• Keine Ergebnisse gefunden

Sprechen im Sportunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprechen im Sportunterricht"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sprechen im

Sportunterricht

Eine Untersuchung zur didaktischen Bedeutung der Sportlehrersprache Ulrike Kraus

Hans Putty Verlag, Wuppertal

(2)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

1. Problemstellung, Zielsetzung und methodische Vorgehensweise der Arbeit 1 1.1 Zur Problemstellung der Arbeit 1 1.1.1 Zur Problematik der Lehrersprache in der erziehungswis-

senschaftlichen Diskussion 2 1.1.2 Zur Problematik der Sportlehrersprache in der sportwis-

senschaftlichen Diskussion 3 1.2 Zur Zielsetzung der Arbeit 6 1.3 Aufbau und methodische Vorgehensweise der Arbeit 8 2. Kritische Analyse relevanter sportwissenschaftlicher Beiträge

zur Sportlehrersprache unter dem Aspekt der Zielrelevanz 10 2.1 Konkretisierung der Ausgangsfragestellung und Darlegung der

Vorgehensweise 10 2.2 Modelle zur Beschreibung und Analyse von Sportlehrersprache

und ihren unterrichtlichen Funktionen 11 2.2.1 "Beobachtungsaufgaben" zur Analyse von Sportlehrersprache 12 2.2.2 HASENKRÜGERs Hospitationsaufgaben zur Erfassung sprach-

lichen und nichtsprachlichen Sportlehrerverhaltens 13 2.2.3 Verfahren zur K l a s s i f i k a t i o n sprachlichen und n i c h t -

sprachlichen Lehrer- und Schülerverhaltens 14 2.2.3.1 HANKEs Modell zur Klassifikation von Sportlehrerverhalten 14 2.2.3.2 PIERONs Verfahren zur Analyse von Lehrer- und Schüler-

sprache 16 2.2.3.3 EGGERs Klassifikationsschema zur Beschreibung des

sprachlichen und nichtsprachlichen Lehrer- und Scnüler- verhaltens 17 2.2.3.4 PORSCHs Beobachtungssystem f ü r verbales und nichtverbales

Lehrer- und Schulen/erhalten 20 2.2.3.5 REHBEINs mehrdimensionales Kategoriensystem 22 2.2.4 Verfahren zur ausschließlichen Analyse sprachlichen

Sportlehrerverhaltens 24 2.2.4.1 SIKORAs Verfahren zur q u a n t i t a t i v e n und q u a l i t a t i v e n

Erfassung von Sportlehrersprache 24 2.2.4.2 KÖPPE/KÖPPEs Verfahren zur Erfassung sportunterricht-

1 icher Funktionen der Sportlehrersprache 28 2.2.5 Kritische Diskussion der Ergebnisse 30 2.3 Bedeutung und Funktion der Sportlehrersprache aus der Sicht

der Methodik der Leibesübungen und der Sportmethodik 33 2.3.1 Unterscheidung einzelner Sprachformen zur Beschreibung von

Sportlehrersprache , 34 2.3.2 Definitionen einzelner Sportlehrersprachformen 36 2.3.3 Bedeutung und Funktion der Sportlehrersprache unter dem

Aspekt der Zielrelevanz ' 39 2.3.4 Zur Zielrelevanz einzelner Sprachformen 42

(3)

2.3.4.1 Aussagen zur Zielrelevanz der Bewegungserklärung 42 2.3.4.2 Aussagen zur Zielrelevanz der Bewegungsbeschreibung 43 2.3.4.3 Aussagen zur Zielrelevanz der Bewegungsanweisung und

Bewegungsvorschrift 44 2.3.4.4 Aussagen zur Zielrelevanz der Bewegungsgeschichte 45 2.3.4.5 Aussagen zur Zielrelevanz der Bewegungsaufgabe 46 2.3.5 Bedingungen für den Einsatz der Sportlehrersprachformen 48 2.3.6 Zur Berücksichtigung der Sportlehrersprache in ausgewähter

unterrichtspraktiscfier Literatur 51 2.3.7 Kritische Diskussion der Ergebnisse 53 2.4 Die Bedeutung der Sportlehrersprache in der sensomotorisehen

Theorie UNGERERs 55 2.4.1 Sportunterricht als Lehr- Lernsystem aus der Sicht UNGERERs 55 2.4.2 Sprachliche Mittel zur Informationsübertragung im Sport-

unterricht 56 2.4.2.1 Verbale Information und Instruktion 56 2.4.2.2 Zum Begriff Bewegungsanweisung 56 2.4.3 Die verbale Informationsübertragung im Lernmodell der

Sensomotorik und Voraussetzungen für ihr Gelingen am Beispiel des Basaltextes 57 2.4.3.1 Definition des Begriffs Basaltext 58 2.4.3.2 Zur Strukturidentität von sensomotorischer Fertigkeit und

Basaltext 58 2.4.3.3 Die Auswahl lernrelevanter Sequenzen (SchlüsselSequenzen) 58 2.4.3.4 Der Besitz eines identischen Zeichenvorrats für Lehrende

und Lernende 59 2.4.3.5 Zur Lernkapazität der Adressaten 59 2.4.4 Aussagen zur Zielrelevanz verbaler Informationen im Sport-

unterricht 61 2.4.5 Kritische Diskussion der Ergebnisse 62 2.5 Empirische Studien zur Effektivität verbaler Informationen im

Sportunterricht 64 2.5.1 KUMMERS Untersuchungen zur Bewegungsanweisung 64 2.5.2 Untersuchungen von KRUBER/FUCHS zur Effektivität program-

mierter Instruktionen • 65 2.5.3 AUERs Untersuchung zur Effektivität verbaler, visueller

Info/mationsformen 67 2.5.4 Die Untersuchung von SPIESS zur Effektivität verbaler und

visueller Informationen im Sportunterricht 67 2.5.6 Kritische Diskussion der Ergebnisse 68 2-6 Die Rolle der Sportlehrersprache beim Aufbau von Bewegungs-

handlungen aus der Sicht von MEINEL, SCHNABEL, PUNI und VOLPERT 69 2.6.1 Die Bedeutung der Sprache für das Bewegungslernen bei

MEINEL und SCHNABEL 69 2.6.1.1 Bedingungen für den Spracheinsatz bei MEINEL und SCHNABEL 70 2.6.2 Die Bedeutung der Sprache für das Lernen von Bewegungs-

fertigkeiten T>ei PUNI 72 2.6.3 Die Bedeutung der Sprache im sensomotorisehen Lernprozeß

bei VOLPERT 73 2.6.4 Kritische Diskussion der Ergebnisse 74

(4)

2.7 Die Bedeutung der Sportlehrersprache aus g e s t a l t p s y c h o - logischer Sicht bei KOHL 75 2.7.1 Wirkungsmöglichkeiten der Sprache auf der Grundlage

gestaltpsychologischer Überlegungen 75 2.7.2 Kritische Diskussion der Ergebnisse 77 2.8 Bedeutung und Funktion der Sportlehrersprechhandlungen aus

sprechhandlungstheoretischer Sicht bei DREXEL 77 2.8.1 Sportlehrersprechhandlungen als regelgeleitete Handlungs-

spiele im Unterricht 77 2.8.2 Zur Regelhaftigkeit von Sportlehrersprechhandlungen 79 2.8.3 Bedeutung der Sprechhandlungen f ü r den Aufbau eines Hand-

lungskonzepts 79 2.8.4 Kritische Diskussion der Ergebnisse 80 2.9 Formen und Funktionen des Sportlehrersprachgebrauchs aus

sprachpragmatischer Sicht 81 2.9.1 DIGELs Beschreibungsversuch von Sportlersprache 84 2.9.1.1 Mögliche Konsequenzen f ü r d i e Beschreibung von Sport-

lehrersprechhandeln 84 2.9.2 BRASSATs Ausführungen zur Sportlehrersprache auf der Grund-

lage pragmalinguistischer Erkenntnisse 85 2.9.3 KUHLMANNs Modell zur Analyse sprachlicher Inszenierungen im

Sportunterricht 86 2.9.4 Kritische Diskussion der Ergebnisse 87 2.10 HILDENBRANDTs sprachskeptischer Ansatz zur S p o r t l e h r e r -

sprachverwendung im Unterricht 88 2.10.1 Das Problem der Verbalisierbarkeit von Bewegungsfertig-

keiten auf der Grundlage von HILDENBRANDTs sprachtheore- tischer Position 88 2.10.2 Begründung der e i n g e s c h r ä n k t e n C o d i e r b a r k e i t von

Bewegungsfertigkeiten 90 2.10.3 Konsequenzen für die Sprachverwendung im Sportunterricht 90 2.10.4 Kritische Diskussion der Ergebnisse 91 2.11 Abschließende Diskussion der Ergebnisse 93 3. Sportlehrersprechhandlungen im Wirkungszusammenhang sport-

unterrichtlicher Strukturmerkmale - Ein Versuch zur Beschrei- bung von Sportlehrersprechhandlungen - 96 3.1 Das Interdependenztheorem zur D a r s t e l l u n g des Wirkungs-

zusammenhangs sportunterrichtlicher Strukturmerkmale 96 3.2 Sportlehrersprache a l s Bestandteil s p o r t u n t e r r i c h t l i c h e r

Kommunikationsvorgänge 98 3.2.1 S p r a c h t h e t i r e t i s c h e Grundlagen e i n e r pragmatischen

Auffassung von Sportlehrersprechhandlungen 100 3.2.1.1 WITTGENSTEINS pragmatische Sprachphilosophie 100 3.2.1.2 Die Ausführungen der Sprechakttheorie 101 3.2.2 Sportlehrersprechhandlungen aus sprechhandlungstheore-

tischer Sicht 103

(5)

3.3 Handlungsfähigkeit des Schülers zur Kennzeichnung sportunter- r i c h t l i c h e n Intentionen 106 3.3.1 Zum B e g r i f f Handlungsfähigkeit i n der fachdidaktischen

Diskussion 106 3.3.2 D e f i n i t i o n des Begriffs Handlungsfähigkeit 107 3.3.3 Konkretisierung des Terminus Handlungsfähigkeit im Sport 109 3.3.3.1 Der kognitive Bereich 109 3.3.3.2 Der sozial-affektive Bereich 110 3.3.3.3 Der motorische Bereich 110 3.3.4 Zusammenfassung 111 3.4 Konstruktion eines Modells zur Beschreibung und Analyse von

Sportlehrersprechhandlungen unter Berücksichtigung i n t e n t i o - naler Aspekte 112 3.4.1 Forschungsmethodische Probleme bei i n h a l t s a n a l y t i s c h e n

Verfahren 112 3.4.1.1 D e f i n i t i o n der I n h a l t s a n a l y s e und Beschreibung i h r e s

methodischen Vorgehens 112 3.4.1.2 Zum Problem der Analyseeinheit 113 3.4.1.3 Zum Problem der Kategorienwahl 113 3.4.2 Ein inhaltsanalytisches Modell zur Beschreibung von Sport-

lehrersprechhandlungen 114 3.4.2.1 Forschungsmethodische Konsequenzen f ü r die Konstruktion

des Bescnreibungsmodells 114 3.4.2.1.1 Die Wahl der Analyseeinheit 114 3.4.2.1.2 Die Wahl der Kategorien 115 3.4.2.2 Sprechaktkatalog zur Beschreibung der S p o r t l e h r e r -

sprechhandlungen im Unterricht 115 3.4.2.3 Konkretisierung des i n t e n t i o n a l e n Handlungscharakters

ausgewählter Sprechhandlungen 116 4. Empirische Prüfung des Wirkungs- bzw. Funktionszusammenhangs

von Sportlehrersprache und sportunterrientliehen Intentionen, dargestellt am Beispiel der Sprechnandlungsformen Bewegungs- erklärung, Bewegungsbeschreibung, Bewegungsanweisung und Bewegungs Vorschrift 122 4.1 Z i e l s e t z u n g der Untersuchung und F o r m u l i e r u n g der

Grundhypothesen 122 4.2 Der Untersuchungsablauf 123 4.3 Darstellung des forschungsmethodischen Ablaufs der experimen-

t e l l e n Studie 125 4.3.1 Konstruktion eines experimentellen Versuchsplans 125 4.3.2 Operationalisierung der Untersuchungsvariablen 126 4.3.2.1 Die unabhängigen Variablen 126 4.3.2.2 Die abhängigen Variablen 127 4.3.3 Die Versuchspersonen ' 127 4.3.4 Beschreibung der Hauptuntersuchung 128 4.3.4.1 Die Phasen der Datenerhebung 128 4.3.4.2 Die experimentelle Unterrichtsphase bzw. Lernphase 129

(6)

4.3.5 Entwicklung der Methodeninstrumente 131 4.3.5.1 Methodem'nstrument zur Erfassung der motorischen Lern-

leistung 131 4.3.5.2 Methodeninstrument zur Erfassung der kognitiven Lern-

leistung 131 4.3.5.3 Inhaltsanalytisches Verfahren zur Erfassung der Sport-

lehrersprecnhandlungsformen 132

4.3.6 Verarbeitung des Datenmaterials 133

4.4 Überprüfung der Hypothesen und Interpretation der Ergebnisse 133

4.4.1 Ergebnisse der kognitiven Leistungsüberprüfung 134

4.4.1.1 Testergebnisse der Gruppen I bis IV aus Vor- und Endtest 134

4.4.2 Ergebnisse der motorischen Leistungsüberprüfung 135

4.4.2.1 Testergebnisse der Gruppen I bis IV aus Vor- und Endtest 135

4.5 Kritische Diskussion der Ergebnisse 136

5. Schlußbetrachtung 138

6. Anmerkungen 140

7. Literaturverzeichnis 143

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die wachstumshemmende Wirkung konnte durch Speichel abgeschwächt werden [53], auch eine 90-tägige Wasserlagerung beeinträchtigte die antibakterielle Wirkung [116,120],

Dies könnte auch der Grund dafür sein, dass die Probe DN17 mit einem An- teil von 20% an γ N1 -Austenit in den ersten 50 Zyklen ein weniger gutes Korrosionsverhal- ten zeigt, als

Auch im Muster der Stoffwechselprodukte zeigt sich eine große Übereinstimmung, wobei neben Äthanol und N-Buttersäure und Propionsäure gebildet wird. 4.6 Numerischer Vergleich

[r]

The past is always present: The image of early Netherlandish art in the long nineteenth century I Documenting the past.

Für die spätere Korrektur der Abriebsmessung wurde zuerst die spezifische Zählrate (Zählrate bezogen auf Probenmasse) der Probentablette vor dem Abriebvorgang berech- net (Ergebnis

Die betroffenen Stellen bei Hunden sind häufig die wenig oder nicht behaarten Stellen (Ho et al., 2015), so dass im Umkehrschluss davon ausgegangen werden kann, dass Stellen

Neun Wochen post operationem zeigte die Gruppe mit weichem Fixateur externe noch eine wesentlich größere Gesamtkallusfläche (Abb. 75) und auch die Gesamtfläche