• Keine Ergebnisse gefunden

Kein Leerlauf im Sportunterricht - Sportunterricht intensiv und effektiv

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kein Leerlauf im Sportunterricht - Sportunterricht intensiv und effektiv"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kein Leerlauf im Sportunterricht Sportunterricht intensiv und effektiv - Bestell-Nr

. P11 032

INHALT

Literaturangaben 4

Theorie/Wissenswertes zum Nachlesen 5 - 12

1. Sportunterricht intensivieren und Bewegungszeiten verlängern 2. Körperliche Leistungsfähigkeit und Bewegungsmangel

bei Kindern und Jugendlichen

- Bewegungs- und verhaltensauffällige Kinder - Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit

- Bewegungsmangel und Tagesaktivitäten eines Grundschulkindes 3. Für den Sportunterricht besteht Handlungsbedarf

4. Merkmale eines guten Sportunterrichtes

- Optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit

- Lange Einbindung der Schüler in motorische Aktivitäten, d.h.

Ausweitung des Anteils „echter“ Bewegungszeit der Schüler

5. Die meth.-organisatorische Gestaltung der Arbeit mit Zusatzaufgaben - Hauptübung mit Zusatzaufgaben

- Auswahl der Zusatzaufgaben – welche Übungen sind geeignet?

- Aufgabenstellung, Anzahl der Zusatzaufgaben und Übungsverfahren 6. Vorbereitung durch die Lehrkraft

Hauptübungen & Zusatzaufgaben in der Praxis 13 - 80

1

Seite

Kap. Hauptübung Zusatzaufgaben Geeignet für ... Seiten Bälle rhythmisch

prellen 1. ZA: Mit Stütz der Hände an der Wand Schluss- und Grätschsprünge im Wechsel

Jungen und Mäd- chen etwa ab dem

6./7. Lebensjahr 13-17 Gemeinsam am

runden Tau üben 1. ZA: Schrittwechselsprünge an der Bank Jungen und Mäd- chen etwa ab dem

6./7. Lebensjahr 18-22 Hockwenden

am Stützbarren

1. ZA: „Reifenhindernis“

2. ZA: Grätsch- und Schlusssprünge im Wechsel an der Bank

Jungen und Mäd- chen etwa ab dem

8./9. Lebensjahr 23-27 Rolle vorwärts

1. ZA: Beugen und Strecken der Arme im Liegestütz rücklings

2. ZA: Überspringen des Kastenteils mit anschließendem Durchkriechen

Jungen und Mäd- chen etwa ab dem

8./9. Lebensjahr 28-32 Aufschwung

am Reck

1. ZA: Ballwurf gegen die Wand

2. ZA: Übergrätschen von kleinen Kästen Jungen und Mäd- chen etwa ab dem

8./9. Lebensjahr 33-37 Handstand

1. ZA: Schlusssprünge in der Fortbewegung an der Turnbank

2. ZA: Im Grätschsitz Druckwurf gegen die

Jungen und Mäd-

chen etwa ab dem 38-43

2 3 4

5 6

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen, Januar 2013

VORSC

HAU

(2)

Kein Leerlauf im Sportunterricht Sportunterricht intensiv und effektiv - Bestell-Nr

. P11 032

Seite 4

Literaturangaben

Bös, K. & Brehm, W. (2004): Wie fit sind unsere Kinder? – Kinderfitness. Hauptbeitrag zum 1. Karlsruher Kongress „Kinder bewegen“. Wege aus der Trägheitsfalle, 19.-20.11.2004. Forst/Baden: Verlag Hörner GmbH

Gebken, U. (2003). Gütekriterien des Sportunterrichts. In: www.sportpaedagogik-online.de/Gütekriterien des Sportunter- richts

Fessler, N., Scheid, V., Trosien, G., Simen, J. & Brückel, F. (1999). Gemeinsam etwas bewegen! Sportverein und Schulen – Schule und Sportverein in Kooperation, Verlag Karl Hofmann Schorndorf

Heymen, N. / Leue, W.: Planung von Sportunterricht, Schneider Verlag Hohengehren 2008

Hummel, A, / Adler, K.: Beitrag zur Schulsportforschung in Sachsen 2004, Teil 2: Bewegungsdauer und Bewegungsintensi- tät – Gütekriterien eines guten Sportunterrichts, Technische Universität Chemnitz 2005

Kretschmer, J.: Grundlagen und Methoden zur Intensivierung des Unterrichts im Gerätturnen, Hofmann Verlag Schorndorf, 2. Auflage 1974

Lütgeharm, R.: Zusatzaufgaben im Gerätturnen, Pohl-Verlag Celle, 3. unveränderte Auflage 1987 Lütgeharm, R.: Turnen, Leichtathletik und Spiel in der Grundschule, Pohl-Verlag Celle, 4. Auflage 1995 Lütgeharm, R.: Fit und kreativ durch Bewegung, Kohl-Verlag Kerpen 2007

Lütgeharm, R.: Fit wie die Profis – Zirkeltraining praktisch umsetzen, Kohl-Verlag Kerpen 2009

Preuß, H.; Bilitzki, C. & Zschorlich, V. (2002): Zum Zusammenhang ganztägiger Aktivität und Herzfrequenzverhalten bei Kindern. Rostock: Universitätsdruckerei.

Rohn, S. (1998). Bewegungsverhalten von Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse. Zulassungsarbeit, Universität Frankfurt

Schmidt, W., Hartmann-Tews, I. & Brettschneider, W.-D. (2003): Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorn- dorf: Hofmann Verlag

Söll, W.; Sportunterricht sport unterrichten, Verlag Karl Hofmann Schorndorf 1996 Rudi Lütgeharm, Kiebitzstr. 17, 49324 Melle

Inhalt

Kap. Hauptübung Zusatzaufgaben Geeignet für ... Seiten Handstand-

abrollen

1. ZA: Ballwurf aus der Bauchlage gegen die Bank

2. ZA: Auf- und Abstützeln am kleinen Kasten

Jungen und Mäd- chen etwa ab dem

9./10. Lebensjahr 44-49 Weitsprung auf

dem Sportplatz

1. ZA: Sprung in den Stütz am Geländer und Rolle vorwärts

2. ZA: Schrittsprünge von Reifen zu Reifen

Jungen und Mäd- chen etwa ab dem

8./9. Lebensjahr 50-55 Werfen auf dem

Sportplatz 1. ZA: Schrittwechselsprünge an Treppenstufen 2. ZA: Slalomlauf um Fahnenstangen

Jungen und Mäd- chen etwa ab dem

9./10. Lebensjahr 56-61 Handstütz-

überschlag

1. ZA: Medizinballwurf gegen die Wand 2. ZA: Seilspringen

3. ZA: Handstützschwingen an der Turnbank

Jungen und Mäd- chen etwa ab dem

10./11. Lebensjahr 62-68 Werfen, Prellen

und Fangen 1. ZA: Liegestütz an der Wand 2. ZA: Einbeinstand an der Wand

Jungen und Mäd- chen etwa ab dem

8./9. Lebensjahr 69-74 Kehren am

Stützbarren

1. ZA: Auf und ab am kleinen Kasten mit Prellen eines Balles

2. ZA: Durchsteigen eines Reifens auf der Turnbank

Jungen und Mäd- chen etwa ab dem

9./10. Lebensjahr 75-80

7 8 9

10 11 12

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Kein Leerlauf im Sportunterricht Sportunterricht intensiv und effektiv - Bestell-Nr

. P11 032

• Den Ball mit einer Hand prellen und sich dabei leicht im Kreis nach rechts bewegen. Wer schafft es einmal rechts herum und anschließend gleich noch einmal links herum?

• Im Reifen stehen und den Ball im stetigen Wechsel jeweils 2x mit der rechten und 2x mit der linken Hand prellen. So geht es mehrere Male hin und her.

1

Bälle rhythmisch prellen

Die prellende Hand sollte immer leicht gewölbt sein und sich der Rundung des Balles anpassen. Nicht mit der flachen Hand auf den Ball patschen!

Die Kinder legen ihren Ball in ihren Reifen und gehen zur Wand, um dort die gestellte Zusatzaufgabe auszufüh- ren. Die Zusatzaufgabe wird demonstriert und erklärt.

Zusatzaufgabe

Alle Kinder suchen sich einen freien Platz an den Wänden und führen dort folgende Übung aus: Stand mit leichter Vorlage und Stütz der Hände an der Wand: 2x Schlusshüpfer am Ort, 2x Hüpfer im Grätschstand, 2x Schlusshüpfer am Ort, 2x Hüpfer im Grätschstand usw.. Insgesamt werden 20 Hüpfer ausge- führt.

VORSC

HAU

(4)

Kein Leerlauf im Sportunterricht Sportunterricht intensiv und effektiv - Bestell-Nr

. P11 032

Seite 16

• Die Kinder stehen nun außerhalb ihres Reifens und prellen den Ball mit der Hand möglichst mittig in den Reifen. 10x mit der rechten Hand und anschlie- ßend 10x mit der linken Hand prellen.

• Den Ball mittig in den Reifen prellen und dabei langsam außerhalb rechts um den Reifen gehen. Wer schafft es einmal rechts herum und anschließend gleich noch einmal links herum?

1

Bälle rhythmisch prellen

Danach gehen die Kinder zu ihren Reifen zurück und warten dort auf die nächste Aufgabe mit dem Ball.

Zusatzaufgabe

Ausführung wie beschrieben.

Danach gehen die Kinder zu ihren Reifen zurück und warten dort auf die nächste Aufgabe mit dem Ball.

• Den Ball im Reifen auf der Stelle prellen, sich dabei hinsetzen und wieder aufstehen.

Versuche es mehrere Male hintereinan- der, ohne den Ball zu verlieren.

• Zu zweit an einem Reifen: Handfassung mit der rechten Hand, langsam um den Reifen herumgehen und dabei mit der linken Hand den Ball prellen.

Zusatzaufgabe

Ausführung wie beschrieben.

Danach gehen die Kinder zu ihren Reifen zurück und legen die Bälle schnell in einen bereitstehenden kleinen Kasten.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Kein Leerlauf im Sportunterricht Sportunterricht intensiv und effektiv - Bestell-Nr

. P11 032

1

Bälle rhythmisch prellen

Schlussteil

„Nummernwettlauf“: Alle Reifen werden in drei Reihen mit ca. 1 bis 2 m Ab- stand hintereinander ausgelegt (siehe Skizze).

Die Klasse wird in drei Gruppen aufgeteilt, jedes Kind stellt sich jeweils in einen Reifen. Alle Gruppen zählen für sich durch: „1 bis 7“ bei diesem Beispiel, jeder merkt sich seine Nummer. Die Lehrkraft ruft nun eine Nummer auf, worauf nur die Läufer aller drei Gruppen mit dieser Nummer loslaufen. Es wird immer zunächst nach vorn gelaufen, dann um das erste Wendemal herum, danach die lange Gerade hinunter, das zweite Wendemal umlaufen und dann schnell in den eigenen Reifen zurück. Es gewinnt der Schüler, der zuerst mit beiden Füßen wieder in seinem Reifen steht (evtl. Punkte 5 – 3 – 1) für die Rangfolge vergeben.

3

Hinweis:    Danach  gehen  die  Kinder  zu  ihren  Reifen  zurück  und  legen  die  Bälle    schnell  in  einen  bereitstehenden kleine Kasten.  

 

Schlussteil   

 „Nummernwettlauf“: Alle Reifen werden in drei Reihen mit ca. 1 bis ½ m Abstand hintereinander  ausgelegt (Skizze 2).  Die Klasse wird in drei Gruppen aufgeteilt, jedes Kind stellt sich  jeweils in einen  Reifen. Alle Gruppen zählen für sich durch: „1 bis 7“ bei diesem Beispiel, jeder merkt sich seine Nummer. 

Die Lehrkraft ruft nun eine Nummer auf, worauf nur die Läufer aller  drei Gruppen mit dieser Nummer  loslaufen. Es wird immer zunächst nach vorn abgelaufen, dann um das erste Wendemal herum, danach  die  lange  Gerade  hinunter,  das  zweite  Wendemal  umlaufen  und  dann  schnell  in  den  eigenen  Reifen  zurück. Es gewinnt der Schüler, der zuerst mit beiden Füßen wieder in seinem Reifen steht (evtl. Punkte  5 – 3 – 1) für die Rangfolge vergeben.  

 

� 

Hinweis:  die Lehrkraft muss darauf achten, dass alle Kinder mehrmals zum Einsatz kommen. 

 

1. ZA Wand

1. ZA

1. ZA Hauptübung

1. ZA Skizze 1

1 2 3 4 5 6 7

Skizze 2  

Die Lehrkraft muss darauf achten, dass alle Kinder mehrmals zum Einsatz kommen.

VORSC

HAU

(6)

Kein Leerlauf im Sportunterricht Sportunterricht intensiv und effektiv - Bestell-Nr

. P11 032

Seite 18

2 Gemeinsam am „runden Tau“ üben

Hauptübung Gemeinsam am „runden Tau“ üben Zusatzaufgabe Schrittwechselsprünge an der Bank

Ziele

• Vervollkommnen der Grundtätigkeiten Laufen, Hüpfen, Springen und Stützen

• Schulen von Koordination und Kraftausdauer

• Kräftigen der Arm- und Stützmuskulatur

• Gewöhnen an den Übungsablauf mit Zusatzaufgaben Geeignet für Jungen und Mädchen etwa ab dem 6./7. Lebensjahr Benötigte Geräte 1 Rundtau (oder ein langes Ziehtau, das verknotet wird)

4 Turnbänke

Grundsätzliche Vorüberlegungen

• Übungen und Spiele am Rundtau haben für die Schüler einen hohen Auffor- derungscharakter.

• Das Üben am runden Tau ermöglicht allen Schülern meistens zu gleicher Zeit ein intensives und abwechslungsreiches sportliches Tun.

• Die Lehrkraft hat eine gute Übersicht (auch wenn sie selbst mitmacht) über die gesamte Klasse.

• Diese Stunde vermittelt den Kindern den Einsatz von Zusatzaufgaben grundsätz- lich – es muss verinnerlicht werden, dass nach der eigentlichen Hauptübung am Rundtau noch eine ganz andere Bewegungsaufgabe an einem bereitgestellten Gerät folgt. Anschließend geht jeder wieder an das Rundtau zurück.

• In dieser Stunde wird nur eine Zusatzaufgabe gestellt, die immer an diesem Symbol erkennbar ist.

Hinweise zur Organisation und Durchführung

Das Rundtau wird kreis- förmig in die Mitte der Sporthalle gelegt, die vier Turnbänke werden mit Abstand quadratförmig außen aufgestellt.

3  

Alle Geräte werden nach Anweisung der Lehrkraft gemeinsam abgebaut.  

     

1. ZA

Turnbank

Rundtau

1. ZA 1. ZA

1. ZA Skizze 1

                                      

1. ZA

1. ZA

1. ZA 1. ZA

Rundtau Turnbank

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Kein Leerlauf im Sportunterricht Sportunterricht intensiv und effektiv - Bestell-Nr

. P11 032

Einleitung

Die Schüler verteilen sich in etwa vier gleich großen Gruppen an den Stirnseiten der Bänke. Lauf über alle vier Bänke, bis der eigene Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

2

Gemeinsam am „runden Tau“ üben

• Lauf über alle vier Bänke, dabei muss sich immer ein Fuß auf der Bank und ein Fuß auf dem Boden befinden.

• Schlusssprünge in der Fortbewegung auf die Bank und Niedersprung auf den Boden.

Tipp: Mit einem Zwischenhüpfer geht es viel besser.

• Schrittwechselsprünge am Ort an der eigenen Bank. Ein Fuß ist immer auf der Bank und ein Fuß ist zur gleichen Zeit immer auf dem Boden – übt rhythmisch!

Immer nach vorn ablaufen, damit die Bank nicht umkippt.

Mit dieser Übung wird die Zusatzaufgabe schon vorbereitet.

Danach gehen die Schüler zum Rundtau.

Hauptteil

Sich mit der rechten Seite zum Rundtau aufstellen und mit der rechten Hand das Tau aufnehmen, dabei auf ausreichenden Abstand zum Vordermann achten.

• Zunächst langsam mit Handfassung am Tau rechts herum laufen. Mehrere Runden ausführen.

• Mit zunehmender Sicherheit etwas schneller laufen und dabei das Körpergewicht etwas nach außen legen (langer Haltearm!).

• Sich umdrehen und nun mit der linken Hand das Tau greifen und linksherum laufen.

VORSC

HAU

(8)

Kein Leerlauf im Sportunterricht Sportunterricht intensiv und effektiv - Bestell-Nr

. P11 032

Seite 20

Zusatzaufgabe

Alle Kinder legen danach das Rundtau am Boden ab, drehen sich um und gehen zu der ihnen gegenüberliegenden Bank. Schrittwechselsprünge am Ort an der Bank. Ein Fuß ist immer auf der Bank und ein Fuß ist zur gleichen Zeit immer auf dem Boden – übt rhythmisch! Jeder Fuß muss 10x die Sitzfläche der Bank berührt haben.

Tipp: Darauf achten, dass der Fußballen auf die Sitzfläche gesetzt wird und nicht nur die Kante der Bank berührt wird!

2

Gemeinsam am „runden Tau“ üben

Danach gehen die Kinder zum Rundtau zurück und warten auf die nächste Aufgabe.

• Alle Kinder stehen mit Handfassung beider Hände am Tau – Blickrichtung nach innen. Jedes zweite Kind lässt das Tau los – Gruppe A hält das Tau etwa in Wadenhöhe, Gruppe B führt nun 5 Schlusssprünge über das gehal- tene Tau aus, danach erfolgt sofort der Wechsel.

Unbedingt darauf achten, dass der Kreis beibehalten und das Tau straff gehalten wird.

• Gruppe A hält das Tau wieder in Wadenhöhe, Gruppe B geht in den Liegestütz vorlings außer- halb des Kreises. Überstützeln rechts und links nacheinander, rückstützeln rechts und

links nacheinander.

5x hinein und 5x heraus.

Anschließend erfolgt der gewohnte Wechsel.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Kein Leerlauf im Sportunterricht Sportunterricht intensiv und effektiv - Bestell-Nr

. P11 032

2

Gemeinsam am „runden Tau“ üben Zusatzaufgabe

Alle Kinder legen danach das Rundtau am Boden ab, drehen sich um und gehen zu der ihnen gegenüberliegenden Bank. Schrittwechselsprünge am Ort an der Bank. Ein Fuß ist immer auf der Bank und ein Fuß ist zur gleichen Zeit immer auf dem Boden – übt rhythmisch! Jeder Fuß muss 10x die Sitzfläche der Bank berührt haben.

Danach gehen die Kinder zum Rundtau zurück und warten auf die nächste Aufgabe.

• Alle Kinder gehen in die Bauchlage außerhalb des Kreises und fassen das Tau mit fast gestreckten Armen. Auf Zuruf der Lehrkraft wird das Tau gemein- sam vom Boden etwas angehoben (Arme und Hände haben keinen Kontakt mehr mit dem Boden). Einen Moment so halten, dann das Tau ablegen.

Insgesamt 3 bis 5x üben.

Der Kopf bleibt zwischen den Armen, der Blick geht zu Boden (nicht ins Genick nehmen).

• Alle Kinder nehmen den Grätschsitz ein, das Tau liegt auf den Knien und wird mit beiden Händen gefasst. Der Griff darf beim Üben nicht verändert werden.

Zunächst den Oberkörper leicht nach vorn beugen und dann nach rechts neigen, anschließend nach hinten, dann nach links und wieder nach vorn – so entsteht eine gemeinsame „Mühle“. Mehrere Male rechts und später links herum ausführen.

Von Vorteil ist es, wenn die Lehrkraft diese Übung mitmacht, um die Bewegungsrichtungen vorzugeben. Gemeinsam versuchen, die Bewegungsweite zu vergrößern und eventuell das Bewegungstempo

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es empfiehlt sich eine übersichtliche und zugängige Organisa- tion dieser Materialien, die sowohl aus Sicht der Lehrkraft sinnvoll sein muss (zum Beispiel im eigenen Spind) als

lehrersprecnhandlungsformen 132 4.3.6 Verarbeitung des Datenmaterials 133 4.4 Überprüfung der Hypothesen und Interpretation der Ergebnisse 133 4.4.1 Ergebnisse der

Wenn einer der sitzenden Spieler von einem im Spielfeld gejagten Schüler berührt wird, darf er sich wieder in das Spielfeld begeben und mitspielen.. Schafft es der Jäger, alle

Dass Schüler mitfiebern und eine Sportstunde einen anderen Lautstärkepegel aufweist als eine Deutschstunde, in der die Schüler konzentriert und leise abschreiben, ist allen

Es mag banal erscheinen, aber die Kinder und Jugendlichen haben oft mit dem Radfahren aufgehört, weil sie es ihrer Meinung nach gut genug kennen und können, sie aber nicht

- Lütgeharm, R.: Kein Leerlauf im Sportunterricht: Sportunterricht intensiv und effektiv, Kohl-Verlag, Kerpen 2010 - Lütgeharm, R.: Spiel und Spaß an und mit Turngeräten,

Auch im Sportunterricht dürfen die methodischen Kompetenzen nicht in Vergessenheit geraten. Besonders wichtig ist das Reflektieren nach einer Lernaufgabe. Durch eine Reflexion

Auf Seite der Studierenden wird einerseits eine ge- wisse Vorsicht, vielleicht auch Angst im direkten Umgang mit körperlich und geistig beeinträchtigten Schülerinnen und