KLP GL HS –Erdkunde 5.2

Download (0)

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

KLP GL HS –Erdkunde 5.2

Zum UV 5.3 „Unsere Erde – der Planet, auf dem wir leben “ des schulinternen Lehrplans – Mit einem Fachwörterglossar trainieren

Fachbegriffe zum Thema „Die Drehung des Mondes und Gezeiten“

FACHBEGRIFFE

1. Springtide/ Springflut – 2. Neumond – 3. Vollmond – 4. Nipptide/ Nippflut – 5.

Anziehungskräfte – 6. Halbmond

Arbeitsaufträge: EA: Einzelarbeit PA: Partnerarbeit EA:

1. Im Speicher findest du einige wichtige Fachbegriffe zum Thema „Die Drehung des Mondes und Gezeiten“.

a) Suche die Begriffe im Fachwörterglossar deines Erdkundebuchs und ergänze weiter dazu passende Begriffe.

PA: Erläutere die Fachbegriffe anschließend deiner Partnerin/deinem Partner.

2.

PA: a) Erklärt euch gegenseitig, wie Neumond und Vollmond entstehen.

EA: b) Zeichne dazu mit deinem Partner ein Schaubild und verwende die Fachbegriffe.

Nutze folgende Formulierungshilfen:

„Die der Erde zugewandte / abgewandte Seite liegt ...“ / „Stehen ... in einer Linie, dann ...“ / „Es herrscht Voll-/Neumond, wenn ...“

3.

PA: a) Erklärt euch gegenseitig, wie die Gezeiten entstehen.

Nutzt dazu das folgende Schaubild.

TIPP:

 Zeichne Pfeile in dein Schaubild und beschrifte sie. (z.B. → ↕ +)

 Kreise wichtige Fachbegriffe mit unterschiedlichen Farben ein.

1. Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können

grundlegende Merkmale der Erde (Kugelgestalt und Drehbewegung) beschreiben,

in elementarer Form Ursachen für Tag und Nacht sowie für Ebbe und Flut erklären,

Figure

Updating...

References

Related subjects :