• Keine Ergebnisse gefunden

Kleine Spiele im Sportunterricht - Spaß, Spannung und Erfolgserlebnisse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kleine Spiele im Sportunterricht - Spaß, Spannung und Erfolgserlebnisse"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kleine Spiele im Sportunterricht Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse - Bestell-Nr

. P11 094

INHALT

Vorwort und Literaturangaben 4

Gliederung 5 - 9

Theorie und Wissenswertes zum Nachlesen 10 - 12

I. Kleine Spiele als Höhepunkt (Highlight) einer Sportstunde II. Was ist typisch für „Kleine Spiele“?

III. Welche kleinen Spiele gibt es?

Seite

Kap. Thema Seiten

1 Massenwettläufe

Gemeinsam gleichzeitig um die Wette laufen

13 - 15

2 Gruppenwettläufe

In Gruppen um die Wette laufen

16 - 22

3 Nummernwettläufe

Gleiche Nummern laufen um die Wette

23 - 28

4 Platzsuchspiele

Freie Plätze suchen

29 - 36

5 Fangspiele

Hinterherlaufen und abschlagen

37 - 63

6 Pendelstaffeln

Nacheinander hin und her um die Wette laufen

64 - 71

7 Umkehrstaffeln

Nacheinander um ein Wendemal um die Wette laufen

72 - 75

8 Weitere Staffeln

Immer anders um die Wette laufen

76 - 81

9 Ballspiele

Werfen (abwerfen), treffen und fangen oder ausweichen

82 - 108 10 Kraft- und Gewandtheitsspiele

Ziehen, Schieben, Heben, Tragen und im Gleichgewicht bleiben

109 - 120

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt wer- den zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

-Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen, Januar 2013

VORSC

HAU

(2)

Kleine Spiele im Sportunterricht Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse - Bestell-Nr

. P11 094

Seite 4

Literaturangaben

- Baumann, S.: Sportspiele, BLV Verlagsgesellschaft, München Bern Wien 1979 - Bechheim, Y.: Erfolgreiche Kooperationsspiele, Limpert Verlag, Wiebelsheim 2007 - Döbler. E. & H.: Kleine Spiele, Volkseigener Verlag, Berlin 1975

- Kerkmann, K.: Wir spielen in der Grundschule, Verlag Karl Hofmann, Schorndorf 1970

- Lütgeharm, R.: Stundenbilder Sport (SEK): Koordination, Kondition, Aktivierung zur Bewegung, Kohl Verlag, Kerpen 2002 - Lütgeharm, R.: Stundenbilder Sport (GS): Turnerische Grundformen schnell und sicher lernen, Kohl-Verlag, Kerpen 2001 - Lütgeharm, R.: Lernen an Stationen Grundschule, Kohl Verlag, Kerpen 2006

- Lütgeharm, R.: Kein Leerlauf im Sportunterricht: Sportunterricht intensiv und effektiv, Kohl-Verlag, Kerpen 2010 - Lütgeharm, R.: Spiel und Spaß an und mit Turngeräten, Kohl Verlag, Kerpen 2006

- Lütgeharm, R.: Turnen, Leichtathletik und Spiel in der Hauptschule, Pohl-Verlag, Celle 1982 - Lütgeharm, R.: Turnen, Leichtathletik und Spiel in der Grundschule, Pohl-Verlag, Celle 1995 - Lütgeharm, R.: Sportliche Grundausbildung in Schule und Verein, Pohl-Verlag, Celle 1982

Vorwort

Insbesondere die häufig angewandte Sentenz (Ausspruch) „… und er (der Mensch) ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“ ist im Schul- und Vereinssport gut zu beobachten, weil viele Schülerinnen und Schüler sich im Sportunterricht beim Spiel mit- und gegeneinander oft ganz anders verhalten als im Deutsch- oder Mathematikunterricht im Klassenraum.

Die Schülerinnen und Schüler ...

• ... sind hellwach, kreativ und ordnen sich ohne Probleme in eine schon bestehende oder gerade gebildete Mannschaft/Gruppe ein, um das gemeinsame Ziel zu erreichen;

• ... treffen Entscheidungen in Bruchteilen von Sekunden, indem sie z.B. den Ball abspielen oder selbst versuchen, den Gegner abzuwerfen;

• ... sie nehmen lebhaften Anteil an der jeweiligen Spielsituation und versuchen, sich selbst ein- zubringen oder Spielpartner einzubeziehen;

• ... sie freuen sich über eigene gelungene Spielaktionen, bringen diese Freude spontan zum Ausdruck und lassen Mitspieler daran teilhaben;

• ... sie nehmen freudig Anteil an gelungenen Spielaktionen der Mitspieler, zeigen aber auch Verständnis für misslungene oder fehlgeschlagene Handlungen usw..

Aussprüche des Klassenlehrers wie „Der Felix ist hier ja ganz anders, so kenne ich den ja überhaupt nicht.“ sind häufig zu hören und machen deutlich, dass der Schüler im Spiel seine ganz speziellen individuellen Fähigkeiten entwickeln und auch zeigen kann.

Mit der Fragestellung der Schüler „Machen wir heute noch ein Spiel?“ drücken sich die Wünsche der Jungen und Mädchen nach Spaß, Spannung, Erfolg und nach freudvoller Bewegung in spielerischer Form aus. Kleine Spiele ermöglichen es den Schülern, sich im Rahmen der grob gesteckten Regeln frei zu bewegen und eigene Entscheidungen zu treffen. Geben wir ihnen diese Möglichkeiten und lassen wir sie in jeder Stunde einige Minuten spielen.

Dieses Buch bietet eine große Anzahl an Kleinen Spielen, erläutert die Spielidee, erklärt die Durchfüh- rung und nennt viele mögliche Variationen. Insbesondere die vielen Variationsmöglichkeiten sorgen dafür, dass die Schüler und Schülerinnen sich immer wieder auf neue Situationen einstellen müssen und keine Langeweile aufkommt.

Viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung der vorliegenden Spielesammlung wünschen Ihnen der Kohl-Verlag und

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist,

und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.

(Friedrich von Schiller, 1795)

Rudi Lütgeharm

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Kleine Spiele im Sportunterricht Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse - Bestell-Nr

. P11 094

1

Massenwettläufe (Gemeinsam gleichzeitig um die Wette laufen)

Es hat sich bewährt, vorhandene Linien auf dem Sportplatz oder in der Turnhalle einzubeziehen.

8

  Gemeinsam gleichzeitig um die Wette laufen      Massenwettläufe   

Spielerzahl:    10  bis 30 Schüler   

Spielfeld:    in der Turnhalle,  draußen auf dem Sportplatz oder Schulhof  Benötigtes Material:   Markierungshütchen, klar erkennbare Linien  

      Weitere Angaben findet man bei den einzelnen Spielen selbst    Wertung:    Es ist möglich, den ersten  oder die drei ersten Schüler mit Punkten         zu belohnen, z.B. 5 – 3 – 1. 

      Zunächst sollten diese Wettläufe aber ohne Wertung gespielt werden.   

   

1. Spielidee und Durchführung   

☺ 

Der Grundgedanke aller Massenwettläufe liegt darin, dass alle Spieler gleichzeitig auf ein  Zeichen der Lehrkraft  aus dem Stand von einer Linie/Markierung starten, um ein vorher bestimmtes  Ziel zu erreichen.  

Sieger ist derjenige, der zuerst das Ziel erreicht hat. Man kann auch die ersten drei Teilnehmer als  Sieger aufführen. Durch entsprechende Aufgabenstellungen:  

‐ „Wer steht zuerst auf der anderen Seite des Spielfeldes?"  

‐ „Wer steht zuerst auf den Bänken?", bleiben diese Wettläufe stets interessant. (Abb. 1 und Skizze1) 

Z

Hinweis: Vorsicht – keinen Schüler behindern oder anrempeln, immer die gerade Laufrichtung  nehmen.  

Tipp:  Es hat sich bewährt, vorhandene Linien auf dem Sportplatz oder in der Turnhalle                einzubeziehen.   

                   

   

     

   

   

V

1.1

 

Mögliche Variationen und Veränderungen    

Ausgangs‐ bzw. Endstellung verändern 

Die Schüler  beginnen den Lauf aus dem Schneidersitz, Strecksitz, Hockstand, Kniestand,  der  Bankstellung, der Bauch‐ oder Rückenlage usw.  

 

Der Wettlauf endet im Schneidersitz, Strecksitz, Hockstand, Kniestand, in der Bauch‐ oder  Rückenlage usw. 

Wer steht zuerst auf der gegenüberliegenden Turnbank? 

Mögliche Variationen und Veränderungen

Ausgangs- bzw. Endstellung verändern

• Die Schüler beginnen den Lauf aus dem Schneidersitz, Strecksitz,

Hockstand, Kniestand, der Bankstellung, der Bauch- oder Rückenlage usw..

• Der Wettlauf endet im Schneidersitz, Strecksitz, Hockstand, Kniestand, in der Bauch- oder Rückenlage usw..

• Wer steht zuerst auf der gegenüberliegenden Turnbank?

Fortbewegungsart verändern

• Auf allen Vieren, Hüpfen auf einem Bein, Froschhüpfen zur anderen Seite.

Hier muss der Übungsweg entsprechend kürzer sein.

Mit besonderen Bewegungsaufgaben

• Sofort nach dem Start müssen die Läufer eine besondere Bewegungsauf- gabe lösen, z.B.

stehen sie mit dem Rücken zur Laufrich- tung und müssen sofort eine halbe

VORSC

HAU

(4)

Kleine Spiele im Sportunterricht Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse - Bestell-Nr

. P11 094

Seite 16

2 Gruppenwettläufe

(In Gruppen um die Wette laufen)

Spielerzahl 10 bis 30 Schüler Spielfeld - in der Turnhalle

- draußen auf dem Sportplatz oder Schulhof

Benötigtes Material

• Markierungshütchen

• klar erkennbare Linien

Weitere Angaben finden sich bei den einzelnen Spielen selbst.

Wertung Es ist möglich, den Einlauf der Gruppen mit Punkten zu be- werten, z.B. 5 – 3 – 1. Zunächst sollten diese Wettläufe aber ohne Wertung gespielt werden.

Spielidee und Durchführung

Die Klasse wird in zwei, drei oder vier Gruppen aufgeteilt (gleiche Anzahl). Zu jeder Gruppe gehören zwischen 6 und 10 Schüler. Auf ein Zeichen der Lehrkraft starten die Gruppen aus dem Stand von einer Linie/Markierung, um ein vorher bestimmtes Ziel zu erreichen. Im Vordergrund steht immer die vollbrachte gemeinschaftliche Leistung der jeweiligen Gruppe.

Um bei den Wettläufen mit mehreren Gruppen auch den Zweit- und Drittplatzierten einen Anreiz zu geben, wird mit gestaffelter Punktwertung geübt, z.B.: 1. Sieger - 5 Punkte, 2. Sieger - 3 Punkte, 3. Sieger - 1 Punkt. Durch entsprechende Aufgaben- stellungen wie ...

- „Welche Gruppe steht/sitzt zuerst hintereinander auf der gegenüberliegenden Linie?“ (Siehe Skizze auf Seite 17.)

- „Welche Gruppe steht zuerst auf den Bänken?“

... bleiben Gruppenwettläufe stets interessant.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Seite 115

Kleine Spiele im Sportunterricht Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse - Bestell-Nr

. P11 094

10

Kraft- und Gewandtheitsspiele

(Ziehen, Schieben, Heben, Tragen und im Gleichgewicht bleiben)

Tauziehen im Viereck

Es werden vier Gruppen gebildet. Die ersten Schüler jeder Gruppe fassen das zu- sammengebundene Tau und ziehen es zu einem Viereck straff. Alle anderen Mitschü- ler umfassen ihren Vordermann an den Hüften. Auf ein Zeichen des Lehrers beginnt das Tauziehen im Viereck. Der letzte Übende einer jeden Gruppe versucht die in einem Abstand von ca. 3 bis 5 m von ihm stehende Keule zu ergreifen, ohne dass die Kette reißt.

Tauziehen mit Gymnastikstab

Es werden zwei zahlenmäßig gleichstarke Mannschaften gebildet. Das erste Kind jeder Gruppe (mit guter Haltekraft) fasst den quer gehaltenen Gymnastikstab, der die Verbindung zwischen den beiden Mannschaften bildet. Alle anderen Mitspieler umfassen jeweils ihren Vordermann an den Hüften. Auf ein Zeichen der Lehrkraft be- ginnt das „Ziehen“. Das Ziel jeder Mannschaft besteht darin, eine ca. 5 Meter hinter dem letzten Kind stehende Keule zu greifen.

 Hinweis: Das Loslassen des Vordermannes bedeutet das „AUS“. Es kommt also auf ein dosiertes und koordiniertes Ziehen innerhalb der Gruppen an.

KOHL Verlag 11 251 Stundenbilder Sport Teil 2

Stundenbild 9 Umschwung

Ziele: Lernen und Üben des Umschwungs vorlings rückwärts Schulen von Griffsicherheit, Arm-, Schulter- und Stützkraft Geeignet für: Jungen und Mädchen etwa ab dem 9./10. Lebensjahr Unterrichtsmittel: 3 Recke, 3 kleine Kästen, 6 Turnmatten, 2 Gymnastikstäbe

Einleitender Teil

Die Recke mit den kleinen Kästen werden zu Beginn der Stunde gemeinsam mit den Kindern aufgebaut.

„Tauziehen mit Gymnastikstab“.

Es werden zwei zahlenmäßig gleichstarke Mannschaften gebildet. Das erste Kind jeder Gruppe (mit guter Haltekraft) fasst den quer gehaltenen Gymnastikstab, der die Verbindung zwischen den beiden Mannschaften bildet. Alle anderen Mitspieler umfassen jeweils ihren Vordermann an den Hüften. Auf ein Zeichen der Lehrkraft beginnt das „Ziehen“. Das Ziel jeder Mannschaft besteht darin, eine ca. 5 m hinter dem letzten Kind stehende Keule zu greifen.

Das Reißen einer Kette bedeutet das vorläufige „AUS“.

Es kommt also auf ein dosiertes und koordiniertes Ziehen an.

Hauptteil

Die Höhe der Reckstangen oder der untere Holm des Stufenbarrens werden etwa brust- bis stirnhoch eingestellt.

Die Klasse oder Gruppe stellt sich in drei Riegen hinter den Recken auf. Man sollte hierbei etwas auf die Körpergröße der Kinder achten – „Höhe der Reckstange“!!!!

Wiederholende und „eingewöhnende“ Aufgaben:

- Sprung in den Stütz, Niedersprung und Rolle vorwärts auf der Matte.

- Aufschwung mit und ohne Hilfe, Absprung und evtl. Unterschwung.

1. LERNSCHRITT

Stand auf dem kleinen Kasten: Beidbeiniger Absprung vom kleinen Kasten und Sprung in den

 Hinweis: Das Reißen einer Kette bedeutet das „AUS“. Es kommt also auf ein dosiertes und koordiniertes Ziehen an.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anmeldungen für die Führungen und Veranstaltungen des Jahresprogramms unter Telefon 504- 3370,  -3380; E-Mail: wildpark@ludwigshafen.de und bei Veranstaltungen des

Es empfiehlt sich eine übersichtliche und zugängige Organisa- tion dieser Materialien, die sowohl aus Sicht der Lehrkraft sinnvoll sein muss (zum Beispiel im eigenen Spind) als

lehrersprecnhandlungsformen 132 4.3.6 Verarbeitung des Datenmaterials 133 4.4 Überprüfung der Hypothesen und Interpretation der Ergebnisse 133 4.4.1 Ergebnisse der

Wenn einer der sitzenden Spieler von einem im Spielfeld gejagten Schüler berührt wird, darf er sich wieder in das Spielfeld begeben und mitspielen.. Schafft es der Jäger, alle

Es mag banal erscheinen, aber die Kinder und Jugendlichen haben oft mit dem Radfahren aufgehört, weil sie es ihrer Meinung nach gut genug kennen und können, sie aber nicht

Alle Kinder legen danach das Rundtau am Boden ab, drehen sich um und gehen zu der ihnen gegenüberliegenden Bank. Schrittwechselsprünge am Ort an

Für die leistungsstärkeren Kinder und Jugendlichen: Schlusssprünge von Kasten zu Kasten und hinaulaufen auf der schrägen Ebene und Absprung von der oberen Mattenkante über die

Auf Seite der Studierenden wird einerseits eine ge- wisse Vorsicht, vielleicht auch Angst im direkten Umgang mit körperlich und geistig beeinträchtigten Schülerinnen und