• Keine Ergebnisse gefunden

Exzerpieren - Unterrichtsreihe Kl. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Exzerpieren - Unterrichtsreihe Kl. 5"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung Seite: 3 – 6

Beispiele typischer Anforderungen aus dem Sachunterricht der Klasse 4

Vorbemerkung Seite: 7

Beispiel I: Tagesablauf eines Schulkindes

Methodische Hinweise ...Seite: 8 Typische Alltagsabschnitte (ungeordnet)...Seite: 9 Arbeitsblatt ...Seite: 10 Arbeitsblatt (ausgefüllt)...Seite: 11 Schülerarbeit...Seite: 12 Beispiel II: Kreislauf des Wassers

Methodische Hinweise ...Seite: 13 Arbeitsblatt (Bild) ...Seite: 14 Arbeitsblatt (ungeordnete Begriffe) ...Seite: 15 Bild mit Begriffszuordnung ...Seite: 16 Lückentext ...Seite: 17 Erwartetes Ergebnis...Seite: 18 Beispiel III: Funktion einer Kläranlage

Methodische Hinweise ...Seite: 19 Arbeitsblatt (schematische Darstellung) ...Seite: 20 Erläuterungen (ungeordnet) ...Seite: 21 Arbeitsblatt (ausgefüllt)...Seite: 22 Erwartetes Ergebnis...Seite: 23 Quellenhinweis ...Seite: 24

[Kommentiertes Arbeitsmaterial ...Seite: 25 - 34]

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Beispiele typischer Anforderungen aus dem Sachunterricht der Klasse 4

Vorbemerkung

Diese Unterrichtsreihe hat die Funktion, die Schüler an Vertrautes zu erinnern:

In Klasse 4 der Grundschule haben sie im Sachunterricht bereits Aufgaben bewältigen müssen, die ein erstes Umgehen mit den Erschließungs- und Übermittlungstechniken forderten.

In Klasse 5 hat sich diese Situation nicht geändert: In Fächern wie „Erdkunde“

oder „Biologie“ werden über „Schaubilder“, „dargestellte Kreisläufe“ oder

„Sachtexte“ Zusammenhänge bewusst gemacht. In mündlicher oder auch schriftlicher Form wird anschließend überprüft, ob das Behandelte auch verstanden worden ist.

Wenn Schüler Sachverhalte anderer Fächer im Deutschunterricht behandeln, verlangen sie (auch Schüler einer Klasse 5) nach Begründungen. Solche Gespräche sollten geradezu provoziert werden; sie führen dazu, dass die Zielvorstellungen der Unterrichtsreihe dann vorab schon besprochen werden können; es hat sich häufig als die Schüler besonders motivierend herausgestellt, wenn sie zu Beginn erfahren haben, dass hier Verfahren gelernt werden, wie man z.B. sinnvoller, effektiver und auch schneller lernt.

Beim ersten Beispiel „Tagesablauf eines Schulkindes“ sollen die Schüler Bildinformationen erkennen, diese in eine durch die Überschrift schon angedeutete Reihenfolge bringen und schließlich die Bildinformationen in einen Text umformen.

Die beiden folgenden Beispiele, nämlich „Kreislauf des Wassers“ (Beispiel 2) und „Funktion einer Kläranlage“ (Beispiel 3) liefern Bild-, Stichwort- und Sachinformationen. Ziel ist es, die Schüler auf der Basis dieser Informationen jeweils einen Sachtext erstellen zu lassen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Beispiel 1: „Tagesablauf eines Schulkindes“

Methodische Hinweise

Den Schülern wird zu Beginn ein Arbeitsblatt (Kopie S. 9) vorgelegt, in das Bilder mit den zuzuordnenden Überschriften (Kopie S. 10) eingeklebt werden sollen (Schülerarbeit Kopie S. 11).

Die Überschriften zu den Bildern und die Zeitangaben im Arbeitsblatt stellen dann wichtige Formulierungshilfen für die schriftliche Darstellung des Tagesablaufes dar (Schülerarbeit Kopie S. 12).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Kommentiertes Arbeitsmaterial

Exzerpieren

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Inhaltsverzeichnis

Tagesablauf eines Schulkindes

Bilder zum Einkleben ...Seite: 27 Leerbilder mit Uhr ...Seite: 28 Aufgabe: Beschreibung eines Schultages ...Seite: 29

Kreislauf des Wassers

Landschaftsskizze ...Seite: 30 Aufgabe: Ausfüllen eines Lückentextes ...Seite: 31

Funktion einer Kläranlage

Schematische Darstellung...Seite: 32 Kurzinformationen zum Einkleben...Seite: 33 Aufgabe: Beschreibung der Funktion einer

Kläranlage...Seite: 34

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Tagesablauf eines Schulkindes

Hier ist einiges durcheinander geraten: In die Zeile über jedem Bild gehören eine Zeitangabe und ein zum Bild passender Überpunkt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nichtsdestotrotz sind wir Jägerinnen und Jäger von zu Hause aus Optimisten, was vielleicht daran liegt, dass wir durch unsere enge Verbindung mit der Natur jedes Jahr aufs

Andreas und Conny möchten sich auch bei Connys Eltern für die Unterstützung bedanken, die immer wieder ihre Kinder betreuen, wenn das Cafe viele Arbeits- stunden abfordert..

Die Rezeption generiert über die einfach zu bedie- nende intuitive secuENTRY HOTEL Software die Gastcodes.. Mit dem unkomplizierten Einbau des elektronischen Schließzylinders ist

Abgefahrene Bremsen, eine fast verschlafene Ankunft und ein Empfang der ganz besonderen Art. Tag 35 - Donnerstag,

Durch die neue Funktion „Meine Vorgänge” können unsere Kundinnen und Kunden für einige Rechnungen und Anträge nun auch den jeweiligen Status ihrer Einreichung

„Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Kunden aus der Region für die Stadtwerke Nordfriesland entscheiden“, bekräftigte Geschäftsführer Dr. Unternehmensentwickler

Zum einen musste ich mich von einem geliebten Menschen verabschieden, ich habe eine neue Arbeitsstelle und Aufgabe, die mich sehr fordert und nicht zuletzt ist auch die Covid

„Für alle Hochschulen stellt sich derzeit nicht mehr nur die Frage, wie Lehre digital überhaupt stattfinden kann, sondern wie sie für alle Studierenden qualitativ hochwertig