

144

4

8 3

H Z E

Zahlen bis 1000 vergleichen und ordnen 1. Vergleiche und setze ein: < oder >

a) 617 607 b) 728 827 c) 455 544 d) Erfinde selbst . 369 396 204 240 908 809 ______ ______

591 519 171 717 106 201 ______ ______

2. Setze die Zahlen richtig ein.

a) 515 ; 551 ______ > ______ b) Erfinde passende Zahlen.

249 ; 429 ______ < ______ ______ > ______

873 ; 837 ______ < ______ ______ < ______

3. Ordne die Zahlen der Größe nach.

4. Bilde mit den Ziffern dreistellige Zahlen. Jede Ziffer darf in einer Zahl nur einmal verwendet werden.

Ordne nun die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der größten Zahl.

Die Zahlen bis 1000

3

VORSC

HAU

(10)

Methoden zur Erfassung des Zahlenraumes Zahlenraum bis 1000 – Bestell-Nr. P11 444

100

20 + ____

60 + ____

____ + 30 10 + ____

____ + 50

1000

200 + ____

600 + ____

____ + 300 100 + ____

____ + 500

20

15 + ___

___ + 12 17 + ___

___ + 14 11 + ___

200

150 + ____

____ + 120 170 + ____

____ + 140 110 + ____

50

45 + ___

___ + 30 15 + ___

___ + 25 10 + ___

500

450 + ____

____ + 300 150 + ____

____ + 250 100 + ____

70

50 + ___

___ + 40 20 + ___

___ + 35 15 + ____

700

500 + ____

____ + 400 200 + ____

____ + 350 150 + ____

_____ + _____

_____ – _____

_____ + _____

_____ – _____

300

_____ + _____ _____ + _____

8 00 600

_____ – _____ _____ – _____

_____ + _____ _____ + _____

_____ – _____ _____ – _____

200 450 150 500 300 800 100 700 1000 600

Zahlen bis 1000 zerlegen 1. Ergänze immer bis zur angegebenen Zahl .

a) b)

c) d)

2. Erfinde zu den angegebenen Zahlen Plus - und Minusaufgaben.

a) b) c)

3. Trage die fehlenden Zahlen ein.

a)

Verdopple:

b)

Halbiere:

80

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerade oder ungerade Zahlen bis zur Million 12.. Zahlen aus Zahlen

Während zur Erfassung der teilschlagspezifischen Pflanzenschäden des Winterweizenversuchs über den traditionellen Klassifikationsansatz der „Maxi- mum Likelihood Klassifikation“

Tabelle A 38: Horizontale Eindringwiderstände 2008 nach Fläche, Messtiefe und Radlast unter Berücksichtigung des.. Sonderbereiches

Die beschriebenen Tests und Erfahrungen haben gezeigt, dass die automatische Transkription und damit Detektion regionaler Varianten beim gegenwärtigen Stand der Technik mit einem

Spezialisiert auf digitale Technologien sowie Commerce &amp; Payment 3.0, unterstützt Maike Strudthoff Unternehmen in Europa, die Zukunft der Digitalisierung zu antizipieren und

Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse nicht nur infrastrukturelle Merkmale im Straßenraum auf, die Auswirkungen auf das Wohlbefinden hatten, sondern auch

Da die Werte der vorliegenden Arbeit erstmalig in einem großen Patientenkollektiv erhoben wurden (Miyasaka et al. [2017] n=120), sollten sie auf deskriptiver Basis

Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Förderkennzeichen SWD - 10.08.18.7-15.58 Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden