• Keine Ergebnisse gefunden

Registrierte Obdach- und Wohnungslosigkeit Messung und Ergebnisse Eingliederungsindikatoren 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Registrierte Obdach- und Wohnungslosigkeit Messung und Ergebnisse Eingliederungsindikatoren 2018"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Registrierte Obdach- und Wohnungslosigkeit

Messung und Ergebnisse

Eingliederungsindikatoren 2018

Statistik Austria:

Thomas Glaser Wien 28. Oktober 2020

(2)

Eingliederungsindikatoren

• Kennzahlen für soziale Inklusion in Österreich:

Lebensstandard, Wohnraum, Erwerbsleben und Bildungschancen (zuletzt publiziert: Eingliederungsindikatoren 2018)

• Hauptfokus: Soziale Lage von Personen in privaten Haushalten (→ „Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdung“)

• Darüber hinausgehend: Zählung von Personen, die obdachlos bzw.

wohnungslos sind

• Indikator: „Registrierte Obdach- und Wohnungslosigkeit“ (OLWL)

(3)

OLWL: Operationalisierung

• Einrichtungsraster auf Basis von ETHOS für Erfassung des Indikators adaptiert

• ETHOS 1: Personen mit Hauptwohnsitzbestätigung im Zentralen Melderegister (ZMR): „O-Meldung“

• ETHOS 2, 3, 4, 7.1: Personen in Einrichtungen, welche durch die Registerzählung erfasst sind

• Liste der Einrichtungen die den ausgewählten ETHOS Kategorien zugeordnet sind wurde von BAWO überprüft und ergänzt

• Registrierte Obdach- und Wohnungslosigkeit erfasst

alle Personen, die mindestens einmal in einem bestimmten Jahr eine Hauptwohnsitzbestätigung bzw. Meldung in einer Einrichtung für

Obdach- oder Wohnungslose hatten

(4)

OLWL: Messung

• Datenbasis:

Bevölkerungsstatistische Datenbank (POPREG)

• Zählung ist eindeutig, aber ohne Rückschluss auf Identität der Personen mit Hilfe eines pseudonymisierten Schlüssels möglich

(bPK: bereichsspezifisches Personenkennzeichen)

• Doppelzählungen können mit Hilfe des bPK vermieden werden

• Insgesamt 212 Einrichtungen für Zählung verwendet:

- 64 Notunterkünfte für Obdachlose (ETHOS 2)

- 96 temporäre Unterkünfte für Wohnungslose (ETHOS 3) - 20 Frauenhäuser (ETHOS 4)

- 32 Langzeitwohnheime für ältere Wohnungslose (ETHOS 7.1)

• Zeitreihe 2008-2018 rückwirkend neu berechnet um methodischen Bruch zu vermeiden

(5)

2008 bis 2013: plus 45%

2013 bis 2018: minus 7%

OLWL: Zeitreihe 2008-2018

(6)

OLWL: Zeitreihe 2008-2018

Anstieg der Anzahl an obdachlosen Personen mit Hauptwohnsitzbestätigung bis 2013 sinkender Trend hat sich von 2017 auf 2018 verstärkt

(Entwicklung ist in beiden Fällen größtenteils auf Wien zurückzuführen)

Quelle: Statistik Austria, Statistik des Bevölkerungsstandes.

(7)

OLWL: Zeitreihe 2008-2018

Dynamik der registrierten Obdach- und Wohnungslosigkeit:

Im Jahr 2018 waren 40% der gezählten Personen aus 2017 nicht mehr betroffen.

38% sind im Jahr 2018 neu als obdach- bzw. wohnungslos registriert.

(8)

OLWL: Detailergebnisse 2018 (1)

• Ganzjährig als obdach- bzw. wohnungslos registrierte Personen sind deutlich seltener vertreten (26,9%)

• Überwiegende Teil (57,0%) der registrierten Obdach- bzw.

Wohnungslosen in Wien

• 55,9% Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft

• Vorwiegend Männer betroffen: Im Jahr 2018 wurden demnach 15.729 Männer erfasst, was einen Anteil von 69,2% ausmacht

• 2/3 zwischen 25 bis 64 Jahre alt: Anteil der registrierten Obdach- oder Wohnungslosen, die 65 Jahre oder älter sind, beträgt nur 6,7%. Im

Vergleich dazu ist diese Altersgruppe in der österreichischen Gesamtbevölkerung mit 18,8% fast dreimal so groß.

(9)

OLWL: Detailergebnisse 2018 (2)

1,087

2,281

6,760

4,681

920 1,089

1,204

2,621

1,502

596

0 1,000 2,000 3,000 4,000 5,000 6,000 7,000 8,000 9,000 10,000

unter 18 Jahre 18 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und mehr

Personen

Registrierte Obdach- und Wohnungslose nach ausgewählten Altersgruppen und Geschlecht (2018)

Frauen Anzahl Männer Anzahl

(10)

Rückfragen bitte an:

MMag. Thomas Glaser

Kontakt:

Guglgasse 13, 1110 Wien Tel: +43 (1) 71128 7039 thomas.glaser@statistik.gv.at

Vielen Dank für

Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Untersuchung auf verborgenes Blut im Stuhl garantiert keinen absoluten und defi nitiven Schutz: es kann vorkommen, dass zwar eine Darmveränderung, aber am Tag des Tests

Auch beim Einschluss von Episoden der Obdach- oder Wohnungslosigkeit, welche vor 2018 begannen, zeigt sich, dass die Mehrheit der betroffenen Personen weniger als 1 Jahr als

Universitätsstadt Marburg – Ausschuss für Soziales, Gleichstellung, Antidiskriminierung und Bürger*innenbeteiligung.. „VinziDorf Marburg“ –

Wenn eine Kuh beispielsweise arbeitet, drescht oder Getreide mahlen muss, schnauzen wir das Tier nicht an und bestrafen wir das Tier nicht – stecken also keinen Korb an

Wichtig für diese nicht einfache Ent- scheidung war, dass alle unsere Aktiven zugestimmt haben, da auch sie die Meinung vertreten, dass durch diese Än- derung die Attraktivität

Persönliche Beratung nach Absprache, verstärkte Nutzung digitaler Medien, Umzüge finden unter Einhaltung erforderlicher Hygienemaßnahmen weiterhin statt.

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMama und Kind /10124..

zur Veranstaltung von bundesweitem privaten terrest- rischen Hörfunk dahingehend abgeändert, dass sie auch in dem durch die Übertragungska- pazität Funkstelle SPITTAL DRAU 5,