• Keine Ergebnisse gefunden

SPD 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SPD 23"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinderat / Ortschaftsrat

CDU - Gemeinderatsfraktion

Eine Jahrhundertchance für Ettlingen

So bedauerlich die kurzfristige Schließung des Ettlinger Werks der Firma "Koehler decor" in der Schöllbronner Straße für die dort Beschäftigten ist, für unsere Stadtentwicklung ist sie eine Jahrhun- dertchance, bedeutet sie doch, dass der Anachronismus beseitigt werden kann, der darin liegt, dass nach den heutigen planerischen Maßstäben ein Industriegebiet nicht in ein städtisches Kerngebiet gehört. Stadtverwaltung und Gemeinderat haben auf die überra- schend neue Entwicklung schnell reagiert: So wird vom Gemeinde- rat in dieser Woche das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungs- plans im Bereich zwischen Albstraße und Schöllbronner Straße mit der Bezeichnung "Oberes Albgün" eingeleitet.

Danach soll die Neustrukturierung des dortigen Quartiers eine ver- trägliche städtebauliche und planungsrechtliche Abstufung zwi- schen den aneinandergrenzenden unterschiedlichen Nutzungsar- ten mit einer Umwidmung von Teilen des Industriegebiets zu innen- stadtnahem Wohnen mit hoher städtebaulicher Qualität schaffen.

Außerdem soll geprüft werden, ob in dem Bereich auch eine groß- flächige Einzelhandelsnutzung zur Ergänzung der in der Innenstadt fehlenden Sortimente integriert werden kann. Schließlich soll da- durch auch der Bestand und die Entwicklungsmöglichkeit des etablierten Gewerbebetriebs "Bardusch" gesichert werden.

Da bereits Absichten zur Vermarktung des Geländes bestehen und auch schon Überlegungen zu einer veränderten Nutzung und Be- bauung angestellt werden, wird der Gemeinderat gleichzeitig eine Veränderungssperre verhängen, durch die verhindert wird, dass vollendete Tatsachen geschaffen werden, die dem künftigen Be- bauungsplan zuwider laufen oder ihn erschweren.

Insgesamt kann damit ein Riesenschritt zur weiteren städtebauli- chen und planungsrechtlichen Verbesserung der innerstädtischer Strukturen unserer Stadt im Sinne einer modernen und zeitgemä- ßen Entwicklung getan werden.

Lutz Foss, Fraktionsvorsitzender

SPD Stadtverband SPD

Ein Jahr Tafelladen

610 Euro erhielt der Ettlinger Tafelladen aus dem Erlös des SPD- Fahrradmarktes. Auf solche Geldspenden ist auch der Ettlinger Ta- felladen dringend angewiesen. So konnte auch das jetzt in Betrieb genommene Kühlfahrzeug weitgehend durch Spenden mitfinan- ziert werden.

Der Ettlinger Tafelladen, der nun seit einem Jahr besteht, wird ge- meinsam von der AWO, der Diakonie, dem Roten Kreuz und der Caritas getragen. Nahezu 400 Personen (Hartz IV-Empfänger, Menschen mit schmaler Rente oder Grundsicherung) aus Ettlingen, Rheinstetten und dem gesamten Albtal haben die Berechtigung, im Tafelladen einzukaufen. Für diese Menschen ist es oft "lebens- wichtig", hier günstig Lebensmittel einkaufen zu können.

Bereits um 7 Uhr beginnen die ersten Fahrer ihre Tour, um Waren von verschiedenen Einzelhändlern abzuholen. Diese werden dann sortiert und in die Regale geräumt. Obst und Gemüse geprüft; Wa- re, die knapp ist, in Portionen aufgeteilt. Durch die Anschaffung des neuen Kühlfahrzeugs kann das Angebot des Tafelladens erweitert werden, hoffentlich gelingt es dadurch, zukünftig verstärkt auch Molkerei- und Fleischprodukte anzubieten, die bisher kaum in den Regalen zu finden waren.

Rund 50 engagierte Ehrenamtliche tragen dazu bei, dass alles pünktlich und einladend präsentiert an Ort und Stelle ist, wenn der Tafelladen von 14 Uhr bis 15:30 Uhr (Montag bis Freitag) öffnet.

Für diese Arbeit möchten wir allen Ehrenamtlichen - aber auch den beteiligten Wohlfahrtsverbänden - ganz herzlich danken.

Zweifelsohne wäre es aber ein wünschenswerter Erfolg, wenn die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in unserer Region die Ein- richtung eines Tafelladens auf Dauer überflüssig machen würde.

Dörte Riedel, Stadträtin

Für Ettlingen - FE e.V.

- unabhängige Wählervereinigung- www.fuer-ettlingen.de Tel.: 07243-541050 E-Mail: info@fuer-ettlingen.de Dank an den Forst

Im Beisein von Herrn Hauck von der Forstdirektion des Re- gierungspräsidiums Freiburg, fand kürzlich die Ettlinger Waldbegehung statt. Gleichzeitig wurde das fachliche Gut- achten der Forstdirektion, das Erfolgsbilanz und Zielverein- barung bis 2017 ist, vorgestellt. Mit Interesse und Freude hat FE zur Kenntnis genommen, dass der Ettlinger Wald in jeder Beziehung in bestem Zustand ist. So ist beispielsweise der Verjüngungsvorrat von hervorragender Qualität. Für FE nicht selbstverständlich, denn die Folgen der Stürme Wiebke und Lothar sind noch heute sichtbar. 1999 hat alleine Lothar 373 Hektar (15 Prozent) Wald vernichtet und 172 000 Festmeter Sturmholz beschert (25 Prozent des Holzvorrates). Diese missliche Situation wurde genutzt, um den Holzvorrat neu aufzubauen, die Baumartenvielfalt zu erhöhen und den Douglasie- und Buchenanbau zu fördern. Ergänzend zur Na- turverjüngung wurden 670 000 Bäume neu gepflanzt. Die Jungbestandspflege ist eine wichtige Aufgabe, denn Jung- bäume von heute sind in 150 Jahren Grundlage der Waldbe- wirtschaftung.

Die Ettlinger Forstabteilung unter Abteilungsleiter Joachim Lauinger erfüllt neben der betriebs- und waldwirtschaftli- chen Aufgabe auch die hohen Anforderungen an den Wald in den Bereichen Erholung, Naturschutz, Biotoppflege und Verkehrssicherung. Umsichtigkeit, waldbauliches Geschick und die Verantwortung, den Wald so nachhaltig zu pflegen und aufzuforsten, dass Folgegenerationen noch Nutzen und Freude daran haben, verdienen Lob und Respekt. FE sagt den Ettlinger Forstleuten dafür ausdrücklich "Danke" und wird alle Maßnahmen unterstützen, die Fortbestand und Pflege des Ettlinger Waldes sichern.

Sibylle Kölper für die FE-Fraktion

GRÜNE -

DIE GRÜNEN

Wenn einer eine Reise tut, kann er was erzählen Der Gemeinderat war vor Wochen für ein kurzes Wochenende in Lüneburg, südlich von Hamburg, zu seiner jährlichen Lehr- fahrt.

Lüneburg hat einen mittelalterlichen Stadtkern, den Fluss Ilme- nau in der Stadt und ist die "Einkaufsstadt" für das Umland.

Für die Verwaltung Gründe genug, die Fahrt dorthin zu wählen, was eine gute Entscheidung war. Zu sehen und zu hören wie andere mit gleichen oder ähnlichen Problemen umgehen, kann die eigene Sichtweise erweitern und die eingefahrenen Positio- nen zurechtrücken. Lüneburg betreibt nach eigener Aussage

"Mängelverwaltung", wobei es dieser Kommune in einer struk- turschwachen Region noch relativ gut geht. Von Industrie fast nichts zu sehen, dafür wird versucht, die Stadt touristisch zu vermarkten, was augenscheinlich auch ganz gut funktioniert.

Wie sieht das bei uns aus? Wird hier nicht im Vergleich auf allerhöchstem Niveau agiert und auch gejammert?

Auf der Rückfahrt mit dem Zug konnten dann brennende Ettlin- ger Probleme diskutiert werden, wie: Strom aus Kohle für Ett- lingen, Prioritäten der Sanierung unserer Bausubstanz u.v.m.

Im Bordrestaurant eines ICE lassen sich solche Dinge ganz anders bereden als im ehrwürdigen Rathaus zu Ettlingen.

Fazit : Eine gelungene Veranstaltung, die Einsichten ermöglicht hat und auch einfach nur Spaß machte.

Hermann Siess, Stadtrat fam.siess@googlemail.com

(2)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Für die Zukunft des Vereins

Turbulent geht es zu im Umfeld der Sport- vereine. Entwicklung des Gemeinnützig- keits- und Steuerrechts, Lage der öffentli- chen Haushalte, Veränderung des Freizeit- verhaltens, ganztägige Schule, Zustand und Verfügbarkeit von Sportstätten, demo- grafische Entwicklung. Die Liste ist leicht zu verlängern. Sich abzeichnende Ent- wicklungen erfordern einen weiten Blick und neue Lösungen.

Jeder Verein hat seine Stärken und Schwächen. Vor allem durch die Stärken gelingt es ihm, attraktiv für seine Mitglieder zu sein und sein Ziel zu erreichen. An erster Stelle kommt es auf engagierte und kom- petente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Ihre Bereitschaft sich immer wieder neu einzusetzen, neue Angebote zu gestalten und einzuführen, bringen Leben in den Sportverein.

In den für Training und Wettkampf verfüg- baren Sportanlagen können ebenso weite- re Stärken liegen, wie in gesunden Finanz- quellen. Kontakte müssen entwickelt und gepflegt, gewonnene Wahrnehmungen ausgetauscht und im Gesamtzusammen- hang zu gemeinsamen Entscheidungen

unzählige Aktivitäten, die eine Chance haben zu gewinnen. Bewerbungen sind möglich auf www.eon.com mit einer kurzen Be- schreibung der Aktion. Einfach den Bewer- bungsbogen ausfüllen und abschicken. Ein- sendeschluss ist der 30. September 2008.

In Szene setzen

Es hat sich schon herum gesprochen.

Sponsoren sind keine Spender. Sie erwar- ten für ihr Engagement eine Gegenleistung.

Das Ehrenamtsportal www.ehrenamt-im- sport.de zeigt, wie Geistesblitze den Spon- sor ins Rampenlicht rücken.

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

Abt. Leichtathletik

Ettlinger Juniorinnen in Top-Form bei den "Deutschen"

Die Juniorinnen des ESV präsentierten sich bei den Deutschen Juniorenmeisterschaf- ten am Wochenende 26.-27. Juli in Reck- linghausen in Top-Form. In den Einzeldiszi- plinen ragte wieder einmal die Leistung von Verena Früh über 100 m heraus. Sie schaffte es, als A-Jugendliche im B-Finale der Juniorinnen mit der sehr guten Zeit von 12,21 sec. auf den zweiten Platz zu laufen, was im Gesamtklassement den 10. Platz bedeutete. Ein weiterer toller Erfolg für sie, nachdem sie in der Vorwoche bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Ber- lin bereits den 5. Platz über die 100 m Dis- tanz geholt hatte.

gebracht werden. Wer sich der Stärken seines Vereins sicher ist, kann durch die Öffnung neuer Horizonte ganz neue Chan- cen bieten.

Bewegte Kindheit

Kinder bringen Bewegung ins Leben, fordern aber auch ein Leben voller Bewegung. Durch frühe Wahrnehmungs- und Bewegungser- fahrungen wird die Selbständigkeitsentwick- lung wesentlich beeinflusst. Der bereits in sei- ner sechsten Auflage stattfindende Osnabrü- cker "Bewegungs"-Kongress befasst sich vom 12.-14. März 2009 in rund 120 Vorträ- gen, Seminaren, Workshops und Diskussi- onsforen mit den Bildungschancen, die von Bewegung, Spiel und Sport ausgehen. Der 5. Kongress war früh ausgebucht. www.be- wegtekindheit.de.

Einfacher geht’s nicht

Die Turnmatten sind kaputt, die Trikots der Jugendmannschaften sind zerschlissen, ha- ben Löcher - Probleme, die jeder im Sport kennt. Ein Wettbewerb will dazu beitragen, Abhilfe zu schaffen und vergibt unter dem Motto "Energie für den Sport!" 1.000 Förder- pakete. Gute Chancen auf sein solches Pa- ket haben alle Breitensportaktionen, die ne- ben der sportlichen Entwicklung der Mitglie- der auch das soziale Miteinander fördern.

Bietet der Verein eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten speziell für Senioren, Kinder oder die ganze Familie an? Oder wurde ein be- sonderes Angebot für behinderte und nicht behinderte Menschen entwickelt, die zu- sammen Sport treiben? Wird eine Aktion zur Förderung des Ehrenamtes geplant? Es gibt

(3)

Über 200 m musste sie leider trotz guter Zeit von 25,49 sec. schon in den Vorläufen ihre Finalhoffnungen begraben. Der Final- einzug gelang ihr jedoch schließlich zu- sammen mit Sophia Schön, Dorothee Es- sig und Pia Gerstner in der 4 x 100 m Staf- fel. Die vier Damen liefen im Vorlauf durch starke Einzelleistungen und tolle Wechsel die sehr gute Zeit von 47,87 sec. und quali- fizierten sich damit für das Finale. Leider konnten sie hier die Vorlaufzeit nicht noch- mals ganz erreichen und wurden schließ- lich 8. in der Zeit von 48,25 sec.

In den Einzeldisziplinen zeigten Dorothee Essig mit ihrer Zeit von 64,80 sec. über die 400 m Hürden-Strecke sowie Pia Gerstner mit 26,10 sec. über 200 m erneut gute Leistungen.

Lauftreff Ettlingen

6. Jakob Scheuring-Gedächtnislauf (27.7.) Schwülwarmes Wetter herrschte schon am vergangenen Sonntagmorgen in Gag- genau-Ottenau beim 6. Jakob-Scheuring- Gedächtnislauf. Eine 5-km-Strecke führte überwiegend durch Wald und Wiesen, vom Murgstadion in das idyllische Salzwie- sental und wieder zurück in das Stadion.

Die 10 km-Läufer hatten die Strecke zwei- mal zurückzulegen. In der Altersklasse M/

60 gab es auf beiden Distanzen einen Sieg für den Lauftreff Ettlingen.

Während Reinhold Russ mit einer Zeit von 45:55 Minuten erster wurde bei den 10 km (104 Teiln.) belegte Herbert Matuly den 1.

Platz auf der 5 km-Distanz (38 Teiln.) 2. Pfaffenroter Stegbachlauf (27.7.) Noch schwüler war es am Sonntagabend beim Stegbachlauf in Pfaffenrot, anlässlich des Sportfestes des örtlichen Turn- und Sportvereins. Ein heftiger Platzregen kurz vor dem Start sorgte dann doch noch für eine kurzfristige Abkühlung.

Ein anspruchsvoller 5 km-hügeliger Rund- kurs führte überwiegend über geschotterte Wege durch den Naturpark Nordschwarz- wald, wobei jeweils zwei steile Steigungen zu überwinden waren. Diesen Kurs hatten die 10 km-Läufer zweimal zurückzulegen.

Mit 9 Läufern war der Lauftreff-Ettlingen, wie im vorigen Jahr, stärkste auswärtige Mannschaft.

Lauftreff-Ergebnisse:

(10 km, 91 Teilnehmer)

Schnepf Steffen 42:20 Min. (5. M/30);

Maier Rolf 43:27 Min. (5. M/50); Wipfler Gerhard 48:13 Min. (2. M/60); Weber Bernd 49:24 Min. (13. M/50); Becker Wer- ner 51:45 Min. (4. M/60); Weber Erika 52:24 Min. (2. W/50); Rauenbühler Rosi 55:21 Min. (2. W/30); Dubac Ingeborg 1:16:47 Std. (2. W/60)

(5 km 35 Teiln.) Olbrechts Albert 43:36 Min. (2. M/60)

Abt. Tennis

Sommerferien 2008 - Tennis-Jugend- Sommer-Camp

Überwältigende Nachfrage nach ESV-Ten- nis-Camp

Camp 1: 28.7.-1.8.08 (ausgebucht)

Camp 2: 4.8.-8.8.08 (wenige Plätze noch frei)

Camp 3: 11.8.-15.8.08 (wenige Plätze noch frei)

Das vom Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

angebotene Tennis-Sommer-Camp 2008, welches in Zusammenarbeit mit dem Sport- und Kulturamt der Stadt Ettlingen organisiert wurde, ist weitgehend ausge- bucht. Die Organisatoren sind trotz der großen Nachfrage weiterhin bemüht noch freie Plätze zur Verfügung zu stellen. Da- heimgebliebene haben noch die Chance für das Camp 2 oder Camp 3 einen der wenigen noch verfügbaren Plätze zu bu- chen. Also, für die Spätbucher hier die wichtigsten Infos zum Camp 2 oder Camp 3.

Das Sommer-Camp unter dem Motto

"Vom Beginner zum Professionell"

richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahre. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, teilnehmen kann jeder.

Was erwartet dich?

Eine Woche Tennis pur!

DTB Tennis-Sportabzeichen

Jeder Teilnehmer kann am Ende des Som- mer-Camps die Prüfung zum Erwerb des DTB Tennis-Sportabzeichen ablegen.

Was kostet das alles?

Das Sommer-Camp kostet all inclusive 150,00 E und umfasst das Mittagessen, sämtliche Getränke, wie Mineralwasser und Säfte, Schläger, Bälle etc. und Trainer.

Campleitung: Slah Chaibi DTB - C Trainer Anmeldung:unter 0178 1377368, 0171 5031180 auf der Geschäftsstelle des ESV 1847 e.V. oder unter www.ettlingersv.de die Anmeldung downladen.

Karateabteilung

39 Prüflinge bei der 2. Gurtprüfung Am 18. und 21. Juli fand die 2. Gurtprüfung der ESV Karateabteilung durch unseren Karatetrainer und Prüfer des DKV Verban- des, Khaled Bakkar, 4. Dan (DKV) statt.

Wieder war es möglich eine neue Kinder- gruppe von 14 Kindern ab 7 Jahre für Ka- rate zu begeistern und zur ersten Prüfung zum 9. Kyu zu führen. Mittlerweile kann die ESV Karateabteilung auf eine Kindergrup- pe von 23 Kindern stolz sein. Dies ist der unglaublichen Geduld und Einfühlungsver- mögens unseres Trainers Khaled Bakkar zu verdanken. Der ESV bedankt sich bei Khaled Bakkar für die hervorragende Ar- beit.

Nach den Ferien werden unsere Kinder zwei Trainingseinheiten montags in der Halle der Pestalozzischule und frei- tags in der Gymnastikhalle des Ei- chendorff-Gymnasiums ab 17.30 Uhr nutzen können.

Weiterhin konnten in unserer Fortgeschrit- tenengruppe 16 Erwachsene, darunter 4 Anfänger, den nächsten Kyu-Grad errei- chen. UnsereFortgeschrittenen trainie- ren dienstags von 19 bis 20.30 Uhr und freitags von 18.30 bis 19.30 Uhrin der Gymnastikhalle des Eichendorff-Gymna- siums.

Sind Sie interessiert? Dann informieren Sie sich bei der Abteilungsleitung Karate/Nip- pon Jiu-Jitsu, Tel. 07243 29031 oder kom- men einfach zu den Trainingszeiten vorbei.

Selbstverteidigung/Nippon Jiu-Jitsu Tage des Offenen Lehrgangs

Am 13. September von 14-18 Uhr und 14.

September von 9.30-12.30 Uhr findet der erste Lehrgang Nippon-Jiu-Jitsu in der großen Halle des Eichendorff-Gymnasiums statt. In diesem Lehrgang werden den ge- meldeten Teilnehmern Tipps und Tricks des japanischen Selbstverteidigungssys- tems in kompakter Form vermittelt.

Lehrgangsleitung: Jürgen Beck 8. Dan Nippon-Jiu-Jitsu, Renate Englert 5. Dan Nippon Jiu-Jitsu. Um interessierten Besu- chern diese Selbstverteidigungssportart näher zu bringen haben Sie die Möglichkeit die Aktivitäten hautnah zu erleben.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von dieser Sportart begeistern. Auskünfte erteilt die Abteilungsleitung Karate/Nippon Jiu-Jitsu 07243 29031, Trainer Arnold Wolf 0151 16519955.

Realistische praxisnahe Selbstvertei- digung: Nippon Jiu-Jitsu Kampfkunst und Selbstverteidigung ab 16 Jahre Leider gehören gewalttätige Übergriffe auf Passanten heute fast schon zum Alltag, umso wichtiger ist es, sich mit dem "Ernst- fall" auseinander zu setzen.

Um sich im Falle eines tätlichen Angriffs si- cher und effektiv verteidigen zu können werden in diesem Kurs spezielle und leicht erlernbare Techniken aus dem japanischen Selbstverteidigungssystem des Nippon- Jiu-Jitsu unterrichtet. Unser Trainerteam Arnold und Patrick Wolf unterrichten leicht verständlich die effektiven Techniken und in unserer seit Januar bestehenden Grup- pe sind Sie sofort integriert.

Gebühr: 50 Euro, 8 Abende vom 5. Sep- tember - 24. Oktober, freitags von 19.45-21.15 Uhr in der Turnhalle des Ei- chendorff-Gymnasiums.

Anmeldungen bei: Geschäftsstelle des ESV: 07243 77121, Abteilungsleitung Ka- rate/Nippon Jiu-Jitsu 07243 29031, Trai- ner Arnold Wolf 0151 16519955.

TSV Ettlingen

Fußballabteilung - AH-Sport

Die nächsten Aktivitäten vormerken, an- melden und dann teilnehmen:

Grillfest am Samstag, 16. August, ab 18 Uhr auf dem Hellberg

Frühschoppen am Sonntag, 31. August, im Marktfeststand

Bus-Tagesausflug am Dienstag, 9. Sep- tember, zum Freilichtmuseum Vogtsbau- ernhöfe und Freizeitpark Schuttern Sportliche Wassergymnastik ab Dienstag, 16. September im Lehrschwimmbecken der Thiebauthschule

Die ganzheitliche Trainingsstunde ist je- denMittwoch ab 19 Uhr in der Hellberg- halle. Anschließend Spielerversammlung im Clubraum, wo auch die Anmeldungen zu den weiteren Aktionen erfolgen können.

(4)

Judo-Club

Judo-Safari beim JC

Am 19. Juli fand eine Judo-Safari für ju- gendliche Judokas statt. 36 Kinder nah- men an der Jagd nach den Judotieren (Gelbes Känguru, Roter Fuchs, Grüne Schlange, Blauer Adler, Brauner Bär und Schwarzer Panter) teil.

Für den Leichtathletikteil ging es ins Baggerloch auf den Fußballplatz des ASV.

Dort angekommen mussten die Kinder nach einem ordentlichen Aufwärmtraining in den Disziplinen Sprint, "Flatterball"-Weit- wurf und Hockweitsprung antreten.

Beim Budobereich gab es so manches ungläubige Gesicht, als verkündigt wurde, das Ziel sei es dem Gegner den Judo-Gür- tel auszuziehen. Schnell wurden noch eini- ge Knoten festgezogen und dann ging es los. Mit viel Gelächter, Gekuller und auch dem ein oder anderen "Menschenknoten"

meisterten alle auch diesen Teil.

Zu guter Letzt mussten die Safari-Jäger noch ihreKreativitätunter Beweis stellen.

Dazu sollten sie unter Anleitung von Moni- ka Braun größere Kieselsteine in "Judostei- ne" verwandeln. Auch hier waren die Kin- der nicht zu bremsen und so entstanden jede Menge einzigartiger Kunstwerke.

Als auch dieser Teil gemeistert war, konnte den müden Jägern das Ende der Safari verkündet werden. Alle hatten ihr Bestes gegeben und waren nun erschöpft. Das Eis zum Abschluss wurde dankbar verputzt.

Folgende Tiere konnten von den Judokas

"erlegt" werden:

7-mal Gelbes Känguru - 8-mal Roter Fuchs - 5-mal Grüne Schlange - 7-mal Blauer Adler - 5-mal Brauner Bär sowie 4- mal Schwarzer Panther.

Die erfolgreichsten Jäger/innen, die einen schwarzen Panther bezwingen konnten sind: Katja Isele, Luca Gurieli, Pauline Gö- bel und Julian Margrandner.

Mit laut knurrenden Mägen begann dann der Sturm auf das Mittagessen. Die Pizzen von der Pizzeria Da Pino schmeckten allen und so blieb am Ende kein Krümel mehr übrig.

An dieser Stelle sei allen Helfern und Be- treuern gedankt, die uns bei der Durchfüh- rung der Safari unterstützt haben und die Kinder zu Höchstleistungen angespornt haben. Ohne sie wäre ein so reibungsloser Ablauf nicht möglich gewesen.

Ebenfalls "Danke" dem ASV, der seinen Sportplatz zur Verfügung gestellt hat und der Pizzeria Da Pino, die die Teilnehmer zu Freundschaftspreisen mit Pizza versorgten.

Glückwunsch allen Teilnehmern für ihre Leistungen!

TSC Sibylla Ettlingen

20-Jahr-Feier: Ein rundum gelungenes Geburtstagsfest für Jung und Alt Zwei Säle prall gefüllt bis zum letzten Steh- und Sitzplatz und ein bis zum Biegen volles Kuchen- und Häppchenbuffet waren die besten Voraussetzungen für einen gelun- genen Sonntagnachmittag, bei dem in bester Laune gegessen, geplaudert, ge-

tanzt und dabei der 20-jährige Geburtstag von Ettlingens erfolgreichstem Tanzsport- club, dem TSC Sibylla gefeiert wurde.

Nachdem schon mittags zahlreiche Club- mitglieder beide Räume und das Buffelt lie- bevoll hergerichtet hatten, konnte um 15 Uhr der Clubvorsitzende Rudi Gallus-Groß seine überaus zahlreich erschienenen Mit- glieder zur Geburtstagsfeier begrüßen.

Dankenswerterweise hatte der Schwarz- waldverein seinen gemütlich eingerichteten Clubsaal zur Verfügung gestellt, so dass für die mehr als 150 Personen nicht nur Sitzmöglichkeiten vorhanden waren, son- dern auch der Clubsaal des TSC Sibylla Platz für Tanzvorführungen bot, die von fast allen der 18 verschiedenen Gruppen des Vereins einstudiert worden waren.

So begannen auch gleich die jüngsten Tänzerinnen und Tänzer des Vereins, die 7-11-jährigen HipHop-Kidz und die 12-15- jährigen "Crazy chicks" zu fetzigen Rhyth- men mit ihren Formationsvorführungen, wobei die versammelten Eltern und Club- kameraden gleich den ersten begeisterten Applaus spendeten. Wie musikalisch und sportlich man sich schon in sehr jungen Jahren zur Musik bewegen kann, wurde dann weiterhin von den Kinderpaaren des Vereins demonstriert. Abwechselnd zeig- ten die Turnier-Neueinsteiger Jens Schwe- nicke und Indira Fömmel ihre Breitensport- Wettbewerbsprogramme und ihre schon erfahrenen Turnierkameraden Alexander Gensch und Patricia Follath, Finalisten der Landesmeisterschaften Junioren I C Latein im Wechsel Samba, ChaChaCha, Rumba und Jive.

Die Lateinsektion bot im Jugendbereich noch zwei Mädchenpaare auf, wobei Han- nah und Maria zeigten, wie man sich auch im Einzeltraining gute Latein-Basic antrai- nieren kann und unser schon BSW-erfah- renes Mädchenpaar Katrin und Sabrina, wie ein ausdrucksstarkes und elegantes Lateintanzen auch ohne Männer funktio- nieren kann. Latein- und Hiphoptrainerin Maria Krämer, die den Jugendbereich in dieser Sektion verantwortlich leitet, konnte mit dem Dargebotenen zufrieden sein.

Auch alle fünf Hobbykreise des Vereins waren in den letzten Wochen mit Üben be- schäftigt und führten zusammen mit ihren Trainern viele Programmpunkte auf. So hatte Hobbytrainerin Diana-Rosa Reinig nicht nur zu Salsa-Musik mit ihrer Gruppe eine Show eingeübt, sondern zusätzlich noch einen sportlichen line-dance, der im 2. Durchlauf auch zahlreiche Zuschauer zum Mittanzen einbinden konnte. Als Kont-

rast bot die Hobbygruppe um ihre Trainer Uwe Timrott und Martina Ball elegantes Standard-Tanzen. Die 6-Paare-Formation zeigte sowohl im Langsamen Walzer als auch im Tango, wie klar und ansprechend Basic-Folgen aussehen. Die Hobbygruppe um die Trainer Rudi Gallus-Groß und Anet- te Groß hatte einen "Vierer-ChaChaCha"

eingeübt, bei dem jeweils zwei Paare wäh- rend des Tanzes die Partner tauschten.

Technisch anspruchsvoller wurde es mit den Aufführungen der erwachsenen Leis- tungspaare des Clubs. Manuel Weber und Nadine Güll waren nicht nur durch ihre ele- gante Turnierkleidung ein "Hingucker" auf der Tanzfläche, sondern zeigten auch ne- ben ihrer überragend guten Basic bereits Teile ihrer neuen Choreographien für die B- Klasse. Die beiden waren die "Shooting- Stars" des vergangenen Wettbewerbsjah- res und ertanzten sich mit 16 Plätzen auf dem Siegertreppchen in 30 Turnieren den Vize-Landesmeistertitel und den Aufstieg in die B-Klasse. Als Anerkennung dafür verlieh ihnen der Deutsche Tanzsportver- band das Deutsche Tanzturnierabzeichen in Bronze, das ihnen von ihren Trainern Ru- di Gallus-Groß und Anette Groß angehef- tet wurde.

Auch im Hobby- und Breitensport kann man ein Abzeichen erwerben, das "Deut- sche Tanzsportabzeichen", das im TSC Si- bylla alljährlich im Rahmen einer kleinen Prüfung abgelegt werden kann - 80 Hob- bytänzerinnen und -tänzer zwischen 9 und 81 Jahren konnten es in Bronze, Silber und Gold an diesem Nachmittag in Empfang nehmen.

Gut mit Getränken und Essen versorgt ging es dann in den letzten Showblock am späten Nachmittag, bei dem das Vortur- nierpaar Rainer und Andrea Griesbaum und die schon sehr erfolgreich in der Se- niorenklasse D tanzenden Thomas und Conny Hirt Langsamen Walzer, Tango und Quickstep zeigten. Als 3. Paar im Wechsel zeigten die beiden Clubtrainer und Senio- ren-II-S-Tänzer Rudi Gallus-Groß und Anette Groß, wie Langsamer Walzer und Tango mit S-Programmen und Posen aus- sehen können und wie musikalisch ein Slowfox vertanzt werden kann.

Drei völlig andere Tänze zeigte danach un- sere langjährigen DTSA-Prüfer Gerd und Bärbel Biehler: Tango Argentino, Valse und Milonga boten sie in einer Überraschungs- show den Clubmitgliedern, und das be- geisterte Publikum ließ sie erst nach einer Zugabe vom Parkett. Aus unserem seit Jahren sehr gut etablierten Seniorentanz- bereich war Senioren-Tanztrainerin Doro- thee LeMaire mit eine topfiten und jungge- bliebenen Gruppe mit einer Square-Vor- führung dabei, bei der auch die Zuschauer, jung und alt, ins Tanzen einbezogen wur- den. So hatten fast alle Gruppen zum Ge- lingen beigetragen und alle Clubmitglieder von den Senioren bis zur Jugend waren voll des Lobes für die gelungene, erlebnis- reiche und stimmungsvolle Geburtstagsfei- er, die den ganzen Verein zusammenge- führt hatte - alle hatten sowohl die organi-

(5)

satorische Arbeit als auch die tänzerischen Darbietungen zusammen gestemmt und alle hatten bis zum letzten weggeräumten Tisch zusammen Spaß gehabt.

Hiermit sei noch einmal Dank ausgespro- chen dem Schwarzwaldverein für die ka- meradschaftliche Raumunterstützung so- wie allen Trainern, Gruppen und Helfern für ihre Mühen.

Wer sich für das Angebot des Clubs inte- ressiert kann sich unter www.tsc-sibylla.de oder über das Info-Telefon 07243 217534 informieren.

Tennis-Club Ettlingen e.V.

Sommercamp

Vom 11. bis 15. August findet das 2. Som- mercamp des TC Ettlingen statt. Derzeit sind noch drei Plätze frei. Auch Spieler aus- wärtiger Vereine können teilnehmen soweit noch Platz ist. Anmeldungen bitte über das Formular auf der Jugendhomepage unter www.jugend-tce.de.

Sommerfest

Am Samstag, 26. Juli fand das Abschluss- fest der Verbandsspiele statt. Das Wetter meinte es gut, die vereinzelten Regentrop- fen konnten die gute Stimmung auf der voll besetzten TC-Terrasse nicht beeinflussen.

Nachdem die Jugend des TC von ihrer Fahrradtour zur Beachanlage des SSC Karlsruhe zurückgekehrt war, eröffnete der erste Vorsitzende Dr. Walter Wedig den Abend mit einer kleinen Ansprache bevor sich alle auf das gewohnt köstliche Buffet von Familie Rubic stürzen konnten. Als der Hunger gestillt war berichtete der Sport- wart Dr. Peter Ballerstedt von der vergan- genen Verbandsrunde. Leider war den er- wachsenen Mannschaften in diesem Jahr kein großer Erfolg beschert, was aber nur neuen Ansporn für das nächste Jahr geben soll. Im Anschluss hierzu folgte der Bericht des Jugendtrainers Marco Ganzhorn, über den in der nächsten Amtsblatt-Ausgabe berichtet werden wird. Nach diesem offi- ziellen Teil spielte die TC-Band bestehend aus Manfred Winkler und Kent Walter mit flotter Musik auf und der Abend konnte so- mit als rundum gelungen bezeichnet werden.

Alle Infos zu den Medenspielen, Ergeb- nissen oder Veranstaltungen des TCE finden Sie auf der Homepage des Vereins unter www.tennisclub-ettlingen.de

AMC Albgau

Das schon obligatorischeFahrradturnier im Rahmen der Ferienpassaktionfand am ersten Ferienwochenende auf dem Ge- lände des AMC Albgau am Seehof statt.

Vierundzwanzig Jungen und Mädchen durften sich am 26.7. mit ihren eigenen Fahrrädern in einem nach ADAC Richtlinien aufgestellten Geschicklichkeitsparcours messen. Übungen, wie sie auch täglich im Straßenverkehr zu absolvieren sind, wur- den von nahezu allen Teilnehmern mit Bra- vour gemeistert.

Pocketbike:

Nachdem seitens des ADAC Nordbaden die Unterstützung für den Pocketbike- Schnupperlehrgang am 27.7. leider kurz- fristig abgesagt wurde, war das ersatzwei- se vom AMC Albgau organisierte Pocket- bike Weekend am 26. und 27.7. ein vol- ler Erfolg.

Teilweise musste am Samstag sogar die Zufahrt auf die Strecke gesperrt werden, da die maximale Streckenkapazität mit 15 gleichzeitigen Fahrern erreicht war. Kein Wunder, denn im Fahrerlager hatten sogar Fahrer aus Bayern und Holland ihre Zelte aufgeschlagen. Am Sonntag konnte der AMC alleine 7 Kinder zwischen 6 und 9 für den Pocketbike Sport begeistern. Die ersten Tricks konnten sie sich bei den an- wesenden Fahrern der Deutschen Meister- schaft abschauen. Besonderer Dank gilt den Organisatoren bestehend aus Mitglie- dern und Freunden des AMC, insbesonde- re unserem Zweirad-Beauftragten Mike Renner und seiner Familie.

Das nächste Pocketbike Training findet am 9. August von 13.30 bis 17.30 Uhr statt.

Startgebühr ist 10 Euro für Nichtmitglieder.

Jugendkart:

Der vorletzte Lauf zur nordbadischen Meis- terschaft im Jugendkartslalom fand am Sonntag, den 27.7. in Sinsheim/Elsenz auf dem Messeparkplatz statt. In der ersten Startgruppe, der K2, erreichte Robin Axt- mann leider nur den 17ten Platz unter den 23 Teilnehmern, nachdem er sich im 2ten Wertungslauf 4 Strafsekunden eingehan- delt hatte. In der Altersklasse 1 (18 Teilneh- mer) mit Nikita Federsel und Christoph Mi- chelfeit am Start konnte lediglich Christoph leicht punkten. Er erreichte immerhin den 6ten Platz. Der 3te Gesamtplatz konnte so knapp gehalten werden. Tim Schmitt aus Altenbach, sein direkter Konkurrent, konn- te den 5ten Platz einfahren. Der Vorsprung beträgt nun nach einem komplizierten Schlüssel errechnet ganze 0,44 Punkte.

Das heißt für Christoph, im letzten Rennen der Saison, am 7.9. in Kronau, möglichst aufs Podest zu fahren und vor allem vor dem Kontrahenten aus Altenbach ins Ziel zu kommen.

Nikita hatte ungeheures Pech. Bedingt durch einen Patzer im ersten Wertungslauf konnte er eine folgende Wertung nicht mehr durchfahren und kassierte insgesamt 14 Strafsekunden. Seine fehlerfreie Spit- zenzeit im 2ten Wertungslauf konnte den groben Schnitzer aus dem ersten Lauf nicht mehr gut machen. Nikita wurde gna- denlos auf den vorletzten Platz durchge- reicht. Der 9te Platz in der Gesamtwertung konnte knapp gehalten werden.

Vorschau: Der letzte Meisterschafts- lauf 2008 im Jugendkartslalom findet amSonntag, den 7.9. beim AMC Kro- nauauf dem Motorrad-Sicherheitszentrum in Kronau statt.

Startreihenfolge und Nennschlüsse: K4:

8.30 Uhr, K5: 10.15 Uhr; K1: 11.45 Uhr;

K2: 13.15 Uhr und K3: 15 Uhr.

Mini-Car-Club MC Ettlingen e.V.

Zwei Deutsche Meistertitel für den MC Ettlingen

Bereits vor 2 Wochen fand auf der 238 m langen Rennstrecke die Deutsche Meister- schaft 2008 für Modellrennautos mit Ver- brenner-Motoren im Maßstab 1:8 statt.

Vom Mittwoch bis Freitag wurde ge- schraubt, getestet und eingestellt um die optimale Einstellung zu erzielen.

In den Qualifikationsläufen, die am Sams- tag stattfanden, qualifizierten sich 46 von 120 Fahrern für das große Finale am Sonntag.

Gestartet wurde in 2 Klassen. Nach pa- ckenden 40 Minuten siegte, mit nur 3 Se- kunden Vorsprung, in der Klasse 1 der Ett- linger Stefan Hanauer. In der Klasse 2 fuhr Jörg Wäldele ebenfalls vom MC-Ettlingen souverän mit fast 5 Runden Vorsprung auf Platz 1.

Weitere Platzierungen der Klasse 1 für den MC Ettlingen belegten Patrick Schäfer ebenfalls mit einem Podestplatz (3) sowie Bernd Zachmann (13.) und Sascha San- chez (23.), in der Klasse 2 Jens Schmidt (4.) und Raphael Schiffer (23.).

Schützenverein Ettlingen e.V.

Internationales Jugendturnier 1. Turnier für Auflageschützen

Am 19. Juli veranstaltete der SV Ettlingen sein alljährliches Internationales Jugendtur- nier. 134 Jugendliche kämpften um Pokale und Geldpreise. Wie schon in den vergan- genen Jahren wurden wieder hochklassige Ergebnisse geschossen.

Mit der Luftpistole belegte Cedric Burk- hardt (SSC-Diana Singen e.V.) mit 159 Rin- gen in der Schülerklasse den 1. Platz. In der Jugendklasse ging der 1. Platz eben- falls nach Singen. Nico Di Tullio schoss mit der Pistole 364 Ringe und gewann somit in seiner Altersklasse. Mit 345 Ringen belegte Nico La Torre(SV Ettlingen) den 2. Platz.

Bei den Junioren gewann Patrick Göpfrich (KKS Hambrücken) mit 383 Ringen. In der Klasse Luftgewehr Schüler holte sich Fabi- an Wolsiffer mit 193 Ringen Platz1. Tamara Stadler (SG Karlsruhe) schoss 391 Ringe und belegte in der Jugendklasse den 1.

Platz. Bei den Junioren gewann Friedrich Schölch (SSV 1487 Eberbach e.V.) mit 393 Ringen.

Am 20. Juli fand dann das Turnier für Aufla- geschützen statt. Ca. 50 Teilnehmer schossen um Pokale und hochwertige

(6)

Sachpreise. Nach dem Wettkampf konn- ten sich die Schützen am Verkaufsstand mit Kaffee und Kuchen stärken. Die Aus- wahl bei so vielen leckeren Kuchen und Torten fiel einigen sichtlich schwer. Ein gro- ßes Dankeschön geht an die fleißigen Hel- fer und Kuchenspender, ohne die eine sol- che Veranstaltung gar nicht möglich wäre.

In der Gruppe A belegte Siegfried Hess (SG 1744 Mannheim) mit 299 Ringen den 1. Platz.

Harald Bärthel (SV Ettlingen) belegte mit ebenfalls 299 Ringen Platz 2. Platz 3 ging an Willi Graf (SG Karlsruhe) mit 298 Ringen.

In der Gruppe B belegte Valentin Selinger (SV Ettlingen) mit 298 Ringen den 1. Platz. Den 2. Platz belegte Roland Neu (SV Ettlingen) mit 297 Ringen. Platz 3 belegte Eberhard Hetzel (SG Karlsruhe mit 297 Ringen.

In der Gruppe C belegte Jürgen Muschel- knauz (SG 1744 Mannheim) den 1. Platz mit 300 Ringen. Max Werner (SV Eltingen) schoss 299 Ringe und belegte Platz 2.

Platz 3 ging an Willi Weißer (SG St. Geor- gen) mit 298 Ringen.

Bei den Damen gewann Monika Juraschek (SG 1744 Mannheim) mit 298 Ringen. Platz 3 belegte Waltraud Grode (SC Gamsbock Rollwald) mit ebenfalls 298 Ringen. Mit 292 Ringen belegte Christa Deutscher (SG Karlsruhe) den 3. Platz.

Pistolen

Am Wochenende besiegte unsere Pisto- lenmannschaft ihren Gegner aus Wolfarts- weier mit 1623 zu 1593 Ringen. Trotz er- folgreich bestrittenem 6. Abschlusswett- kampf erreichten wir in der Gesamtplatzie- rung mit nur 7 Ringen Rückstand zum Gruppensieger mit 9677 R. den undankba- ren 4. Platz.

Jetzt gilt allerdings nicht den Kopf hängen zu lassen, sondern die Sportpistolen einer Grundreinigung zu unterziehen und diese bis zum Frühjahr einzumotten, da nun die Luftpistolenrunde ansteht. Wir werden die- ses Jahr mit einer neue aufgestellten Mannschaft an den Start gehen. Gemeldet werden folgende Schützen: Tobias Bron- ner, Jens Dahlum, Herbert Axer, Hans-Jo- chen Neumann, die Gebrüder Otte, Chri- stoff Boeker und Dirk Wolfmüller.

Die Sportleitung bittet in diesem Zusam- menhang diejenigen Schützen, die den Meldebogen zur bevorstehenden Runde noch nicht unterschrieben haben, dies in den nächsten Tagen zu tun. Die Liste liegt dienstags im Schützenhaus aus.

Hundesportverein Ettlingen e.V.

Arbeitsdienst am 2. und 9. August Die Verschönerung des Vereinsgeländes soll weitergehen. Außerdem sind einige Instand- haltungsarbeiten fällig. Daher treffen sich alle am Samstag, 2. August und am Samstag, 9. August jeweils ab 9 Uhr zum Arbeitsdienst!

Alle Mitglieder werden um tatkräftige Unter- stützung gebeten, Arbeit gibt es mehr als ge- nug. Die neuen Mitglieder haben dabei gleich die Möglichkeit ihren Aufnahmebeitrag um 30 Euro zu reduzieren!

Auch für dasMarktfest am 30. und 31.

August werden Helfer benötigt. Bitte den Termin schon jetzt vormerken!

THS-Turnier in Bauerbach

Am vergangenen Samstag machten sich vier Teams des HSV Ettlingen auf den Weg zum Turnier des HSV Bauerbach. Los ging es wie üblich mit dem Geländelauf. Dieser wurde dieses Mal nicht getrennt nach Al- tersklassen gewertet, daher war die Kon- kurrenz sehr groß. Die Ettlinger Hunde- sportler ließen sich davon aber nicht beir- ren und zeigten hervorragende Leistungen:

Karin Becker und Suwli erreichten Platz 2, Angelika Weingärtner und Balou liefen auf Platz 3. Es folgte der Hindernislauf, bei dem Lea Fitz und Malina einmal mehr zeig- ten was in ihnen steckt. Erst wenige Mona- te dabei liefen sie auf Platz 3, nur zwei Zehntel Sekunden trennten sie vom Sieg!

Bei den folgenden Mannschaftswettkämp- fen lief es für die Ettlinger Teams nicht mehr so gut, was sicherlich auch mit an der Hitze lag, die am Nachmittag Hunden und Hun- deführern zu schaffen machte. Im CSC er- reichte das Ettlinger Team Platz 9, im Shor- ty liefen Dieter Bajer mit Jacky und Angeli- ka Weingärtner mit Balou auf Platz 13, Ka- rin Becker mit Suwli und Lea Fitz mit Malina erreichten Platz 11.

Allen Teilnehmern herzlichen Glück- wunsch!

Albgau-Musikzug Ettlingen e.V.

Grillfest vor der Sommerpause Bereits am 18. Juli konnte der 1. Vorsitzen- de Werner Schwarz beim Grillfest viele Mu- sikerinnen, Musiker und passive Mitglieder begrüßen. Dieses bei allen beliebte kleine Fest im Hof beim Proberaum des Albgau- Musikzuges findet immer vor der Sommer- pause der Big Band statt.

Allen, die an diesem Grillfest nicht teilneh- men konnten, wünscht der Albgau-Musik- zug Ettlingen e.V. schöne und erholsame Sommerferien.

Die erste Probe nach der Sommerpause findet am Freitag, 22. August um 19.30 Uhr statt.

Harmonika-Spielring Ettlingen e.V.

Ferienpass

Am vergangenen Samstag fand unter dem Motto "Pompons" der Ferienpass beim HSE statt. Die Jungen und Mädchen konn- ten sich verschiedene Motive aussuchen.

Nach der Bearbeitung der Schablonen und der Farbenwahl der Wolle wurde kräftig ge- wickelt. Danach ging es über in die Feinhei- ten. Die Schablonen mussten aufgeschnit- ten und die ausgesuchten Filzstücke ein- gearbeitet werden. Danach war der Pom- pon fertig. Durch die farbenfrohe Auswahl der Wolle entstanden dadurch viele bunte Motive. Der HSE bedankt sich an dieser

Stelle bei den Jugendlichen für ihr Kom- men und wünscht noch weiterhin tolle Feri- enpass-Angebote und sonnige Ferien. Bis zum nächsten Mal.

Weitere Termine:

23.8., das 1. Orchester spielt von 11-13 Uhr beim Bahnhofsfest in Bad Herrenalb 30./31.8., der HSE beteiligt sich wieder beim Ettlinger Marktfest (Kuchenspenden werden an beiden Tagen gerne am Stand entgegen genommen)

31.8., das 1. Orchester spielt am Stand von 15-17 Uhr

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

5.8. Hausfrauen- und Seniorengruppe ab 14.30 Uhr im Stadtheim

8.8. Abendbummeldurch Ettlingen. Ein- kehr im Lauerturm. Treffpunkt 19 Uhr am Römerbrunnen, hinter der St.-Martins-Kir- che. Führung Karl-Heinz Still.

13.8. Mittwochswanderung ins Gaistal mit Einkehr im Naturfreundehaus. Abfahrt um 9.33 Uhr Ettlingen-Stadt. Führung Theo Jung.

Das Naturfreundehaus Gaistal ist am Wochenende 2./3.08 leider geschlossen.

Selbstversorgergruppen können sich an- melden (Tel. 17318) und das Haus nutzen.

Internet: www.naturfreunde-ettlingen.de Dauertermine:Nordic Walking- Senioren jeweils dienstags 9 Uhr ab Stadtheim, Wil- helmstr. 51, Leitung Simone Keller-Stader, Tel. 78262.

Kindergruppe "Sonnenkinder" hat Feri- enpause.

NaturFreunde unter neuer Leitung Aufgrund familiärer Gründe hat die bisheri- ge Vorsitzende Tanja Still ihr Amt zur Verfü- gung gestellt. Die Hauptversammlung be- schloss einstimmig die 2. Vorsitzende Ni- cole Schumacher-Tschan bis zur nächsten Hauptversammlung im Februar 2009 mit der Leitung der Ettlinger NaturFreunde zu beauftragen. Mit einem Präsent (siehe auch Bild) sprach die neue Vorsitzende den Dank an Tanja Still für die 41/2-jährige erfolgreiche Tätigkeit als Vorsitzende aus und wünschte ihr für die Vergrößerung ihrer Familie alles Gute.

Tanja Still wird weiter im Bereich Familien- programm für die Ortsgruppe aktiv bleiben.

Von der Versammlung wurden außerdem Hans-Jürgen Stader als stellv. Hausver- walter NaturFreundehaus Gaistal und Manfred Schott als Helfer für die Senioren- nachmittage gewählt.

(7)

Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Ettlingen e.V.

Do., 7.8. Die ursprünglich für 10. Juli vorgesehene Wanderung wird am Donnerstag, 7. August nachgeholt Sie führt auf einer Teilstrecke der "Gerns- bacher Runde" von Hilpertsau über Schloss Eberstein nach Gernsbach. Die Wanderung erstreckt sich auf die Dauer von 3,5 Stunden.

Eine ganze Menge Naturschönheiten, Aus- sichten und natürlich die Murg garantieren höchsten Wandergenuss. Auch die Mittags- einkehr in der Schänke von Schloss von Eberstein wird sicherlich ebenfalls genuss- voll sein.

Wanderführung: Karl Hofheinz

Abfahrt Ettlingen Stadt: 8.48 Uhr; Karlsru- he Albtalbahnhof: 9.16 Uhr. Regio- oder Seniorenkarte erforderlich.

Diakonisches Werk

Beratung und Frühe Hilfen für Schwan- gere und Eltern nach der Geburt Ein Kind zu bekommen oder ein Kleinkind zu haben, kann das Leben völlig auf den Kopf stellen, wenn Sie das Gefühl haben, alles wächst Ihnen über den Kopf, wenn Sie sich um Ihre finanzielle Situation Ge- danken machen, wenn Sie den Alltag mit Ihrem kleinen Kind als schwierig erleben, wenn Sie mit jemandem über die Entwick- lung Ihres Kindes sprechen wollen, wenn Sie Informationen zu familiären Unterstüt- zungen brauchen... sind wir mit Beratung für Sie da!

Die Beratung erfolgt kostenfrei. Wir stehen unter Schweigepflicht. Die Beratung kann auch anonym erfolgen.

Ihre Ansprechpartnerinnen Karoline Ja- cobs-Howe, Dipl.-Sozialarbeiterin, Beate Rashedi, Dipl. Sozialpädagogin.

Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Tel. 07243 5495-0 und ettlingen@diako- nie-laka.de

Ettlinger Arbeiterwohlfahrt

Ettlinger AWO eröffnet renoviertes Vereinsheim

(v.lks.n.re.) Johannes Jakubeit, Cornelia Petzold-Schick, Alexandra Beer und Tho- mas Riedel.

"Drei Dinge sind an einem Gebäude zu be- achten, dass es am rechten Fleck stehe, dass es wohl begründet, dass es vollkom- men ausgeführt sei." Mit diesem Goethe- Zitat fasst Bürgermeisterin Petzold-Schick den gelungenen Umbau des traditionellen Vereinsheimes der Ettlinger Arbeiterwohl-

fahrt zusammen. Das renovierte Haus sei hell, freundlich und einladend gestaltet und signalisiere damit, alle sind herzlich will- kommen. Frau Petzold-Schick bezeichne- te die neuen Räume als gelungene Ergän- zung für ein soziales Ettlingen.

Zuvor hatte der Ettlinger AWO-Vorsitzende Thomas Riedel eine stattliche Anzahl von Gästen bei der Feier zur Wiedereröffnung des Ettlinger AWO-Vereinsheims begrüßen können. Er richtete seinen Dank vor allem an Frau Petzold-Schick und die anwesen- den Stadträtinnen und Stadträte für die Unterstützung durch die Stadt Ettlingen.

Neben den Architekten Prof. Johannes Ja- kubeit und Alexandra Beer dankte er auch den vielen Mitgliedern, die den Fortgang der Umbauarbeiten durch Eigenarbeit si- chergestellt haben. Insbesondere die Vor- standsmitglieder Martin Groth und Ulrich Kozinski leisteten ehrenamtlich einen un- schätzbaren Beitrag bei der zwei Jahre dauernden Umgestaltung des 1962 errich- teten Gebäudes, das nicht mehr zeitge- mäß, ja teilweise marode war. Mit dem Ab- schluss des Umbaus sei die Ettlinger AWO aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht.

Riedel wünschte sich eine Nutzung des Gebäudes, nicht nur für das Vereinsleben oder soziale Projekte, sondern zum Bei- spiel auch für Fortbildungs- oder Kulturver- anstaltungen, weit über die AWO hinaus.

Unter den Gästen waren auch der Vorsit- zende und der Geschäftsführer des AWO- Bezirksverbandes Baden, Hansjörg Seeh und Klaus Dahlmeyer. Seeh gratulierte dem Ortsverein Ettlingen in einem Gruß- wort herzlich zum gelungenen Umbau.

"Solche Einrichtungen sind eine wichtige Voraussetzung um den Ehrenamtlichen in der AWO eine Heimstätte und Wirkungs- möglichkeit zu geben, aber auch, um bür- gerschaftliches Engagement sonstiger so- zialer und kultureller Gruppen zu fördern."

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss wies auf die gemeinsamen Wurzeln von Arbeiterwohlfahrt und Sozialdemokra- tie hin und lobte die ältere AWO-Genera- tion, die unter schwierigen Bedingungen und mit hohem persönlichem Engagement in den 50er- und 60er-Jahren das AWO- Vereinsheim in Ettlingen errichtet haben.

Stadtrat Wolfgang Lorch überbrachte die Grüße und Wünsche der SPD und fügte hin- zu: "Die liebevolle Zuwendung der AWO sei hier tätig und dies frisch und munter." In ei- nem hochinteressanten, detailreichen Vor- trag beschrieb Prof. Jakubeit die Umbauar- beiten. Er endete mit dem Satz: "Da heute oft beim Bauen ausschließlich das Ökono- mische im Vordergrund von Bauherren steht, war es uns hingegen ein besonderes Anliegen, trotz beschränkter Mittel, das AWO-Vereinsheim, ausgehend vom Be- stand, in einer Art Häutung oder Metamor- phose mit einer unverwechselbaren Ästhe- tik, heißt Anmutung zu versehen, damit Pas- santen die äußere Erscheinung des Bau- werkes im Stadtbild gerne wahrnehmen und im Inneren die Menschen, wann immer auch und zu welchem Zweck sie sich dort einfin- den, wohl und geborgen fühlen."

Die AWO lädt alle Ettlingerinnen und Ettlin- ger ein, sich von Zweckmäßigkeit und Äs- thetik des Hauses Im Ferning 8 - innen und außen - selbst zu überzeugen.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Missionsarbeit in Argentinien

AmSamstag, 9. August um 17 Uhrbe- richtet der Ettlinger, Bruder Martin Baader von den Steyler Missionaren in Calzada bei Buenos Aires, im Kolpingsaal über seine Arbeit sowie Land und Leute in Argentini- en. Anschließend werden argentinische Spezialitäten gereicht. Gäste sind herzlich willkommen.

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Arbeitseinteilung Marktfest

Das Marktfest wirft seine Schatten voraus, insbesondere die Arbeitspläne werden er- stellt, bitte wegen der Arbeitseinteilung bei Alexandra Steidl oder Karl-Heinz Guhl melden!

In der nächsten Monatsversammlung am Montag, den 4. August findet die Arbeits- einteilung zum Marktfest statt, bitte alle ak- tiven und passiven Mitglieder zur Ver- sammlung kommen.

Termine: Juli/August

31. Juli - Musikkapellenübungsabend 19.30 Uhr

4. August - Monatsversammlung Bürger- wehrheim 20 Uhr, Einteilung Marktfest 26. August - Musikkapellenübungsabend 19.30 Uhr

29. August - Aufbau Marktfest ab 14 Uhr 30.+ 31. August - Marktfest Arbeitseinsatz 1. September - Abbau Marktfest ab 10 Uhr

Clevedoner und Ettlinger Freundschaftsvereine e.V.

Stammtisch

Der "Englische Stammtisch" trifft sich am Montag, 4. August um 19.30 Uhr,wieder im Clubraum der "Rebhexen" (UG Eichen- dorff-Gymnasium Ettlingen, Eingang Goe- thestr.). Zu diesem zwanglosen Gespräch sind alle Mitglieder und Freunde der engli- schen Sprache eingeladen.

Museumsgesellschaft Ettlingen e.V.

Termine

Am Samstag, 16. August um 12 Uhr, findet eine 11/2-stündige Führung mit Kiriakoula Damoulakis im Rastatter Schloss durch die Ausstellung "Extra schön, Markgräfin Si- bylla Augusta und ihre Residenz" statt.

Treffpunkt ist, bei eigener Anreise, um 11.45 Uhr an der Kasse/Besucherinforma- tion im Schloss Rastatt. Auf Wunsch orga- nisieren wir Sammelfahrten von Ettlingen Stadt oder Erbprinz. Um telefonische An- meldung unter 07243 32754 (Fax 07243 374779) wird gebeten, um einen Überblick über die Teilnehmerzahl zu bekommen.

(8)

Die Ausstellung zum PAMINA-Kunstpreis findet bis einschl. 24. August in der Schlossgartenhalle statt. Öffnungszeiten sind mittwochs bis sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr. Eintritt:E2,50, ermäßigtE 1,50. Mitglieder der Museumsgesellschaft haben freien Eintritt (bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit). Freitags von 14 bis 18 Uhr ist der Einritt für alle Besucher frei.

Ulmer Eisenbahn-Freunde e.V., Sektion Ettlingen

Sommerferien - Dampfzug - Erlebniszeit

Auch in den Sommerferien bieten die UEF e.V. Sektion Ettlingen für alle Daheimge- bliebenen wieder ein abwechslungsreiches Fahrtenprogramm an.

Neben den Dampfzugfahrten ins Albtal und Murgtal werden zwei einmalige Tagesaus- flüge nach Koblenz zum "Rhein in Flam- men" sowie in das große Dampflokwerk im thüringischen Meiningen angeboten.

Die nächste Fahrt ins Albtal führt zum Her- renalber Bahnhofsfest am 23. und 24. Au- gust. Ins Murgtal nach Baiersbronn geht es am 3. August und am 7. September, an diesem Datum lädt ein Bahnhofsfest zum Verweilen ein. Das örtliche Touristikbüro bietet ein umfangreiches Rahmenpro- gramm hierzu an!

Zum "Rhein in Flammen" fährt der histori- sche Sonderzug am 9. August mit der Dampflok 01 1066, Ziel ist Koblenz am Deutschen Eck und das abendliche große Feuerwerk am Rhein. Wahlweise kann auch ein Ausflug in Richtung Westerwald unternommen werden.

Die letzte große Dampflokschmiede in Mei- ningen wird am 6. September von Karlsru- he aus angefahren. Dort präsentiert sich das Dampflokwerk bei einem Tag der offe- nen Tür und die Gäste können einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Alle Züge sind bewirtschaftet, für die Fahr- ten nach Koblenz und Meiningen sind Vor- anmeldungen erforderlich. Infos unter www.uef-dampf.de, www.albtal-dampf.- de, www.murgtal-dampf.de sowie unter Tel. 07223-800861. Fahrkartenbestellun- gen können online oder unter Tel. 01577- 2885224 vorgenommen werden.

Narrengilde Ettlingen e.V. - Schlosseulen -

Ferienpass

Vergangenen Samstag kamen zur Ferien- pass-Veranstaltung "Mini-Tonis" 14 Jun- gen und Mädchen im Alter von 6-8 Jahren.

Im Vereinsraum im Untergeschoss des Ei- chendorff-Gymnasiums, wurden unter der Leitung von Renate Zirnstein, Susanne Ha- dasch und Franziska Kast kleine Igel, Ele- fanten und Engel aus Mini-Tontöpfchen hergestellt. Die Kinder waren voller Eifer bei der Sache, arbeiteten zügig, ruhig und mit viel Freude. Es wurden vorbereitete Teile aus Fotokarton von den Kindern ausge- schnitten und bemalt. Und mit Hilfe der tat- kräftigen Helfer kamen die einzelnen Teile an den richtigen Platz. Es entstanden wun- derschöne kleine Kunstwerke. Als kleine Überraschung bekam jedes Kind ein Eis vom Präsidenten Udo Nachtmann, zur Ab- kühlung bei der Hitze, spendiert. Schließ- lich wurden die wertvollen Kunstwerke in Zeitung verpackt, damit sie sicher nach Hause transportiert werden konnten. Nach einem gelungenen Nachmittag gingen die Kinder dann wieder nach Hause.

Am Samstag, 2. August, treffen sich die Schlosseulen wieder zu einem gemeinsa- men Kegelabend im Clubhaus in Ettlingen- weier. Von 18 bis 20 Uhr sind auch Freun- de der Schlosseulen willkommen.

Ettlinger Moschdschelle e.V.

Zeltlager der Schelle-Teens

Am vorletzten Wochenende verbrachten die Schelle-Teens wieder ein tolles Wochenende auf dem Campingplatz in Stollhofen. In die- sem Jahr hatte "Petrus" ein Einsehen und be- scherte fast nur Sonne. Für alle war es wieder ein großer Spaß und alle waren sich einig, nächstes Jahr wird wieder gezeltet. Dank gilt dem Trainer- und Betreuerteam, dem Ju- gendleiter Joachim Burkart sowie den mitge- reisten Helferinnen und Helfern.

Termin:

7. August: Schelleratssitzung, Vereins- heim, Beginn 20 Uhr

Vorschau:

12. Ettlinger Moschdfeschd, Freitag, 26.

und Samstag, 27. September im und ums Kasino.

Hallo Kids und Teens, habt Ihr Spaß am Tanzen?

Das Training geht nach den Ferien weiter!

Wir suchen Verstärkung (weiblich und männlich) für unsere Tanzgruppen, vorbei- kommen und einfach mal reinschnuppern.

Schelle-Zwerge: 5-10 Jahre, Training:

dienstags 17 - 18 Uhr. Alte Turnhalle Ei- chendorff-Gymnasium.

Schelle-Teens: 11-15 Jahre, Training:

montags 18-19.30 Uhr. Kasino, Dickhäu- terplatz

Schelle-Showtanz-Gruppe: ab 16 Jahre, Training: montags 19.30-31 Uhr

Aber auch Ü20 oder Ü30, mutige Mädels und Muttis sind willkommen. Kasino, Dick- häuterplatz

Männerballett: ab 18 Jahre, Training: mitt- wochs 20-21.30 Uhr. Sporthalle Ober- weier

Straßenfastnachter: Wer Interesse hat, bei dieser tollen Gruppe mitzumachen, sollte sich beim Zunftmeister Torsten Burkhardt, Tel. 07243 5247860 melden

Informationen über die Ettlinger Moschd- schelle gibt es aber auch einfach bei Mar- kus Utry, Tel. 07243 77848.

AWO Bewegungskindertages- stätte "Regenbogen"

Gipfelstürmer bezwingen den Merkur Alle zwei Jahre veranstaltet der Kindergar- ten anstatt eines Sommerfestes einen Fa- milienausflug. Das diesjährige Ziel hieß Merkur in Baden Baden. Dort haben sich dann alle auf dem Parkplatz am Fuße des Merkur getroffen, um gemeinsam den Auf- stieg zu beginnen. Während einige mit ei- nem Großteil des Gepäckes die Drahtseil- bahn genommen hatten, was einmal ein spannendes Erlebnis war, ging es doch wirklich mit 50 % Steigung hinauf, haben die restlichen den Fußweg genommen. Der Aufstieg war sehr anstrengend, doch nach ca. 2 Stunden haben es alle geschafft, wenn auch mit leicht erhitzten Köpfen.

Die Bahnfahrer haben ihre Wartezeit ge- nutzt, um ein großes Picknick vorzuberei- ten, so dass sich nun alle stärken konnten.

Das Wetter hat zum Glück gut mitgespielt, wenn auch ein sehr starker Wind herrsch- te. Die Kinder haben sich natürlich gleich auf den Spielplatz begeben (von Müdigkeit keine Spur mehr), während die Eltern die Gelegenheit genutzt haben, sich etwas nä- her kennen zu lernen.

Gegen Nachmittag haben sich die ersten wieder auf den Heimweg gemacht, wobei dann doch die meisten die Drahtseilbahn genutzt haben. Einige ganz fleißige sind zu Fuß nach unten gewandert und haben dort noch den hiesigen Wildpark besucht.

Alles in allem war es wieder einmal ein sehr gelungener Tag.

Markgräfin-Augusta- Frauenverein e.V.

Kinderhaus St. Elisabeth

Besuch bei der Polizei

Wie jedes Jahr waren die Kleinen von der Polizei Ettlingen eingeladen worden. Ganz aufgeregt klingelten sie an der Polizeipfor- te. Prompt empfing uns ein freundlicher Polizeimeister und begann mit uns eine Führung über den Polizeihof. Wir Kinder durften im Polizeiauto sitzen und erfuhren jede Menge über die aufregende Arbeit ei-

(9)

nes Polizisten. So wurde auch die Frage geklärt, ob die Polizei "nur Räuber fängt".

Sie sahen, wie man Fingerabdrücke nimmt und durften in der Zentrale beobachten, wie die Polizisten Anrufe der Ettlinger Be- wohner entgegennahmen. Später sahen sie sogar eine Zelle und durften hineinge- hen, aber das war sehr ungemütlich. Zum Abschluss bekamen Sie alle einen Polizei- ausweis mit ihrem Passfoto und Fingerab- druck geschenkt. Der Besuch im Polizeire- vier war wirklich ein interessanter und auf- schlussreicher Höhepunkt unserer Schul- anfängeraktionen. Für so manches Kind stand im Kinderhaus fest: "Ich werde Poli- zist!"

Ein besonderer Dank gilt dem Polizeirevier Ettlingen für seine wirklich sehr freundliche Mitarbeit und Führung. Alle freuen sich auf nächstes Jahr, wenn sie mit der neuen Schulanfängergruppe wieder bei der Poli- zei vorbeikommen können.

Schulanfängeraktion - Erbprinz-Apotheke

Dieses Jahr wurden die Unternehmungen für unsere Schulanfänger um eine Aktivi- tät reicher.

Sie erhielten eine Einladung, einen Blick hinter die Verkaufstheke der Erbprinz-Apo- theke zu werfen. Da haben die Schulanfän- ger aber gestaunt, was es außer dem Ver- kauf von Pillen und Salben noch zu entde- cken gab.

Beim Abwiegen von 100 g Pfefferminz- lutschpastillen konnten die Kinder feststel- len, wie schwierig es war, dies genau in der richtigen Menge zu tun. Auch beim Mi- schen und Abfüllen des "Gutenachtöls"

musste man sehr genau sein.

Beim Beschnuppern verschiedener Tee- sorten wurde der Geruchssinn gefragt und geschärft. Dabei entwickelte sich ein Rate- spiel, dass allen viel Spaß bereitete.

Bevor die Gruppe ging, gab es für jedes Kind noch ein Geschenk. Alle bedanken sich, dass die Mitarbeiter der Erbprinz- Apotheke sich für die Schulanfänger Zeit genommen haben und es wäre schön, im nächsten Jahr wieder kommen zu dürfen.

Deutsch-französischer Kinder- garten Sankt Vincentius II

Am 5. Juli feierte der Kindergarten ein Sommerfest rund um das Thema "Was- ser". Die Kinder bereiteten schon Wochen vorher gruppenübergreifend eine Auffüh- rung vor, im Zuge derer Fische und andere Wassertiere durch Camille Saint-Saens

"Aquarium" schwammen ("Karneval der

Tiere"), Enten zum Mond flogen, Störche nach Fingern schnappten, Mücken sich weigerten, sich unter die Dusche zu stellen und Krokodile einen ganzen Bach ver- schluckten. Zudem "besuchte" uns die Kröte "Gustule", ein Fisch und ein Hai schlossen Freundschaft und viele unzufrie- dene Tiere wollten die Fortbewegungsart der jeweils anderen lieber nutzen können, als die eigene. Die Kinder boten mit viel Engagement ein abwechslungsreiches Programm; die Gäste honorierten dies mit anhaltendem Applaus. Nach der Kaffee- pause wurde dann eine Spielstraße ange- boten, die jeden Teilnehmer in Kontakt mit dem erfrischenden Nass brachte, was bei dem wunderschönem Wetter sehr will- kommen war. An dieser Stelle sei allen Hel- fern, und ganz besonders dem Elternbeirat gedankt, die alle durch ihren wundervollen Einsatz dieses Fest möglich gemacht ha- ben. Zudem ein herzliches Dankeschön der Gemeinde Herz-Jesu, die uns ihre Bierzeltgarnituren zur Verfügung stellten.

Merci beaucoup!

Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.V.

Kunst im St.-Vincentius-Haus

Die Gemäldeausstellung ART-ist-in3 ist noch bis zum 26. September immer von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr im St.-Vincentius-Haus zu besichtigen.

Mittwochs ist von 14 bis 16 Uhr eine der Künstlerinnen (Heike Dössinger, Nicole Meier, Irene Späth) anwesend und sie freu- en sich auf Ihren Besuch. Viele Bilder kön- nen Sie käuflich erwerben - 10 % des Ge- samterlöses geht an die Kirchliche Sozial- station Ettlingen e.V. zur Unterstützung Pflegebedürftiger.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sozialstation-ettlingen.de

Evangelische Altenhilfe Ettlingen e.V.

Neue Ausstellungsreihe

Am Sonntag, 27. Juli, wurde im Stepha- nus-Stift am Stadtgarten die neue Ausstel- lungsreihe "Kunst am Stadtbahnhof" unter großem Publikumsinteresse durch Heim- leiterin Charlotte Schneider eröffnet. Für den besonderen Kunstgenuss in Form ei- ner Collage für die Sinne haben sich das bekannte Jazz Duo Body & Soul - Nicole Metzger und Wesley G. - und die Ettlinger

Künstlerin Christiane Theilen zur Vernissa- ge"Die ganze Welt ist eine Bühne, das Leben eine Collage" zusammenge- funden.

Christiane Theilen fühlt sich dem abstrak- ten Expressionismus verpflichtet ohne auf Gegenständlichkeit zu verzichten. Ihre Ar- beiten sind eingebettet in vielfältig ge- schichtete Farblandschaften oder in strengem schwarz-weiß gehalten.

Gezeigt werden Schwarz-Weiß-Komposi- tionen ergänzt durch leidenschaftliches Rot zum Thema "Mensch". Die Figuren be- wegen sich durch ungewöhnliche Pers- pektiven oder Silhouetten, den richtigen Ausschnitt oder das Hervorheben eines Details in ihrem Umfeld ohne Vorder- und Hintergrund, ohne Raum und Zeit. Die Bil- der entstehen durch Strukturen und Ton- abstufungen von Licht- und Schattenpar- tien.

Das Stephanus-Stift am Stadtgarten möchte im Rahmen der Ausstellungsreihe

"Kunst am Stadtbahnhof" in Zukunft zei- gen, dass es in der großzügigen modernen Anlage offen ist für den lebendigen Aus- tausch mit Kreativität jeder Art. Anliegen ist es einerseits, den Bewohnerinnen und Be- wohnern, Kunstgenuss ins Haus zu brin- gen und andererseits, Künstlern ein Forum zu bieten, sich einer breiten Öffentlichkeit in Ettlingen zu präsentieren. Angeregt durch die Künstlerin Christiane Theilen wird

"Kunst am Stadtbahnhof" in regelmäßigem Turnus bildende KünstlerInnen vorstellen.

Ein besonderes Erlebnis für die Bewohne- rinnen und Bewohner sowie für die zahlrei- chen Gäste der Vernissage war die musi- kalische Umrahmung durch Nicole Metz- ger und Wesley G.

Der Verein dankt dem Freundeskreis Ste- phanus-Stift Ettlingen e.V. und Herrn Dr.

Philipp für die freundliche Unterstützung der Eröffnungsvernissage.

Die Ausstellung dauert bis 28. September und ist täglich geöffnet von 9-18 Uhr.

"DARC Ortsverband Ettlingen - A24"

Amateurfunk-Fernkurs für die Klasse A Im September beginnt der Fernkurs des DARC e.V. für die Genehmigungsklasse A - Eine gute Gelegenheit, für alle Teilneh- mer des E-Fernkurses 2008 ihre Genehmi- gung zu erweitern. Der Fernkurs wird mit seinen 20 Lektionen etwa 20 Wochen dau- ern. Eckart Moltrecht, DJ4UF, wird den Lehrgang betreuen. Parallel zum A-Lehr- gang bietet der DARC auch wieder einen Kurs für die Klasse E an. Hilfestellung und Unterstützung finden die Prüflinge bei Amateurfunkpaten in ihrer Nähe. Bisher haben bundesweit 380 Paten ihre Hilfe zu- gesagt. Nähere Informationen zum Ausbil- dungsangebot und Patenprojekt unter www.darc.de/ausbildung/

<http://www.darc.de/ausbildung/>

Ebenfalls im Herbst startet der Distrikt Ba- den (A) zwei Fernkurse: Der Klasse-A-Kurs

(10)

endet zu Christi Himmelfahrt am 21. Mai 2009 während einer fünftägigen Präsenz- phase in einer Jugendherberge mit der Prüfung. Für die Klasse E startet der Lehr- gang im Oktober und findet seinen Ab- schluss bei einem Fit-Mach-Wochenende in der Jugendherberge in Wetzlar am 9. bis 12. Januar 2009. Am letzten Tag findet die Prüfung vor Ort statt.

Weitere Infos zu den Lehrgängen des Dist- riktes finden Sie in Kürze unter www.darc.- de/distrikte/a <http://www.darc.de/distrik- te/a>.

Bienenzüchterverein Ettlingen und Albgau e.V.

30. Karlsbader Bienenmarkt

Am Sonntag, 3. August, ab 10 Uhr findet wieder der Bienenmarkt auf dem Vereins- gelände an der L 622 zwischen Langen- steinbach und Ittersbach (ausgeschildert) statt (A 8 AB-Ausfahrt Karlsbad). Angebo- ten werden neben den Dingen für das leib- liche Wohl wie jedes Jahr Königinnen, Jungvölker, Bienenprodukte und Imkerei- artikel eines regional bekannten Imkerei- fachgeschäftes.

Für Interessierte werden Bienenvölker in verschiedenen Behausungen (mit fachkun- digen Erklärungen) sowie Videovorführun- gen über Bienenprodukte und Imkereipra- xis zu sehen sein. Daneben stehen natür- lich viele erfahrene Imker zu Gesprächen über die Bienenhaltung der Region bereit.

Alle Imker, deren Familienmitglieder, Freunde der Imkerei und andere Interes- sierte sind dazu eingeladen.

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Ortsgeschichtliche Ausstellung geöffnet

Am Sonntag, 3. August ist die ortsge- schichtliche Ausstellung im Rathaus Bruchhausen von 10 - 12 Uhr geöffnet.

Die Bevölkerung ist zum Besuch der Aus- stellung eingeladen.

Zu sehen sind Gerätschaften aus der Landwirtschaft, dem Handwerk und der Hauswirtschaft.

Sperrmüllabfuhr in Bruchhausen

Die nächste Sperrmüllabfuhr in Bruchhau- sen findet amFreitag, 15. Auguststatt.

Bitte beachten Sie, dass Ihre grünfarbene Sperrmüll-Anforderungskarte für das Jahr 2008 mindestens 8 Tage vor dem Abhol-

termin bei der Fa. GfA in Bruchsal einge- gangen sein muss.

Damit nehmen Sie dann automatisch an der Sperrmüllabfuhr teil, es erfolgt keine Rückantwort.

Der Sperrmüll darf nicht in Müllsäcken oder Kartons bereitgestellt werden.

Fundsachen

Gefunden wurden zwei Jacken.

Nähere Auskünfte erteilt die Ortsverwal- tung.

Geschwister-Scholl-Schule

Abschlussfeier der 9. Klasse - ein Bericht von Theresa Rossa

Wie in jedem Jahr bereiteten die Schüler der neunten Klasse mit ihrem Klassenleh- rer eine Abschlussfeier vor. Bereits eine Woche zuvor wurden die Einladungen an die Eltern, Verwandten, Schüler und an die Lehrer verteilt.

Unsere Klasse war in verschiedene Gruppen eingeteilt, in denen jeder einzelne seine Vor- bereitungen für die Feier zu erledigen hatte:

Dekoration, Essen und Getränke, Begleitung durch das Programm, Musikstücke, Erstel- len eines Filmes und einer Powerpoint-Prä- sentation, Gesang und Tanz.

Nachdem alles geplant war, musste nun auch der Ablauf, nach Programmvorgabe, eingeübt werden. Am Freitag, 18. Juli um 16 Uhr war es dann so weit!

Ein Trompetenstück (Theresa Rossa) ge- staltete den Auftakt. Danach folgte die Be- grüßungsrede unseres Rektors Herrn Mau- rer, der von Marvin und Robin, die durch unser Programm führten, abgelöst wurde.

Die Elternvertreterin Petra Kienzle verteilte Steine an uns Schüler, die als Symbol

"nicht aufzugeben" gelten sollen. Nikolai Eckstein (E-Gitarre) und Moritz Müller (Schlagzeug) zeigten daraufhin ihr Können.

Als nächster Programmpunkt stand der

"Auftritt" der Klassensprecher (Sarah Kien- zle und Nikolai Eckstein) an, die mit Hilfe von Sportmentor Nikola Radic Geschenke an einzelne Lehrer, Elternvertreter und Klassenkassenprüfer überreichten, um sich bei ihnen zu bedanken. Als kleiner Hö- hepunkt folgte der Tanz der Mädchen der neunten Klasse, die auf das Lied "Like a boy" von Ciara interessante Schritte, mit einer aufwändigen Choreographie einstu-

diert hatten. Danach griff unsere Klassen- lehrerin kurz das Thema "Schiff" unserer Dekoration auf und zeigte Parallelen zu un- serer "Schullaufbahn". Der Film "Mini- Bond", den wir mit Herrn Keller im Land- schulheim (Meransen/Südtirol) und in der Schule gedreht hatten, brachte als nächs- ter Programmpunkt alle zum Lachen. Die Hauptdarsteller Laura Leicht und Julian Heinrich überzeugten ebenso wie unser Hausmeister Werner Göhringer in einer Nebenrolle.

Herr Haas, unser Ortsvorsteher, und Herr Maurer übergaben nun gemeinsam mit un- serer Klassenlehrerin die Zeugnisse und die Auszeichnungen für die einzelnen Schüler. Zum Schluss, dachten zumindest die Zuschauer und die Lehrer, sangen die Mädchen der Klasse neun das Lied "When you say nothing at all".

Als Überraschung ging dann die ganze Klasse zuletzt noch einmal auf die Bühne, um das Lied "Ein Stern" von DJ Ötzi zu singen. Unsere Klassenlehrerin und unser ehemaliger Klassenlehrer freuten sich rie- sig über dieses Geschenk und sie beka- men beide noch ein Klassenfoto von uns mit allen Unterschriften der Klasse neun überreicht. Außerdem bekam noch jeder eine Schülerzeitung. An dieser Stelle sei ganz herzlich der Firma "Flowserve" ge- dankt, die unsere Zeitung sponserte.

Nachdem die Abschlussfeier vorbei war, räumten wir alles auf und gingen dann alle zusammen zum "Griechen" in Bruchhau- sen, schmausten und lachten das letzte Mal zusammen.

seniorTreff im Rathaus Bruchhausen

Gesprächskreis Geschichte

Das Angebot in seniorTreff wird durch den Gesprächskreis Geschichte erweitert. An- gedachte Themen: Entwicklungen und Wandlungen des Abendlands/Entstehung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation / Bildung des Deutschen Reichs bis zur Europäischen Union / Große Herr- schergeschlechter.

Herausragende Staatsmänner und nicht immer kalkulierbare Mächte waren die treibenden Kräfte, die das Abendland bis in die heutige Zeit stetig geformt haben.

Diesen spannenden Entwicklungen soll nachgespürt und beleuchtet werden.

Der Gesprächskreis wird ab September einmal monatlich stattfinden. Erstes Tref- fen am4. September, 16 bis 18 Uhr,im Rathaus Bruchhausen.

Interessiert? Dann sollten Sie sich diesen Termin schon jetzt vormerken.

Termine:

Montag, 4. August Boule von 14 - 16 Uhr

Bouleplatz an der Fe`re Champenoise- Straße

Mittwoch, 6. August Boule von 14.30 - 16.30 Uhr

Bouleplatz an der Fe`re Champenoise- Straße

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß&#34;. beziehen soll. Oij)enbebo's

örtüsünü kirletmi§im ,,ich habe das Tischtuch beschmutzt&#34;.. kann uns entgegengehalten werden, daß gerade hier eine Ubersetzung.. wie „ich soll das Tischtuch beschmutzt

The experimental work was performed on the automated DNA-sequencer Arakis developed at the EMBL. The obtained results enable the full automation of the sample loading and

Ortsvorsteherin Elke Werner bedankte sich herzlich bei Maria Huck für die Instandsetzung der Rathausspechte und freut sich schon heute über weitere Aktio- nen von

Voraussetzung ist, dass die Mittel nicht schon im städtischen Haushalt für 2009 eingestellt sind.. In den letzten Jahren lag der Haushaltsschwerpunkt für schuli- sche Investitionen

Auch wenn in der heutigen Zeit nicht mehr auf diese Art gebraut wird, sind für eine gute Bierqualität Handwerk und Braukompetenz genauso wichtig wie vor vielen Jahren..

Denn es blieb nicht nur bei einem Abschied, sondern der Zufall wollte es, dass auch Mi- chaela Eder, MWS-Schulleiterin von 2006 bis 2018, einen weiteren Karriereschritt für sich