• Keine Ergebnisse gefunden

Antiquitäten Metz GmbH Kunstauktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antiquitäten Metz GmbH Kunstauktionen"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antiquitäten Metz GmbH – Kunstauktionen

Gerda Bernsmann Collection - no reserves

Started 24. Okt 2020 10:00 MESZ (09:00 BST)

Friedrich-Ebert-Anlage 3-5 Heidelberg 69117 Germany

Lot Description

1 Vase. Rosenthal 1927. Porzellan, gold bemalt. Modellnummer S 709, Entwurf Julius Guldbrandsen, H=19,7 cm

2 Humoreske Lo Hesse. Rosenthal 1932. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 53, Entwurf und sign. C.(onstantin) Holzer-D.(efanti), H=22,3 cm.

3 Harlekin mit Trommel. Rosenthal 1926. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 61, Entwurf und sign. C.(onstantin) Holzer(-Defanti), H=19,8 cm.

4 Lo Hesse Bubikopf. Rosenthal 1921-22. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 79, Entwurf und sign. C.(onstantin) Holzer-D.(efanti), H=19,2 cm.

5 Grätsche - stilisierter Frauenakt im Spagat. Rosenthal 1932. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 410, Entwurf und sign. F.(ritz) Winkler, H=17,8 cm.

6 Drei gleiche Deckeldosen Oktogonal. Rosenthal 1924-27. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer je K 10, Entwurf und Dekor Kurt Wendler / Hans Küster, Malerei sign. Schmidt / (Daniel) Greiner, je H=4,2 cm, D=9,7 cm.

7 Indischer Gaukler. Rosenthal 1921-22. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 202, Entwurf Otto Koch, H=8,5 cm.

8 Drei unterschiedliche Vasen, u.a. Rosari. Rosenthal 1920. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer u.a. 896, Entwurf Julius Guldbrandsen / Hans Küster, Dekor u.a. Kurt Wendler, Malerei sign. Röder, H=6,1 / 6,2 / 18,3 cm.

9 Jugendstil-Vase. Rosenthal 1907. Porzellan, bunt bemalt. Entwurf und sign. (Adolf) Roth, Malerei von Josef Kriesch, H=18,7 cm. (nicht sichtbar rest.)

10 Hängegesichtsvase. Rosenthal 1935. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer wohl 70 a, H=21,5 cm, B=12 cm, T=6,9 cm.

11 Deckelvase Indra. Rosenthal 1920/21. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 229, Entwurf und Dekor sign. Kurt Wendler, H=20,5 cm.

12 Faunbüste Schreck. Rosenthal 1914. Porzellan, bunt bemalt, mit einem Schleifstrich. Modellnummer K 74. Entwurf und sign.

Ferd.(inand) Liebermann, H=44 cm. (nicht sichtbar rest.)

13 Lustiger Marsch (Lena Amsel - Bühnentänzerin). Rosenthal 1922. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K 551, Entwurf und sign.

C.(onstantin) Holzer-Defanti, Malerei sign. Schneider, H=35,6 cm.

14 Sitzende Madonna, Ruhende und Zuneigung. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, mit Craqueléglasur. Entwurf Hans Stangl, H=11 / 24 / 26,7 cm.

(2)

15 Drei unterschiedliche Deckeldosen. Rosenthal 1920. Porzellan, bunt bemalt. Entwurf und Dekor Kurt Wendler, teilw. sign., H=4,6 cm, D=9,5 cm / H=8,7 cm, D=11 cm / H=5,4 cm, B=12,7 cm, T=8,8 cm.

16 Zwei Frauenakte. Hutschenreuther 1960er Jahre. Porzellan, weiß glasiert. Entwurf wohl Thomas Andreas (Theo) Vos, H=14,7 / 16,8 cm.

17 Torso, Strukturiert Glasiert. Meissen 2004. Porzellan, grau-gold bemalt. Modellnummer 43/73628, Entwurf und monogr. JD für Jörg Danielczyk (geb. 1952), Jahresbuchstabe A, von 11 Urstücken Nr. 3, mit Zertifikat, H=38,7 cm.

18 Stürmende Bacchanten. Rosenthal dat. 1917. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K 190, Entwurf und sign. A.(lbert) Caasmann, H=20,4 cm. (min. unwesentlich best.)

19 Hockende. Rosenthal 1931. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer B 574, Entwurf und sign. (Gerhard) Schliepstein, H=13,7 cm.

20

Paar Schalen mit unterschiedlichen Dekoren und drei weitere unterschiediche Schalen. Rosenthal 1920-27. Porzellan, bunt bemalt.

Modellnummer u.a. K 88, S 87, Entwurf und Dekor sign. Kurt Wendler und Kurt Severin, H=4 cm, D=13 cm / H=2,2 cm, D=10,7 cm / H=2,2 cm, B=16 cm, T=9,3 cm (2 x ) / H=1,5 cm, ...[more]

21 Deckelvase Indra. Rosenthal 1920. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 515, Entwurf und Dekor Kurt Wendler, H=32,2 cm.

22 Tischlampe Indra. Rosenthal 1927. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 350, Entwurf und Dekor Kurt Wendler, Malerei monogr. K.B., H=30 bzw. 70 cm, D=42 cm.

23 Drei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, schwarz-weiß glasiert. Modellnummer u.a. 2594. Entwurf und Dekor Beate Kuhn, Malerei sign. Jan Bontjes van Beek, H=9,5 / 10,6 / 15 cm.

24 Drei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1950er Jahre und später. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer u.a. 2739, 2727, Entwurf Tapio Wirkkala, H=18 / 23 / 31,5 cm.

25 Paar Vasen und eine weitere mit Durchstich. Rosenthal 1949. Porzellan, schwarz-weiß glasiert. Entwurf Fritz Heidenreich, Dekor Beate Kuhn, H= je 14,8 bzw. 21,6 cm.

26 Pierrette Anita Berber. Rosenthal 1926. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 570, Entwurf und sign. Const.(antin) Holzer-Defanti, Malerei (Daniel) Greiner, H=32,2 cm.

27 Chinesin mit Laterne Tschaokium. Rosenthal 1923. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 534, Entwurf und sign. C.(onstantin) Holzer-Defanti, Malerei sign. (Adolf) Geigenmüller, H=34,2 cm.

28 Axolotl, Querzahnmolch als Groteskfigur. Rosenthal 1927. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 801, Entwurf und sign. (Hans) Küster, Dekor und Ausführung Kurt Severin, H=4 cm, L=9,7 cm.

29 Bucephalus, Pferd als Groteskfigur. Rosenthal 1924. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 799, Entwurf und sign. (Hans) Küster, Dekor und Ausführung Kurt Severin, H=7,4 cm.

30 Überdackel als Groteskfigur. Rosenthal 1924. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 803, Entwurf und sign. (Hans) Küster, Dekor und Ausführung Kurt Severin, H=2,1 cm, L=13,5 cm.

31 Fumex-Löscher als Groteskfigur. Rosenthal 1927. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 907, Entwurf und sign. (Hans) Küster, Dekor und Ausführung Kurt Severin, H=8,1 cm.

(3)

32 Tarzan, Affe als Groteskfigur. Rosenthal 1924. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 798, Entwurf und sign. (Hans) Küster, Dekor und Ausführung Kurt Severin, H=9,5 cm.

33 Frauenbüste mit Kopfschmuck. Karlsruher Majolika 20. Jh. Irdenware, bunt bemalt, beschriftet: KÜNSTLERISCHE GESTALTUNG BELE BACHEM HANDBEMALT LIMITIERTE AUFLAGE, H=45 cm.

34 Eulenpaar mit Nest. Royal Kopenhagen um 1957. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 283, Entwurf und monogr. AK für Arnold Krog, H=32,5 cm.

35 Hohe Vase Lautenspielerin. Rosenthal 1961-67. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 2831, Entwurf und sign. Cuno Fischer, H=36,3 cm.

36 Seepferdchen, auf losem Sockel. Rosenthal 1983-91. Limitierte Klassiker 300/3, Modellnummer 941, Entwurf und sign. G.(ustav) Oppel, Dekor Kurt Severin, H=35,6 cm; dazu Original-Holzbox.

37 China-Drache Geck, auf losem Sockel. Rosenthal 1983-1991. Limitierte Klassiker 300/31, Modellnummer 946, Entwurf und sign.

G.(ustav) Oppel, Dekor Kurt Severin, H=31,2 cm; dazu Original-Holzbox.

38 Vase, Schale und Deckelvase. Rosenthal 20. Jh. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 3796, 4019 und 873. Entwurf Hans Küster bzw.

Yves Galgon, H=13,8 / 8,2 cm, D=29,5 / H=28,5 cm.

39 Zwei unterschiedliche Deckeldosen. Rosenthal 1920. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer u.a. K 15, Entwurf und Dekor Kurt Wendler, H=8,0 cm, D=9,9 cm / H=8,4 cm, D=10,2 cm.

40 Vier unterschiedliche Schalen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, bunt bemalt, u.a. Modellnummer 2131, 2260. Entwurf und Dekor u.a.

Bele Bachem, Cuno Fischer, H=2,0 cm, B=11 cm, T=11,5 cm bis H=3,5 cm, B=21 cm, T=16 cm.

41 Dame im Abendkleid. Meissen 1980. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 206 / 73427, Jahresbuchstabe A, Entwurf und sign. (Jörg) Danielczyk (geb. 1952), H=26,5 cm.

42 Mädchenfigur. Meissen 1987. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 778 / 73462, Jahresbuchstabe h, Entwurf und ligiert monogr. JD für Jörg Danielczyk (geb. 1952), H=29 cm.

43 Herbst. Rosenthal 1929. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 1151, Entwurf und sign. Claire Weiss, Paris, H=21,3 cm.

44 Rosenmädchen. Rosenthal 1914. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 303, Entwurf und sign. A.(lbert) Caasmann, H=24,6 cm.

45 Drei Kummetvasen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, bunt glasiert. Modellnummer 2661, Entwurf und Dekor Beate Kuhn, H=je 17 bzw. 28,4 cm.

46 Nacht - stilisierter Frauenakt. Rosenthal 1930. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 411, Entwurf und sign. F.(ritz) Winkler, H=44,2 cm.

47 Koreanischer Tanz. Rosenthal 1927. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 566, Entwurf und sign. C.(onstantin) Holzer-Defanti, H=40,1 cm.

48 Tischlampe. Rosenthal 1920. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 221, Entwurf und Dekor Kurt Wendler, H=38 bzw. 75 cm.

(4)

49 Hürdenreiterin. Rosenthal 1948. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 1685, Entwurf und sign. (Josef) Döbrich, H=23,6 cm. (min.

nicht sichtbar rest.)

50 Frühling. Rosenthal 1929. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 1149, Entwurf und sign. Claire Weiss, Paris, Malerei sign. A.(dolf) Geigenmüller, H=24,5 cm.

51 Winter. Rosenthal 1929. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 1152, Entwurf und sign. Claire Weiss, Paris, H=24,3 cm.

52 Tischlampe. Rosenthal 1928. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 875, Modell Gerhard Schliepstein, H=62,8 bzw. 98,3 cm.

53 Fasching (Pierrot entkleidet Colombine). Rosenthal 1910-1911. Porzellan, bunt bemalt. Am Boden bez. Unikat ohne Marke, Entwurf und sign. V. Casal, H=42,4 cm.

54 Drei Kummetvasen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, bunt glasiert. Modellnummer 2661, Entwurf und Dekor Beate Kuhn, je H=17 cm.

55 Drei Stangenvasen. Rosenthal 1950er Jahre und später. Porzellan, unterschiedlich bemalt. Modellnummer je 2642, Entwurf Fritz Heidenreich, Malerei sign. Jan Bontjes van Beek, H=10,5 cm.

56 Drei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer u.a. 2091, Entwurf Hans Stangl, Malerei sign. Jan Bontjes van Beek, H=7,8 / 9,3 / 10,1 cm.

57 Gliederarmband. Rosenthal 1921-22. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 1177a versuchsweise, Entwurf und Dekor Kurt Wendler, Ausführung Münchner Porzellanwerkstatt R. Zoeller, L=18,5 cm.

58 Aschermittwoch. Rosenthal 1927. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 540, Entwurf und sign. C.(onstantin) Holzer-Defanti, Malerei sign. (Ferdinand) Schönenberg, H=13,6 cm.

59 Pierrot. Rosenthal 1928. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 251, Entwurf und sign. D.(orothea) Charol, H=16,4 cm.

60 Drei unterschiedliche Mokkatassen mit Unterschalen. Rosenthal 1920-22. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 712. Entwurf und Dekor Kurt Wendler und Kurt Severin.

61 Drei gleiche Deckeldosen mit unterschiedlichen Dekoren. Rosenthal 1920. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer je K 365, Entwurf und Dekor Kurt Wendler und Hans Küster, je H=6,9 cm, B=9,3 cm, T=7,9 cm.

62 Drei gleiche Vasen mit unterschiedlichen Dekoren Indra. Rosenthal 1920-27. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 98, Entwurf und Dekor Kurt Wendler, je H=8,1 cm.

63 Liebesfrühling. Rosenthal 1910. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 295, Entwurf und sign. Richard Aigner, München, H=26,2 cm.

64 Drei Stelen: Alter Mann, alte Frau und weiblicher Akt. Rosenthal 1928. Porzellan, elfenbeinfarben glasiert. Modellnummer 601, 602, 603, Entwurf und monogr. KvMC für Karl von Moschkau-Colonna, H=23,5 / 24,1 / 26 cm.

65 Zwei unterschiedliche Vasen. Thomas Bavaria bzw. Janus Torok 1920er bzw. 1960er Jahre. Porzellan, bunt bemalt, H=9,3 / 26,8 cm.

66 Tanzstudie - stilisierter Frauenakt grätschend. Rosenthal 1932. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 649, Entwurf Fritz Winkler, H=16,8 cm, B=59 cm.

(5)

67 Kentaurin, ihr Kind säugend. Wohl Wien um 1900. Majolika, bunt bemalt, an der Vorderseite unleserlich gemarkt, H=59 cm, B=70 cm, T=25,5 cm. (min. Glasurabsplitterungen)

68 Vase Huldigung der Künste. Rosenthal dat. 1900. Porzellan, bunt bemalt mit Lüsterglasur. Modellnummer K. 161/2, Entwurf und sign.

H.(ermann) Hidding, Berlin, H=36,2 cm. (min. best.)

69 Mädchen, links kniend. Rosenthal 1928. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer B 675, Entwurf und sign. G.(erhard) Schliepstein, H=18,8 cm.

70 Drei gleiche Deckeldosen mit unterschiedlichen Dekoren. Rosenthal 1920-1922. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer je 240, Entwurf und Dekor sign. Kurt Wendler, H=5,1 cm, B=12,9 cm, T=9,9 cm.

71 Drei unterschiedliche Deckeldosen. Rosenthal 1950er Jahre und später. Porzellan, bunt bemalt, Modellnummer u.a. 2202, 2197.

Entwurf und Dekor bzw. sign. Bele Bachem, Klaus Bendixen, Beate Kuhn und Max Weber, H=4,9 / 7,5 / 7,9 cm.

72 Drei gleiche Deckeldosen mit unterschiedlichen Dekoren. Rosenthal 1920-27. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer je 353, Entwurf und Dekor sign. Kurt Wendler, Malerei sign. Meyer bzw. Röder, H=3,8 cm, D=10,1 cm.

73 Iltis mit Jungen. Meissen 1924-34. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer A 1131, Modell von Max Esser, H=39,4 cm.

74 Scalare. Rosenthal ab 1957. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 1636, Entwurf und sign. F.(ritz) Heidenreich, H=40,4 cm.

75 Schale mit Marabu. Rosenthal 1924. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 57, Entwurf Josef Tischer, H=12,8 cm.

76 Serpentintänzerin. Rosenthal 1914-18. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 497, Entwurf und sign. R.(udolf) Marcuse, H=38,8 cm.

77 Prinz und Prinzessin. Rosenthal 1927. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer K. 826 und K. 827, Entwurf und sign. G.(erhard) Schliepstein, H=46,2 / 47 cm.

78 Fideler Ritt, Lustiger Ritt, Straussenritt. Rosenthal 1914. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 75, Entwurf und sign. Ferd.(inand) Liebermann, H=46,5 cm.

79 Fünf gleiche Deckeldosen mit unterschiedlichen Dekoren. Rosenthal 1923-27. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer je K 19, Entwurf und Dekor Hans Küster und Kurt Wendler, Malerei sign. Meyer, J. Geigenmüller, Rohm, W. Arndt (2 x), je H=3 cm, D=6,2 cm.

80 Drei Kacheln. Rosenthal 1941. Keramik, mit goldenem Reliefdekor. Modellnummer 9023, 9024, 9025, Entwurf und in der Ecke monogr.

R für Otto Wilhelm Richter, je 30,5 x 30,5 cm.

81 Fünf unterschiedliche Mokkatassen mit Unterschalen. Rosenthal 1920-1923. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer u.a. 220, 656, 710.

Entwurf und Dekor Kurt Wendler und Kurt Severin.

82 Tanzstudie - stilisierter Frauenakt rückwärts geneigt. Rosenthal 1935. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 650, Entwurf Fritz Winkler, H=25,3 cm. (nicht sichtbar rest.)

83 Harlekin mit Balletteuse. Schwarzburger Werkstätten dat. 1913. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer U 88. Entwurf und sign. Claire Volkhardt, H=33 cm.

84 Schlafende Faune. Rosenthal 1927. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 174, Entwurf und sign. A.(lbert) Caasmann, H=35,5 cm.

(6)

85 Sitzendes Kind auf Kissen. Meissen 1905. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer U 149., 136, grüne Staffiererziffer 46, Entwurf Konrad Hentschel, H=12,6 cm.

86 Drei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1929-37. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer BG 179, BG 191, BG 2763, H=15,7 / 17,2 / 18 cm.

87 Muttergottes und ruhendes Reh. Rosenthal 1953. Porzellan, mit Craqueléglasur. Entwurf Hans Stangl, H=13,2 / 13,4 cm.

88 Drei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, bunt glasiert. Modellnummer u.a. 2619, 2654. Entwurf Fritz Heidenreich, Dekor Beate Kuhn, H=20,4 / 28,2 / 28,3 cm.

89 Kelchvase. Rosenthal 1927. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 864, Entwurf und Dekor Hans Küster, sign. A.(dolf) Geigenmüller, H=23,3 cm.

90 Runde Deckeldose Indra. Rosenthal 1920/21. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 594, Malerziffer 10., Entwurf und Dekor Kurt Wendler, H=9,5 cm, D=13,5 cm.

91 Pokal mit vier Putten. Karlsruher Majolika 1910-23. Irdengut, bunt bemalt. Modellnummer 1156, Entwurf Wilhelm Süs, H=26,8 cm, D=21 cm. (min. best.)

92 Fruchtschale mit fünf Putten. Karlsruher Majolika 1911. Irdengut, bunt bemalt. Modellnummer 1224, Entwurf Wilhelm Süs, H=15,3 cm, B=29 cm, T=25 cm. (best.)

93 Schwan mit zwei Putten. Karlsruher Majolika 1911-30. Irdengut, bunt bemalt. Modellnummer 1231, Entwurf Wilhelm Süs, H=24,1 cm, B=28 cm, T=17,4 cm.

94 Entenschale mit zwei Putten. Karlsruher Majolika 1910-23. Irdengut, bunt bemalt. Modellnummer 1158, Entwurf Wilhelm Süs, H=21,1 cm, B=38,8 cm, T=19 cm. (min. best.)

95 Sitzender Tiger. Schwarzburger Werkstätten 1918. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer U 1167, Entwurf und monogr. A.St. für Arthur Storch, H=33,8 cm. (Glasursprung)

96 Mondschaf. Berlin 1926. Porzellan, weiß glasiert. Entwurf Ludwig Gies, H=34 cm. (nadelkopfgroß unwesentlich best.)

97 Vase. Rosenthal 1952. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 2683. Entwurf Beate Kuhn, Dekor Klaus Bendixen, H=43,3 cm.

98 Drei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1960er Jahre und später. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer u.a. 3041, 3040, Entwurf und sign. Tapio Wirkkala, H=16,8 / 21 / 25 cm.

99 Reliefvase. Meissen dat. (19)84. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 124/89, Entwurf und sign. Jörg Danielczyk (geb. 1952), H=12 cm.

100 Aschenschale mit Türke. Rosenthal 1927. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 628, Entwurf und sign. K.(arl) Himmelstoß, Malerei sign. (Max) Schneider, H=16,3 cm.

101 Jugendstil-Vase Flügelmusterdekor. Meissen 1901. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer T 13 Modell Rudolf Hentschel, H=18,9 cm.

(min. nicht sichtbar rest.)

(7)

102 Maske von Goethe. Rosenthal 1932. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer N 670, Entwurf und sign. G.(erhard) Schliepstein, H=28 cm, B=20,5 cm, T=11,5 cm.

103 Triangelvasensatz mit Bronzeechse. Frankreich um 1900. Keramik, mit lüstrierender Laufglasur, gemarkt 11 und 491, H=15,5 cm. (best.

und rest.)

104 Jugendstil-Vase. Frankreich um 1900. Keramik, mit verlaufender Ochsenblutglasur und Silberoverlay, unterglasurblaue Marke NPV. und 129 48, H=16 cm.

105 Cellist. Rosenthal 1920. Porzellan, bunt bemalt, mit Schleifstrich. Modellnummer K 342., Entwurf und sign. Ferd.(inand) Liebermann, H=11,4 cm.

106 Großer Ziegenbock auf Meissener Spülnapf. Meissen 1904. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer V. 107, Entwurf und sign. Erich Hösel, H=30,3 cm.

107 Tanzlust. Rosenthal dat. 1912. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 170, Entwurf und sign. Claire Volkhardt, H=27 cm.

108 Faun mit Krokodil. Rosenthal 1914. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 394, Entwurf Ferdinand Liebermann, H=35,6 cm.

109

Fünf-tlge. Schreibtischgarnitur Indra. Rosenthal 1928. Bestehend aus: Federschale (L=24,5 cm, T=6,3 cm), ovale Dose (H=6 cm, B=11 cm, T=7,6 cm), Löschwiege (H=7,3 cm, B=11,2 cm, T=5,3 cm), zwei-teiliges Tintenfass und Briefmarkenbox (H=3,5 cm, B=4,9 cm, T=7,2 cm). Porzellan, bunt bemalt. Modellnumme ...[more]

110 Runde Durchbruchsschale Tissu. Rosenthal 1979-80. Porzellan, weiß glasiert. Limitierte Auflage 500/99. Entwurf und sign. Alan Whittaker, mit Holzständer, in Original-Holzbox, H=16 cm, D=18,5 cm.

111 Runde Durchbruchsschale Tissu. Rosenthal 1979-80. Porzellan, weiß glasiert. Limitierte Auflage 500/40. Entwurf und sign. Alan Whittaker, mit Holzständer, in Original-Holzbox, H=10 cm, D=10,2 cm.

112 Runde Durchbruchsschale Tissu. Rosenthal 1979-80. Porzellan, weiß glasiert. Limitierte Auflage 300/85. Entwurf und sign. Alan Whittaker, mit Holzständer, in Original-Holzbox, D=30,8 cm.

113 Eivase. Rosethal ab 1962. Porcelaine noire, mit einem Schleifstrich. Entwurf Tapio Wirkkala, H=26 cm.

114 Kinderkopf Tochter Ruth. Berlin, Atelierarbeit 1938. Terrakotta. Modellnummer 1707, Entwurf und sign. (Gerhard) Schliepstein, H=35,3 cm.

115 Kinderkopf Tochter Ruth. Rosenthal 1940. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 1707, Entwurf und sign. (Gerhard) Schliepstein, H=29,4 cm.

116 Ehefrau Käthe Schliepstein. Berlin, Atelierarbeit 1938. Terrakotta. Entwurf und sign. (Gerhard) Schliepstein, H=22,3 cm.

117 Jungbär. Berlin, Atelierarbeit 1931. Terrakotta, rotbraun gefärbt. Modellnummer 1148, Entwurf Gerhard Schliepstein, H=14,7 cm.

118 Runde Reliefplakette Tochter Ruth. Berlin 1948. Bronze, erhaben modelliert, re./bez. Lutz Ap.(ril) 1948. Entwurf und mittig sign.

G.(erhard) Schliepstein, D=6,4 cm.

119 Zwei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1947-52. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer u.a. 2628, Entwurf Hans Wohlrab, H=13,5 / 14 cm.

(8)

120 Maskenpaar und Kobold. Berlin 1960 und später. Porzellan, schwarz-gold bemalt. Modell von Ludwig Gies, H=14,3 / 16,5 / 18,6 cm.

121 Vase. Rosenthal dat. 1952. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 2566, Malerei sign. Bele Bachem, H=21,2 cm.

122 Trompetenvase. Rosenthal 1922. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 898, Entwurf und Dekor Hans Küster, H=17,9 cm.

123 Damenzigarettenetui Indra. Rosenthal 1907-1923. Porzellan, bunt bemalt, montiert mit so genanntem Hanauer Gold. Entwurf und Dekor Kurt Wendler, H=8,5 cm, B=5 cm, T=2 cm.

124 Herrenzigarettenetui Indra. Rosenthal 1907-1923. Porzellan, bunt bemalt, montiert mit so genanntem Hanauer Gold. Entwurf und Dekor monogr. KW für Kurt Wendler, H=9,4 cm, B=7,2 cm, T=2,4 cm.

125 Damenzigarettenetui Indra. Rosenthal 1907-1923. Porzellan, bunt bemalt, montiert mit so genanntem Hanauer Gold. Entwurf und Dekor monogr. KW für Kurt Wendler, H=8,5 cm, B=5 cm, T=2 cm.

126 Herrenzigarettenetui Indra. Rosenthal 1907-1923. Porzellan, bunt bemalt, montiert mit so genanntem Hanauer Gold. Entwurf und Dekor monogr. KW für Kurt Wendler, H=9,4 cm, B=7,2 cm, T=2,4 cm.

127 Sechs Orchideenvasen Schwangere Luise. Rosenthal 1950. Porzellan, unterschiedlich farbig bemalt. Modellnummer 2592, Entwurf und sign. F.(ritz) Heidenreich, je H=17,5 cm.

128 Banjospielerin Lena Amsel. Rosenthal 1926. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 77, Entwurf und sign. C.(onstantin) Holzer- D.(efanti), H=30,5 cm.

129 Tänzerpaar Lo Hesse und Joachim von Seewitz - Valse Caprice. Rosenthal 1921-22. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 81, Entwurf und sign. C.(onstantin) Holzer-Defanti, H=28,6 cm.

130 Sieben Orchideenvasen Schwangere Luise. Rosenthal 1950. Porzellan, unterschiedlich farbig bemalt. Modellnummer 2592, Entwurf und sign. F.(ritz) Heidenreich, je H=17,5 cm.

131 Die vier Jahreszeiten. Rosenthal 1923-27. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 981, 982, 983, 984, Entwurf und sign. (Gerhard) Schliepstein, H=18,2 bzw. 18,3 cm.

132 Tischlampe Indra. Rosenthal 1924. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 1000, Entwurf Hans Küster, Dekor Kurt Wendler, Malerei sign., H=27 / 49,5 cm, D=40 cm.

133 Sitzende mit Taube. Rosenthal 1931. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer nicht bekannt, Entwurf sign. G.(erhard) Schliepstein, H=20,1 cm.

134 Kelchvase. Rosenthal 1927. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 864, Entwurf und Dekor Hans Küster, Malerei sign. A.(dolf) Geigenmüller, H=28,3 cm.

135 Tänzerin mit Draperie. Hutschenreuther 1939. Porzellan, teilw. bunt bemalt. Modellnummer 496, Entwurf Thomas Andreas (Theo) Vos, H=39 cm.

136 Tänzerin mit Lyra Gertrud Leistikow. Hutschenreuther 1926-28. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 493, Entwurf Thomas Andreas (Theo) Vos, H=35,6 cm.

(9)

137 Tänzerin Gertrud Leistikow. Hutschenreuther 1939. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 495, Entwurf Thomas Andreas (Theo) Vos, H=37,9 cm.

138 Tänzerin Gertrud Leistikow. Hutschenreuther 1939. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 494, Entwurf Thomas Andreas (Theo) Vos, H=27,1 cm.

139 Tanzstudie - stilisierter Frauenakt im Flugsprung aufwärts. Rosenthal 1932. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 723, Entwurf Fritz Winkler, H=22 cm.

140 Sprung - stilisierter Frauenakt im Flugsprung abwärts. Rosenthal 1956. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 729, Entwurf Fritz Winkler, H=22,3 cm.

141 Libellentanz. Rosenthal 1929. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 1176, Entwurf und sign. Claire Weiss, Paris, H=22,8 cm.

142 Humoreske Lo Hesse. Rosenthal 1921-22. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 53, Entwurf und sign. C-(onstantin) Holzer-D.(efanti), H=30,5 cm.

143 Drei gleiche Vasen mit unterschiedlichen Dekoren. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 2652, Entwurf und Dekor Beate Kuhn, Malerei teilw. monogr. HSt für Hans Stangl, H=13,5 / 13,9 cm.

144 Mann und Frau (Doppelbüste). Rosenthal 1928. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer B 414, Entwurf und sign. T.(ono) Zoelch, H=20,3 cm.

145 Tänzerin Tamara Platonowna Karsawina. Rosenthal 1931. Keramik, bunt bemalt. Modellnummer 344. Entwurf Constantin Holzer- Defanti, H=33,6 cm.

146 Wandvase Kumpfform. Rosenthal 1921. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer BG 167 , H=26,4 cm.

147 Hockeyspieler. Schwarzburger Werkstätten 1928. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer U. 655, Entwurf und ligiert monogr. OK für Otto Kramer, H=15 cm.

148 Ente und Elefant als Groteskfiguren. Rosenthal 1924. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 916, S 917, Entwurf und sign. (Hans) Küster, Dekor Kurt Severin, Malerei Kurt Severin / (Daniel) Greiner, H=5,8 / 6,2 cm.

149 Mantelaffe und Wiesel als Groteskfiguren. Rosenthal 1927. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 913, S 914, Entwurf und sign.

(Hans) Küster, Dekor Kurt Severin, Malerei sign. u.a. J.(ohanna) Geigenmüller, H=8,2 / 8,5 cm.

150 Marabu und Reiher als Groteskfiguren. Rosenthal 1924 / 1927. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 927, S 928, Entwurf und sign.

H.(ans) Küster, Kurt Severin, H=5,9 / 7,1 cm.

151 Carmen. Rosenthal 1921-22. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 425 D, Entwurf und sign. (Wolfgang) Schwartzkopf, H=40,8 cm.

152 Hidigeigei, Kater als Groteskfigur. Rosenthal 1929. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 800, Entwurf und sign. (Hans) Küster, Dekor und Ausführung Kurt Severin, H=7,2 cm.

153 Cerberus, Nashorn als Groteskfigur. Rosenthal 1925. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 802, Entwurf und sign. (Hans) Küster, Dekor und Ausführung Kurt Severin, H=4,5 cm.

(10)

154 Seelöwe Modenschau als Groteskfigur. Rosenthal 1923. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K 1089, Entwurf und monogr. GO für Gustav Oppel, H=9,8 cm.

155 Aschermittwoch - Pierrot mit Katze. Rosenthal 1930. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 1040/1., Enwurf und sign. M.(ax) Valentin, H=39,2 cm.

156 Drei Ruhende. Rosenthal 1953. Porzellan, mit Craqueléglasur. Entwurf Hans Stangl, H=11,7 / 14,5 / 15,3 cm.

157 Eine Schale und zwei Vasen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer u.a. 2184. Entwurf wohl Fritz Heidenreich, Dekor wohl Klaus Bendixen, H=8,2 cm, B=25 cm, T=17,5 cm / H=15,8 bzw. 17,5 cm.

158 Lustige Pierrette. Rosenthal 1926. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 66, Entwurf und sign. C.(onstantin) Holzer-D.(efanti), H=10 cm.

159 Vase. Rosenthal 1929. Porzellan, bunt bemalt. Entwurf und Dekor Hans Küster, Malerei sign. Meyer, H=14,3 cm.

160 Runde Deckeldose und Federschale. Rosenthal 1923 bzw. 1945-50. Modellnummer S 220 und 2191, Entwurf und Dekor Hans Küster bzw. Beate Kuhn, H=5 cm, D=8,5 cm / H=4 cm, B=28 cm, T=10,5 cm.

161 Drei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 2691, 2699, 2653. Entwurf Fritz Heidenreich, Dekor Klaus Bendixen, H=7,8 / 10,4 / 15,5 cm.

162 Vase. Rosenthal 1937. Porzellan, schwarz bemalt. Entwurf Fritz Heidenreich, Malerei sign. Bele Bachem, H=28,5 cm.

163 Hohe Vase Schwangere Luise. Rosenthal 1936. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 2619, Entwurf Fritz Heidenreich, Malerei sign.

Bele Bachem, H=32,7 cm.

164 Hängegesichtsrelief. Rosenthal 1939. Porzellan, mit Craqueléglasur. Entwurf wohl Hans Stangl, H=30 cm, B=16,4 cm.

165 Fuchs Modenschau als Groteskfigur. Rosenthal 1923. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 1090, Entwurf und monogr. GO für Gustav Oppel, Malerei sign. (Ferdinand) Schönenberg, H=7,6 cm.

166 Ente Modenschau als Groteskfigur. Rosenthal 1923. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 1087, Entwurf und monogr. GO für Gustav Oppel, H=11,2 cm.

167 Elefant Modenschau als Groteskfigur. Rosenthal 1928. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 1088, Entwurf und monogr. GO für Gustav Oppel, H=10,7 cm.

168 Deckelvase. Rosenthal 1925. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 515, Entwurf und Dekor sign. Kurt Wendler, H=31,5 cm.

169 Drei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1950er Jahre und später. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer u.a. 2733, 2757, Entwurf und sign. Tapio Wirkkala, H=29,6 / 31,5 / 37,4 cm.

170 Drei Kummetvasen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, bunt glasiert. Modellnummer 2661, Entwurf und Dekor Beate Kuhn, je H=17 cm.

171 Paar Vasen und eine weitere. Rosenthal 1950er Jahre und später. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 2731, 2592, Entwurf und sign. Tapio Wirkkala, H=22 / 23,8 cm.

(11)

172 Kelchvase. Rosenthal 1928. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 864, Entwurf Hans Küster, Dekor Kurt Wendler, Malerei sign.

(Kurt) Severin, H=28,2 cm.

173 Säbeltänzer Tschaokiun (Die Liebe des Tschokiun von Seewitz). Rosenthal 1923. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K 533, Entwurf und sign. C.(onstantin) Holzer-Defanti, Malerei sign. A.(dolf) Geigenmüller, H=37,1 cm.

174 Paar Girandolen. Rosenthal 1930. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer B 433, Entwurf Hermann Sack, je H=29 cm.

175 Tanzstudie - stilisierter Frauenakt im Spagat. Rosenthal 1957. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 724, Entwurf Fritz Winkler, H=21,8 cm.

176 Drei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, bunt bemalt. Entwurf Fritz Heidenreich, Dekor Klaus Bendixen, H=21,7 / 23,7 / 33 cm.

177 Ruhende (Sich Sonnende). Rosenthal 1929. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer K 936, Entwurf und sign. G.(erhard) Schliepstein, H=23,3 cm.

178 Tischlampe Indra. Rosenthal 1929. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 999, Entwurf und sign. H.(ans) Küster, Dekor und Entwurf Kurt Wendler, H=32,5 / 61 cm, D=35 cm.

179 Drei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1970 und später. Porcelaine noire. Entwurf und sign. Tapio Wirkkala, H=22 / 25,5 / 26,5 cm.

180 Drei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1970 und später. Porcelaine noire. Entwurf und sign. Tapio Wirkkala, H=11 / 13,4 / 15,7 cm.

181 Drei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1970 und später. Porcelaine noire. Entwurf und sign. Tapio Wirkkala, H=23,5 / 23,5 / 26,5 cm.

182 Vase Pollo, Karaffe und weitere Vase. Rosenthal 1970. Porcelaine noire", u.a. Modellnummer 3090, Entwurf und sign. Tapio Wirkkala, H=10 / 11,4 / 26,4 cm.

183 Teekanne Tea for Two. Rosenthal 1961-65. Porcelaine noire. Modellnummer 7094, Entwurf und sign. Tapio Wirkkala, H=10,6 bz. 15 cm.

184 Deckeldose. Rosenthal 1927. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S. 845, Entwurf und Dekor Kurt Wendler und Hans Küster, H=18,8 cm.

185 Orchideenvase Schwangere Luise. Rosenthal 1950. Porzellan, bunt bemalt, mit Silberoverlay. Modellnummer 2592, Entwurf und sign.

F.(ritz) Heidenreich, H=17,6 cm.

186 Dame mit Muff Lo Hesse in Maskerade. Rosenthal 1926. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K 531, Entwurf und sign. Constantin Holzer-Defanti, H=29,5 cm.

187 Vier gleiche Henkelvasen mit unterschiedlichen Dekoren. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 2662, Entwurf und Dekor wohl Hans Stangl, Malerei teilw. monogr. HSt für Hans Stangl, je H=24,6 cm. (eine Vase rest.)

188 Vier unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, schwarz-weiß glasiert. Modellnummer u.a. 2658, 2661. Entwurf und Dekor, teilw. sign. (Beate) Kuhn, H=14 / 21,2 / 28,2 / 42,4 cm.

189 Gesang der Nacht Harald Kreuzberg. Rosenthal dat. 1951. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 1864, Entwurf und sign./dat.

(Waldemar) Fritsch, H=29,5 cm.

(12)

190 Tischlampe Festreigen. Rosenthal 1929. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer K 210, Entwurf Karl Himmelstoß, H=27 bzw. 53,4 cm.

191 Tänzerin. Rosenthal 1910. Porzellan, bunt bemalt mit Rosaridekor. Modellnummer S 116, Entwurf Ferdinand Liebermann, Malerei Julius Guldbrandsen, H=20,4 cm.

192 Objekt Vagant. Rosenthal 1983. Bisquitporzellan, limitierte Auflage 50 Stück Nr. 3, Modellnummer 11101 / 100 102, Entwurf und sign.

Paul Wunderlich; dazu Zertifikat und Holzbox, H=22,8 cm, B=28 cm, T=32 cm.

193 Tag. Rosenthal 1932. Porzellan, silberlüstrierend staffiert. Modellnummer 402, Entwurf und sign. G.(erhard) Schliepstein, H=25,5 cm, B=15,5 cm.

194 Nacht. Rosenthal 1934. Porzellan, silberlüstrierend staffiert. Modellnummer 400, Entwurf und sign. (Gerhard) Schliepstein, H=24,8 cm, B=14,2 cm.

195 Paar Zylindervasen und eine weitere. Rosenthal 1940 und später. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 2767, Dekor Cuno Fischer, Malerei teilw. sign. Björn Wiinblad, H=19 / 24,4 cm.

196 Paar Vasen und zwei weitere. Rosenthal 1950er Jahre und später. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer u.a. 2728, Entwurf und sign.

Tapio Wirkkala, H=14,9 / 18,2 / 23,5 cm.

197 Drei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, schwarz-weiß glasiert. Modellnummer u.a. 2651, 2507, Entwurf und Dekor Beate Kuhn, H=15,4 / 16,7 / 18,8 cm.

198 Wandrelief. Rosenthal 1953-55. Porzellan, mit Craqueléglasur. Modellnummer 5002, Entwurf Hans Stangl, H=34 cm, B=9,5 cm, T=3 cm.

199 Schäferin. Rosenthal 1929. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 332. Entwurf und sign. G.(erhard) Schliepstein, H=36,2 cm.

200 Vase. Rosenthal 1929. Porzellan, bunt bemalt. Entwurf und Dekor sign. Kurt Wendler, H=11,7 cm.

201 Mädchen mit Taube. Rosenthal 1933. Porzellan, weiß glasiert, mit Schleifstrich. Modellnummer K. 1035, Entwurf und sign. G.(erhard) Schliepstein, H=18,8 cm.

202 Philosophischer Disput. Rosenthal 1910. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 35, Entwurf und sign. Ferd.(inand) Liebermann, H=18,4 cm.

203 Deckelschale. Rosenthal 1920. Porzellan, bunt bemalt. Entwurf und Dekor Kurt Wendler, H=12,5 cm, D=11,5 cm.

204 Vase. Rosenthal 1937. Porzellan, schwarz bemalt. Entwurf Fritz Heidenreich, Malerei sign. Bele Bachem, H=28,3 cm.

205 Vase Aphrodite. Rosenthal 1975. Porzellan, weiß glasiert. Limitierte Aufl. 200/142, Entwurf und sign. Tapio Wirkkala, H=17 cm.

206 Italienischer Fischer. Rosenthal ab 1957. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 5065, Entwurf und sign. (Erich) Schelenz, H=9,8 cm.

207 Mutter mit Kind. Rosenthal 1936. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 833, Entwurf und sign. G.(erhard) Schliepstein, H=17,8 cm.

(nicht sichtbar rest.)

(13)

208 Tukanreiter Hohe Schule. Rosenthal 1917. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 41, Entwurf und sign. Ferd.(inand) Liebermann, H=22,9 cm.

209 Sterbender Schwan (Anna Pawlowa). Rosenthal 1907. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 545, Entwurf Constantin Holzer- Defanti, H=14,1 cm.

210 Tschaokium mit Laterne (Lo Hesse-Tänzerin). Rosenthal 1920. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K 534/1, Entwurf und sign.

C.(onstantin) Holzer-Defanti, H=36,4 cm. (Finger rest.)

211 Lustiger Marsch (Lená Amsel - Bühnentänzerin). Rosenthal 1920. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K 551, Entwurf und sign.

C.(onstantin) Holzer-Defanti, Malerei sign. (Daniel) Greiner, H=36,3 cm.

212 Zwei Madonnen und Zuneigung. Rosenthal 1953. Porzellan, mit Craqueléglasur. Modellnummer 1918, 1919, Entwurf Hans Stangl, H=20,3 / 27,7 / 35,6 cm.

213 Deckeldose. Rosenthal 1927. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 845, Entwurf und Dekor Kurt Wendler, Malerei sign. (Kurt) Severin, H=22,5 cm.

214 Drei unterschiedliche Deckeldosen. Rosenthal 1920-29. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer u.a. 597/11, Entwurf und Dekor sign.

Kurt Wendler, Malerei u.a. sign. Köhler, H=2,8 cm, D=6 cm / H=4,5 cm, B=12,5 cm, T=8,2 cm / H=4,6 cm, B=12,9 cm, T=9,6 cm.

215 Schreitender Pierrot (Adolphe Bolm - Baletttänzer). Rosenthal 1926. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer B 79, Entwurf und sign.

D.(orothea) Charol, H=28,8 cm.

216 Musik (Mann und Frau). Rosenthal 1923. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer K 945, Entwurf und sign. G.(erhard) Schliepstein, H=40,7 cm.

217 Mutter mit Kind. Rosenthal 1930-31. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer B 526, Entwurf und sign. G.(erhard) Schliepstein, H=42,8 cm.

218 Kniende Asiatin. Wohl Rosenthal 1935. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 6011 X, Entwurf wohl Karl von Moschkau-Colona, H=35,8 cm.

219 Ruhende und Nase. Bronze, u.a. am Boden bez. JUNO. Entwurf wohl Hans Stangl, H=9,8 / 9 cm.

220 Ruhende Pierrette. Rosenthal 1921-22. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 76, Entwurf und sign. C.(onstantin) Holzer-D.(efanti), H=6 cm.

221 Zehn Taschenkalender, Hrsg. Rosenthal, Studio-Line 1985 (2 x ) / 1986 / 1987 / 1988 / 1989 / 1990 / 1991 / 1992 / 1993.

222 Zwei unterschiedliche Orchideenvasen. Rosenthal 1921. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer N 53, N 54, Entwurf wohl Otto Koch, H=17,8 / 21,9 cm.

223 Zwei unterschiedliche Vasen Indra. Rosenthal 1921-24. Porzellan, bunt bemalt, u.a. Entwurf und Dekor Kurt Wendler, Malerei sign.

Köhler, je H=14,6 cm.

224 Sterbender Schwan (Anna Pawlowa). Rosenthal 1924. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K. 545, Entwurf und sign. C.(onstantin) Holzer-Def.(anti), Malerei sign. J.(ohanna) Geigenmüller, H=14,5 cm.

(14)

225 Vase. Rosenthal dat. 1952. Porzellan, schwarz-grau bemalt. Entwurf Fritz Heidenreich, Malerei sign. Jean Cocteau, H=24,1 cm.

226 Liebespaar auf Bank. Rosenthal 1940. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 5055, Entwurf und sign. (Erich) Schelenz, H=19,6 cm.

227 Sich kratzender Schäferhund. Schwarzburger Werkstätten 1930. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 231, Entwurf und sign.

(Gerhard) Schliepstein, H=9,6 cm. (min. best.)

228 Paar Armreife und ein weiterer Indra. Rosenthal 1921-22. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer W 85, W 90. Entwurf und Dekor Kurt Wendler, D=7,4 bzw. 9,1 cm (2 x) / D=8,5 bzw. 10,7 cm (1 x)

229 Drei unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer u.a. 2700, 2690. Entwurf Fritz Heidenreich, Dekor Klaus Bendixen, H=20,8 / 23,5 /25 cm.

230 Vier unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, schwarz-weiß glasiert. Modellnummer 2698, 2635, 2690, Entwurf und sign. Fritz Heidenreich bzw. Beate Kuhn, Malerei teilw. sign. Jan Bontjes van Beek, H=17,2 / 18 / 21,2 / 22,2 cm.

231 Wandteller. WMF Ikora um 1920. Metall, bunt bemalt. Dekor wohl Kurt Wendler, D=18,5 cm.

232 Platte Marian. Schweden dat. 1960. Keramik, bunt bemalt. Entwurf und sign. Paul Harold Harry Tilgmans (1904-1974), D=25,2 cm.

233 Fünf unterschiedliche Vasen. Rosenthal 1950er Jahre und später. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer u.a. 2729, 2728, 2732, Entwurf und je sign. Tapio Wirkkala, H=8,2 / 9,8 / 17 / 17,2 / 22 cm.

234 Drei unterschiedliche Schalen. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, schwarz-weiß glasiert. Modellnummer u.a. 2109, Entwurf und Dekor Beate Kuhn bzw. Hans Stangl, H=8,5 / 8,6 / 11,8 cm.

235 Paar Vasen und eine weitere. Rosenthal 1950er Jahre. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 2675, 2676, Entwurf und Dekor wohl Hans Wohlrab, je H=25,5 bzw. 28,9 cm.

236 Kelchvase. Rosenthal 1928. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 864, Entwurf Hans Küster, Malerei sign. (Daniel) Greiner, H=28,3 cm.

237 Mutter mit Kind. Hutschenreuther 1939. Porzellan, teilw. bunt bemalt. Modellnummer 582, Entwurf Thomas Andreas (Theo) Vos, H=37,4 cm.

238 Tischlampe Indra. Rosenthal 1924. Porzellan, bunt bemalt und in Gold unleserlich beschriftet. Modellnummer S 999, Entwurf und sign.

H.(ans) Küster, Dekor Kurt Wendler, Malerei sign. H.(ermann) Kreutzer, H=32 / 55,5 cm, D=35 cm.

239 Hohe Kummetvase. Rosenthal um 1935-37. Porzellan, weiß glasiert, eingepresstes Künstlermonogramm, H=63 cm.

240 Kurt Severin (1896-1970). Werbeblatt für Rosenthal. Tusche über Bleistiftzeichnung, beschriftet, re./o./sign., gerahmt, 21 x 15 cm.

241 Jahresobjekt Hummer. Rosenthal 1983. Glas, mit Diamantriss, Limitierte Kunstreihen 1000/371, Entwurf und sign. Paul Wunderlich, mit Zertifikat in Original-Holzbox. Glas: D=32,3 cm; Holzplatte: 44 x 44 cm.

242 Tafelaufsatz Indra. Rosenthal 1928. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer K 595, Entwurf und Dekor Kurt Wendler, H=8 cm, B=25,5 cm, T=17,5 cm.

(15)

243 Zwei unterschiedliche Tischlampen. Putzler Germany / Saint Louis France 20. Jh. Farbloses Glas, mit Original-Klebeetikett, H=10 / 34 / 64 cm.

244 Wandmaske Frauenkopf. Rosenthal KERAMIK um 1935. Bunt bemalt, Modellnummer P 95/a, H=23,5 cm.

245 Drei unterschiedliche Glasobjekte. Ittala 20. Jh. Farbloses Glas, teilw. num. 3575. Entwurf und sign. Timo Sarpaneva (geb. 1926), H=15,4 / 21 / 26,2 cm.

246 Indische Tänzerin. Rosenthal 1926. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer B 10, Entwurf und sign. C.(onstantin) Holzer-Defanti, H=26,1 cm.

247 Till Eulenspiegel. Rosenthal ab 1961. Keramik, schwarz bemalt. Entwurf und sign. Björn Wiinblad, H=21 cm.

248 Deckeldose. Rosenthal ab 1957. Keramik, bunt bemalt. Enwurf und sign. Laura Flume, H=12,5 cm, B=23,5 cm, T=24,8 cm.

249 Paar Deckelvasen mit Elefantenhenkeln. Fürstenberg um 1900. Porzellan, bunt bemalt. Eisenrot beschriftet B 274./63., B 275./63., je H=22 cm, D=14,4 cm. (ein Knauf rest.)

250 Enghalsvase Indra. Rosenthal 1920. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer S 42, Entwurf Fritz von Stockmayer, Dekor Kurt Wendler, H=17,5 cm.

251 Pferdeführer. Karlsruher Majolika 1935-62. Irdengut, mit grauer Craqueléglasur. Modellnummer 4417, Entwurf Else Bach, H=41,5 cm.

252 Zwölf-tlgs. Service Exquisit. Rosenthal 1961. Porzellan, bunt bemalt. Modellnummer 90. Malerei sign. (Lis) Müller.

253 Sechs-tlgs. Jugendstil-Déjeuner Rosari. Rosenthal 1914. Porzellan, bunt bemalt. Entwurf und Dekor Julius-V.(ilhelm) Guldbrandsen.

254 Ruhende Diana. Rosenthal 1935. Porzellan, weiß glasiert. Modellnummer 764, Entwurf und sign. G.(erhard) Schliepstein, H=22,2 cm.

255 Ernst Fuchs (1930-2015). Venusgürtel. Bronze, verso sign./bez./num. 0427/1685, H=42,7 cm.

256 Bele Bachem (1916-2005). Stehender Frauenakt. Bronze, links vorne monogr. B, H=32 bzw. 47 cm.

257 Tafelaufsatz. Rosenthal 1939. Porzellan, bunt bemalt. Entwurf und Malerei sign. Gilbert Portanier (geb. 1926), H=21,7 cm, D=26,7 cm.

258 Bele Bachem (1916-2005). Maske. Aluminium, verso monogr. BB, limitierte Auflage 11/50, H=14,5 cm, B=19 cm, T=5,5 cm.

259 Fünf-tlge. Jugendstil-Garnitur. Wohl Frankreich um 1900. Bestehend aus: Einem Ausziehtisch mit zwei Einlegebrettern (H=76 cm, B=100 / 200 cm, T=100 cm) und vier Stühlen. Massiv Nussbaum, geschnitzt, teilw. durchbrochen, am Boden ligierte Brandmarke NG.

260 Maler des 20. Jhs. Komposition mit Figuren. Radierung, re./u. unleserlich sign., li./u./bez.., hi./Gl./gerahmt, 46 x 53 cm.

261 Jugendstil-Armlehnsessel. Paris, wohl Louis Majorelle um 1900. Massiv Zedernholz, aufwändig floral geschnitzt, teilw. durchbrochen.

262 Wohl Vintage Quadrondo-Essklapptisch. Wohl Rosenthal 1980-89. Mit vier aufklappbaren, runden Plattenkanten auf oktogonalem Sockelfuß. Weiß lackiert, ohne Marke, Entwurf Erwin Nagel (geb. 1931), H=72 cm, B=95 / 143 cm, T=95 / 143 cm.

(16)

263 Paar Armlehnstühle. Rosenthal Studio Linie 1970er Jahre. Eschenholz, dunkel gebeizt, mit schwarzem Leder. Entwurf und sign.

Burkhard Vogtherr, am Gestell links gemarkt.

264 Gerhard Schliepstein (1886-1963). Blumenstillleben mit Deckelvase. Öl/Lw., li./o./sign., 39 x 48,5 cm.

265 Gerhard Schliepstein (1886-1963). Brandung. Öl/Lw., re./u./sign., gerahmt, 72 x 85,5 cm.

266 Maler des 20. Jhs. Gießereiszene mit der Thomas-Birne. Mischtechnik, re./u. unleserlich sign./dat. 1956, hi./Gl./gerahmt, 55 x 37,5 cm.

267 William Ross Abrams (geb. 1920). The Kiss. Farblithographie 11/50, re./u./sign., li./u./bez., mittig dat. 1971 - 10, in Passepartout, hi./Gl./gerahmt, 42 x 27 cm.

268 Helga Tiemann (1917-2008). Blumenwiese. Öl/Lw., re./u./sign./dat. 1975, gerahmt, 69 x 49 cm.

269 Frederick Hines (act. 1875-1928). Landschaft mit Bachlauf, Personenstaffage und Gebäude. Aquarell/Papier, re./u./sign./dat. 1898, hi./Gl./gerahmt, 56 x 38,5 cm.

270 Ivan Petak (geb. 1953). Komposition mit Wellengang. Öl/Lw., re./u./sign./dat. (19)87, gerahmt, 80 x 100 cm.

271 Helga Tiemann (1917-2008). Cocktailparty der großen Tiere. Lithographie 9/95, mittig bez., re./u./sign./dat. 1975, hi./Gl./gerahmt, 52 x 76,5 cm.

272 Bele Bachem (1916-2005). Nächtliches Paar. Öl//Tempera/Hartfaser, re./u./sign., verso bez. und mit handschriftlichem Kommentar von Bele Bachem, gerahmt, 70 x 43 cm.

273 Drei unterschiedliche Vasen. Ittala teilw. dat. 1957. Glas, mit Diamantriss. Entwurf und sign. Timo Sarpaneva (geb. 1926) / Tapio Wirkkala (geb. 1915), H=9,3 / 14 / 14,1 cm.

274 Kugelvase. Langkawi Crystaal 1996. Mit Diamantriss, num. 10154005, H=12,8 cm; dazu Plastikglasblock IBM, H=10,3 cm, B=13 cm, T=3,3 cm.

275 Fünf unterschiedliche Glasobjekte, u.a. Rosenthal 60er Jahre und später. Teilw. farbiges Glas. Entwurf und sign. Tapio Wirkkala, H=8,5 cm, D=26 cm / H=10 cm, D=26 cm / H=15,5 bzw. 20 cm.

276 Hohe Flaschenvase. Finnland, Nuutajärvi dat. 1996. Glas mit Diamantriss und Waffelschliff, Entwurf und sign. Markku Salo (geb. 1954), H=58 cm.

277 Hohe Vase. Cristallerie du Val St. Lambert dat. 1979. Glas, mit Diamantriss, num. 298, unleserlich sign., H=37 cm.

278 Vier unterschiedliche Vasen, u.a. Finnland, Nuutajärvi / Orrefors / Rosenthal 1950er Jahre. Glas, mit Diamantriss, H=12,4 / 16,8 / 17,5 / 19,8 cm.

279 Vase. Schweden, Kosta Boda 1950er Jahre. Glas, mit Diamantriss, num. LH 1495, Entwurf Vicky Lindstrand, H=33,3 cm.

280 Zwei unterschiedliche Pokale und eine Taschentuchvase. Murano / Glashütte, Valentin Eisch / Finnland, Nuutajärvi 1960er Jahre und später. Teilw. mit Diamantriss, H=8,5 / 15 / 21 cm.

281 Deckelgefäß. Finnland, Nuutajärvi Wärtsilä. Glas, lüstrierend, mit Diamantriß. Entwurf und sign. Heikki Orvola, H=13,7 cm.

(17)

282 Drei unterschiedliche Glasobjekte. Finnland 1950er Jahre und später. Glas, mit Diamantriss. Entwurf u.a. Heikki Orvola (geb. 1943), H=8 cm, D=20,5 cm / H=9,5 cm, B=19,2 cm, T=16 cm / H=31,5 cm.

283 Vase. Schweden, Kosta Boda 1950er Jahre. Glas, mit Diamantriss, num. 49210, Entwurf und sign. A.(nna) Ehrner, H=24,2 cm.

284 Kurt Wendler (1893-1980). Im Käfig der Liebe. Zyklus 'Phantasie'. Mischtechnik, re./u./sign./dat. 1947, verso bez./num. Nr. 6 A, hi./Gl./gerahmt, 44 x 34 cm.

285 Kurt Wendler (1893-1980). Drei Fische, im Kreis schwimmend. Öl/Stoff, hi./Gl./gerahmt, D=33 cm.

286 Jugendstil-Kachelofen. Vitry-Le-Francois um 1900. Floral erhaben reliefiert, mit durchbrochenem Gesims und Marmorabdeckplatte.

Oberhalb am Rahmen gemarkt, H=117 cm, B=53 cm, T=43 cm. (mehrfach best.)

287

Paar Ohrstecker mit Clipbrisuren. Deutsche Goldschmiedekunst wohl Willi Schäfer. Auf der Grundfläche eines sphärischen Dreiecks aufbauender Körper bildet sich durch die ziselierte Strukturen konträr eine geometrische V-förmige Erhebung. 900 / 1000er Gelbgold, ca. 18 g, auf der rückseitigen Verbödung ...[more]

288

Brosche/Anhänger. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln. In Form eines gestreckten Sechsecks in gestuftem Aufbau, besetzt mit einem Turmalin, umrahmt von dreieckigen Belötungen, die wechseln mit dreieckig facettierten Diamanten in Zargenfassung. 18 ct G ...[more]

289

Brosche. Deutsche Goldschmiedekunst 1990er Jahre. In Form einer Papierschwalbe. Materialfläche mehrmals angewinkelt und durch Lötungen verstärkt, erwirkt lebendiges symmetrisches Erscheinungsbild. 18 ct Gelbgold, ca. 11 g, verso mit ligierter Meistermarke GK, H=4 cm, B=6,9 cm.

290

Asymmetrisch gearbeitetes Ohrsteckerpaar. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln.

Das Paar kommuniziert über die dreieckig geschliffenen Boulder-Opale. Der große Stecker in Zargenfassung wird von zwei Flächen gerahmt, von denen die eine mit Granulation ve ...[more]

291

Stabbrosche. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Christian Heyden, Köln. Gelängte Schneckenform mündet in tropfenförmige Spitze, deren Fläche granuliert ist. Zentral oval facettierter Feueropal, darüber Brillant, ca. 0,50 ct, je in Zargenfassung. 18 ct Gelbgold, ca. 19 g, verso ligierte Meistermarke CH, H ...[more]

292

Reversnadel/Anhänger. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln (zugeschrieben). In Blütenform, zentral ein großer Brillant in Zargenfassung, ca. 1 ct, umgeben von gewölbter Fläche mit Granulierung, bekrönt von fünf gefassten Brillianten, ca. 0,25 ct. Unten ...[more]

293

Brosche/Anhänger. Goldschmiede-Werkstatt Zobel, Konstanz dat. 1973. In kreisrunder, gemuldeter Form. In einer Linie drei ovale Turmalincabochons. Erhabene Linien ergeben sich aus ausgefrästen Flächen. Es entstehen ineinandergreifende Kreise. 18 ct Gelbgold, verso Meistermarke Z, sign./dat, H=4,1 cm, ...[more]

294

Armspange. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln. Armumlauf mit asymmetrischer Öffnung, bekrönt von getrepptem, sechseckigem Aufbau. 18 ct Gelb- und Weißgold, ca. 51 g, verso mit ligierter Meistermarke PHM, D=

ca. 6,1 cm, B=3 cm.

295 Armspange. Niessing Manufaktur, Vreden wohl um 2000. 950er Platin, kombiniert mit 1000er Feingold, ca. 21 g, mit Firmenmarke, D=6,4 cm, B=2,4 cm.

(18)

296

Anhänger mit Fuchsschwanzkette. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln 1990er Jahre. Der Anhänger läuft über ein Scharnier, welches durch Granulierung verziert ist, auf dem Kettenstrang. An dem Scharnier ist ein tropfenförmiger Chalcedon in Zargenfassung ...[more]

297 Konvolut von zwei Steinen: Brillant, ca. 1 ct, und Rubin/Spinell, in der Art eines Antik-Schliffs (ovale Ausformung).

298

Brosche. Goldschmiede-Atelier Munsteiner, Stripshausen/Hunsrück 1990er Jahre. Großer, ovaler Achat, der durch den Schliff die unterschiedlichen, geometrisierten Farbflächen freigibt. Auf dem Achat monogr. BM für Bernd Munsteiner. In 18 ct Weiß- und Gelbgold- Zargenfassung, ca. 21 g, verso ligierte Me ...[more]

299

Stabbrosche (Gesellenstück von Christian Heyden). Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb.

1936), Köln. In naturalistischer Formgebung als Kombination eines Blattes mit Blüte. Die organisch gelenkte Form ist aufgewölbt und aus mehreren Flächen zusammengefügt. Der rotvi ...[more]

300

Brosche. Deutsche Goldschmiedekunst 1970er Jahre. Bein- und Aventurin-Einlagen in asymmetrischer Form in Zargenfassung.

Unterschiedliche Höhenanordnung überträgt sich auf die unterschiedlichen Goldflächen. 18 ct Gelbgold, ca. 25 g, verso mit ligierter Meistermarke MW, H=3,4 cm, B=4,8 cm.

301 Paar Ohrhänger. Deutsche Goldschmiedekunst. Tropfenförmige Fläche mit geprägter Struktur bietet den freihängenden Brillanten (beide ca. 0,3 ct) in Krappenfassung und der Zuchtperle Halt. 14 / 18 ct Gelbgold, ca. 7 g, H=2,5 cm, B=1,05 cm.

302

Garnitur, bestehend aus: Einer Stabbrosche, einem Ohranhänger und einem Ohrstecker. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932- 2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln 1990er Jahre. In gelängter Form, flachdachförmig angeordnet, besetzt mit fünf Brillanten, ca. 0,15 ct, in Weißgold-Zargenfassung. Rh ...[more]

303

Brosche/Anhänger. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln. Halbkreisförmig aufgetieft mit Drahtbelötung in Weißgold und Granulierungen. Oberhalb Saphircabochon, über die Fläche verteilt Brillanten, ca. 0,80 ct, und Diamanten in Baquetteschliff in weißgolde ...[more]

304

Paar Ohrhänger. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Christian Heyden, Köln 2000er Jahre. Die tropfenförmigen Boulder-Opale sind in einer Zargenfassung mit Spiegelkante gefasst. An der Spitze befindet sich je ein Brillant (beide ca. 0,14 ct), den unteren Abschluss bildet eine frei schwingende Tahiti-Perle. ...[more]

305

Ring. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln um 1980. Schmale, gerundete Ringschiene trägt einen doppelwandigen geschlossenen Korb, in den der rechteckige, genugelte Rubin in Zargenfassung zentral integriert wurde. 18 ct Gelbgold, ca. 19 g, verso ligierte ...[more]

306

Ring. Goldschmiede-Atelier Munsteiner, Stripshausen/Hunsrück Anfang um 2000. Die offen gestaltete Ringschiene weitet sich zu der Fassung des halbkreisförmigen Aquamarins der mittels einer offenen Zargenfassung den Stein scheinbar schweben lässt. Der Stein, von Munsteiner selbst geschliffen, lässt du ...[more]

307

Ring. Deutsche Goldschmiedekunst. Eine konisch verlaufende Ringschiene trägt die quer ausgerichtete, rechteckige Zargenfassung des Opals, der von blau emaillierten Flächen, Smaragden und Diamanten umgeben wird. Die Smaragde und Diamanten sind der Rahmengestaltung entsprechend in Baguetteform geschli ...[more]

308

Einzelnes Ohrgehänge. Goldschmiede-Werkstatt Christian Heyden, Köln frühe 2000er Jahre. Tropfenförmige, aufgewölbte Aufhängung mit geprägter Oberflächenstruktur bildet für das mehrseitig bewegliche Gehänge den Ausgangspunkt. Ein oval facettierter Feueropal in gespiegelter Zargenfassung sowie der nav ...[more]

309

Halskette mit Kettenanhänger. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Christian Heyden, Köln nach 2000. An einer Kette mit

Fuchsschwanzmuster läuft der Anhänger auf einem Scharnier, das die Aufhängung des Anhängers bildet. Ein navettförmiger Diamant in Zargenfassung bildet den Übergang zum großflächigen Bergk ...[more]

(19)

310

Asymmetrisch gearbeitetes Ohrsteckerpaar. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln.

Der große Stecker in floraler Form aufgetieft. Die blattartige Struktur wird durch Granulationen und Drahtbelötung akzentuiert. Die geschwungene, frei bewegliche Form mündet ...[more]

311

Ring. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Christian Heyden, Köln um 2000. Gleichmäßig verlaufende Ringschiene ist zweifarbig abgestuft und hohl gearbeitet. Ein navettförmiger Turmalin schiebt sich quer in die Ringschiene. Als Kontrapunkt ist ein Brillant, ca. 0,05 ct, in weißgoldener Zargenfassung eingefü ...[more]

312

Ring. Goldschmiede-Atelier Munsteiner, Stripshausen/Hunsrück Anfang 2000er Jahre. Die offen gestaltete Ringschiene mündet an einem Ende in die Fassung einer Tahiti-Perle (grau-rosa). Den Kontrapunkt bildet ein großer navettförmiger Morganit in Zargenfassung.

Die flächige Fassung ergibt sich aus dem ...[more]

313

Ring. Goldschmiede-Werkstatt Hofacker, Koblenz frühe 2000er Jahre. Mit gesprengter Bandschiene, in die eine ellipsenförmige Fassung für den Stein eingespannt wurde. Der Ametrin wurde als Sonderschliff von Tom Munsteiner gefertigt und in einer Zargenfassung gefasst. 18 ct Gelbgold, ca. 31 g, mit Meis ...[more]

314

Paar Ohrhänger. Goldschmiede-Werkstatt Hofacker, Koblenz. Citrin in Baguette-Schliff, gefasst in eine Zargenkastenform, wird von einem Brillanten, je ca. 0,1 ct, in freischwingender Zargenfassung bekrönt. Eine frei bewegliche Süsswasserperle in Champagnerfarbe bildet den Abschluss. 18 ct Gelbgold, c ...[more]

315

Paar Ohrstecker. Deutsche Goldschmiedekunst 2000er Jahre. Gespiegelt gearbeitet, in schneckenförmiger Linienführung gearbeiteter Korpus spannt einen Brillanten in Zargenfassung ein. Ein Feueropal in Pendeloque-Schliff bildet den freihängenden Abschluss. 925er Silber, vergoldet / 950er Gold, ca. 13 ...[more]

316

Brosche/Perlketten-Anhänger. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln. In Eulenform mit ausgebreiteten Flügeln, besetzt mit 15 Brillanten in Zargenfassung, ca. 1,5 ct. 18 ct Gelbgold, ca. 29 g, verso ligierte Meistermarke PHM, H=4,8 cm, B=6,2 cm.

317

Armspange. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln. Bandartiger Armumlauf, bekrönt von zwei hexagonalen Flachkörpern mit Granulationen. Granulien in unterschiedlichen Größen kombiniert. 18 ct Gelbgold, ca. 56 g, verso mit ligierter Meistermarke PHM, D= 5,9 ...[more]

318

Armreif mit Kastenverschluss. Goldschmiede-Werkstatt Willi Schäfer, Erfurt Ende der 60 er Jahre. Die aufgetiefte Fläche des Reifes ist zusätzlich durch eine kräftig reliefierte Ziselierung charakterisiert. Die entstehenden Segmente konzentrieren sich um die

Zargenfassungen der unterschiedlich farbig ...[more]

319

Ring. Goldschmiede-Werkstatt Christian Heyden, Köln um 2000. Die breite Ringschiene läuft direkt in das Ringoberteil aus, welche eine Querausrichtung einnimmt. Ein Feueropal in Zargenfassung sowie ein Brillant, ca. 0,20 ct, ebenfalls in Zargenfassung, akzentuieren mit Flächen in Gold die Gestaltung. ...[more]

320

Ring. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln 1980er Jahre. Die gerundete Ringschiene bildet die Basis der floralen Gestaltung. Die gerundeten Schienenenden laufen punktuell zusammen. In dem sich daraus ergebenen Winkel wurde eine aufgewölbte Form eingeste ...[more]

321

Ring. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln 1980er Jahre. Eine in Verlauf gearbeitete Ringschiene läuft einseitig bis zum Ringoberteil zu. Sie ist dachförmig gestaltet und mit Blechbelötungen in Weißgold versehen. Diese rahmen den tropfenförmigen Turmali ...[more]

322 Zuchtperlenkette mit S-Verschluss. Die einzelnen Perlen sind durch Ösen auf Abstand gehalten. Jede fünfte Perle wird durch einen kugelförmigen Hohlkörper ersetzt. Silber, ca. 41 g (Gesamtgewicht), L=44 cm.

(20)

323

Perlenkette mit Goldmittelteil. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln 1990er Jahre.

Der Perlenstrang ist mit einem S-förmigem Verschluss versehen. Das in Gold gearbeitete Mittelteil besteht aus einem gewinkelten Scharnier, welches mit einer Granulation v ...[more]

324

Zweitlge. Garnitur, bestehend aus: Armband und Brosche. Goldschmiede-Werkstatt Zobell, Konstanz 1975/1977. Das Armband hat drei gegossene Glieder, die mit insgesamt vier Chrysopras-Cabochons versehen sind. Jedem Stein wurde ein Brillant zugeordnet

(zusammen ca. 0,34 ct). Ein Hakenverschluss mit Über ...[more]

325

Brosche/Anhänger. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln. Boulder-Opal in Zargenfassung, über fächerförmig übereinander gelegten Flächen mit Granulierungen. 18 ct Gelbgold, ca. 34 g, verso mit ligierter Meistermarke PHM, H=4,3 cm, B=5,6 cm.

326

Brosche/Anhänger. Goldschmiede-Werkstatt Kurt Neukomm, Burgdorf / Schweiz 1971. In geopraphisch assoziierter Form des Grand Canjon in profilartiger Darstellung in Kombination aus 18 ct Weiß- und Gelbgold, ca. 33 g, verso Meistermarke J.F.N. Neukomm Made in Switzerland Handmade, sign./dat. Kurt Neuko ...[more]

327

Ring. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Christian Heyden, Köln um 2000. Die Ringschiene läuft in einer asymmetrisch gestaffelten Ringschiene aus. Das Zentrum bildet ein Boulderopal, der von drei Hochkantprofilen konzentrisch umgeben ist. Ein Brillant , ca. 0,4 ct, in Zargenfassung ist in die Bogenstrukt ...[more]

328

Ring. Deutsche Goldschmiedekunst 1980er Jahre. Die geschlossene Ringschiene wird von sieben angeschmorten Flächen bekrönt. Ein Querriegel bildet die Basis für den in einer Zargenfassung eingelassenen Boulderopal. Organische Form in Weißgold und Brillanten, ca.

0,2 ct, überspannen den Ring. 18 ct Gel ...[more]

329

Paar Ohrstecker mit Ohrclip-Steckbrisuren. Goldschmiede-Atelier Munsteiner, Stripshausen/Hunsrück 1990er Jahre. Achat, der durch den Schnitt die Zweifarbigkeit des Steines preisgibt. In Zargenfassung mit Verbröderung, an der scheinbar schwebend die

Zargenfassung für die Brillanten, ca. 2 x 0,05 ct, ...[more]

330 Weiße Tahiti-Perlenkette mit Carabinerverschluss, ca. 95 g, Perlendurchmesser 1,05 bis 1,45 cm, L=46 cm.

331

Collier. Goldschmiede-Werkstatt Albert Sous (geb. 1935), Ravelsberg 1993 (Entwurf). Vier Stränge, die sich zu zwölf Strängen erweitern, unterschiedliche Längen bilden das Collier. Die einzelnen Kettenglieder bestehen aus Flachdraht, die einen büroklammerartigen Eindruck erwecken sollen. 18 ct Gelbgo ...[more]

332

Armreif mit Scharnierverschluss. Deutsche Goldschmiedekunst. Die bandartige Fläche wird von einer geschwungenen Linienführung begrenzt. Ziselierte Linien greifen die Linienführung auf, variieren diese und umspielen die erhabenen Positionen der Steine. Sowohl die drei Opale als auch die neun Rubin-Ca ...[more]

333

Brosche/Anhänger. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Schott, Nürnberg. In zwei übereinander gelagerten organisch gerundeten Formen.

Flächendeckend meisterhaft ausgeführte Granulation. Besetzt mit drei Brillanten, ca. 0,06 ct, und einer Zuchtperle. 18 ct bzw. 900er (Granulation) Gelbgold, ca. 17 g, verso ...[more]

334

Brosche/Anhänger. Deutsche Goldschmiedekunst um 1980. Abstrakte, asymmetrische Form mit einteilenden Stegen und angedeuteten Granulationen. Zentralisiert drei Brillanten, ca. 0,36 ct. 14 ct Gelbgold, ca. 14 g, verso ligierte Meisterpunze RB, nummeriert 0.12, H=3,4 cm, B=4,1 cm.

335 Perlenkette in unterschiedlicher Farbigkeit mit Zwischengliedern in unterschiedlichen Ausformungen, die auch der Verschluss zeigt.

Silber, vergoldet, ca. 32 g, L=42 cm.

336 Braungraue Tahiti-Perlenkette mit Carabinerverschluss, ca. 81 g, Perlendurchmesser 1,0 bis 1,15 cm, L=45 cm.

(21)

337

Stabbrosche mit Doppelbroschierung. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Christian Heyden, Köln. Mit Scharnierverschluss in Blattform mit durchstochenem Pfeil, besetzt mit Opal, Brilliant, ca. 0,40 ct, und Tansanit. 18 ct Gelb- und Weißgoldzargenfassung, ca. 42 g, verso mit ligierter Meistermarke CH, L=13 ...[more]

338

Brosche. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln. In Blattform, mittig ein Rubincabochon, umrahmt von 15 Brillanten, ca. 0,45 ct, je in Zargenfassung. Die aufgewölbte Fläche mit Granulierungen. 18 ct Gelbgold, ca. 36 g, verso ligierte Meistermarke PHM, H=5 ...[more]

339

Paar Ohrhänger mit Ohrclip-Steckbrisuren. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Christian Heyden, Köln 2000er Jahre. Die aufgetiefte Fläche wird von einer abstrakten Drahtstruktur hinterlegt und tritt kontrastreich hervor. In diese Fläche ist ein Brillant in Zargenfassung mit Spiegelkante integriert, der wi ...[more]

340

Ring. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln 1980er Jahre. Eine in Verlauf gestaltete Ringschiene läuft assymetrisch zum Oberteil. Hier kommt die bicolore Farbigkeit zum Ausdruck, die sich im Kontrast des blauen Tansanits in Zargenfassung steigert. Ein Br ...[more]

341

Ring. Goldschmiede-Atelier Munsteiner, Stripshausen/Hunsrück nach 2000. Aus der bandförmigen Schiene erwächst die geschlossene Zargenfassung des zweifarbigen Turmalins (so genannte Wassermelone). Die Facetten des Schliffs konzentrieren sich auf den Übergang der beiden Farben des Steines. Die Reflekt ...[more]

342

Ring. Goldschmiede-Meisterwerkstatt Peter (1932-2015) & Marianne Heyden (geb. 1936), Köln um 1970. Die offen gestaltete Ringschiene läuft in großflächig ovaler Form aus. Diese schmiegt sich an das andere Ende der Ringschiene, die mit einem Brillanten, ca. 0,20 ct, in Zargenfassung mündet. In der Flä ...[more]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

STRAELEN. Die Mitarbeiter des Restaurants „Zum Goldenen Herzen“ in Straelen unterstützen die Opfer der Flutkatastrophe. Ju- li haben wir unsere Trinkgelder gesammelt und hatten

KeVeLaer. Sportbegeisterte Menschen im Alter zwischen 8 und 99 Jahren sind eingeladen, unter fachgerechter Anleitung das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Das Training und die

Auch wenn eine Verlängerung der Gesamtlebenszeit durch AZT-Gabe noch nicht zweifelsfrei belegt ist, so ist der Gewinn an Lebensqualität.. durch das Verschieben des Vollbil- des

Der Arzt muß also Tarifvertragsexperte sein und Ausbildungslehrplä- ne kennen, er muß wissen, in welchem Umfang er die Ver- antwortung für das Handeln seiner Mitarbeiter trägt, und

Eine Anwendung im Hobbybereich: Ohne Sorge vor Verwischen oder Abfärben kann man mit diesen Stiften Fotos auf der Rückseite beschriften, auch wenn sie auf Glanzpa- pier

Aber nicht nur in der Natur wird es farbenfroh, auch wir haben wieder eine bunte Mischung aktueller, praxisrele- vanter und ganz einfach wichtiger Themen für Sie

Wo auf der Straße gemalt wird, da darf auch die Musik nicht feh- len. Zum dritten Mal ergänzt der Straßenmusiker-Wettbewerb das künstlicherische Wochenende. 25 Bewerbungen sind

Möchte der Arzt in einer Notfallsituation ein BtM verordnen, hat aber keine BtM­ Formular zur Hand, dann kann er die Verordnung auch auf einem normalen Re­. zept aus führen,